Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Verbunddampflokomotive

Index Verbunddampflokomotive

Vierzylinder-Verbundlokomotive Bayerische S 3/6 Eine Verbunddampflokomotive hat eine Dampfmaschine mit zweifacher Ausnutzung der Dampfdehnung in getrennten Zylindern, die als Verbundwirkung bezeichnet wird.

80 Beziehungen: Albert Czeczott, Alexander Parfenjewitsch Borodin, Alfred de Glehn, Anatole Mallet, André Chapelon, Arbeit (Physik), August von Borries, Österreich, Überhitzer, Badische IV e, Badische IV f, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Bayerische C V, Borsig (Unternehmen), Chemins de fer de l’État (Frankreich), Compagnie des chemins de fer du Nord, Compagnie du chemin de fer Bayonne–Anglet–Biarritz, Dampf, Dampflokomotive, Dampflokomotivkessel, Dampfmaschine, DR 07 1001, DR 08 1001, Drehgestell, Einzelachsantrieb, Elsaß-Lothringische A 18, Elsaß-Lothringische S 12, Elsaß-Lothringische T 17, Erich Metzeltin, Fahrzeug, Ferrovie dello Stato Italiane, Francis William Webb, FS 470, FS 670, FS 680, Gaston du Bousquet, Gustav Wittfeld, Heißdampf, Joseph Anton von Maffei, JS A 3/5, Karl Gölsdorf, Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Kreuzkopf, Kuppelstange, Kurbelwange, Liste von Größenordnungen der Leistung, Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900, London and North Western Railway, London, Midland and Scottish Railway, Ludwig Troske, ..., Mallet (Lokomotive), MÁV Ie, Meyer (Lokomotive), Midland Railway, North Eastern Railway, Pfälzische P 4, Pferdestärke, Preußische P 7, Preußische S 10, Preußische S 5, Preußische S 7, Preußische S 9 Altona 561 und Altona 562, Preußische Staatseisenbahnen, Preußische T 0, Preußische T 6, Radsatz, Rete Adriatica, Russische Baureihe П, Russische Baureihe Р, Sächsische X V, SNCF 242 A 1, StEG II 581, Treibradsatz, Triebfahrzeugführer, Verbunddampfmaschine, Württembergische D, Württembergische E, Württembergische F 1c, Württembergische G, Zylinder (Technik). Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Albert Czeczott

Albert Czeczott (Albert Ottonowitsch Tschetschott; * in St. Petersburg; † 3. November 1955 in Warschau) war ein russisch-polnischer Ingenieur und Dampflokomotiven-Experte.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Albert Czeczott · Mehr sehen »

Alexander Parfenjewitsch Borodin

Alexander Parfenjewitsch Borodin Alexander Parfenjewitsch Borodin (* in St. Petersburg; † in Meran) war ein russischer Ingenieur, Eisenbahn-Experte und einer der Begründer des Baus von Dampflokomotiven in Russland.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Alexander Parfenjewitsch Borodin · Mehr sehen »

Alfred de Glehn

Glehnsche Verbunddampflokomotive der russischen U-Klasse Bauart de Glehn Alfred George de Glehn (* 1848 in Sydenham (Großbritannien); † 1936 in Mülhausen) war ein Maschinenbau-Ingenieur.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Alfred de Glehn · Mehr sehen »

Anatole Mallet

Jules T. Anatole Mallet Jules Theodore Anatole Mallet (* 23. Mai 1837 in Lancy (Kanton Genf); † 10. Oktober 1919 in Paris) war ein Schweizer Ingenieur und seinerzeit einer der erfolgreichsten Konstrukteure von Dampflokomotiven.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Anatole Mallet · Mehr sehen »

André Chapelon

André Chapelon (geb. am 26. Oktober 1892 in Saint-Paul-en-Cornillon, Loire; gest. am 22. Juli 1978 in Paris) war ein französischer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und André Chapelon · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »

August von Borries

August von Borries August Friedrich Wilhelm von Borries (* 27. Januar 1852 in Niederbecksen (heute Bad Oeynhausen); † 14. Februar 1906 in Meran) war ein deutscher Ingenieur, der sich vor allem mit Entwicklungen im Lokomotivbau befasste.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und August von Borries · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Österreich · Mehr sehen »

Überhitzer

Anordnung des Überhitzers im Kessel Ein Überhitzer (oder Dampftrockner) ist Teil einer Dampfkesselanlage, bei der Wasserdampf, der im Kessel erzeugt wurde, über seine Verdampfungstemperatur hinaus weiter erhitzt wird.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Überhitzer · Mehr sehen »

Badische IV e

Die Dampflokomotiven der Gattung IVe der wurden von der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft Mülhausen für die anspruchsvollen Betriebsbedingungen der Badischen Staatseisenbahnen im Schnell- und Personenzugverkehr konstruiert.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Badische IV e · Mehr sehen »

Badische IV f

Die Lokomotiven der Gattung IV f der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific). Bei der Deutschen Reichsbahn wurden die Lokomotiven später als Baureihe 182 bezeichnet. Es waren die ersten Pacific-Lokomotiven in Deutschland und nach der wenige Monate zuvor erschienenen Reihe 4500 der Paris-Orléans-Bahn die zweiten in Europa.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Badische IV f · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Bayerische C V

Die Dampflokomotiven der Gattung C V der Bayerischen Staatsbahn waren eine der ersten europäischen Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Bayerische C V · Mehr sehen »

Borsig (Unternehmen)

Friedrich Körte 1898 fertiggestellt Borsig ist ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Borsig (Unternehmen) · Mehr sehen »

Chemins de fer de l’État (Frankreich)

Logo der État am Dieseltriebwagen ZZy 24408 (Bugatti-Triebwagen) Eisenbahnmuseum Mülhausen Werbeplakat der ETAT, 1895 Wochenkarte der ETAT mit dem Vermerk: „Ancien réseau Ouest“ („ehemalige Westbahn“) 2D1-Lokomotive für schwere Schnellzüge Bugatti-Triebwagen der ETAT Die Chemins de fer de l’État (ETAT) waren von 1878 bis 1938 eine französische Staatsbahn neben dem sonst überwiegend privatwirtschaftlich organisierten Eisenbahnwesen.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Chemins de fer de l’État (Frankreich) · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer du Nord

Logo auf der Lokomotive 701 (Eisenbahnmuseum Mülhausen) Plakat der NORD von 1899 – als Reiseziele werden neben Deutschland und Russland sogar Japan und China beworben Die Compagnie des Chemins de fer du Nord (NORD) war ein privatrechtlich organisiertes französisches Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Compagnie des chemins de fer du Nord · Mehr sehen »

Compagnie du chemin de fer Bayonne–Anglet–Biarritz

Damplokomitve und Doppelstockwagen der Bayonne–Anglet–Biarritz-Bahn Die Compagnie du chemin de fer Bayonne–Anglet–Biarritz (BAB) stellte die erste Bahnverbindung zu dem mondänen Seebad Biarritz her, das noch in den 1870er Jahren keinen ortsnahen Bahnanschluss besaß.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Compagnie du chemin de fer Bayonne–Anglet–Biarritz · Mehr sehen »

Dampf

Wrasen: (gasförmiger) Wasserdampf wird durch Abkühlung kondensiert; die entstehenden (flüssigen) Wassertröpfchen sind als Aerosol, hier Nebel, sichtbar. Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet, wie zum Beispiel Wasserdampf.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Dampf · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampflokomotivkessel

Schnittmodell Dampflokwerk in Meiningen Ausgebauter Dampflokomotivkessel, Hinterkessel Hinterkessel: Die gekümpelte Stehkesselvorderwand, die sogenannte „Stiefelknechtplatte“, wurde zur Reparatur entfernt, Teile der eingebauten Stahlfeuerbüchse und Löcher der Stabstehbolzen sind zu sehen, darüber Kappen der Gelenkstehbolzen Blick in den geöffneten Hinterkessel, bei dem Teile der Feuerbüchse (Decke, Seitenwände) zur Reparatur entfernt wurden. Dies gewährt den Blick auf die Queranker oben und die Stabstehbolzen der Feuerbüchsseitenwand rechts und des Verbrennungskammerbodens unten. Langkessel Bauart 39E noch ohne Rauchkammer: vorne Rauchkammerrohrwand mit Profilring, die Bleche des Kesselbauches sind erneuert und müssen noch verschweißt werden ausgebaute, verschlissene Bodenringecke (Umbugecke) eines Altbaukessels, gut sind die alten Reparaturschweißungen zu sehen Ein Dampflokomotivkessel ist eine Bauform des Dampfkessels oder eines Großwasserraumkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampflokomotiven.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Dampflokomotivkessel · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Dampfmaschine · Mehr sehen »

DR 07 1001

Bei der Lokomotive 07 1001 der Deutschen Reichsbahn handelt es sich um eine französische Dampflokomotive der Serie PO 3700.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und DR 07 1001 · Mehr sehen »

DR 08 1001

08 1001 war die Bezeichnung der Deutschen Reichsbahn (DR) für eine französische Dampflokomotive der Baureihe 241 A.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und DR 08 1001 · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Drehgestell · Mehr sehen »

Einzelachsantrieb

Einzelachsantrieb: Ein Radsatz von mehreren mit je eigenem Antriebsmotor (Kombination: ''Tatzlagerantrieb'') Ein Schienenfahrzeug mit mehreren angetriebenen Achsen (Treibradachsen) wird als Fahrzeug mit Einzelachsantrieb, Einzelantrieb oder Individualantrieb bezeichnet, wenn jede dieser Achsen mit einem eigenen, in der Regel elektrischen Fahrmotor angetrieben wird.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Einzelachsantrieb · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische A 18

Die Fahrzeuge der Gattung S 5 waren Schnellzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Elsaß-Lothringische A 18 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische S 12

Die Fahrzeuge der Gattung S 12 der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Elsaß-Lothringische S 12 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische T 17

Die T 17 waren Tenderlokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Elsaß-Lothringische T 17 · Mehr sehen »

Erich Metzeltin

Erich Metzeltin (* 9. August 1871 in Berlin; † 18. April 1948 in Hannover) war ein deutscher Eisenbahn-Ingenieur.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Erich Metzeltin · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Fahrzeug · Mehr sehen »

Ferrovie dello Stato Italiane

Die Ferrovie dello Stato Italiane (FS) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Italiens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Ferrovie dello Stato Italiane · Mehr sehen »

Francis William Webb

Porträt von Francis William Webb Francis William Webb (* 21. Mai 1836 in Tixall, Staffordshire; † 4. Juni 1906 in Bournemouth) war ein britischer Eisenbahningenieur und von 1871 bis 1903 Lokomotiv-Superintendent („Chief Mechanical Engineer“) der London and North Western Railway.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Francis William Webb · Mehr sehen »

FS 470

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 470 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Halbtenderlokomotiven für den schweren Dienst auf Gebirgsbahnen.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und FS 470 · Mehr sehen »

FS 670

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 670 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Halbtenderlokomotiven nach dem Cab-Forward-Design, die für den Schnellzugsdienst verwendet wurden.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und FS 670 · Mehr sehen »

FS 680

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 680 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven für leichte Schnellzüge mit einem Nassdampf-Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und FS 680 · Mehr sehen »

Gaston du Bousquet

Jean Gaston du Bousquet (* 20. August 1839 in Lüttich; † 24. März 1910 in Paris) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Gaston du Bousquet · Mehr sehen »

Gustav Wittfeld

Gustav Wittfeld (* 27. Oktober 1855 in Aachen; † 24. September 1923 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Gustav Wittfeld · Mehr sehen »

Heißdampf

Heißdampf ist die Bezeichnung für Wasserdampf, der auf eine höhere Temperatur als die dem Überdruck entsprechende Siedetemperatur gebracht wurde.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Heißdampf · Mehr sehen »

Joseph Anton von Maffei

Joseph Anton von Maffei(Fotografie von Franz Hanfstaengl) Joseph Anton Ritter von Maffei (* 4. September 1790 in München; † 1. September 1870 ebenda) war ein deutscher Unternehmer in der Maschinenbau-Industrie.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Joseph Anton von Maffei · Mehr sehen »

JS A 3/5

Die Jura-Simplon-Bahn (JS) bestellte kurz vor der Übernahme durch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eine Schnellzugdampflokomotive der Bauart A 3/5.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und JS A 3/5 · Mehr sehen »

Karl Gölsdorf

Karl Gölsdorf Karl Gölsdorf (* 8. Juni 1861 in Wien; † 18. März 1916 am Wolfsbergkogel am Semmering) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Karl Gölsdorf · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Kreuzkopf

Kolbentriebe ohne und mit Kreuzkopf Der Kreuzkopf ist ein Maschinenelement, das bei Kurbeltrieben verwendet wird.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Kreuzkopf · Mehr sehen »

Kuppelstange

S 2/6 Laufwerk einer Rangier-Diesellok mit Kuppelstangen in Verbindung mit einer Blindwelle Eine Kuppelstange ist ein Maschinenelement bei Schienenfahrzeugen, das mit Zug- oder Druckkräften beansprucht werden kann.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Kuppelstange · Mehr sehen »

Kurbelwange

Kurbelwangen sind Teile einer Kurbelwelle.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Kurbelwange · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Leistung

Dies ist eine Zusammenstellung von Leistungsgrößen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Liste von Größenordnungen der Leistung · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900

mini Plan der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes. Der Deutsche Teil der Ausstellung ist rot gekennzeichnet. Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 führt die 68 DampflokomotivenRapports du Jury international, S. 448 auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

London and North Western Railway

Die London and North Western Railway (LNWR) war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1846 bis 1922 existierte.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und London and North Western Railway · Mehr sehen »

London, Midland and Scottish Railway

Die London, Midland and Scottish Railway (LMS) war eine britische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und London, Midland and Scottish Railway · Mehr sehen »

Ludwig Troske

Ludwig Troske, um 1931 Ludwig Troske (* 15. März 1856 in Münster/Westfalen; † 21. März 1934 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur und als Professor für Eisenbahnmaschinen von 1917 bis 1919 Rektor der Königlich Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Ludwig Troske · Mehr sehen »

Mallet (Lokomotive)

Nordamerikanische 2-8-8-2-Mallet-Lokomotive Prinzipskizze Die Bauart Mallet (sprich: Malleh) ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zweigeteiltem Triebwerk für kurvenreiche Bergstrecken.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Mallet (Lokomotive) · Mehr sehen »

MÁV Ie

Die MÁV Ie war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und MÁV Ie · Mehr sehen »

Meyer (Lokomotive)

Gattung IV K Gattung I TV Eine Meyer-Lokomotive ist eine Dampflokomotive mit zwei getrennten, als Drehgestelle angeordneten Fahrwerken.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Meyer (Lokomotive) · Mehr sehen »

Midland Railway

Wappen der Midland Railway am Bahnhof von Derby Die Midland Railway, abgekürzt MidR oder MR, war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1844 bis 1922 existierte.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Midland Railway · Mehr sehen »

North Eastern Railway

NYMR Die North Eastern Railway (NER) war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1854 bis 1922 existierte.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und North Eastern Railway · Mehr sehen »

Pfälzische P 4

Die Dampflokomotiven der Gattung P 4 der Pfälzischen Eisenbahn waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'B1' (Atlantic) und einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Pfälzische P 4 · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Pferdestärke · Mehr sehen »

Preußische P 7

Die Dampflokomotiven der Gattung P 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Schlepptender-Lokomotiven für den Personenverkehr.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Preußische P 7 · Mehr sehen »

Preußische S 10

In der Gattung S 10 waren bei den Preußischen Staatseisenbahnen alle Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2’C zusammengefasst.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Preußische S 10 · Mehr sehen »

Preußische S 5

In der Gattung S 5 waren verschiedene Bauarten von 2'B-Schnellzug-Verbunddampflokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen zusammengefasst.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Preußische S 5 · Mehr sehen »

Preußische S 7

Mit S 7 bezeichneten die Preußischen Staatseisenbahnen vier verschiedene Bauarten von Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'B1' (Atlantic) und Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Preußische S 7 · Mehr sehen »

Preußische S 9 Altona 561 und Altona 562

Die S 9 Altona 561 und Altona 562 der Preußischen Staatseisenbahnen waren zwei zu Versuchszwecken für Schnellfahrten gebaute Dampflokomotiven mit der Achsformel 2’B2’.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Preußische S 9 Altona 561 und Altona 562 · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußische T 0

Die Gattung T 0 der Preußischen Staatseisenbahnen waren kleine Omnibus-Tenderlokomotiven mit nur einer angetriebenen Achse.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Preußische T 0 · Mehr sehen »

Preußische T 6

Die T 6 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Personenzugtenderlokomotiven.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Preußische T 6 · Mehr sehen »

Radsatz

Aufbau eines Radsatzes Güterwagenradsätze mit Vollrädern für Klotzbremsen der SBB Cargo/Schweiz Eurocity-Wagen ICE-Radsätze Baureihe 44 mit Kropfachse, die als Treibzapfen für den Innenzylinder dient. Als Radsatz wird bei Schienenfahrzeugen die aus zwei Rädern und der sie i. d. R. miteinander starr verbindenden Radsatzwelle bezeichnet.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Radsatz · Mehr sehen »

Rete Adriatica

Schweizerischen Industrie-Gesellschaft. Rete Adriatica (RA; deutsch Adriatisches Netz) war die Bezeichnung eines der drei seinerzeitigen großen Eisenbahnnetze Italiens, das von der Società Italiana per le strade ferrate meridionali (SFM) betrieben wurde.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Rete Adriatica · Mehr sehen »

Russische Baureihe П

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe П waren eine Serie von russischen Personenzug- und Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2’B.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Russische Baureihe П · Mehr sehen »

Russische Baureihe Р

Die Dampflokomotiven der Baureihe Р waren russische Güterzuglokomotiven.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Russische Baureihe Р · Mehr sehen »

Sächsische X V

Die Lokomotiven der Gattung X \textstyle \mathfrakGesprochen: „Zehn Vau“.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Sächsische X V · Mehr sehen »

SNCF 242 A 1

Die 242 A 1 der SNCF war eine Schnellzugdampflokomotive, die als Einzelstück nach einem Umbau einer anderen Type außergewöhnliche Leistungen erbrachte.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und SNCF 242 A 1 · Mehr sehen »

StEG II 581

Die StEG II 581 war eine Schlepptenderlokomotive der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und StEG II 581 · Mehr sehen »

Treibradsatz

Baureihe 44 Ein Treibradsatz (in der Schweiz auch Triebradsatz; in der Fachliteratur auch Treibachse) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, auf den die Antriebskraft des Motors übertragen wird.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Treibradsatz · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

Verbunddampfmaschine

Schema einer Dreifach-Expansionsdampfmaschine Dreifach-Expansionsdampfmaschine aus dem Jahr 1888 im Technischen Museum Wien Deutschland Eine Verbunddampfmaschine oder Mehrfach-Expansionsmaschine (engl. compound engine) ist eine Dampfmaschine mit mindestens zwei in Dampfrichtung nacheinander geschalteten Arbeitseinheiten.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Verbunddampfmaschine · Mehr sehen »

Württembergische D

Die Dampflokomotiven der Klasse D waren Schnellzuglokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Württembergische D · Mehr sehen »

Württembergische E

Die E waren Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen, gebaut von der belgischen Firma Cockerill aus Seraing.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Württembergische E · Mehr sehen »

Württembergische F 1c

Die Klasse F 1c der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen umfasste sechs dreifach gekuppelte Güterzug-Dampflokomotiven, die 1893 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut wurden.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Württembergische F 1c · Mehr sehen »

Württembergische G

Die G der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Schlepptender-Lokomotiven mit fünf Kuppelachsen.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Württembergische G · Mehr sehen »

Zylinder (Technik)

Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.

Neu!!: Verbunddampflokomotive und Zylinder (Technik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Verbundlokomotive.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »