Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde)

Index Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde)

Die Verfassung vom 3.

47 Beziehungen: Adam Kazimierz Czartoryski, Aristokratische Republik, Überfall auf Polen, Dorothea von Kurland, Eispickel, Flagge Frankreichs, Franciszek Ksawery Branicki, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte Polens, Goldene Freiheit, Großpolen, Hetman, Historienmalerei, Hugo Kołłątaj, Ignacy Potocki, Jan Kiliński, Jan Matejko, Józef Antoni Poniatowski, Johanneskathedrale (Warschau), Julian Ursyn Niemcewicz, Kalisz, Königliches Schloss Warschau, Kleinpolen, Klemens Maria Hofbauer, Kościuszko-Aufstand, Krakauer Tuchhallen, Lorbeerkranz, Lwiw, Mätresse, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, Nationalmuseum Warschau, Polen-Litauen, Polnische Sprache, Schlacht bei Maciejowice, Sejm, Sejmmarschall, Stanisław Małachowski, Stanisław Staszic, Stanislaus II. August Poniatowski, Tadeusz Kościuszko, Völkerschlacht bei Leipzig, Verfassung vom 3. Mai 1791, Vierjähriger Sejm, Woiwodschaft Livland, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit.

Adam Kazimierz Czartoryski

Adam Kazimierz Czartoryski Adam Kazimierz Czartoryski (* 1. Dezember 1734 in Danzig; † 22. März 1823 in Sieniawa, Galizien) war ein polnischer Adliger und Thronkandidat.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Adam Kazimierz Czartoryski · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Dorothea von Kurland

Dorothea von Kurland mit ihren Kindern Wilhelmine und Pauline Dorothea von Kurland, geboren als Gräfin Anna Charlotte Dorothea von Medem (* 3. Februar 1761 in Mesothen, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 20. August 1821 in Löbichau, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg), war eine Herzogin von Kurland, Diplomatin und Salonnière.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Dorothea von Kurland · Mehr sehen »

Eispickel

Bestandteile eines Eispickels. 1. Haue, 2. Kopf, 3. Schaufelaufsatz, 4. Handschlaufe, 5. Schlaufenstopper 6. Schaft mit Gummigriff 7. Dorn Der Eispickel ist ein Ausrüstungsgegenstand im Alpinismus auf Hochtouren.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Eispickel · Mehr sehen »

Flagge Frankreichs

Die heutige Flagge Frankreichs (im Französischen auch bekannt als drapeau tricolore, drapeau bleu-blanc-rouge oder drapeau français sowie beim Militär als les couleurs) wurde erstmals 1794 zur offiziellen Nationalflagge.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Flagge Frankreichs · Mehr sehen »

Franciszek Ksawery Branicki

Johann Baptist Lampi der Ältere: Franciszek Ksawery Branicki mit den Söhnen Aleksander und Władysław. Franciszek Ksawery Branicki (* um 1730; † 1819 in Biała Cerkiew) war ein polnischer Generaladjutant und Großhetman der polnischen Krone.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Franciszek Ksawery Branicki · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Goldene Freiheit

Die Goldene Freiheit (Polnisch Złota Wolność, Latein Aurea Libertas) war ein Begriff aus der Zeit der polnisch-litauischen Adelsrepublik, der sich auf ein in Europa einzigartiges aristokratisch-politisches System im Königreich Polen und später, nach der Union von Lublin 1569, in Polen-Litauen (Rzeczpospolita Korony Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego) bezieht.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Goldene Freiheit · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Großpolen · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Hetman · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Historienmalerei · Mehr sehen »

Hugo Kołłątaj

Hugo Kołłątaj, porträtiert von Józef Peszka (undatiert) Herb Kotwica, das Kołłątaj als Adliger führte Autograf von Hugo Kołłątaj Büste Hugo Kołłątajs auf dem Hof des Kołłątaj-Collegiums UJ in Krakau Hugo Kołłątaj Herb Kotwica (* 1. April 1750 in Dederkały Wielkie, Wolhynien; † 28. Februar 1812 in Warschau) war ein polnischer Adliger, Politiker, Publizist, katholischer Presbyter und Kanoniker, Satiriker, Schriftsteller, Geograf und Historiker sowie Rektor der Krakauer Akademie (1783–1786) und Rechtsreferendar des Großfürstentum Litauen (ab 1786).

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Hugo Kołłątaj · Mehr sehen »

Ignacy Potocki

Ignacy Potocki; Gemälde von Alexander Kucharski Ignacy Potocki; ''Gemälde von Anna Rajecka (1784)'' Graf Roman Ignacy Franciszek Potocki (* 28. Februar 1750 in Radzyń Podlaski, Polen; † 30. August 1809 in Wien, Österreich) war ein polnischer Adeliger, Staatsmann, Schriftsteller und Publizist aus dem Adelsgeschlecht der Potockis.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Ignacy Potocki · Mehr sehen »

Jan Kiliński

Jan Kiliński Jan Kiliński (* Dezember 1760 in Trzemeszno; † 28. Januar 1819 in Warschau) war ein polnischer Aufständischer.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Jan Kiliński · Mehr sehen »

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Jan Matejko · Mehr sehen »

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Józef Antoni Poniatowski · Mehr sehen »

Johanneskathedrale (Warschau)

Die Johanneskathedrale, auch Johannesdom (polnisch: Archikatedra św. Jana Chrzciciela), in der Altstadt der polnischen Hauptstadt Warschau ist seit 1798 Domkirche des Erzbistums Warschau und zugleich älteste Warschauer Kirche.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Johanneskathedrale (Warschau) · Mehr sehen »

Julian Ursyn Niemcewicz

Julian Ursyn Niemcewicz (* 16. Februar 1758 auf dem Landgut Skoki in der Nähe von Brest-Litowsk; † 21. Mai 1841 in Paris) war ein polnischer Gelehrter, Dichter und Staatsmann.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Julian Ursyn Niemcewicz · Mehr sehen »

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Kalisz · Mehr sehen »

Königliches Schloss Warschau

Ostfassade von Praga Canaletto, um 1770) Das Königliche Schloss Warschau war bis zum 18.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Königliches Schloss Warschau · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Kleinpolen · Mehr sehen »

Klemens Maria Hofbauer

Klemens Maria Hofbauer (Gemälde von P. Rinn) Klemens Maria Hofbauer, eigentlich Clemens Maria Hofbauer, (* 26. Dezember 1751 als Johannes Dvořák in Taßwitz, Südmähren; † 15. März 1820 in Wien) war ein mährisch-österreichischer Priester, Prediger und Mitglied des Ordens der Redemptoristen.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Klemens Maria Hofbauer · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Kościuszko-Aufstand · Mehr sehen »

Krakauer Tuchhallen

Tuchhallen im Jahr 2014 Krakauer Tuchhallen, Blick von Osten. Die Krakauer Tuchhallen – (poln. Sukiennice) befinden sich in der Mitte des Hauptmarktes (poln. Rynek Główny) in Krakau und sind eines der bedeutendsten Beispiele der Renaissance-Architektur in Mitteleuropa.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Krakauer Tuchhallen · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Lwiw · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Mätresse · Mehr sehen »

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw

Die Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, kurz Universität Lwiw, in Lemberg ist die älteste Universität in der Ukraine.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationalmuseum Warschau

alt.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Nationalmuseum Warschau · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Schlacht bei Maciejowice

Die Schlacht bei Maciejowice fand am 10. Oktober 1794 während des Kościuszko-Aufstands nahe dem Ort Maciejowice (bei Siedlce) statt.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Schlacht bei Maciejowice · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Sejm · Mehr sehen »

Sejmmarschall

Sejmmarschall (poln. Marszałek Sejmu) ist das höchste Amt im Sejm, neben dem Senat eine Kammer des polnischen Parlaments.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Sejmmarschall · Mehr sehen »

Stanisław Małachowski

Stanisław Małachowski (* 24. August 1736 in Końskie; † 29. Dezember 1809 in Warschau) war ein polnischer Abgeordneter und Staatsmann.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Stanisław Małachowski · Mehr sehen »

Stanisław Staszic

Stanisław Staszic Denkmal für Stanisław Staszic in Łódź Stanisław Wawrzyniec Staszic (* 6. November 1755 in Piła; † 20. Januar 1826 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist, Politiker und Priester.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Stanisław Staszic · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791

Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806) Polen-Litauen 1789–1792 nach Beendigung des russischen Protektorats in den Grenzen nach der Ersten Teilung Polens 1772 Titelblatt des Erstdrucks der Maiverfassung von Piotr Dufour aus dem Jahre 1791 Verfassung vom 3. Mai 1791“, Gemälde von Jan Matejko, 1891 Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Verfassung vom 3. Mai 1791 · Mehr sehen »

Vierjähriger Sejm

Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde von 1806) Der Vierjährige Sejm bezieht sich auf das Parlament von Polen-Litauen in den Tagungsjahren 1788–1792.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Vierjähriger Sejm · Mehr sehen »

Woiwodschaft Livland

Sigismundus Augustus'' Die Woivodschaft Livland im Königreich Polen-Litauen in Rot. Das Gebiet nördlich davon zählt zu Schwedisch-Livland. Die Woiwodschaft Livland (polnisch Województwo inflanckie oder Inflanty polskie), auch bekannt als Polnisch-Livland, war eine Verwaltungseinheit in der aristokratischen Republik Polen-Litauen, die 1621 aus der Woiwodschaft Wenden des Herzogtums Livland gebildet wurde und bis zur Ersten Polnischen Teilung 1772 Bestand hatte.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Woiwodschaft Livland · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde) und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »