Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Verbrauchsgüterkauf

Index Verbrauchsgüterkauf

Der Verbrauchsgüterkauf ist im deutschen Schuldrecht der Verkauf einer beweglichen Sache durch einen Unternehmer (BGB) als Verkäufer an einen Verbraucher (BGB) als Käufer.

31 Beziehungen: Auktion, Übergabe (Sachenrecht), Bürgerliches Gesetzbuch, Beweis (Recht), Bundesgerichtshof, Dienstleistung, Europäische Union, Gefahrübergang, Gerichtshof der Europäischen Union, Gewährleistung, Haftungsklausel, Kaufvertrag, Kaufvertrag (Deutschland), Mangel (Qualität), Mangel (Recht), Rechtsfolge, Rechtsprechung, Richtlinie, Richtlinie (EU) 2019/770 (Digitale-Inhalte-Richtlinie), Richtlinie (EU) 2019/771 (Warenkauf), Sache (Recht), Schaden, Schadensersatz, Schuldrecht (Deutschland), Schuldrechtsmodernisierung, Unternehmer, Verbraucher, Verjährung (Deutschland), Verkäufer, Vermutung (Recht), Versendungskauf.

Auktion

Auktionator des Auktionshauses Christie’s Eine Auktion (auch Versteigerung oder in Österreich Lizitation) ist eine Art der Verhandlung über den Kaufpreis von Gütern.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Auktion · Mehr sehen »

Übergabe (Sachenrecht)

Unter Übergabe einer Sache versteht die Rechtswissenschaft den einvernehmlichen Wechsel im Besitz durch Einräumung des unmittelbaren Besitzes vom bisherigen an den neuen Besitzer.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Übergabe (Sachenrecht) · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Beweis (Recht)

Ein Beweis ist das (positive) Ergebnis eines auf die Feststellung von Tatsachen gerichteten Beweisverfahrens.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Beweis (Recht) · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Dienstleistung

Typische Dienstleistung: Automechaniker in Fort Knox/Kentucky (Juni 1942) Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Dienstleistung · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Europäische Union · Mehr sehen »

Gefahrübergang

Gefahrübergang ist ein zivilrechtlicher Rechtsbegriff, der im Schuldrecht den Zeitpunkt beschreibt, zu dem das Risiko der Verschlechterung oder des Verlusts der geschuldeten Sache vom Schuldner auf den Gläubiger übergeht.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Gefahrübergang · Mehr sehen »

Gerichtshof der Europäischen Union

Der Gerichtshof der Europäischen Union (GHdEU; CVRIA, auch CURIA, lateinisch für ‚Amtsgebäude‘) mit Sitz in Luxemburg ist eines der sieben Organe der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Gerichtshof der Europäischen Union · Mehr sehen »

Gewährleistung

Gewährleistung, auch Mängelhaftung, bedeutet im Schuldrecht das Einstehenmüssen für eine mangelhafte Leistung.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Gewährleistung · Mehr sehen »

Haftungsklausel

Eine Haftungsklausel (auch Freizeichnungsklausel oder Haftungsausschluss) ist eine vertragliche Haftungsbeschränkung, also eine Klausel, welche die Verantwortlichkeit für Pflichtverletzungen – etwa die Mängelhaftung – begrenzt oder sogar ausschließt.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Haftungsklausel · Mehr sehen »

Kaufvertrag

Der Kaufvertrag ist die häufigste Form des Umsatzes von Gütern.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Kaufvertrag · Mehr sehen »

Kaufvertrag (Deutschland)

Der Kaufvertrag ist ein normierter Vertragstyp des deutschen Schuldrechts über die Einigung der Vertragsparteien über einen Kaufgegenstand.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Kaufvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Mangel (Qualität)

Der Qualitätsmangel ist in der Wirtschaft die negative Abweichung der Produktqualität oder Dienstleistungsqualität vom marktüblichen Standard.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Mangel (Qualität) · Mehr sehen »

Mangel (Recht)

Unter einem Mangel versteht man im Schuldrecht die Abweichung der tatsächlichen von der vereinbarten Beschaffenheit, was sich in einem Sach- oder Rechtsmangel äußern kann.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Mangel (Recht) · Mehr sehen »

Rechtsfolge

Als Rechtsfolge wird die rechtliche Konsequenz bezeichnet, die durch das Erfüllen der tatbestandlichen Voraussetzungen einer gesetzlichen Regelung begründet wird.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Rechtsfolge · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Richtlinie

Als Richtlinie wird in den deutschsprachigen Staaten eine Handlungs- oder Ausführungsvorschrift einer Institution oder Instanz bezeichnet, die jedoch kein förmliches Gesetz ist (zu den Besonderheiten der Richtlinien der Europäischen Union siehe EU-Richtlinie).

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Richtlinie · Mehr sehen »

Richtlinie (EU) 2019/770 (Digitale-Inhalte-Richtlinie)

Durch die Digitale-Inhalte-Richtlinie (nichtamtliche Abk.: DIRL oder auch DIDLRL; Richtlinie (EU) 2019/770) wird ein Rechtsrahmen für Verträge über digitale Inhalte und Dienstleistungen geschaffen, der einheitlich in allen Unionsmitgliedstaaten umgesetzt werden muss und dazu führen soll, dass die Verbraucherrechte in der Europäischen Union weiter gestärkt werden (Artikel 1 DIRL).

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Richtlinie (EU) 2019/770 (Digitale-Inhalte-Richtlinie) · Mehr sehen »

Richtlinie (EU) 2019/771 (Warenkauf)

Durch die Richtlinie (EU) 2019/771 oder nicht amtlich Warenkauf-Richtlinie (WKRL) wird ein Rechtsrahmen für Verträge über den Warenkauf geschaffen, der weitgehend einheitlich in allen Unionsmitgliedstaaten umgesetzt werden muss und dazu führen soll, dass die Verbraucherrechte in der Europäischen Union weiter gestärkt werden (Artikel 1 WKRL).

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Richtlinie (EU) 2019/771 (Warenkauf) · Mehr sehen »

Sache (Recht)

Eine Sache ist in den meisten Rechtsordnungen ein als Rechtsobjekt den Personen als Rechtssubjekten gegenüberstehender Gegenstand.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Sache (Recht) · Mehr sehen »

Schaden

Der Schaden (veraltet auch Schade, von mittelhochdeutsch schade) ist jeder materielle oder immaterielle Nachteil, den eine Person oder Sache durch ein Ereignis erleidet.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Schaden · Mehr sehen »

Schadensersatz

Unter Schadensersatz (oft SE abgekürzt) versteht man im deutschen Recht die Rechtspflicht zum Ausgleich eines Schadens.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Schadensersatz · Mehr sehen »

Schuldrecht (Deutschland)

Als Schuldrecht wird der Teil des Privatrechts bezeichnet, der die Schuldverhältnisse regelt, sich also mit dem Recht einer juristischen oder natürlichen Person befasst, von einer anderen Person auf Grund einer rechtlichen Sonderbeziehung eine Leistung zu verlangen (vergleiche Anspruch).

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Schuldrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Schuldrechtsmodernisierung

Unter Schuldrechtsmodernisierung versteht man in Deutschland die im Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Schuldrechtsmodernisierung · Mehr sehen »

Unternehmer

Unternehmer ist, wer als natürliche oder juristische Person allein oder gemeinsam mit anderen Mitunternehmern ein Unternehmen betreibt.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmer · Mehr sehen »

Verbraucher

Als Verbraucher oder Konsument wird eine natürliche Person bezeichnet, die eine oder mehrere Waren oder Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung käuflich erwirbt.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Verbraucher · Mehr sehen »

Verjährung (Deutschland)

Verjährung ist ein sowohl im Zivilrecht als auch im öffentlichen Recht (einschließlich des Steuerrechts) und im Strafrecht verwendeter Rechtsbegriff, dessen Wesen und Inhalt sich nach dem jeweiligen Rechtsgebiet bestimmt und dessen Rechtsfolgen regelmäßig nach Ablauf einer bestimmten Verjährungsfrist eintreten.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Verjährung (Deutschland) · Mehr sehen »

Verkäufer

Verkäuferinnen in einem Feinkostgeschäft Verkäufer an seinem Kakteenstand Verkäufer (gelegentlich auch Detailhandelsfachleute genannt) sind Fachkräfte, die mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen sowie der Akquisition von Kunden betraut sind und je nach dem Grad ihrer Spezialisierung und handelsrechtlichen Stellung verschiedene Berufsbezeichnungen besitzen.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Verkäufer · Mehr sehen »

Vermutung (Recht)

Eine gesetzliche Vermutung regelt in der Rechtswissenschaft die Verteilung der Beweislast.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Vermutung (Recht) · Mehr sehen »

Versendungskauf

Der Versendungskauf ist ein Kaufvertrag, bei dem der Verkäufer auf Verlangen des Käufers den Versand der Ware an einen anderen Ort als den Erfüllungsort übernimmt oder von Dritten durchführen lässt.

Neu!!: Verbrauchsgüterkauf und Versendungskauf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Verbrauchsgüterkaufvertrag.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »