Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Karl von Velbrück

Index Franz Karl von Velbrück

Franz Karl von Velbrück Franz Karl Reichsgraf von Velbrück, französisch François-Charles de Velbrück oder Velbruck (* 11. Juni 1719 auf Schloss Garath bei Düsseldorf; † 30. April 1784 auf Schloss Heks, Gemeinde Borgloon bei Tongern) war von 1772 bis 1784 Fürstbischof von Lüttich.

36 Beziehungen: Aufklärung, Bürgermeister, Borgloon, Bouget, Cäsar Constantin Franz von Hoensbroech, Clemens August von Bayern, Düsseldorf, Douai, Französische Revolution, Freimaurerei, Freimaurerloge, Georg Ludwig von Berghes, Gesinnung, Graf, Henri Francotte, Illuminatenorden, Johann Theodor von Bayern, Jules Helbig, Kanoniker, Kanonisches Recht, Lambertuskathedrale (Lüttich), Lüttich, Liberalismus, Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich, Meister vom Stuhl, Pfründe, Priester (Christentum), Reichsgraf, Reims, Schloss Garath, St.-Paulus-Dom (Münster), Tongern, 11. Juni, 1719, 1784, 30. April.

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Aufklärung · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Bürgermeister · Mehr sehen »

Borgloon

Borgloon ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Borgloon · Mehr sehen »

Bouget

Das Adelsgeschlecht Bouget stammt ursprünglich aus Frankreich.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Bouget · Mehr sehen »

Cäsar Constantin Franz von Hoensbroech

Cäsar Constantin Franz Graf von Hoensbroech Graf Cäsar Constantin Franz von Hoensbroech (nl. Cesar Constantijn Frans van Hoensbroeck; fr. César Constantin François de Hoensbroeck) (* 28. August 1724 auf Schloss Oost; † 3. Juni 1792) war von 1784 bis 1792 Fürstbischof im Hochstift Lüttich.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Cäsar Constantin Franz von Hoensbroech · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Düsseldorf · Mehr sehen »

Douai

Douai (niederl. Dowaai, ältere Form Douay, lat. Duacum) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Douai · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Berghes

Georg Ludwig von Berghes (1662–1743) Georg Ludwig von Berghes (getauft 5. September 1662 in Brüssel; † 5. Dezember 1743 in Lüttich) war Fürstbischof von Lüttich.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Georg Ludwig von Berghes · Mehr sehen »

Gesinnung

Die Gesinnung ist die durch Werte und Moral begrenzte Grundhaltung bzw.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Gesinnung · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Graf · Mehr sehen »

Henri Francotte

Henri Francotte (ca. 1900) Henri Francotte (* 10. August 1856 in Lüttich; † 8. Juni 1918 in Dalhem) war ein belgischer Althistoriker.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Henri Francotte · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Johann Theodor von Bayern

Johann Theodor von Bayern als Fürstbischof von Freising (Gemälde im Diözesanmuseum Freising, unbekannter Meister, 18. Jh.) Wappentafel von Johann Theodor Kardinal von Bayern im Fürstengang Freising Johann Theodor von Bayern Johann Theodor von Bayern (* 3. September 1703 in München; † 27. Januar 1763 in Lüttich) aus dem Hause Wittelsbach war Fürstbischof von Regensburg (ab 1719), Freising (ab 1727) und Lüttich (ab 1744).

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Johann Theodor von Bayern · Mehr sehen »

Jules Helbig

Jules Helbig (1821–1906) Jules Chrétien Charles Joseph Henri Helbig, auch Julius Helbig (* 8. August 1821 in Lüttich, Königreich der Vereinigten Niederlande; † 15. Februar 1906 ebenda, Belgien), war ein belgischer Historienmaler und Restaurator.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Jules Helbig · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Lambertuskathedrale (Lüttich)

Lambertuskathedrale aus einer Abbildung des 17. Jahrhunderts Die Lambertuskathedrale (auch Lambertusdom, französisch: Cathédrale Notre-Dame-et-Saint-Lambert) war die Kathedrale von Lüttich bis 1794.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Lambertuskathedrale (Lüttich) · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Lüttich · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Liberalismus · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Lüttich.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich · Mehr sehen »

Meister vom Stuhl

Meister vom Stuhl Als Meister vom Stuhl (MvSt), Stuhlmeister oder Logenmeister bezeichnet man den Vorsitzenden einer Freimaurerloge.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Meister vom Stuhl · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Pfründe · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Reims · Mehr sehen »

Schloss Garath

Schloss Garath Das Schlossgebäude Altes Schloss Garath vor dem Abbruch im Jahr 1912 Schloss Garath ist ein Ende des 13.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Schloss Garath · Mehr sehen »

St.-Paulus-Dom (Münster)

Domplatz aus Luftbild Ansicht von Norden (vom Buddenturm aus) St.-Paulus-Dom und weitere Gebäude auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (14. Januar 1993) Fassade des St.-Paulus-Doms bei Nacht Der St.-Paulus-Dom ist eine römisch-katholische Kirche in Münster unter dem Patrozinium des Apostels Paulus.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und St.-Paulus-Dom (Münster) · Mehr sehen »

Tongern

Tongern ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, die an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und Tongern · Mehr sehen »

11. Juni

Der 11.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und 11. Juni · Mehr sehen »

1719

julianisch).

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und 1719 · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und 1784 · Mehr sehen »

30. April

Der 30.

Neu!!: Franz Karl von Velbrück und 30. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Charles-Francois de Velbrück, Franz Karl Reichsgraf von Velbrück, Velbruck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »