Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Psychologie

Index Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

241 Beziehungen: Abhängigkeit (Medizin), Aggression, Albertus-Universität Königsberg, Allgemeine Linguistik, Allgemeine Psychologie, Alltagspsychologie, Amélie Mummendey, Anatomie, Angewandte Psychologie, Angst, Anthropologie, Astrid Schütz, Aufmerksamkeit, Öffentlichkeit, Behaviorismus, Bernad Batinic, Bewusstsein, Bildgebendes Verfahren (Medizin), Biologie, Biopsychologie, Blutdruck, Christian Wolff (Aufklärer), Das Unbewusste, David G. Myers, Deduktion, Denken, Depression, Deskriptive Statistik, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Dirk Hartmann, Disposition (Medizin), Docupedia-Zeitgeschichte, Doktor, Dorsch – Lexikon der Psychologie, Durchblutung, Elektrodermale Aktivität, Elektroenzephalografie, Elektronische Zeitschriftenbibliothek, Emil Kraepelin, Emotion, Empfängnis, Empirie, Endokrinologie, Entwicklungspsychologie, Entwicklungswissenschaft, Ereigniskorrelierte Potentiale, Erich Stern, Erleben, Ernährungspsychologie, Ernst Klee, ..., Ethik, Ethnologie, Evaluation, Evolutionäre Anpassung, Evolutionäre Psychologie, Experiment, Experimentalphysik, Experimentelle Psychologie, Fakultät (Hochschule), Führungspsychologie, Friedrich Beneke, Gedächtnis, Gehirn, Gehirn&Geist, Geist, Geisteswissenschaft, Gemüt, Genetik, Gerontopsychologie, Gestaltpsychologie, Gesunder Menschenverstand, Gesundheitspsychologie, Gordon Allport, Gottfried Wilhelm Leibniz, Grounded Theory, Grundlagenforschung, Gustav Theodor Fechner, Hans Spada, Harald Walach, Hermann Brandstätter, Hermeneutik, Herzfrequenz, Hormon, Hugo Münsterberg, Humanismus, Humankapital, Humanwissenschaft, Hypothese, Immanuel Kant, Individuum, Informatik, Informationsverarbeitungsparadigma, Ingenieurpsychologie, Inhaltsanalyse, Intelligenz, Interdisziplinarität, James McKeen Cattell, Jürgen Bortz, Jürgen Körner (Psychologe), Joachim Grabowski, Jochen Fahrenberg, Johann Friedrich Herbart, Königsberg (Preußen), Künstliches neuronales Netz, Klaus Holzkamp, Klinische Psychologie, Kognition, Kognitionswissenschaft, Kommunikation, Konrad Lorenz, Kulturvergleichende Sozialforschung, Kurt Pawlik, Lehrstuhl, Leipzig, Lernen, Marketing, Marko Marulić, Mathematik, Mathematische Psychologie, Mathematische Statistik, Medienpsychologie, Medizin, Metaanalyse, Metaphysik, Metaphysikkritik, Metatheorie, Milgram-Experiment, Minoritäteneinfluss, Modell, Motivation, Muskulatur, Naturwissenschaft, Neurologie, Neuronenmodell, Neuropsychologie, Neurowissenschaften, Niels Birbaumer, Norbert Bischof, Norbert Groeben, Notfallmedizin, Objektivität, Ontogenese, Organisationspsychologie, Paradigma, Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Pearson Education, Persönlichkeit, Phänomenologie, Philip Zimbardo, Philosophie, Philosophie des Geistes, Physiologie, Politikwissenschaft, Politische Psychologie, Polizei, Praxis (Philosophie), Problemlösen, Promotion (Doktor), Psyche, Psychiatrie, Psychoanalyse, Psychoanalytiker, Psychobiologie, Psychodynamik, Psychologe, Psychologische Diagnostik, Psychologisches Experiment, Psychomotorik, Psychoneuroendokrinologie, Psychoneuroimmunologie, Psychoonkologie, Psychophysik, Psychosomatik, Psychotherapie, PSYNDEX, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Quasi-Experiment, Rainer Mausfeld, Rationale Psychologie, Rechtspsychologie, Reliabilität, Schule (Psychologie), Seele, Selbstbeobachtung, Selektion (Evolution), Sigmund Freud, Sinnesphysiologie, Somatisch, Soziales System, Sozialpsychologie, Sozialwissenschaften, Soziobiologie, Soziokultur, Soziologie, Spekulation (Philosophie), Sportpsychologie, Sprache, Stanford-Prison-Experiment, Statistik, Statistischer Test, Stereotyp, Stochastik, Stress, Studium, Suchtprävention, Synonym, Systemtheorie, Testtheorie (Psychologie), Theoretische Psychologie, Theorie, Tiefenpsychologie, Tierpsychologie, Tierversuch, Tod, Umweltpsychologie, Uni-Taschenbücher, Validität, Verhalten (Biologie), Verhalten (Psychologie), Verhaltensökonomik, Verhaltensbiologie, Verkehrspsychologie, Verstehende Psychologie, Volition (Psychologie), Vorurteil, Wahrnehmung, Würzburger Schule, Werbepsychologie, Wilhelm Balters, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Wundt, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaft, Wissen, Wissenschaft, Wissenschaftstheorie, Wolfgang Metzger, Wolfgang Prinz, Zahnmedizin. Erweitern Sie Index (191 mehr) »

Abhängigkeit (Medizin)

Abhängigkeit, auch Sucht, bezeichnet das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand.

Neu!!: Psychologie und Abhängigkeit (Medizin) · Mehr sehen »

Aggression

Illustration aus ''Le Petit Parisien'' (1909) Aggression (vom Deponens aggredī sich zubewegen auf; heranschreiten; sich nähern; angreifen) ist eine feindselig angreifende Verhaltensweise eines Organismus.

Neu!!: Psychologie und Aggression · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Psychologie und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Allgemeine Linguistik

Die Allgemeine Linguistik (auch Allgemeine Sprachwissenschaft) ist eine der großen Hauptdisziplinen der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Psychologie und Allgemeine Linguistik · Mehr sehen »

Allgemeine Psychologie

Die Allgemeine Psychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie.

Neu!!: Psychologie und Allgemeine Psychologie · Mehr sehen »

Alltagspsychologie

Unter Alltagspsychologie oder Populärpsychologie (engl. folk psychology, nicht zu verwechseln mit Völkerpsychologie) versteht man – in Abgrenzung zur Psychologie als Wissenschaft – die Gesamtheit von Begriffen der Umgangssprache, allgemein verbreiteten Vorstellungen und gewöhnlichen Erklärungsweisen, die traditionell und gewohnheitsmäßig verwendet werden, um Handeln, Verhalten und sonstige Reaktionen von sich und anderen im Zusammenhang mit „inneren Vorgängen“ geistiger und emotionaler Art sprachlich darzustellen, in der eigenen Vorstellung nachzuvollziehen sowie zu erklären oder vorherzusagen.

Neu!!: Psychologie und Alltagspsychologie · Mehr sehen »

Amélie Mummendey

Amélie Mummendey (2009) Amélie Dorothea Mummendey, einige Publikationen auch unter Schmidt-Mummendey (* 19. Juni 1944 in Bonn; † 17. Dezember 2018 in Jena), war eine deutsche Sozialpsychologin.

Neu!!: Psychologie und Amélie Mummendey · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Psychologie und Anatomie · Mehr sehen »

Angewandte Psychologie

Angewandte Psychologie ist eine Zusammenfassung aller Teildisziplinen der Psychologie, welche die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis zum Gegenstand haben.

Neu!!: Psychologie und Angewandte Psychologie · Mehr sehen »

Angst

Abbildung in Charles Darwins ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' Angst ist ein Grundgefühl, das sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert.

Neu!!: Psychologie und Angst · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Psychologie und Anthropologie · Mehr sehen »

Astrid Schütz

Astrid Schütz (2016) Astrid Schütz (* 28. Dezember 1960 in Würzburg) ist eine deutsche Psychologin und Hochschullehrerin an der Universität Bamberg.

Neu!!: Psychologie und Astrid Schütz · Mehr sehen »

Aufmerksamkeit

Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von (beschränkten) Bewusstseins­ressourcen auf Bewusstseinsinhalte.

Neu!!: Psychologie und Aufmerksamkeit · Mehr sehen »

Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen.

Neu!!: Psychologie und Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Behaviorismus

Behaviorismus (abgeleitet vom amerikanisch-englischen Wort behavior „Verhalten“) benennt das wissenschaftstheoretische Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären.

Neu!!: Psychologie und Behaviorismus · Mehr sehen »

Bernad Batinic

Bernad Batinic Bernad Batinic (* 21. Juni 1969 in Vršac, Serbien) ist ein serbischer Psychologe und Professor an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz.

Neu!!: Psychologie und Bernad Batinic · Mehr sehen »

Bewusstsein

Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.

Neu!!: Psychologie und Bewusstsein · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren (Medizin)

Bildgebendes Verfahren (auch Bildgebende Diagnostik oder kurz Bildgebung) ist ein in der Medizin und speziell der medizinischen Diagnostik verwendeter Oberbegriff.

Neu!!: Psychologie und Bildgebendes Verfahren (Medizin) · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Psychologie und Biologie · Mehr sehen »

Biopsychologie

Die Biopsychologie oder Biologische Psychologie (englisch teilweise biopsychology, sonst behavioral neuroscience) ist ein Teilgebiet der Psychologie.

Neu!!: Psychologie und Biopsychologie · Mehr sehen »

Blutdruck

Der Blutdruck ist der Druck (Kraft pro Fläche) des Blutes in einem Blutgefäß.

Neu!!: Psychologie und Blutdruck · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Psychologie und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Das Unbewusste

Als Unbewusstes wird das philosophische und humanwissenschaftliche Konstrukt bezeichnet, dass menschliches Denken, Fühlen und Handeln nicht nur von bewussten Entscheidungen und Vorgängen bestimmt wird, sondern ebenso von Strebungen, Triebimpulsen, Strukturen oder Konflikten, die dem Bewusstsein, zeitweise oder grundsätzlich, verborgen sind und somit nicht von ihm kontrolliert werden können.

Neu!!: Psychologie und Das Unbewusste · Mehr sehen »

David G. Myers

David Guy Myers (* 20. September 1942 in Seattle) ist ein Professor der Psychologie am Hope College in Michigan (USA) und Autor mehrerer Standardwerke der Psychologie.

Neu!!: Psychologie und David G. Myers · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Psychologie und Deduktion · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Psychologie und Denken · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Psychologie und Depression · Mehr sehen »

Deskriptive Statistik

Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, empirische Daten (z. B. Ergebnisse aus Experimenten) durch Tabellen, Kennzahlen (auch: Maßzahlen oder Parameter) und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen.

Neu!!: Psychologie und Deskriptive Statistik · Mehr sehen »

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Die Differentielle Psychologie und die Persönlichkeitspsychologie bilden einen zentralen Bereich der Psychologie mit drei Aufgabenstellungen.

Neu!!: Psychologie und Differentielle und Persönlichkeitspsychologie · Mehr sehen »

Dirk Hartmann

Dirk Hartmann (* 27. Dezember 1964 in Erlenbach am Main) ist Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Psychologie und Dirk Hartmann · Mehr sehen »

Disposition (Medizin)

Als Disposition (aus dem lateinischen dispositio entlehnt, ursprünglich für „Anordnung“) oder Krankheitsdisposition, auch Veranlagung genannt, wird eine erworbene bzw.

Neu!!: Psychologie und Disposition (Medizin) · Mehr sehen »

Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte und vermittelt grundlegendes Wissen zur zeithistorischen Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.

Neu!!: Psychologie und Docupedia-Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Psychologie und Doktor · Mehr sehen »

Dorsch – Lexikon der Psychologie

DORSCH Wörterbuch bzw. Lexikon Psychologie, diverse Auflagen Dorsch – Lexikon der Psychologie (kurz: „Der Dorsch“) ist ein umfassendes deutschsprachiges Nachschlagewerk für Fachbegriffe der Psychologie.

Neu!!: Psychologie und Dorsch – Lexikon der Psychologie · Mehr sehen »

Durchblutung

Als Durchblutung oder Perfusion (exakter Hämoperfusion) wird die Versorgung von Organen oder Organteilen mit Blut bezeichnet.

Neu!!: Psychologie und Durchblutung · Mehr sehen »

Elektrodermale Aktivität

Ableitung der elektrodermalen Aktivität für 60 Sekunden Die elektrodermale Aktivität (EDA; veraltet: (psycho)galvanische Hautreaktion; englisch Galvanic skin response, GSR, Skin Conductance Response, SCR, oder Electrodermal response, EDR) ist ein kurzzeitiges Absinken des elektrischen Leitungswiderstandes der Haut, bewirkt durch die typische Erhöhung des Sympathikotonus bei emotional-affektiven Reaktionen.

Neu!!: Psychologie und Elektrodermale Aktivität · Mehr sehen »

Elektroenzephalografie

14-kanaliges EEG mit Alpha-Wellen EEG-Haube Die Elektroenzephalografie (EEG; von, de) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik und der neurologischen Forschung zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche.

Neu!!: Psychologie und Elektroenzephalografie · Mehr sehen »

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist eine der umfassendsten kostenlos zugänglichen bibliografischen Datenbanken zu wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften.

Neu!!: Psychologie und Elektronische Zeitschriftenbibliothek · Mehr sehen »

Emil Kraepelin

Emil Kraepelin, zwischen 1886 und 1891 Emil Wilhelm Georg Magnus Kraepelin (* 15. Februar 1856 in Neustrelitz; † 7. Oktober 1926 in München) war ein deutscher Psychiater, auf den bedeutende Entwicklungen in der wissenschaftlichen Psychiatrie zurückgehen, und der sich auch mit psychologischen Fragestellungen befasste.

Neu!!: Psychologie und Emil Kraepelin · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Psychologie und Emotion · Mehr sehen »

Empfängnis

Empfängnis oder Konzeption (von lateinisch conceptio) bezeichnet die Verschmelzung der Eizelle mit einem Spermium bei der Befruchtung vor Entstehung eines Keims.

Neu!!: Psychologie und Empfängnis · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Psychologie und Empirie · Mehr sehen »

Endokrinologie

Die Endokrinologie (von, ‚innen‘, krinein, ‚abscheiden, absondern‘, und -logie) ist die „Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer Sekretion (endokrinen Drüsen) und der Hormone“.

Neu!!: Psychologie und Endokrinologie · Mehr sehen »

Entwicklungspsychologie

Die Entwicklungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie.

Neu!!: Psychologie und Entwicklungspsychologie · Mehr sehen »

Entwicklungswissenschaft

Die Entwicklungswissenschaft (engl. Developmental Science) ist ein interdisziplinärer Ansatz der Entwicklungspsychologie und verbindet Konzepte und Erkenntnisse aus Bereichen, die sich bisher getrennt mit der Erforschung menschlicher und nicht-menschlicher Entwicklung befasst haben, wie etwa der Anthropologie, Biologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Linguistik, Medizin und Soziologie.

Neu!!: Psychologie und Entwicklungswissenschaft · Mehr sehen »

Ereigniskorrelierte Potentiale

Als ereigniskorrelierte Potentiale oder ereignisbezogene Potentiale (EKP,: event-related potentials, ERP) werden Wellenformen im Elektroenzephalogramm (EEG) bezeichnet, die mit einem beobachtbaren Ereignis zusammenhängen.

Neu!!: Psychologie und Ereigniskorrelierte Potentiale · Mehr sehen »

Erich Stern

Erich Stern (* 30. Oktober 1889 in Berlin; † 20. Januar 1959 in Zürich) war ein deutscher Psychiater, Psychologe und Pädagoge, der insbesondere durch seine Veröffentlichungen über Themen der Psychosomatik bekannt wurde und sich als klinischer Psychologe auch um die Medizinische Psychologie verdient gemacht hat.

Neu!!: Psychologie und Erich Stern · Mehr sehen »

Erleben

Der Begriff Erleben ist ein wesentlicher Bestandteil der gängigen Definitionen von Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Er ergänzt damit die Ausrichtung der Psychologie als Verhaltenswissenschaft (Behaviorismus) um die rezeptive Seite der Interaktion von Mensch und Umwelt, also wie der Mensch Ereignisse, Situationen oder generell sein Leben „innerlich“ oder psychisch erlebt, oder besser gesagt „aus der Perspektive seiner Eigen- bzw.

Neu!!: Psychologie und Erleben · Mehr sehen »

Ernährungspsychologie

Die Ernährungspsychologie ist ein wissenschaftliches Fachgebiet, das Ernährungswissenschaft und Psychologie verbindet.

Neu!!: Psychologie und Ernährungspsychologie · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Psychologie und Ernst Klee · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Psychologie und Ethik · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Psychologie und Ethnologie · Mehr sehen »

Evaluation

Evaluation oder Evaluierung, aus „stark, wert sein“, bedeutet sach- und fachgerechte Untersuchung und Bewertung.

Neu!!: Psychologie und Evaluation · Mehr sehen »

Evolutionäre Anpassung

Eine evolutionäre Anpassung (oder wissenschaftlich Adaptation) ist ein in einer Population eines bestimmten Lebewesens auftretendes Merkmal, das für sein Überleben oder seinen Fortpflanzungserfolg vorteilhaft ist, und das durch natürliche Mutation und anschließende Selektion für seinen gegenwärtigen Zustand entstanden ist.

Neu!!: Psychologie und Evolutionäre Anpassung · Mehr sehen »

Evolutionäre Psychologie

Die evolutionäre Psychologie (auch Evolutionspsychologie) ist ein Forschungszweig der Psychologie.

Neu!!: Psychologie und Evolutionäre Psychologie · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Psychologie und Experiment · Mehr sehen »

Experimentalphysik

Die Experimentalphysik versucht, mit Hilfe planmäßig durchgeführter wissenschaftlicher Versuche Aussagen qualitativer und quantitativer Art über physikalische Vorgänge zu erhalten.

Neu!!: Psychologie und Experimentalphysik · Mehr sehen »

Experimentelle Psychologie

Experimentelle Psychologie (auch Experimentalpsychologie) ist der Zweig der psychologischen Forschung, der sich vornehmlich des Experiments als wissenschaftlicher Methode bedient.

Neu!!: Psychologie und Experimentelle Psychologie · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Psychologie und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Führungspsychologie

Die Führungspsychologie ist ein eigenständiges und traditionsreiches Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie.

Neu!!: Psychologie und Führungspsychologie · Mehr sehen »

Friedrich Beneke

Friedrich Beneke (* 3. März 1853 in Hannover; † 24. Juni 1901 in Marburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Psychologie und Friedrich Beneke · Mehr sehen »

Gedächtnis

Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen.

Neu!!: Psychologie und Gedächtnis · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Psychologie und Gehirn · Mehr sehen »

Gehirn&Geist

Gehirn&Geist ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift zu den Themen Psychologie, Hirnforschung und Medizin die als Schwesterpublikation von Spektrum der Wissenschaft seit 2002 in der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft erscheint.

Neu!!: Psychologie und Gehirn&Geist · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Psychologie und Geist · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Psychologie und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Gemüt

Gemüt bezeichnet die durch die Gesamtheit der Gefühls- und Wille­nserregungen erworbene Einheit und Bestimmtheit der Psyche.

Neu!!: Psychologie und Gemüt · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Psychologie und Genetik · Mehr sehen »

Gerontopsychologie

Die Gerontopsychologie oder gerontologische Psychologie befasst sich mit dem Anteil des Erlebens und Verhaltens des Menschen, der dem Altern sowie auch dessen Beeinflussbarkeit zuzuschreiben ist.

Neu!!: Psychologie und Gerontopsychologie · Mehr sehen »

Gestaltpsychologie

Nach längerer Betrachtung „kippt“ der Würfel. Man hat dieses Kippen als ''Gestaltwechsel'' bezeichnet Als Gestaltpsychologie wird eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die die menschliche Wahrnehmung als Fähigkeit beschreibt, Strukturen und Ordnungsprinzipien in Sinneseindrücken auszumachen.

Neu!!: Psychologie und Gestaltpsychologie · Mehr sehen »

Gesunder Menschenverstand

Als der gesunde Menschenverstand, auch Gemeinsinn, von oder Hausverstand wird zum einen ein normaler oder natürlicher Verstand bzw.

Neu!!: Psychologie und Gesunder Menschenverstand · Mehr sehen »

Gesundheitspsychologie

Die Gesundheitspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und beschäftigt sich thematisch mit der Erhaltung der Gesundheit, mit der Erforschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen, dem Gesundheitsverhalten und der Prävention, z. B.

Neu!!: Psychologie und Gesundheitspsychologie · Mehr sehen »

Gordon Allport

Gordon Allport. Gordon Willard Allport (* 11. November 1897 in Montezuma, Indiana, USA; † 9. Oktober 1967 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Psychologe und Begründer der Allport-Skala.

Neu!!: Psychologie und Gordon Allport · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Psychologie und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Grounded Theory

Grounded Theory (zum Problem der Übersetzung siehe unten) ist ein sozialwissenschaftlicher Ansatz zur systematischen Sammlung und Auswertung vor allem qualitativer Daten (Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle) mit dem Ziel der Theoriegenerierung.

Neu!!: Psychologie und Grounded Theory · Mehr sehen »

Grundlagenforschung

Die Grundlagenforschung (fundamental research, pure research oder blue skies research) im engeren Sinne ist die wissenschaftliche Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, etwa in den Naturwissenschaften, in der Medizin und der Mathematik.

Neu!!: Psychologie und Grundlagenforschung · Mehr sehen »

Gustav Theodor Fechner

Gustav Theodor Fechner Gustav Theodor Fechner (* 19. April 1801 in Groß Särchen; † 18. November 1887 in Leipzig; Pseudonym Dr. Mises) war ein deutscher Mediziner, Physiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Psychologie und Gustav Theodor Fechner · Mehr sehen »

Hans Spada

Hans Spada (* 25. Dezember 1944 in Wien) ist ein österreichischer Psychologe.

Neu!!: Psychologie und Hans Spada · Mehr sehen »

Harald Walach

Harald Walach, 2013 Harald Walach (* 6. Februar 1957 in Augsburg) ist ein deutscher Klinischer Psychologe.

Neu!!: Psychologie und Harald Walach · Mehr sehen »

Hermann Brandstätter

Hermann Brandstätter (* 4. Januar 1930 in Grünburg) ist ein österreichischer Psychologe.

Neu!!: Psychologie und Hermann Brandstätter · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Psychologie und Hermeneutik · Mehr sehen »

Herzfrequenz

Die Herzfrequenz oder Herzschlagfrequenz (kurz: HF) oder Herzrate (HR) ist die Anzahl der Herzschläge pro Zeitspanne.

Neu!!: Psychologie und Herzfrequenz · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Psychologie und Hormon · Mehr sehen »

Hugo Münsterberg

Hugo Münsterberg, ca. 1900 Hugo Münsterberg (* 1. Juni 1863 in Danzig; † 16. Dezember 1916 in Cambridge, Massachusetts) war ein deutsch-amerikanischer Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Psychologie und Hugo Münsterberg · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Psychologie und Humanismus · Mehr sehen »

Humankapital

Als Humankapital wird in den Wirtschaftswissenschaften das Leistungspotential des in Unternehmen oder anderen Personenvereinigungen vorhandenen Personals verstanden.

Neu!!: Psychologie und Humankapital · Mehr sehen »

Humanwissenschaft

Zur Humanwissenschaft, auch Humanwissenschaften, zählen Wissenschaften, die sich mit dem Menschen als Forschungsobjekt befassen.

Neu!!: Psychologie und Humanwissenschaft · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Psychologie und Hypothese · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Psychologie und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Neu!!: Psychologie und Individuum · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Psychologie und Informatik · Mehr sehen »

Informationsverarbeitungsparadigma

Das Informationsverarbeitungsparadigma ist neben dem behavioristischen und psychoanalytischen Paradigma einer der wichtigsten Ansätze in der Psychologie.

Neu!!: Psychologie und Informationsverarbeitungsparadigma · Mehr sehen »

Ingenieurpsychologie

Die Ingenieurpsychologie ist ein Teilgebiet der angewandten Psychologie, welches menschliches Erleben und Verhalten im Bezug auf den Umgang mit technischen Systemen behandelt.

Neu!!: Psychologie und Ingenieurpsychologie · Mehr sehen »

Inhaltsanalyse

Die Inhaltsanalyse ist ein Methodenbündel der empirischen Sozialwissenschaften.

Neu!!: Psychologie und Inhaltsanalyse · Mehr sehen »

Intelligenz

Intelligenz (von „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“; wörtlich „wählen zwischen …“ von lateinisch inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“) ist die kognitive bzw.

Neu!!: Psychologie und Intelligenz · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Psychologie und Interdisziplinarität · Mehr sehen »

James McKeen Cattell

James McKeen Cattell James McKeen Cattell (* 25. Mai 1860 in Easton, Pennsylvania, USA; † 20. Januar 1944 in Lancaster, Pennsylvania, USA) war ein amerikanischer Persönlichkeits-Psychologe.

Neu!!: Psychologie und James McKeen Cattell · Mehr sehen »

Jürgen Bortz

Jürgen Bortz (* 8. März 1943 in Kyritz; † 22. September 2007 in Berlin) war ein deutscher Psychologe und Statistiker.

Neu!!: Psychologie und Jürgen Bortz · Mehr sehen »

Jürgen Körner (Psychologe)

Jürgen Körner (* 16. Mai 1943 in Erfurt) ist ein deutscher Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker und emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Psychologie und Jürgen Körner (Psychologe) · Mehr sehen »

Joachim Grabowski

Joachim Grabowski (* 1958 in Hechingen) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Psychologie und Joachim Grabowski · Mehr sehen »

Jochen Fahrenberg

Jochen Fahrenberg (* 18. September 1937 in Berlin) ist ein deutscher Persönlichkeitspsychologe und Psychophysiologe.

Neu!!: Psychologie und Jochen Fahrenberg · Mehr sehen »

Johann Friedrich Herbart

70px Plakette am Geburtshaus in Oldenburg, Herbartgang 6 Herbarts Grab auf dem Göttinger Albani-Friedhof Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt.

Neu!!: Psychologie und Johann Friedrich Herbart · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Psychologie und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Künstliches neuronales Netz

Künstliche neuronale Netze, auch künstliche neuronale Netzwerke, kurz: KNN (englisch artificial neural network, ANN), sind Netze aus künstlichen Neuronen.

Neu!!: Psychologie und Künstliches neuronales Netz · Mehr sehen »

Klaus Holzkamp

Klaus Holzkamp (1988?) Grabstelle auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin (Feld 10-423) Klaus Holzkamp (* 30. November 1927 in Berlin; † 1. November 1995 ebenda) war ein deutscher Psychologe am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin im seinerzeit sogenannten Fachbereich I. Sein Lebenswerk war die Begründung der Kritischen Psychologie, die er in Zusammenarbeit mit anderen Professoren und Studenten ab dem Ende der 1960er Jahre in West-Berlin entwickelte.

Neu!!: Psychologie und Klaus Holzkamp · Mehr sehen »

Klinische Psychologie

Die Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das zur angewandten Psychologie zählt.

Neu!!: Psychologie und Klinische Psychologie · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Neu!!: Psychologie und Kognition · Mehr sehen »

Kognitionswissenschaft

Abbildung der Grunddisziplinen der Kognitionswissenschaft. Frei nach George A. Miller (2003): ''The cognitive revolution: a historical perspective.'' In: ''Trends in Cognitive Sciences.'' 7. Kognitionswissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Verarbeitung von Information im Rahmen von Wahrnehmungs-, Denk- und Entscheidungsprozessen befasst, sowohl beim Menschen als auch bei Tieren oder Maschinen.

Neu!!: Psychologie und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Kommunikation

Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, inzwischen auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.

Neu!!: Psychologie und Kommunikation · Mehr sehen »

Konrad Lorenz

Konrad Lorenz (1978) Konrad Zacharias Lorenz (* 7. November 1903 in Wien; † 27. Februar 1989 ebenda) war ein österreichischer Zoologe, Medizin-Nobelpreisträger und einer der Hauptvertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Psychologie und Konrad Lorenz · Mehr sehen »

Kulturvergleichende Sozialforschung

Jede Begegnung fremder Kulturen erfordert Respekt von beiden Seiten und führt bewusst oder unbewusst zu einem Kulturvergleich. Das gilt für Urlauber, Geschäftsreisende, Abenteurer und Wissenschaftler gleichermaßen. (Tourist bei den Maasai) Kulturvergleichende Sozialforschung oder kurz Kulturvergleich ist eine Sammelbezeichnung für Studien der Sozial- oder Gesellschaftswissenschaften, die Aspekte menschlicher Verhaltensweisen, Darstellungsformen oder Wertvorstellungen aus verschiedenen Gesellschaften miteinander vergleichen.

Neu!!: Psychologie und Kulturvergleichende Sozialforschung · Mehr sehen »

Kurt Pawlik

Kurt Pawlik (* 16. März 1934 in Wien; † 14. August 2022 in Hamburg) war ein österreichischer Psychologe und Hochschullehrer an der Universität Hamburg.

Neu!!: Psychologie und Kurt Pawlik · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Psychologie und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Psychologie und Leipzig · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Psychologie und Lernen · Mehr sehen »

Marketing

Der Begriff Marketing oder (deutsch) Absatzwirtschaft bezeichnet aus historischer Sicht den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen in einer Weise zum Verkauf anzubieten, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen.

Neu!!: Psychologie und Marketing · Mehr sehen »

Marko Marulić

Marko-Marulić-Denkmal in Vukovar Statue von Marko Marulić in Berlin-Wilmersdorf Marko Marulić (lateinisch Marcus Marulus; * 18. August 1450 in Split; † 5. Januar 1524 ebenda) war ein kroatischer Dichter und Humanist.

Neu!!: Psychologie und Marko Marulić · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Psychologie und Mathematik · Mehr sehen »

Mathematische Psychologie

Mathematische Psychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie, die sich – im Gegensatz zu anderen Teildisziplinen – über ihre Arbeitsmethoden und nicht über ihren Gegenstand definiert.

Neu!!: Psychologie und Mathematische Psychologie · Mehr sehen »

Mathematische Statistik

Als mathematische Statistik bezeichnet man das Teilgebiet der Statistik, das die Methoden und Verfahren der Statistik mit mathematischen Mitteln analysiert beziehungsweise mit ihrer Hilfe erst begründet.

Neu!!: Psychologie und Mathematische Statistik · Mehr sehen »

Medienpsychologie

Medienpsychologie ist ein Zweig der Psychologie, der sich in der Forschung mit der Beschreibung, Erklärung und Prognose des Erlebens und Verhaltens, das mit Medien verknüpft ist bzw.

Neu!!: Psychologie und Medienpsychologie · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Psychologie und Medizin · Mehr sehen »

Metaanalyse

Risikoverhältnis, welches keinem Zusammenhang zwischen untersuchtem Einflussfaktor und der abhängigen Variable entspricht. Die Quadrate stellen das Risiko-Maß der Einzelstudien dar, die waagerechten Linien die jeweiligen Konfidenzintervalle. Analog dazu zeigt der Rhombus und die dazugehörige Linie die Werte der zusammengefassten Daten. Eine Metaanalyse ist eine Zusammenfassung von Primär-Untersuchungen zu Metadaten, die mit quantitativen und statistischen Mitteln arbeitet.

Neu!!: Psychologie und Metaanalyse · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Psychologie und Metaphysik · Mehr sehen »

Metaphysikkritik

Mit dem Ausdruck Metaphysikkritik bezeichnet man zusammenfassend philosophische Auffassungen, die metaphysische Erklärungen oder Erklärungssysteme kritisieren oder in Frage stellen – ob und wie diese möglich sind.

Neu!!: Psychologie und Metaphysikkritik · Mehr sehen »

Metatheorie

Metatheorie ist die Bezeichnung für eine Theorie, deren Forschungsgegenstand eine andere Theorie oder eine Menge anderer Theorien ist.

Neu!!: Psychologie und Metatheorie · Mehr sehen »

Milgram-Experiment

Das Milgram-Experiment ist ein erstmals 1961 in New Haven durchgeführtes psychologisches Experiment, das von dem Psychologen Stanley Milgram entwickelt wurde, um die Bereitschaft durchschnittlicher Personen zu testen, autoritären Anweisungen auch dann Folge zu leisten, wenn sie in direktem Widerspruch zu ihrem Gewissen stehen.

Neu!!: Psychologie und Milgram-Experiment · Mehr sehen »

Minoritäteneinfluss

Minoritäteneinfluss (lat. minor „der Kleinere“) beschreibt den sozialen Einfluss einer Minderheit auf die Mehrheit.

Neu!!: Psychologie und Minoritäteneinfluss · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Psychologie und Modell · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Psychologie und Motivation · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Psychologie und Muskulatur · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Psychologie und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Psychologie und Neurologie · Mehr sehen »

Neuronenmodell

Ein Neuronenmodell ist ein mathematisches Modell einer Nervenzelle (eines Neurons), das die zeitliche Änderung des Membranpotentials oder einer anderen Kenngröße der Zelle beschreibt.

Neu!!: Psychologie und Neuronenmodell · Mehr sehen »

Neuropsychologie

Die Neuropsychologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der (Klinischen) Psychologie und der Neurowissenschaften.

Neu!!: Psychologie und Neuropsychologie · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Psychologie und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Niels Birbaumer

Niels Birbaumer bei einer Gastvorlesung in der Alten Aula der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Niels-Peter Birbaumer (* 11. Mai 1945 in Ottau, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Psychologe und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Psychologie und Niels Birbaumer · Mehr sehen »

Norbert Bischof

Norbert Bischof (* 6. März 1930 in Breslau) ist ein deutscher Psychologe und Systemtheoretiker.

Neu!!: Psychologie und Norbert Bischof · Mehr sehen »

Norbert Groeben

Norbert Groeben (* 19. April 1944 in Ratibor) ist ein deutscher Psychologe und Literaturwissenschaftler, der in Heidelberg Allgemeine Psychologie und in Köln Allgemeine Psychologie und Kulturpsychologie gelehrt hat.

Neu!!: Psychologie und Norbert Groeben · Mehr sehen »

Notfallmedizin

Feldlazarett (Modell) Versorgung eines Notfallpatienten im häuslichen Bereich Die Notfallmedizin ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung und Behandlung medizinischer Notfälle befasst und somit mit der „Fürsorge für Patienten in akut lebensbedrohlichen Zuständen“ durch Unfall oder Erkrankung.

Neu!!: Psychologie und Notfallmedizin · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Psychologie und Objektivität · Mehr sehen »

Ontogenese

Die Anfangsstadien der menschlichen Embryogenese. Unter Ontogenese oder Ontogenie (Kompositum aus und, ‚Entstehung‘) wird die Entwicklung eines Einzelwesens bzw.

Neu!!: Psychologie und Ontogenese · Mehr sehen »

Organisationspsychologie

Die Organisationspsychologie ist ein Nachbargebiet der Wirtschaftspsychologie, das sich mit der Wechselwirkung von Individuen und Organisationen befasst.

Neu!!: Psychologie und Organisationspsychologie · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Psychologie und Paradigma · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Psychologie und Pädagogik · Mehr sehen »

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie oder Erziehungspsychologie (englisch educational psychology) ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Beschreibung und Erklärung der psychologischen Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen, einschließlich ihrer Formen und Situationen, befasst.

Neu!!: Psychologie und Pädagogische Psychologie · Mehr sehen »

Pearson Education

Pearson Education ist ein britischer, international tätiger Verlag vor allem für Schul- und Universitätslehrbücher und auf diesem Gebiet der größte Verlag der Welt.

Neu!!: Psychologie und Pearson Education · Mehr sehen »

Persönlichkeit

Der Begriff Persönlichkeit (abgeleitet von Person) hat die Individualität jedes einzelnen Menschen zum Gegenstand und bezeichnet meist einen lebenserfahrenen, reifen Menschen mit ausgeprägten Charaktereigenschaften.

Neu!!: Psychologie und Persönlichkeit · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Psychologie und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philip Zimbardo

Philip Zimbardo, 2017 Philip George Zimbardo (* 23. März 1933 in New York City) ist ein US-amerikanischer emeritierter Professor für Psychologie an der Stanford University (USA).

Neu!!: Psychologie und Philip Zimbardo · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Psychologie und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Neu!!: Psychologie und Philosophie des Geistes · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Psychologie und Physiologie · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Psychologie und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politische Psychologie

Politische Psychologie ist ein Zweig der wissenschaftlichen und Angewandten Psychologie, der sich mit den psychologischen Bedingtheiten und Folgen politischen Geschehens befasst.

Neu!!: Psychologie und Politische Psychologie · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Psychologie und Polizei · Mehr sehen »

Praxis (Philosophie)

Das Wort Praxis ist griechischen Ursprungs (griechisch πρᾶξις prâxis oder πρᾶγμα prâgma und bedeutet 'Tat, Handlung, Verrichtung', aber auch 'Durchführung, Vollendung, Förderung').

Neu!!: Psychologie und Praxis (Philosophie) · Mehr sehen »

Problemlösen

Das Problemlösen (sowie die Problemlösung) ist eine Schlüsselkompetenz von Personen, die darauf abzielt, erkannte Probleme durch intelligentes Handeln, durch bewusste Denkprozesse zu beseitigen.

Neu!!: Psychologie und Problemlösen · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Psychologie und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Psyche

Die Psyche bezeichnet die Gesamtheit aller geistigen Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale eines Individuums oder speziell eines Menschen.

Neu!!: Psychologie und Psyche · Mehr sehen »

Psychiatrie

Die Psychiatrie (auch Seelenheilkunde genannt) ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.

Neu!!: Psychologie und Psychiatrie · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: Psychologie und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Psychoanalytiker

Psychoanalytiker oder eine Psychoanalytikerin ist eine Person, die Psychoanalyse ausübt.

Neu!!: Psychologie und Psychoanalytiker · Mehr sehen »

Psychobiologie

Als Psychobiologie wird eine fächerübergreifende Forschungsrichtung bezeichnet, die aus dem Blickwinkel der Biologie und unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus dem Gebiet der Psychologie den Zusammenhang von Gehirn und Verhalten, von Körper und Geist untersucht.

Neu!!: Psychologie und Psychobiologie · Mehr sehen »

Psychodynamik

Ansatzmöglichkeiten psychischer Kräfte nach Gustav Theodor Fechner (1801–1887) (1) Äußere Psychophysik(2) Innere Psychophysik(3) Neurophysiologie Psychodynamik ist die Lehre vom Wirken innerseelischer Kräfte.

Neu!!: Psychologie und Psychodynamik · Mehr sehen »

Psychologe

Psychologe bzw.

Neu!!: Psychologie und Psychologe · Mehr sehen »

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik (auch: Psychodiagnostik oder Assessment) ist ein Teilgebiet der Psychologie und zugleich ein wichtiger Teil der Berufstätigkeit von Psychologen.

Neu!!: Psychologie und Psychologische Diagnostik · Mehr sehen »

Psychologisches Experiment

Das psychologische Experiment ist eine der hauptsächlichen Forschungsmethoden der Psychologie.

Neu!!: Psychologie und Psychologisches Experiment · Mehr sehen »

Psychomotorik

Psychische Vorgänge (z. B. Emotionalität oder Konzentration, aber auch die individuelle Persönlichkeitsstruktur) beeinflussen die Bewegung des Menschen.

Neu!!: Psychologie und Psychomotorik · Mehr sehen »

Psychoneuroendokrinologie

Die Psychoneuroendokrinologie, ein Teilgebiet der Psychoendokrinologie, untersucht die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Verhalten und Erleben einerseits und endokrinen Funktionen andererseits.

Neu!!: Psychologie und Psychoneuroendokrinologie · Mehr sehen »

Psychoneuroimmunologie

Die Psychoneuroimmunologie (PNI) oder Psychoimmunologie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems beschäftigt.

Neu!!: Psychologie und Psychoneuroimmunologie · Mehr sehen »

Psychoonkologie

Psychoonkologie (aus Psychologie und Onkologie) bezeichnet die psychologische Betreuung von Krebspatienten (Krebsberatung).

Neu!!: Psychologie und Psychoonkologie · Mehr sehen »

Psychophysik

Die Psychophysik stellt eines der wissenschaftshistorisch ältesten psychologischen Forschungsgebiete dar.

Neu!!: Psychologie und Psychophysik · Mehr sehen »

Psychosomatik

Psychosomatik bezeichnet in der Medizin eine ganzheitliche Betrachtungsweise und Krankheitslehre.

Neu!!: Psychologie und Psychosomatik · Mehr sehen »

Psychotherapie

Psychotherapie (von altgriechisch ψυχή psyche „Seele“, und therapeia „Behandlung, Therapie“) als Behandlung seelischer Leiden bezeichnet die „gezielte professionelle Behandlung psychischer (seelischer) Störungen oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln“.

Neu!!: Psychologie und Psychotherapie · Mehr sehen »

PSYNDEX

PSYNDEX ist eine vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) herausgegebene Fachdatenbank für Psychologie und eng angrenzende Gebiete, die Nachweise zu über 380.000 Dokumenten aus dem deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz) enthält.

Neu!!: Psychologie und PSYNDEX · Mehr sehen »

Qualitative Sozialforschung

Unter qualitativer Sozialforschung wird in den Sozialwissenschaften die Erhebung nicht standardisierter Daten und deren Auswertung verstanden.

Neu!!: Psychologie und Qualitative Sozialforschung · Mehr sehen »

Quantitative Sozialforschung

Die quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der Inferenzstatistik.

Neu!!: Psychologie und Quantitative Sozialforschung · Mehr sehen »

Quasi-Experiment

Ein Quasi-Experiment ist ein Forschungsdesign und gehört in der Systematik der Versuchspläne zu den vier Haupttypen von Experimenten.

Neu!!: Psychologie und Quasi-Experiment · Mehr sehen »

Rainer Mausfeld

Rainer Mausfeld (* 22. Dezember 1949 in Iserlohn) ist ein 2016 emeritierter deutscher Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität Kiel.

Neu!!: Psychologie und Rainer Mausfeld · Mehr sehen »

Rationale Psychologie

Titelblatt von Wolff „Lateinischer Logik“, in der er die Rationale Psychologie als philosophische Seelenkunde definiert wird Mit dem Ausdruck rationale Psychologie bezeichnet man vor allem die Bewusstseinsphilosophie und Seelenlehre vor allem des kontinentalphilosophischen Rationalismus (17.–19. Jahrhundert).

Neu!!: Psychologie und Rationale Psychologie · Mehr sehen »

Rechtspsychologie

Die Rechtspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und hat die Anwendung psychologischer Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf Probleme des Rechtswesens zum Gegenstand.

Neu!!: Psychologie und Rechtspsychologie · Mehr sehen »

Reliabilität

Die Reliabilität (lat. reliabilitas „Zuverlässigkeit“) ist ein Maß für die formale Genauigkeit und die daraus resultierende Verlässlichkeit wissenschaftlicher Messungen.

Neu!!: Psychologie und Reliabilität · Mehr sehen »

Schule (Psychologie)

Als Schule bezeichnet man in der Psychologie ein Kollegium, das gemeinsam vertretene konsente Ansichten, eine gemeinsame wissenschaftliche Tradition und eine gemeinsame Lehrmeinung hat.

Neu!!: Psychologie und Schule (Psychologie) · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Psychologie und Seele · Mehr sehen »

Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung oder Introspektion bedeutet nach innen gerichtete Beobachtung.

Neu!!: Psychologie und Selbstbeobachtung · Mehr sehen »

Selektion (Evolution)

Selektion (‚Auswahl‘/‚Auslese‘) ist ein grundlegender Begriff der Evolutions­theorie.

Neu!!: Psychologie und Selektion (Evolution) · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Psychologie und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Sinnesphysiologie

Die Sinnesphysiologie untersucht die Bedingungen sinnlicher Wahrnehmung aus der Perspektive der Physiologie.

Neu!!: Psychologie und Sinnesphysiologie · Mehr sehen »

Somatisch

Kontinuum diagnostischer Kategorien bzw. Frage der Übergänge zwischen körperlichen und seelischen Erkrankungen Somatisch bedeutet: „das, was sich auf den Körper bezieht; körperlich“.

Neu!!: Psychologie und Somatisch · Mehr sehen »

Soziales System

Soziales System ist ein zentraler Begriff der soziologischen Systemtheorie, der eine Grenze zieht zum Ökosystem, zum biologischen Organismus, zum psychischen System sowie zum technischen System.

Neu!!: Psychologie und Soziales System · Mehr sehen »

Sozialpsychologie

Die Sozialpsychologie befasst sich mit menschlichem Verhalten und Erleben im sozialen Kontext, sie ist ein Teilgebiet der Psychologie.

Neu!!: Psychologie und Sozialpsychologie · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Psychologie und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Soziobiologie

Die Soziobiologie ist ein evolutionsbiologisch orientierter Zweig der Verhaltensbiologie, der in den 1940er-Jahren in den USA begründet wurde.

Neu!!: Psychologie und Soziobiologie · Mehr sehen »

Soziokultur

Soziokultur bezeichnet die Summe aus allen kulturellen, sozialen und politischen Interessen und Bedürfnissen in einer Gesellschaft oder einer gesellschaftlichen Gruppe.

Neu!!: Psychologie und Soziokultur · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Psychologie und Soziologie · Mehr sehen »

Spekulation (Philosophie)

Spekulation (von) ist eine philosophische Denkweise zu Erkenntnissen zu gelangen, indem man über die herkömmliche empirische oder praktische Erfahrung hinausgeht und sich auf das Wesen der Dinge und ihre ersten Prinzipien richtet.

Neu!!: Psychologie und Spekulation (Philosophie) · Mehr sehen »

Sportpsychologie

Die Sportpsychologie versucht, menschliches Verhalten, Handeln und Erleben von Personen im Praxisfeld Sport zu erfassen.

Neu!!: Psychologie und Sportpsychologie · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Psychologie und Sprache · Mehr sehen »

Stanford-Prison-Experiment

Inszenierte Verhaftung der Teilnehmer Drei „Gefangene“ in ihrer Zelle Das Stanford-Prison-Experiment (deutsch: das Stanford-Gefängnis-Experiment) war ein psychologisches Experiment zur Erforschung menschlichen Verhaltens unter den Bedingungen der Gefangenschaft, speziell unter den Feldbedingungen des echten Gefängnislebens.

Neu!!: Psychologie und Stanford-Prison-Experiment · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Psychologie und Statistik · Mehr sehen »

Statistischer Test

Ein statistischer Test dient in der Testtheorie, einem Teilgebiet der mathematischen Statistik, dazu, anhand vorliegender Beobachtungen eine begründete Entscheidung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer Hypothese zu treffen.

Neu!!: Psychologie und Statistischer Test · Mehr sehen »

Stereotyp

Iren: Auf einem Pulverfass sitzend, Parolen verkündend und Rum trinkend. 1871 veröffentlichte amerikanische Karikatur von Thomas Nast in ''Harper’s Weekly'' Ein Stereotyp (und de) ist eine im Alltagswissen präsente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist: Sie vereinfacht einen als typisch behaupteten Sachverhalt und bezieht sich auf diesen.

Neu!!: Psychologie und Stereotyp · Mehr sehen »

Stochastik

Die Stochastik (von,, ‚Ratekunst‘) ist die Mathematik des Zufalls oder die Mathematik der Daten und des Zufalls, also ein Teilgebiet der Mathematik, und fasst als Oberbegriff die Gebiete Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik zusammen.

Neu!!: Psychologie und Stochastik · Mehr sehen »

Stress

Der Anglizismus Stress (für ‚Druck, Belastung, Anspannung‘; von ‚anspannen‘) bezeichnet in der Psychologie und Arbeitspsychologie zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Neu!!: Psychologie und Stress · Mehr sehen »

Studium

Technischen Universität Helsinki Unter Studium („ streben, sich bemühen“) wird primär das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Universitäten und anderen, gleichgestellten Hochschulen verstanden.

Neu!!: Psychologie und Studium · Mehr sehen »

Suchtprävention

Der Begriff Suchtprävention wird für Maßnahmen benützt, welche versuchen, einer allfälligen Sucht vorzubeugen.

Neu!!: Psychologie und Suchtprävention · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Psychologie und Synonym · Mehr sehen »

Systemtheorie

Systemtheorie ist eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, in der grundlegende Aspekte und Prinzipien von Systemen zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden.

Neu!!: Psychologie und Systemtheorie · Mehr sehen »

Testtheorie (Psychologie)

Die Testtheorie ist ein Teilbereich der Messtheorie, der u. a.

Neu!!: Psychologie und Testtheorie (Psychologie) · Mehr sehen »

Theoretische Psychologie

Die Theoretische Psychologie hat das Ziel, die auf den verschiedenen Gebieten der Psychologie entwickelten einzelnen Theorien in einer übergeordneten Sichtweise zusammenzufassen, möglichst zu einer Metatheorie der Psychologie zu vereinheitlichen und dabei metawissenschaftlich die bestehenden Probleme und Kontroversen zu analysieren.

Neu!!: Psychologie und Theoretische Psychologie · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Psychologie und Theorie · Mehr sehen »

Tiefenpsychologie

Sigmund Freud (1856–1939) gilt als Begründer der Tiefenpsychologie Der Begriff Tiefenpsychologie fasst alle psychologischen und psychotherapeutischen Ansätze zusammen, die den unbewussten seelischen Vorgängen einen hohen Stellenwert für die Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens beimessen.

Neu!!: Psychologie und Tiefenpsychologie · Mehr sehen »

Tierpsychologie

Tierpsychologie (selten auch Veterinärpsychologie) ist eine ältere Bezeichnung für Ethologie, die „wegen der inzwischen vorwiegend physiologischen Ausrichtung der Verhaltensforschung etwas missverständlich geworden ist“ und deshalb „nicht mehr gebraucht wird.“ Im deutschen Sprachraum hatte die Tierpsychologie Ende des 19.

Neu!!: Psychologie und Tierpsychologie · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Psychologie und Tierversuch · Mehr sehen »

Tod

Nordfriedhof in Wiesbaden Der menschliche Schädel ist weltweit ein Symbol für den Tod. Im Garten des Todes, Hugo Simberg (1906) Der Tod (wie und death von germanisch dauþus ‚Tod‘, von und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘) ist das Ende des Lebens bzw.

Neu!!: Psychologie und Tod · Mehr sehen »

Umweltpsychologie

Die Umweltpsychologie (auch: ökologische Psychologie) ist eine relativ junge Disziplin der Psychologie mit starken interdisziplinären und Forschungs- und Anwendungscharakteristika.

Neu!!: Psychologie und Umweltpsychologie · Mehr sehen »

Uni-Taschenbücher

Uni-Taschenbücher (UTB) ist eine wissenschaftliche Taschenbuchreihe, die unter dem gemeinsamen Dach der UTB GmbH mit Sitz in Stuttgart, einer Arbeitsgemeinschaft von derzeit 19 Verlagen (Stand: 2023) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, herausgegeben wird.

Neu!!: Psychologie und Uni-Taschenbücher · Mehr sehen »

Validität

Validität („kräftig“ „wirksam“;; auch: Gültigkeit) ist (neben der Reliabilität und der Objektivität) ein Gütekriterium für Modelle, Mess- oder Testverfahren.

Neu!!: Psychologie und Validität · Mehr sehen »

Verhalten (Biologie)

Als das Verhalten eines tierischen, sozialen Lebewesens bezeichnet man in der Verhaltensbiologie „die Gesamtheit seiner Bewegungen, Lautäußerungen und Körperhaltungen“.

Neu!!: Psychologie und Verhalten (Biologie) · Mehr sehen »

Verhalten (Psychologie)

Unter Verhalten versteht man in der Psychologie beobachtbares Tun und Reagieren von Menschen und Tieren.

Neu!!: Psychologie und Verhalten (Psychologie) · Mehr sehen »

Verhaltensökonomik

Die Verhaltensökonomik (behavioral economics, auch Verhaltensorientierte Ökonomik) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Psychologie und Verhaltensökonomik · Mehr sehen »

Verhaltensbiologie

Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit dem Verhalten von Tieren und Menschen beschäftigt.

Neu!!: Psychologie und Verhaltensbiologie · Mehr sehen »

Verkehrspsychologie

Verkehrspsychologie oder auch Psychologie des Verkehrswesens ist ein Gebiet der Psychologie bzw.

Neu!!: Psychologie und Verkehrspsychologie · Mehr sehen »

Verstehende Psychologie

In der verstehenden oder geisteswissenschaftlichen Psychologie wird das Verstehen zur spezifischen Methode der Psychologie und Psychopathologie erhoben.

Neu!!: Psychologie und Verstehende Psychologie · Mehr sehen »

Volition (Psychologie)

Volition bezeichnet die bewusste, willentliche Umsetzung von Zielen und Motiven in Resultate (Ergebnisse) durch zielgerichtete Steuerung von Gedanken, Emotionen, Motiven und Handlungen.

Neu!!: Psychologie und Volition (Psychologie) · Mehr sehen »

Vorurteil

Ein Vorurteil (juristisch-philosophisch auch: Vorverständnis) ist ein Urteil, das einer Person, einer Gruppe, einem Sachverhalt oder einer Situation ohne eine gründliche und ohne eine umfassende Untersuchung, Abklärung und Abwägung zuteilwird.

Neu!!: Psychologie und Vorurteil · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Psychologie und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Würzburger Schule

Die Würzburger Schule bezeichnet eine Richtung der Psychologie, die aus Arbeiten von Oswald Külpe und Karl Marbe, August Messer, Narziß Ach, Karl Bühler und Otto Selz auf der Grundlage der Denkpsychologie in der Gründungszeit der ersten psychologischen Forschungseinrichtungen zu Beginn des 20.

Neu!!: Psychologie und Würzburger Schule · Mehr sehen »

Werbepsychologie

Die Werbepsychologie untersucht als Teilgebiet der Angewandten Psychologie die Wirkungen von Werbung auf das Erleben und Verhalten des (potenziellen) Käufers (Nachfragers).

Neu!!: Psychologie und Werbepsychologie · Mehr sehen »

Wilhelm Balters

Wilhelm Balters (* 14. März 1893 in Barmen; † 13. Dezember 1973) war ein deutscher Zahnmediziner.

Neu!!: Psychologie und Wilhelm Balters · Mehr sehen »

Wilhelm Dilthey

Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph.

Neu!!: Psychologie und Wilhelm Dilthey · Mehr sehen »

Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt, Porträtfotografie, veröffentlicht in der ''Weltrundschau zu Reclams Universum 1902'' Wilhelm Maximilian Wundt (* 16. August 1832 in Neckarau; † 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig) war ein deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Psychologie und Wilhelm Wundt · Mehr sehen »

Wirtschaftspsychologie

Das Gebiet der Wirtschaftspsychologie (in einigen Kontexten auch Betriebspsychologie, Berufspsychologie oder Industriepsychologie genannt; engl. business psychology, Industrial and Organizational Psychology oder im britischen Raum occupational psychology) beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen.

Neu!!: Psychologie und Wirtschaftspsychologie · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Psychologie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Psychologie und Wissen · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Psychologie und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Neu!!: Psychologie und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Wolfgang Metzger

Wolfgang Metzger (* 22. Juli 1899 in Heidelberg; † 20. Dezember 1979 in Bebenhausen) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Psychologie und Wolfgang Metzger · Mehr sehen »

Wolfgang Prinz

Wolfgang Prinz Wolfgang Prinz (* 24. September 1942 in Ebern, Unterfranken) ist ein deutscher Psychologe und Kognitionswissenschaftler.

Neu!!: Psychologie und Wolfgang Prinz · Mehr sehen »

Zahnmedizin

Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Neu!!: Psychologie und Zahnmedizin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Humanpsychologie, Psychologisch, Seelenkunde, Verhaltenspsychologie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »