33 Beziehungen: Astronomy & Astrophysics, Äquinoktium, Österreichischer Astroverein, Bahnelement, Baryzentrum, Bureau des Longitudes, Dynamisches System, Ekliptikale Breite, Ekliptikale Länge, Ephemeriden, Epoche (Astronomie), Fourier-Analysis, Genauigkeit, Heliozentrisches Weltbild, Internet, Jean Meeus, Julianisches Jahrhundert, Kartesisches Koordinatensystem, Magnetband, Merkur (Planet), Modell, Neptun (Planet), Oskulation, Paris, Planet, Potenzreihe, Radius, Sonnensystem, Tropisches Jahr, Umlaufbahn, Variation (Mathematik), Winkelsekunde, Zweikörperproblem.
Astronomy & Astrophysics
Astronomy & Astrophysics, abgekürzt A&A oder Astron.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Astronomy & Astrophysics · Mehr sehen »
Äquinoktium
Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Tage im Jahr genannt, an denen der lichte Tag und die Nacht gleich lange dauern.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Äquinoktium · Mehr sehen »
Österreichischer Astroverein
Der Österreichische Astronomische Verein (Kurzbezeichnung Astroverein) ist mit fast 800 Mitgliedern der zahlenmäßig stärkste Verband von Astronomen in Österreich.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Österreichischer Astroverein · Mehr sehen »
Bahnelement
Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ω: Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ν: wahre Anomalie. r: Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Bahnelemente beschreiben die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Bahnelement · Mehr sehen »
Baryzentrum
Mit Baryzentrum (von, auch Massenmittelpunkt) bezeichnet man in der Geometrie den gewichteten Schwerpunkt (genauer: Massenmittelpunkt) mehrerer (Punkt-)Massen, in dem nach dem Schwerpunktsatz die Trägheitskraft „angreift“.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Baryzentrum · Mehr sehen »
Bureau des Longitudes
Das Bureau des Longitudes ist ein französisches astronomisches Institut.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Bureau des Longitudes · Mehr sehen »
Dynamisches System
Ein (deterministisches) dynamisches System ist ein mathematisches Modell eines zeitabhängigen Prozesses, der homogen bezüglich der Zeit ist, also dessen weiterer Verlauf nur vom Anfangszustand, aber nicht von der Wahl des Anfangszeitpunkts abhängt.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Dynamisches System · Mehr sehen »
Ekliptikale Breite
Ekliptikschiefe, Himmelskoordinaten Die ekliptikale Breite β ist eine der zwei Himmelskoordinaten des ekliptikalen Koordinatensystems.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Ekliptikale Breite · Mehr sehen »
Ekliptikale Länge
Ekliptikschiefe, Himmelskoordinaten Die ekliptikale Länge λ ist, neben der ekliptikalen Breite β, eine der zwei Himmelskoordinaten des ekliptikalen Koordinatensystems.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Ekliptikale Länge · Mehr sehen »
Ephemeriden
Für 1783 veröffentlichte Ephemeriden (Berlin, 1780) Die Ephemeriden (von griechisch: ἐφήμερος (ephēmeros) „für einen Tag“, aus ἐπί** (epi) „auf“ und ἡμέρα (hēméra) „Tag“) sind die Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte bezogen auf ein jeweils zweckmäßiges astronomisches Koordinatensystem.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Ephemeriden · Mehr sehen »
Epoche (Astronomie)
Als Epoche (von griechisch εποχή epoché ‚Haltepunkt‘) wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Epoche (Astronomie) · Mehr sehen »
Fourier-Analysis
Die Fourier-Analysis (Aussprache), die auch als Fourier-Analyse oder klassische harmonische Analyse bekannt ist, ist die Theorie der Fourierreihen und Fourier-Integrale.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Fourier-Analysis · Mehr sehen »
Genauigkeit
Genauigkeit ist ein Begriff, der in sämtlichen Wissenschaften eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Genauigkeit · Mehr sehen »
Heliozentrisches Weltbild
Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum) ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das Zentrum gilt, um das sich die Planeten und die Erde bewegen, während die Fixsterne an einer ruhenden äußeren Kugelschale angeheftet sein sollen.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »
Internet
Das Internet (von, zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network ‚Netzwerk‘ oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Internet · Mehr sehen »
Jean Meeus
Jean Meeus (* 12. Dezember 1928) ist ein belgischer Mathematiker, Astronom und Autor.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Jean Meeus · Mehr sehen »
Julianisches Jahrhundert
Ein julianisches Jahrhundert ist als die Dauer von 36525 Tagen, also von 100 julianischen Jahren zu 365,25 Tagen definiert.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Julianisches Jahrhundert · Mehr sehen »
Kartesisches Koordinatensystem
Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »
Magnetband
Ein Magnetband ist ein Datenträger.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Magnetband · Mehr sehen »
Merkur (Planet)
Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Merkur (Planet) · Mehr sehen »
Modell
FEM-Modell zur Spannungsanalyse eines Hubkolbens Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Modell · Mehr sehen »
Neptun (Planet)
Der Neptun ist von der Sonne aus gezählt mit einer Entfernung von durchschnittlich 4,5 Milliarden Kilometern der achte und äußerste bekannte Planet im Sonnensystem.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Neptun (Planet) · Mehr sehen »
Oskulation
Die Oskulation (lat., „das Küssen“, „das Anschmiegen“) ist in der Geometrie die teilweise Annäherung einer komplizierteren Kurve durch eine einfacher definierbare.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Oskulation · Mehr sehen »
Paris
Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Paris · Mehr sehen »
Planet
Ein Planet (des Sonnensystems) ist gemäß der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, Diese Definition geht auf einen Beschluss der IAU vom August 2006 zurück.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Planet · Mehr sehen »
Potenzreihe
Unter einer Potenzreihe P(x) versteht man in der Analysis eine unendliche Reihe der Form mit.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Potenzreihe · Mehr sehen »
Radius
Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Radius · Mehr sehen »
Sonnensystem
Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Sonnensystem · Mehr sehen »
Tropisches Jahr
Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Tropisches Jahr · Mehr sehen »
Umlaufbahn
Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über englisch orbit und dieses aus lateinisch orbita für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt (den Zentralkörper) bewegt.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Umlaufbahn · Mehr sehen »
Variation (Mathematik)
In der Mathematik, vor allem der Variationsrechnung und der Theorie der stochastischen Prozesse, ist die Variation (auch totale Variation genannt) einer Funktion ein Maß für das lokale Schwingungsverhalten der Funktion.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Variation (Mathematik) · Mehr sehen »
Winkelsekunde
Eine Winkelsekunde oder Bogensekunde oder Sekunde (von ‚zweiter verminderter Teil‘) ist eine Maßeinheit des Winkels und bedeutet den 3600.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Winkelsekunde · Mehr sehen »
Zweikörperproblem
Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit um ihr als feststehend betrachtetes Baryzentrum (+). Sie erreichen ihre Periapsis und Apoapsis stets gleichzeitig. Die Größen der Ellipsen stehen im umgekehrten Verhältnis der beiden Massen. Die Ellipsen können sich auch schneiden. In diesem Beispiel sind beide Massen gleich groß, daher sind die Ellipsen ebenfalls gleich groß. Bei geeigneten Startbedingungen bewegen sich beide Körper (hier: verschiedene Massen) auf Kreisbahnen. In der Physik bezeichnet man als Zweikörperproblem die Aufgabe, die Bewegung zweier Körper zu berechnen, die ohne zusätzliche äußere Einflüsse nur miteinander wechselwirken.
Neu!!: Variations séculaires des orbites planétaires und Zweikörperproblem · Mehr sehen »