Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Halbleiter

Index Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

248 Beziehungen: Absoluter Nullpunkt, Absorption (Physik), Acridon, Alan Herries Wilson, Alan J. Heeger, Alan MacDiarmid, Aluminium-tris(8-hydroxychinolin), Aluminiumgalliumarsenid, Aluminiumnitrid, Amorphe Halbleiter, Amorphes Silicium, Annalen der Physik, Atomlage, Bandlücke, Bandstruktur, Barium, Bändermodell, Bell Laboratories, Berylliumselenid, Berylliumtellurid, Beweglichkeit (Physik), Billion, Bipolartransistor, Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, Bismut, Bor, Bundesverband Solarwirtschaft, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid, Cadmiumtellurid, Calcium, Chemical Communications, Chemische Gasphasenabscheidung, Chemische Verbindung, Chinacridon, Computer History Museum, ComputerBase, Curie-Temperatur, Czochralski-Verfahren, Dünne Schichten, Dünnschichttechnik, Defektelektron, Demodulation, Detektorempfänger, Diamant, Diamantstruktur, Diode, Doppelbindung, Dotierung, Eberhard Spenke, ..., EE Times, Eigenleitungsdichte, Einkristall, Elektrische Ladung, Elektrische Leitfähigkeit, Elektrisches Bauelement, Elektromagnetisches Spektrum, Elektron, Elektronenleitung, Elektronenvolt, Elektronik, Elektrotechnik, Elementarzelle, Entarteter Halbleiter, Extrinsisch, Feldeffekttransistor, Ferdinand Braun, Fermi-Energie, Festkörper, Flavanthrongelb, Forschung und Entwicklung, Fotowiderstand, Fullerene, Galenit, Gallium(II)-selenid, Gallium(II)-sulfid, Gallium(II)-tellurid, Gallium(III)-oxid, Galliumantimonid, Galliumarsenid, Galliumnitrid, Galliumphosphid, Georg Simon Ohm, Germanium, Germanium(IV)-oxid, Gitterfehler, Gleichrichter, Graduate Texts in Physics, Greenleaf Whittier Pickard, Gunn-Effekt, Halbleiter, Halbleiter mit breitem Bandabstand, Halbleiterelektronik, Halbleiterhersteller, Halbleiterschutzrecht, Halbleitertechnik, Halbmetalle, Hauptgruppe, Heißleiter, Heteroübergang, Hideki Shirakawa, Hochschulbücher für Physik, Hydride, II-VI-Verbindungshalbleiter, III-V-Verbindungshalbleiter, Impuls, Impulsraum, Indanthron, Indium(I,III)-tellurid, Indium(II)-selenid, Indium(III)-sulfid, Indiumantimonid, Indiumarsenid, Indiumgalliumnitrid, Indiumnitrid, Indiumphosphid, Integrierter Schaltkreis, Intrinsische Leitfähigkeit, Iod, John Bardeen, Julius Edgar Lilienfeld, Karl Seiler (Physiker), Kassakurs, Kohlenstoff, Kohlenstoffnanoröhre, Kovalente Bindung, Kristall, Kristallisation, Kristallstruktur, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, Laserdiode, Löcherleitung, Leckstrom, Leistungselektronik, Leiter (Physik), Leitungsband, Leuchtdiode, Licht, Lichtquelle, Lithium, Mangan, Marius Grundmann, Marktanalyse, Materiewelle, McKinsey & Company, Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag, MePTCDI, Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur, Metalle, Metallorganische Chemie, Mikrocontroller, Mikroelektronik, Mikroprozessor, Mikrosystemtechnik, National Renewable Energy Laboratory, Nichtleiter, Nobelpreis, Nobelpreis für Chemie, Ohmsches Gesetz, Optik, Optoelektronik, Organische Chemie, Organische Halbleiter, Organische Leuchtdiode, Organische Solarzelle, P-n-Übergang, PCBM, Peltier-Element, Pentacen, Perinon, Periodensystem, Phonon, Phosphor, Photodetektor, Photodiode, Photon, Photovoltaik, Phthalocyanin, Physical Review, Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl), Polyethin, Polykristall, Polymer, Polyvinylcarbazol, PTCDA, Quantenmechanik, Quantenpunkt, Quantentopf, Quasiimpuls, Quecksilber-Cadmium-Tellurid, Quecksilbersulfid, Rainer Waser, Raumtemperatur, Rekombination (Physik), RWTH Aachen, Schottky-Diode, Schwefel, Selen, Siemens, Siemens (Einheit), Silber, Silicium, Siliciumcarbid, Siliciumdioxid, Siliciumgermanium, Solarserver, Solarthermie, Solarzelle, Spezifischer Widerstand, Spitzendiode, Spitzentransistor, Störstelle, Störstellenerschöpfung, Störstellenreserve, Stephen Gray (Naturwissenschaftler), Stromspeicher, Strontium, Supraleiter, Tellur, Temperaturkoeffizient, Tetracen, Tetracyanochinodimethan, Thermische Oxidation von Silizium, Thermoelektrischer Generator, Thiophen, Thyristor, Transistor, Trägerstaueffekt, Valenzband, Valenzelektron, Varistor, Verein Deutscher Ingenieure, Wafer, Walter Houser Brattain, Walter Schottky, Wertigkeit (Chemie), William Bradford Shockley, Ytterbium, Zeeman-Effekt, Zinkblende-Struktur, Zinkoxid, Zinkselenid, Zinksulfid, Zinktellurid, Zinn, Zinntellurid, Zonenschmelzverfahren. Erweitern Sie Index (198 mehr) »

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Absoluter Nullpunkt · Mehr sehen »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Halbleiter und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Acridon

Acridon (9(10H)-Acridon) ist strukturell mit seinem Stammkörper Acridin und dem polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff Anthracen verwandt, besitzt jedoch im Unterschied zu diesem als zentralen Sechsring ein heteroaromatisches 4-Pyridon.

Neu!!: Halbleiter und Acridon · Mehr sehen »

Alan Herries Wilson

Alan Herries Wilson, meist A. H. Wilson zitiert, (* 2. Juli 1906 in Wallasey, Cheshire; † 30. September 1995) war ein britischer theoretischer Festkörperphysiker und Manager.

Neu!!: Halbleiter und Alan Herries Wilson · Mehr sehen »

Alan J. Heeger

Alan J. Heeger (2013) Alan Jay Heeger (* 22. Januar 1936 in Sioux City, Iowa) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Alan J. Heeger · Mehr sehen »

Alan MacDiarmid

Alan MacDiarmid Alan Graham MacDiarmid (* 14. April 1927 in Masterton, Neuseeland; † 7. Februar 2007 in Philadelphia) war ein neuseeländischer Chemiker.

Neu!!: Halbleiter und Alan MacDiarmid · Mehr sehen »

Aluminium-tris(8-hydroxychinolin)

Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) ist eine komplexe chemische Verbindung aus einem zentralen Aluminium­kation, um das drei 8-Hydroxychinolin­liganden oktaedrisch koordiniert sind.

Neu!!: Halbleiter und Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) · Mehr sehen »

Aluminiumgalliumarsenid

Aluminiumgalliumarsenid (AlxGa1−xAs) ist ein Halbleiter mit nahezu dem gleichen Gitterparameter wie GaAs, aber einer größeren Bandlücke.

Neu!!: Halbleiter und Aluminiumgalliumarsenid · Mehr sehen »

Aluminiumnitrid

Aluminiumnitrid, Summenformel AlN, ist eine chemische Verbindung von Aluminium und Stickstoff.

Neu!!: Halbleiter und Aluminiumnitrid · Mehr sehen »

Amorphe Halbleiter

Amorphe Halbleiter sind nichtkristalline Festkörper mit Halbleitereigenschaften.

Neu!!: Halbleiter und Amorphe Halbleiter · Mehr sehen »

Amorphes Silicium

Amorphes Silicium (a-Si) ist eine nichtkristalline Form des reinen Halbleiters Silicium.

Neu!!: Halbleiter und Amorphes Silicium · Mehr sehen »

Annalen der Physik

Titelblatt Band 77 von 1824 Annalen der Physik ist eine bedeutende physikalische Fachzeitschrift.

Neu!!: Halbleiter und Annalen der Physik · Mehr sehen »

Atomlage

Als Atomlage bezeichnet man in der Festkörperphysik, Mineralogie und Kristallographie eine Schicht eines Kristalls, dessen Dicke einem Atomabstand im Kristallgitter des Festkörpers entspricht.

Neu!!: Halbleiter und Atomlage · Mehr sehen »

Bandlücke

Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.

Neu!!: Halbleiter und Bandlücke · Mehr sehen »

Bandstruktur

Die Bandstruktur beschreibt die Zustände von Elektronen und Löchern eines kristallinen Festkörpers im Impulsraum und damit die Beschaffenheit dessen elektronischer Struktur.

Neu!!: Halbleiter und Bandstruktur · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Halbleiter und Barium · Mehr sehen »

Bändermodell

Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.

Neu!!: Halbleiter und Bändermodell · Mehr sehen »

Bell Laboratories

Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Haupteingang Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Die Bell Laboratories (auch Bell Labs, früher Bell Telephone Laboratories, kurz BTL) sind die ehemalige Forschungsabteilung der Telefongesellschaft AT&T, in der im Laufe des 20.

Neu!!: Halbleiter und Bell Laboratories · Mehr sehen »

Berylliumselenid

Berylliumselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Halbleiter und Berylliumselenid · Mehr sehen »

Berylliumtellurid

Berylliumtellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Halbleiter und Berylliumtellurid · Mehr sehen »

Beweglichkeit (Physik)

Die Beweglichkeit \textstyle b bzw.

Neu!!: Halbleiter und Beweglichkeit (Physik) · Mehr sehen »

Billion

Der Zahlenname Billion steht im deutschsprachigen und kontinentaleuropäischen Sprachgebrauch für die Zahl 1000 Milliarden oder 1.000.000.000.000.

Neu!!: Halbleiter und Billion · Mehr sehen »

Bipolartransistor

Ein Bipolartransistor, im Englischen als bipolar junction transistor (BJT) bezeichnet, ist ein Transistor, bei dem im Unterschied zum Unipolartransistor beide Ladungsträgertypen – negativ geladene Elektronen und positiv geladene Defektelektronen – zum Stromtransport durch den Bipolartransistor beitragen.

Neu!!: Halbleiter und Bipolartransistor · Mehr sehen »

Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode

Schaltzeichen der vier IGBT-Typen nach DIN EN 60617-5 Ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (kurz IGBT) ist ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik verwendet wird, da es Vorteile des Bipolartransistors (gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung, Robustheit) und Vorteile eines Feldeffekttransistors (nahezu leistungslose Ansteuerung) vereinigt.

Neu!!: Halbleiter und Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Halbleiter und Bismut · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Halbleiter und Bor · Mehr sehen »

Bundesverband Solarwirtschaft

Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) ist eine Interessengemeinschaft von rund 800 Unternehmen der Solartechnik aus den Bereichen Produktion, Handel und Handwerk mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Halbleiter und Bundesverband Solarwirtschaft · Mehr sehen »

Cadmiumselenid

Cadmiumselenid, CdSe, ist das Cadmiumsalz des Selenwasserstoffs.

Neu!!: Halbleiter und Cadmiumselenid · Mehr sehen »

Cadmiumsulfid

Cadmiumsulfid ist eine chemische Verbindung aus Cadmium und Schwefel.

Neu!!: Halbleiter und Cadmiumsulfid · Mehr sehen »

Cadmiumtellurid

Cadmiumtellurid (CdTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Cadmium und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.

Neu!!: Halbleiter und Cadmiumtellurid · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Halbleiter und Calcium · Mehr sehen »

Chemical Communications

Die Chemical Communications oder abgekürzt als Chem.

Neu!!: Halbleiter und Chemical Communications · Mehr sehen »

Chemische Gasphasenabscheidung

Unter dem Begriff chemische Gasphasenabscheidung (CVD), selten auch chemische Dampfphasenabscheidung, versteht man eine Gruppe von Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Halbleiter und Chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Halbleiter und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chinacridon

Chinacridon (kurz: QAC von engl. Quinacridone) ist ein industrielles organisches Pigment und organischer Halbleiter mit roten bis violetten Farbtönen.

Neu!!: Halbleiter und Chinacridon · Mehr sehen »

Computer History Museum

Gebäude des CHM in Mountain View Das Computer History Museum ist ein 1996 gegründetes Museum in Mountain View im Santa Clara County im US-Bundesstaat Kalifornien, das sich der Bewahrung und Darstellung der IT-Geschichte widmet.

Neu!!: Halbleiter und Computer History Museum · Mehr sehen »

ComputerBase

Jahresabschluss zum 31.

Neu!!: Halbleiter und ComputerBase · Mehr sehen »

Curie-Temperatur

Die materialspezifische Curie-Temperatur T_ bzw.

Neu!!: Halbleiter und Curie-Temperatur · Mehr sehen »

Czochralski-Verfahren

Das Czochralski-Verfahren ist ein Verfahren der Werkstofftechnik zur Herstellung von einkristallinen Werkstoffen (Kristallzüchtung).

Neu!!: Halbleiter und Czochralski-Verfahren · Mehr sehen »

Dünne Schichten

Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe mit Dicken im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.

Neu!!: Halbleiter und Dünne Schichten · Mehr sehen »

Dünnschichttechnik

Die Dünnschichttechnik, selten auch Dünnschichttechnologie genannt, beschäftigt sich mit der Herstellung und Bearbeitung von dünnen Schichten unterschiedlicher Materialien, wie metallische, dielektrische und halbleitende Werkstoffe.

Neu!!: Halbleiter und Dünnschichttechnik · Mehr sehen »

Defektelektron

Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Defektelektron · Mehr sehen »

Demodulation

Demodulation ist die Wiedergewinnung des Nutzsignals im Basisband, das zuvor durch Modulation auf einen Träger aufmoduliert wurde.

Neu!!: Halbleiter und Demodulation · Mehr sehen »

Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

Neu!!: Halbleiter und Detektorempfänger · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Halbleiter und Diamant · Mehr sehen »

Diamantstruktur

Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die Diamantstruktur (auch Diamantgitter, A4-Typ oder Diamanttyp) ist eine Kristallstruktur, das heißt das Anordnungsmuster der Atome eines kristallinen Materials.

Neu!!: Halbleiter und Diamantstruktur · Mehr sehen »

Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

Neu!!: Halbleiter und Diode · Mehr sehen »

Doppelbindung

'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.

Neu!!: Halbleiter und Doppelbindung · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Halbleiter und Dotierung · Mehr sehen »

Eberhard Spenke

Eberhard Spenke (* 5. Dezember 1905 in Bautzen; † 24. November 1992 in Erlangen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Eberhard Spenke · Mehr sehen »

EE Times

EE Times ist eine amerikanische Online-Publikation für die Elektronik- und Mikroelektronikindustrie.

Neu!!: Halbleiter und EE Times · Mehr sehen »

Eigenleitungsdichte

Die Eigenleitungsdichte (auch intrinsische Ladungsträgerdichte) ist die charakterisierende Materialeigenschaft eines Halbleiters in Blick auf seine elektrische Leitfähigkeit.

Neu!!: Halbleiter und Eigenleitungsdichte · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Halbleiter und Einkristall · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Halbleiter und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Halbleiter und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektrisches Bauelement

Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

Neu!!: Halbleiter und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Halbleiter und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Halbleiter und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenleitung

Elektronenleitung bezeichnet den Ladungstransport durch Elektronen.

Neu!!: Halbleiter und Elektronenleitung · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Halbleiter und Elektronik · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Halbleiter und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Neu!!: Halbleiter und Elementarzelle · Mehr sehen »

Entarteter Halbleiter

Ein entarteter Halbleiter ist ein Halbleiter, der so stark dotiert (oder verunreinigt) ist, dass er so gut elektrisch leitet wie Metalle.

Neu!!: Halbleiter und Entarteter Halbleiter · Mehr sehen »

Extrinsisch

Extrinsisch bedeutet von außen her (angeregt), nicht aus eigenem Antrieb erfolgend.

Neu!!: Halbleiter und Extrinsisch · Mehr sehen »

Feldeffekttransistor

Feldeffekttransistoren (FETs) sind eine Gruppe von Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am elektrischen Strom beteiligt ist – abhängig von der Bauart: Elektronen oder Löcher bzw.

Neu!!: Halbleiter und Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Ferdinand Braun

Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Halbleiter und Ferdinand Braun · Mehr sehen »

Fermi-Energie

Die Fermi-Energie (auch Fermi-Niveau oder Fermi-Potential, engste Umgebung Fermi-Kante; nach Enrico Fermi) ist ein physikalischer Begriff aus der Quantenstatistik.

Neu!!: Halbleiter und Fermi-Energie · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Halbleiter und Festkörper · Mehr sehen »

Flavanthrongelb

Flavanthrongelb ist ein gelbes Anthrachinon-Pigment, das für industrielle Anwendungen als Farbmittel sowie für die Entwicklung organischer Halbleiter von Bedeutung ist.

Neu!!: Halbleiter und Flavanthrongelb · Mehr sehen »

Forschung und Entwicklung

Berlin, Anstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene Bei Forschung und Entwicklung (kurz F+E, FuE, F&E oder FE) kann es sich je nach Betonung um einen Ausdruck für anwendungsorientierte Forschung oder um die zunächst sprachliche Zusammenfassung von Grundlagenforschung und ingenieurtechnischer Entwicklung handeln, da in kommerziell orientierten Großunternehmen eine Koppelung der beiden Bereiche zugunsten von produktions- oder absatzsteigernden Innovationen erwünscht und angestrebt ist.

Neu!!: Halbleiter und Forschung und Entwicklung · Mehr sehen »

Fotowiderstand

CdS-Fotowiderstand, unten das Schaltsymbol hochkant Ein Fotowiderstand, auch Photowiderstand oder LDR von, ist ein lichtempfindlicher elektrischer Widerstand.

Neu!!: Halbleiter und Fotowiderstand · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Fullerene · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Halbleiter und Galenit · Mehr sehen »

Gallium(II)-selenid

Gallium(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Selenide. Neben diesem existieren mit Gallium(III)-selenid und Gallium(I)-selenid noch weitere Galliumselenide.

Neu!!: Halbleiter und Gallium(II)-selenid · Mehr sehen »

Gallium(II)-sulfid

Gallium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Halbleiter und Gallium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Gallium(II)-tellurid

Gallium(II)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Telluride und neben Gallium(III)-tellurid eines der bekannten Galliumtelluride.

Neu!!: Halbleiter und Gallium(II)-tellurid · Mehr sehen »

Gallium(III)-oxid

Gallium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung des Galliums und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Halbleiter und Gallium(III)-oxid · Mehr sehen »

Galliumantimonid

Der Verbindungshalbleiter Galliumantimonid (GaSb) ist ein direkter Halbleiter mit einer Bandlücke von 0,72 eV (300 K).

Neu!!: Halbleiter und Galliumantimonid · Mehr sehen »

Galliumarsenid

Die binäre Verbindung Galliumarsenid (GaAs) ist ein Halbleiterwerkstoff, der sowohl halbleitend (mit Elementen aus den Gruppen II, IV oder VI des Periodensystems dotiert) als auch semiisolierend (undotiert) sein kann.

Neu!!: Halbleiter und Galliumarsenid · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Halbleiter und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Galliumphosphid

Galliumphosphid ist eine binäre Halbleiterverbindung aus Gallium und Phosphor.

Neu!!: Halbleiter und Galliumphosphid · Mehr sehen »

Georg Simon Ohm

Georg Simon Ohm Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Halbleiter und Georg Simon Ohm · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Halbleiter und Germanium · Mehr sehen »

Germanium(IV)-oxid

Germanium(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germaniumverbindungen und Oxide.

Neu!!: Halbleiter und Germanium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Gitterfehler

Als Gitterfehler (auch Gitterdefekt oder Kristall(bau)fehler) wird jede Unregelmäßigkeit in einem sonst periodischen Kristallgitter bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Gitterfehler · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Halbleiter und Gleichrichter · Mehr sehen »

Graduate Texts in Physics

Die Graduate Texts in Physics (GTP) ist eine fortgeschrittene Lehr- und Fachbuchreihe in Physik des Springer Verlags.

Neu!!: Halbleiter und Graduate Texts in Physics · Mehr sehen »

Greenleaf Whittier Pickard

Greenleaf Whittier Pickard (* 14. Februar 1877; † 8. Januar 1956) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Pionier der frühen Funk- und Radiotechnik.

Neu!!: Halbleiter und Greenleaf Whittier Pickard · Mehr sehen »

Gunn-Effekt

Der Gunn-Effekt ist ein physikalischer Effekt, der in manchen Halbleitermaterialien bei hohen elektrischen Feldstärken auftritt und einen negativen differentiellen Widerstand bewirkt.

Neu!!: Halbleiter und Gunn-Effekt · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Halbleiter und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbleiter mit breitem Bandabstand

UV-LED mit dem Wide-Bandgap-Material InGaN Halbleiter mit breitem BandabstandWerner Bindmann: German Dictionary of Microelectronics. Psychology Press, 1999, ISBN 0-415-17340-X, S. 478.

Neu!!: Halbleiter und Halbleiter mit breitem Bandabstand · Mehr sehen »

Halbleiterelektronik

Die Halbleiterelektronik ist der Teil der Elektronik, der sich allgemein mit Entwicklung, Herstellung und Anwendung von elektronischen Bauelementen auf Basis von Halbleitern beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und Halbleiterelektronik · Mehr sehen »

Halbleiterhersteller

Video: So werden Mikrochips hergestellt Ein Halbleiterhersteller ist ein Unternehmen, das auf Halbleiter basierende elektronische Bauteile herstellt, entweder integrierte Schaltungen (IC) oder einzelne Bauelemente wie Dioden und Transistoren (diskrete Halbleiter).

Neu!!: Halbleiter und Halbleiterhersteller · Mehr sehen »

Halbleiterschutzrecht

Halbleiterschutz bzw.

Neu!!: Halbleiter und Halbleiterschutzrecht · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Halbleiter und Halbmetalle · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Halbleiter und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Heißleiter

Ein Heißleiter, NTC-Widerstand oder NTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.

Neu!!: Halbleiter und Heißleiter · Mehr sehen »

Heteroübergang

Bandabstand zwischen Valenzbandenergie Ev und Leitungsbandenergie Ec, ''ohne Kontakt''. Heteroübergang dieser Materialien ''mit Kontakt''. Diffusionsspannung \psi_D (siehe p-n-Übergang). Der Energieunterschied zum Vakuumenergieniveau entspricht der Ionisationsenergie. Als Heteroübergang (auch Heterostruktur, engl. Heterojunction) wird die Grenzschicht zweier unterschiedlicher Halbleitermaterialien bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Heteroübergang · Mehr sehen »

Hideki Shirakawa

Hideki Shirakawa Hideki Shirakawa (* 20. August 1936 in Tokio, Japan) ist ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Halbleiter und Hideki Shirakawa · Mehr sehen »

Hochschulbücher für Physik

Hochschulbücher für Physik ist eine Buchreihe, die vom Deutschen Verlag der Wissenschaften Berlin ab 1952 von Franz Xaver Eder und Robert Rompe herausgegeben wurde (ISSN 0073-2850).

Neu!!: Halbleiter und Hochschulbücher für Physik · Mehr sehen »

Hydride

Als Hydride werden üblicherweise alle Verbindungen von Wasserstoff mit einem anderen Element bezeichnet, jedoch hat die IUPAC davon abweichende, differenziertere Empfehlungen für diese sog.

Neu!!: Halbleiter und Hydride · Mehr sehen »

II-VI-Verbindungshalbleiter

Als II-VI-Verbindungshalbleiter oder kurz II-VI-Halbleiter bezeichnet man Verbindungshalbleiter, die aus Elementen der 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) bzw.

Neu!!: Halbleiter und II-VI-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »

III-V-Verbindungshalbleiter

Hauptgruppe III/V aus dem Periodensystem Bei einem III-V-Verbindungshalbleiter handelt es sich um eine Verbindung von Materialien der chemischen Hauptgruppe III (Erdmetalle/Borgruppe) und V (Stickstoff-Phosphor-Gruppe), deren Kombination die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern besitzt.

Neu!!: Halbleiter und III-V-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Halbleiter und Impuls · Mehr sehen »

Impulsraum

Der Impulsraum ist ein dreidimensionales Koordinatensystem, wobei jeder Basisvektor einem Impuls der entsprechenden Raumrichtung entspricht.

Neu!!: Halbleiter und Impulsraum · Mehr sehen »

Indanthron

Indanthron ist eine chemische Verbindung, die als blauer Anthrachinonfarbstoff kommerziell in der Farbmittel-Industrie hergestellt und die in der Forschung und Entwicklung wegen ihrer katalytischen und optischen Eigenschaften verwendet wird.

Neu!!: Halbleiter und Indanthron · Mehr sehen »

Indium(I,III)-tellurid

Indium(I,III)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Halbleiter und Indium(I,III)-tellurid · Mehr sehen »

Indium(II)-selenid

Indium(II)-selenid (InSe) ist eine chemische Verbindung von Indium und Selen, ein sogenannter III-VI-Halbleiter.

Neu!!: Halbleiter und Indium(II)-selenid · Mehr sehen »

Indium(III)-sulfid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Halbleiter und Indium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Indiumantimonid

Indiumantimonid (InSb) ist eine chemische Verbindung aus Indium (In) und Antimon (Sb).

Neu!!: Halbleiter und Indiumantimonid · Mehr sehen »

Indiumarsenid

Indiumarsenid ist eine chemische Verbindung von Indium und Arsen.

Neu!!: Halbleiter und Indiumarsenid · Mehr sehen »

Indiumgalliumnitrid

Indiumgalliumnitrid (InGaN, InxGa1-xN) ist ein III-V-Halbleiter, welcher aus den beiden Grundsubstanzen Galliumnitrid und Indiumnitrid gebildet ist.

Neu!!: Halbleiter und Indiumgalliumnitrid · Mehr sehen »

Indiumnitrid

Indiumnitrid (InN) ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Halbleiter und Indiumnitrid · Mehr sehen »

Indiumphosphid

Indiumphosphid ist eine Halbleiterverbindung aus der Gruppe der binären III-V-Verbindungshalbleiter, die in der Hochfrequenztechnik für Laser für die dämpfungsarme langreichweitige Datenkommunikation um 1550 nm über Glasfaserkabel, in der Hochleistungselektronik sowie der Herstellung von Integrierten Schaltkreisen (Sandwich-Chips) mit Taktfrequenzen bis 1 THz und darüber und bei Bauelementen im Bereich der Hochfrequenztechnik wie der Gunndiode eingesetzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Indiumphosphid · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Halbleiter und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Intrinsische Leitfähigkeit

Intrinsische Leitfähigkeit entsteht dadurch, dass Festkörper (von sich aus, intrinsisch) dazu neigen, Gitterfehler auszubilden und damit eine Ladungsbewegung („Ionenleitung“ oder „Elektrische Leitfähigkeit“) ermöglichen.

Neu!!: Halbleiter und Intrinsische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Halbleiter und Iod · Mehr sehen »

John Bardeen

John Bardeen, 1956 Nachbau des ersten Transistors von Shockley, Bardeen und Brattain Eine Gedenktafel an Bardeen und die Theorie der Supraleitfähigkeit auf dem Campus der University of Illinois at Urbana-Champaign John Bardeen (* 23. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 30. Januar 1991 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger der Physik.

Neu!!: Halbleiter und John Bardeen · Mehr sehen »

Julius Edgar Lilienfeld

Julius Edgar Lilienfeld (Passbild seines US-amerikanischen Ausweises, also aus der Zeit ab 1934) Julius Edgar Lilienfeld (* 18. April 1882 in Lemberg; † 28. August 1963 in Charlotte Amalie, Virgin Islands) war ein US-amerikanischer Physiker österreichisch-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Halbleiter und Julius Edgar Lilienfeld · Mehr sehen »

Karl Seiler (Physiker)

Karl Seiler (* 30. Mai 1910 in Schorndorf, Württemberg; † 8. September 1991 in Freiburg) war ein deutscher Physiker und Industriemanager.

Neu!!: Halbleiter und Karl Seiler (Physiker) · Mehr sehen »

Kassakurs

Der Kassakurs (auch Kassapreis, Spotkurs, Spotpreis) ist der Börsenkurs eines Finanzinstruments oder einer Ware bei Kassageschäften am Kassamarkt.

Neu!!: Halbleiter und Kassakurs · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Halbleiter und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffnanoröhre

Schematische Darstellung der räumlichen Struktur einer Kohlenstoffnanoröhre Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT genannt, sind aus Kohlenstoff bestehende Röhren (molekulare Nanoröhren) mit Durchmessern im Nanometerbereich.

Neu!!: Halbleiter und Kohlenstoffnanoröhre · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Halbleiter und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Halbleiter und Kristall · Mehr sehen »

Kristallisation

Eiskristalle bilden sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperatur Umkristallisation im Labor: Benzophenoxim kristallisiert aus mini Als Kristallisation bezeichnet man den physikalischen Vorgang der Verhärtung bei der Bildung und beim Wachstum von Kristallen.

Neu!!: Halbleiter und Kristallisation · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Halbleiter und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kupfer(I)-chlorid

Kupfer(I)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus Kupfer und Chlor mit der Formel CuCl.

Neu!!: Halbleiter und Kupfer(I)-chlorid · Mehr sehen »

Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid

Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (Kurzbezeichnung CIGS, chemische Formel CuInxGa(1−x)Se2) ist ein I-III-VI-Verbindungshalbleiter bestehend aus Kupfer (Cu), Indium (In), Gallium (Ga) und Selen (Se).

Neu!!: Halbleiter und Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid · Mehr sehen »

Laserdiode

Münze mit 19 mm Durchmesser)Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.

Neu!!: Halbleiter und Laserdiode · Mehr sehen »

Löcherleitung

Bei einem Halbleiter spricht man von Löcherleitung, wenn die elektrische Leitung vorwiegend im Valenzband stattfindet.

Neu!!: Halbleiter und Löcherleitung · Mehr sehen »

Leckstrom

Als Leckstrom bezeichnet man in der Elektrotechnik und Elektronik einen elektrischen Strom, der in Halbleiterbauelementen über einen Pfad fließt, der nicht zur Leitung von Strom vorgesehen ist.

Neu!!: Halbleiter und Leckstrom · Mehr sehen »

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Umformung elektrischer Energie mit schaltenden elektronischen Bauelementen beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und Leistungselektronik · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Halbleiter und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leitungsband

Der Begriff Leitungsband gehört in der Festkörperphysik zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit von Materialien erklärt wird.

Neu!!: Halbleiter und Leitungsband · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Halbleiter und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Halbleiter und Licht · Mehr sehen »

Lichtquelle

Die Sonne als unsere primäre Lichtquelle Eine Lichtquelle ist der Ort, von dem Licht ausgeht.

Neu!!: Halbleiter und Lichtquelle · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Halbleiter und Lithium · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Halbleiter und Mangan · Mehr sehen »

Marius Grundmann

Marius Grundmann (* 14. November 1964 in Berlin) ist ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und seit 2002 Direktor des Felix-Bloch-Instituts für Festkörperphysik der Universität Leipzig.

Neu!!: Halbleiter und Marius Grundmann · Mehr sehen »

Marktanalyse

Marktanalyse ist in der Marktforschung die systematische Analyse vorhandener Marktdaten eines bestimmten Marktes zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Neu!!: Halbleiter und Marktanalyse · Mehr sehen »

Materiewelle

Interferenz. Der Begriff Materiewelle beschreibt das zum Teil wellenartige Verhalten der einzelnen Teilchen, die die Materie bilden.

Neu!!: Halbleiter und Materiewelle · Mehr sehen »

McKinsey & Company

McKinsey & Company ist eine in über 65 Staaten vertretene Unternehmens- und Strategieberatung, die 2022 über 45.000 Angestellte beschäftigt.

Neu!!: Halbleiter und McKinsey & Company · Mehr sehen »

Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag

Die Deutscher Apotheker Verlag Dr.

Neu!!: Halbleiter und Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag · Mehr sehen »

MePTCDI

MePTCDI bzw.

Neu!!: Halbleiter und MePTCDI · Mehr sehen »

Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur

MIS-Struktur (Metall/SiO2/p-Si) in einem vertikalen MIS-Kondensator Die Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur (engl. metal insulator semiconductor, kurz MIS) bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Bauelementen in der Mikroelektronik, z. B.

Neu!!: Halbleiter und Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Halbleiter und Metalle · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Halbleiter und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Mikrocontroller

Als Mikrocontroller (auch µController, µC, MCU oder Einchipmikrorechner) werden Halbleiterchips bezeichnet, die einen Prozessor und zugleich auch Peripheriefunktionen enthalten.

Neu!!: Halbleiter und Mikrocontroller · Mehr sehen »

Mikroelektronik

Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.

Neu!!: Halbleiter und Mikroelektronik · Mehr sehen »

Mikroprozessor

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein Mikroprozessor (von) ist ein als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführter Prozessor, der aufgrund der starken Verkleinerung und Integration seiner Bestandteile auf einem dünnen Halbleiterplättchen (Die) in viel kleinerem Maßstab als frühere Röhrentechnik-Prozessoren gefertigt werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Mikroprozessor · Mehr sehen »

Mikrosystemtechnik

Mikroheizung Die Mikrosystemtechnik (MST), selten auch Mikrosystemtechnologie, ist ein Teilbereich der Mikrotechnik und beschäftigt sich mit der Lehre, Forschung & Entwicklung sowie Herstellung von Mikrosystemen.

Neu!!: Halbleiter und Mikrosystemtechnik · Mehr sehen »

National Renewable Energy Laboratory

NREL – Golden, Colorado Das National Renewable Energy Laboratory (NREL) befindet sich in Golden (Colorado).

Neu!!: Halbleiter und National Renewable Energy Laboratory · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Halbleiter und Nichtleiter · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Halbleiter und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Halbleiter und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Ohmsches Gesetz

Das ohmsche Gesetz besagt: Die Stärke des durch ein Objekt fließenden elektrischen Stroms ist proportional der elektrischen Spannung.

Neu!!: Halbleiter und Ohmsches Gesetz · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Halbleiter und Optik · Mehr sehen »

Optoelektronik

Der Begriff Optoelektronik (manchmal auch Optronik oder Optotronik genannt) entstand aus der Kombination von Optik und Halbleiterelektronik und umfasst im weitesten Sinne alle Produkte und Verfahren, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemission ermöglichen und umgekehrt.

Neu!!: Halbleiter und Optoelektronik · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Halbleiter und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organische Halbleiter

Organische Halbleiter sind Halbleiter, die auf organischen Materialien basieren und in besonderen elektronischen Bauelementen verwendet werden.

Neu!!: Halbleiter und Organische Halbleiter · Mehr sehen »

Organische Leuchtdiode

Eine organische Leuchtdiode (OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.

Neu!!: Halbleiter und Organische Leuchtdiode · Mehr sehen »

Organische Solarzelle

Ein kommerziell erhältliches flexibles Modul einer polymeren organischen Solarzelle Eine organische Solarzelle ist eine Solarzelle, die aus Werkstoffen der organischen Chemie besteht, d. h.

Neu!!: Halbleiter und Organische Solarzelle · Mehr sehen »

P-n-Übergang

Ein p-n-Übergang bezeichnet einen Materialübergang in Halbleiterkristallen zwischen Bereichen mit entgegengesetzter Dotierung.

Neu!!: Halbleiter und P-n-Übergang · Mehr sehen »

PCBM

--> PCBM (-Phenyl-C61Buttersäuremethylester) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fullerene.

Neu!!: Halbleiter und PCBM · Mehr sehen »

Peltier-Element

Ein Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, der basierend auf dem Peltier-Effekt (nach Jean Peltier, 1785–1845) bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz oder bei Temperaturdifferenz einen Stromfluss (Seebeck-Effekt) erzeugt.

Neu!!: Halbleiter und Peltier-Element · Mehr sehen »

Pentacen

Pentacen (C22H14) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff, und zwar ein Acen mit fünf linear kondensierten Benzolringen.

Neu!!: Halbleiter und Pentacen · Mehr sehen »

Perinon

Perinon ist ein organisches Molekül, das in der Entwicklung optoelektronischer Anwendungen sowie industriell als Farbmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Halbleiter und Perinon · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Halbleiter und Periodensystem · Mehr sehen »

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

Neu!!: Halbleiter und Phonon · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Halbleiter und Phosphor · Mehr sehen »

Photodetektor

Datei:Photomultiplier 6363 04.jpg|Photomultiplier (Frontansicht) Datei:Photomultiplier 6363 02.jpg|Photomultiplier (Seitenansicht) Datei:Ccd-sensor.jpg|CCD-Sensor Datei:Photodiode-closeup.jpg|Photodiode Datei:fototransb.jpg|Fototransistor Datei:Fotocelda.jpg|Fotowiderstand Als Photodetektor, auch Lichtsensor oder optischer Detektor, optoelektronischer Sensor, werden elektronische Bauelemente bezeichnet, die Licht unter Benutzung des photoelektrischen Effekts in ein elektrisches Signal umwandeln oder einen von der einfallenden Strahlung abhängigen elektrischen Widerstand zeigen.

Neu!!: Halbleiter und Photodetektor · Mehr sehen »

Photodiode

Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.

Neu!!: Halbleiter und Photodiode · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Halbleiter und Photon · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: Halbleiter und Photovoltaik · Mehr sehen »

Phthalocyanin

Phthalocyanin (von Phthalsäure; und gr. cyanos, κυανός, blau) ist der Namensgeber der Phthalocyanine, einer Klasse makrocyclischer Verbindungen mit einer alternierenden Stickstoff-Kohlenstoff-Ringstruktur.

Neu!!: Halbleiter und Phthalocyanin · Mehr sehen »

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Neu!!: Halbleiter und Physical Review · Mehr sehen »

Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl)

Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl), auch Poly(3-hexylthiophen), abgekürzt P3HT, ist ein Polymer aus der Gruppe der Polythiophene und ein organischer n-dotierter-Halbleiter.

Neu!!: Halbleiter und Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) · Mehr sehen »

Polyethin

Polyethin (auch Polyacetylen, Kurzzeichen PAC) ist ein Polymer des Ethins.

Neu!!: Halbleiter und Polyethin · Mehr sehen »

Polykristall

Ein Polykristall (auch Multikristall oder seltener Vielkristall) ist ein kristalliner Festkörper, der aus vielen kleinen Einzelkristallen (Kristalliten) besteht, die durch Korngrenzen voneinander getrennt sind.

Neu!!: Halbleiter und Polykristall · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Halbleiter und Polymer · Mehr sehen »

Polyvinylcarbazol

--> Polyvinylcarbazol (Kurzzeichen: PVK) ist ein durch radikalische Polymerisation aus dem Monomer N-Vinylcarbazol hergestellter weiß-gelblicher, temperaturbeständiger, thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Halbleiter und Polyvinylcarbazol · Mehr sehen »

PTCDA

3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid (PTCDA) ist ein Pigment, das in der Entwicklung organischer Halbleiter-Bauelemente verwendet und von der Farbmittel-Industrie für kommerzielle Anwendungen hergestellt wird.

Neu!!: Halbleiter und PTCDA · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Halbleiter und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenpunkt

Ein Quantenpunkt (QD) ist eine nanoskopische Materialstruktur, meist aus Halbleitermaterial (z. B. InGaAs, CdSe oder auch GaInP/InP).

Neu!!: Halbleiter und Quantenpunkt · Mehr sehen »

Quantentopf

Skizze eines Quantentopfes. In ein Halbleitermaterial mit großem Abstand zwischen Valenzband E_\textVLeitungsband E_\textL ist Schicht der Dicke d von Halbleitermaterial 2 eingebettet. Es ergeben sich diskrete Energieniveaus. Unter einem Quantentopf versteht man einen Potentialverlauf, der die Bewegungsfreiheit eines Teilchens in einer Raumdimension einschränkt (üblicherweise in z-Richtung), so dass nur eine planare Region (x,y-Ebene) besetzt werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Quantentopf · Mehr sehen »

Quasiimpuls

Der Quasiimpuls, Kristallimpuls oder Pseudoimpuls hat nichts mit dem klassischen Impuls einer bewegten Masse zu tun, sondern bezeichnet den Betrag, mit dem (wellenartige) Quasiteilchen wie Phononen oder Magnonen in die Impulserhaltungssätze eingehen.

Neu!!: Halbleiter und Quasiimpuls · Mehr sehen »

Quecksilber-Cadmium-Tellurid

Quecksilber-Cadmium-Tellurid, Hg1−xCdxTe (MCT) ist eine ternäre Halbleiterverbindung aus Cadmiumtellurid und Quecksilbertellurid.

Neu!!: Halbleiter und Quecksilber-Cadmium-Tellurid · Mehr sehen »

Quecksilbersulfid

Quecksilbersulfid (HgS) ist eine chemische Verbindung aus Quecksilber und Schwefel.

Neu!!: Halbleiter und Quecksilbersulfid · Mehr sehen »

Rainer Waser

Rainer Martin Waser (* 16. September 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Halbleiter und Rainer Waser · Mehr sehen »

Raumtemperatur

Als Raumtemperatur, Lufttemperatur oder Innentemperatur wird die Temperatur bezeichnet, die üblicherweise in bewohnten Räumen herrscht.

Neu!!: Halbleiter und Raumtemperatur · Mehr sehen »

Rekombination (Physik)

Rekombination ist in der Physik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen).

Neu!!: Halbleiter und Rekombination (Physik) · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Halbleiter und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Schottky-Diode

Handelsübliche Schottky-Dioden in unterschiedlichen Gehäusen HP 5082-2800 Schottky-Dioden Eine Schottky-Diode, auch Hot-Carrier-Diode genannt, ist in der Elektronik eine auf schnelles Schalten oder einen niedrigeren Spannungsabfall in Durchlassrichtung optimierte Diode.

Neu!!: Halbleiter und Schottky-Diode · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Halbleiter und Schwefel · Mehr sehen »

Selen

Selen (griech. σελήνη, „Mond“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.

Neu!!: Halbleiter und Selen · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Halbleiter und Siemens · Mehr sehen »

Siemens (Einheit)

Siemens (Symbol: S) ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des elektrischen Leitwertes und nach Werner von Siemens benannt.

Neu!!: Halbleiter und Siemens (Einheit) · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Halbleiter und Silber · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Halbleiter und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumcarbid

Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.

Neu!!: Halbleiter und Siliciumcarbid · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Halbleiter und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Siliciumgermanium

Siliciumgermanium (fachsprachlich; standardsprachlich Siliziumgermanium), kurz SiGe, ist ein IV-IV-Verbindungshalbleiter bestehend aus den Elementen Silicium (Si) und Germanium (Ge).

Neu!!: Halbleiter und Siliciumgermanium · Mehr sehen »

Solarserver

Der Solarserver ist ein Internetportal, welches umfassende Informationen zum Thema Sonnenenergie und deren Nutzung (Solarstrom, Solarthermie und Solararchitektur), einschließlich Informationen über Fördermittel und relevante Veranstaltungen bietet.

Neu!!: Halbleiter und Solarserver · Mehr sehen »

Solarthermie

Weltweit verfügbare Sonnenenergie. Die Farben in der Karte zeigen die lokale Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung). Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Sonnenstrahlung wären die durch dunkle Scheiben gekennzeichneten Flächen ausreichend (bei einem Wirkungsgrad von 8 %). Unter Solarthermie (abgekürzt ST) versteht man die Umwandlung der Sonnenenergie z. B.

Neu!!: Halbleiter und Solarthermie · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Halbleiter und Solarzelle · Mehr sehen »

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Neu!!: Halbleiter und Spezifischer Widerstand · Mehr sehen »

Spitzendiode

Spitzendiode mit Dotierungszone um den Kontakt Typische Germanium-Spitzendiode im Glasgehäuse für bis etwa 1 GHz Eine Spitzendiode ist eine Form einer Halbleiter-Diode, bei der eine feine Metallspitze auf ein einkristallines Halbleiterplättchen drückt und dort einen lokalen Metall-Halbleiter-Übergang, einen so genannten Schottky-Kontakt, bildet.

Neu!!: Halbleiter und Spitzendiode · Mehr sehen »

Spitzentransistor

Nixdorf-Museum Der Spitzentransistor galt als erster praktisch realisierter Bipolartransistor und wird als Wegbereiter der modernen Halbleitertechnik angesehen.

Neu!!: Halbleiter und Spitzentransistor · Mehr sehen »

Störstelle

Als Störstelle wird in der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaft ein fehlendes Atom (Leerstellen) oder ein Substitutionsatom (nulldimensionale Gitterfehler) in einem (hochreinen) Kristall bezeichnet, das heißt, sie sind eine Störung der regulären Kristallgitterstruktur.

Neu!!: Halbleiter und Störstelle · Mehr sehen »

Störstellenerschöpfung

Die Störstellenerschöpfung ist ein Begriff aus der Festkörperphysik bzw.

Neu!!: Halbleiter und Störstellenerschöpfung · Mehr sehen »

Störstellenreserve

Die Störstellenreserve ist ein Begriff aus der Festkörperphysik bzw.

Neu!!: Halbleiter und Störstellenreserve · Mehr sehen »

Stephen Gray (Naturwissenschaftler)

Stephen Gray (getauft 26. Dezember 1666 in Canterbury; † 7. oder 15. Februar 1736 in London) war ein englischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Halbleiter und Stephen Gray (Naturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Stromspeicher

Stromspeicher steht für.

Neu!!: Halbleiter und Stromspeicher · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Halbleiter und Strontium · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Halbleiter und Supraleiter · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Halbleiter und Tellur · Mehr sehen »

Temperaturkoeffizient

Ein Temperaturkoeffizient (Temperaturbeiwert) beschreibt die relative Änderung einer jeweils bestimmten physikalischen Größe bei Änderung der Temperatur gegenüber einer festgelegten Referenztemperatur.

Neu!!: Halbleiter und Temperaturkoeffizient · Mehr sehen »

Tetracen

Das Tetracen, auch Naphthacen, ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Halbleiter und Tetracen · Mehr sehen »

Tetracyanochinodimethan

Tetracyanochinodimethan (TCNQ) ist eine organische Substanz, welche mit 1,4-Benzochinon verwandt und ein organisches Halbleitermaterial ist.

Neu!!: Halbleiter und Tetracyanochinodimethan · Mehr sehen »

Thermische Oxidation von Silizium

Die thermische Oxidation von Silizium ist ein Verfahren zur Änderung der Oberflächeneigenschaften, bei dem an der Oberfläche eines Siliziumsubstrats (beispielsweise einem Silizium-Wafer) oder einer Teilstruktur aus Silizium eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid erzeugt wird.

Neu!!: Halbleiter und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »

Thermoelektrischer Generator

Thermoelektrischer Generator Ein Thermoelektrischer Generator überführt Wärme in elektrische Energie aufgrund des thermoelektrischen Effektes wie bei Thermoelementen.

Neu!!: Halbleiter und Thermoelektrischer Generator · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Halbleiter und Thiophen · Mehr sehen »

Thyristor

Thyristor Thyristor ist die Bezeichnung für ein Bauteil in der Elektrotechnik.

Neu!!: Halbleiter und Thyristor · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Halbleiter und Transistor · Mehr sehen »

Trägerstaueffekt

Der (Ladungs-)Trägerstaueffekt (TSE) tritt unter anderem in elektronischen Bauelementen wie beispielsweise Thyristor und Triac auf und stellt eine Gefährdung für diese dar.

Neu!!: Halbleiter und Trägerstaueffekt · Mehr sehen »

Valenzband

Der Begriff Valenzband gehört zum Bändermodell, mit dem die elektrische Leitfähigkeit, speziell die der Halbleiter, erklärt wird.

Neu!!: Halbleiter und Valenzband · Mehr sehen »

Valenzelektron

Valenzelektronen (oft auch Außenelektronen genannt) sind in der Chemie die Elektronen, die sich in den äußersten Atomorbitalen aufhalten und sich an Bindungen („Valenzen“) zwischen Atomen beteiligen können.

Neu!!: Halbleiter und Valenzelektron · Mehr sehen »

Varistor

Ein Varistor ist ein elektrisches Bauelement, das sich durch einen von der elektrischen Spannung abhängigen Widerstand auszeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Varistor · Mehr sehen »

Verein Deutscher Ingenieure

Der Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Neu!!: Halbleiter und Verein Deutscher Ingenieure · Mehr sehen »

Wafer

Wafer von 2 Zoll bis 8 Zoll Als Wafer (für „dünner Keks“ oder „dünne Brotscheibe“) werden in der Mikroelektronik, Photovoltaik und Mikrosystemtechnik kreisrunde oder quadratische, etwa ein Millimeter dicke Scheiben bezeichnet.

Neu!!: Halbleiter und Wafer · Mehr sehen »

Walter Houser Brattain

Walter H. Brattain (1956) Walter Houser Brattain (* 10. Februar 1902 in Amoy, Kaiserreich China; † 13. Oktober 1987 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Halbleiter und Walter Houser Brattain · Mehr sehen »

Walter Schottky

Walter Schottky Walter Hans Schottky (* 23. Juli 1886 in Zürich; † 4. März 1976 in Forchheim (Oberfranken)) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Halbleiter und Walter Schottky · Mehr sehen »

Wertigkeit (Chemie)

Die Wertigkeit oder auch Valenz eines Atoms ist die höchste Anzahl einwertiger Atome (ursprünglich Wasserstoff und Chlor), die mit einem Atom eines chemischen Elementes gebunden werden kann.

Neu!!: Halbleiter und Wertigkeit (Chemie) · Mehr sehen »

William Bradford Shockley

William B. Shockley, 1975 William Bradford Shockley (* 13. Februar 1910 in London; † 12. August 1989 in Stanford) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Halbleiter und William Bradford Shockley · Mehr sehen »

Ytterbium

Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.

Neu!!: Halbleiter und Ytterbium · Mehr sehen »

Zeeman-Effekt

Aufspaltungen der Natrium-D-Linien unter Einfluss eines Magnetfeldes Der Zeeman-Effekt ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld.

Neu!!: Halbleiter und Zeeman-Effekt · Mehr sehen »

Zinkblende-Struktur

Zinkblende/Sphalerit-Struktur (α-ZnS) Die Zinkblende-Struktur oder auch Sphalerit-Struktur beschreibt einen Kristallstrukturtyp, in dem eine Reihe schwach polarisierter Ionenverbindungen kristallisieren.

Neu!!: Halbleiter und Zinkblende-Struktur · Mehr sehen »

Zinkoxid

Zinkoxid auch Zinkoxyd (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.

Neu!!: Halbleiter und Zinkoxid · Mehr sehen »

Zinkselenid

Zinkselenid (ZnSe) ist ein II-VI-Verbindungshalbleiter-Material.

Neu!!: Halbleiter und Zinkselenid · Mehr sehen »

Zinksulfid

Zinksulfid (genauer Zink(II)-sulfid; Summenformel ZnS) ist das Zink-Salz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Halbleiter und Zinksulfid · Mehr sehen »

Zinktellurid

Zinktellurid (ZnTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Zink und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.

Neu!!: Halbleiter und Zinktellurid · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Halbleiter und Zinn · Mehr sehen »

Zinntellurid

Zinntellurid (SnTe) ist eine monokline Kristallverbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Zinn und Tellur gebildet wird.

Neu!!: Halbleiter und Zinntellurid · Mehr sehen »

Zonenschmelzverfahren

Gerade angewachsener Siliciumkristall Wachsender Siliciumkristall Im Zonenschmelzverfahren hergestellter Tantal-Einkristall (zylindrisch, Bildmitte) mit einer Reinheit von 99,999 % (5N). Das Zonenschmelzverfahren (auch: „Zonenziehen“) ist ein Verfahren zur Herstellung von hochreinen einkristallinen Werkstoffen.

Neu!!: Halbleiter und Zonenschmelzverfahren · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elementhalbleiter, Halbleiterphysik, Intrinsischer Halbleiter, Magnetischer Halbleiter, Semimagnetischer Halbleiter, Störstellenleitung, Verbindungshalbleiter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »