Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Valentinus

Index Valentinus

Valentinus (deutsch auch Valentin, selten Valentinian oder Valentius Gnosticus; * wahrscheinlich um 100 n. Chr.; † nach 160 n. Chr.) war ein christlich-gnostischer Lehrer.

73 Beziehungen: Aegyptus, Aither, Alexander Böhlig, Alexandria, Andreas Merkt, Anicetus, Apostel, Archäologischer Fund, Ägypten, Äon (Philosophie), Bardesanes, Basilius Valentinus, Brief an Diognet, Christoph Markschies, Christoph Riedweg, Clemens von Alexandria, Elaine Pagels, Epiphanios von Salamis, Evangelium der Wahrheit, Evangelium nach Matthäus, Filastrius von Brescia, Fragment (Literatur), Gnosis, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Hans Leisegang, Helena Petrovna Blavatsky, Herakleon (Gnostiker), Hippolyt von Rom, Hyginus (Bischof von Rom), Hymne, Irenäus von Lyon, Jesus von Nazaret, John Behr, Klaus-Gunther Wesseling, Lehren, Logos, Lucius Arbustius Valentinus, Markus Vinzent, Menge (Mathematik), Mittelplatonismus, Nag Hammadi, Nag-Hammadi-Schriften, Offenbarung, Ophiten, Paulus von Tarsus, Philip Schaff, Photios I., Pistis Sophia, Platon, Platonismus, ..., Pleroma, Pneuma, Predigt, Ptolemaios (Gnostiker), Pythagoras, Pythagoreer, Rheginusbrief, Rom, Schöpfung, Sethianer, Stoa, Synkretismus (Religionswissenschaft), Tertullian, Theodotus von Byzanz, Theologische Realenzyklopädie, Tobias Nicklas, Valentin, Valentinianismus, Vision (Religion), Zoroastrismus, Zypern, 100, 160. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Valentinus und Aegyptus · Mehr sehen »

Aither

Aither oder Aether ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des „oberen Himmels“, der als Sitz des Lichts und der Götter gedacht wurde.

Neu!!: Valentinus und Aither · Mehr sehen »

Alexander Böhlig

Alexander Böhlig (* 2. September 1912 in Dresden; † 25. Januar 1996) war ein deutscher Orientalist, Koptologe und Byzantinist.

Neu!!: Valentinus und Alexander Böhlig · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Valentinus und Alexandria · Mehr sehen »

Andreas Merkt

Andreas Merkt (* 15. November 1967 in Karlsruhe) ist ein deutscher Theologe und Professor für Historische Theologie an der Universität Regensburg.

Neu!!: Valentinus und Andreas Merkt · Mehr sehen »

Anicetus

Anicetus (* um 92/100 in Emesa, dem heutigen Homs am Orontes; † 17. April (?) 160/166 (?) in Rom) war in den 150er und 160er Jahren Bischof von Rom.

Neu!!: Valentinus und Anicetus · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Valentinus und Apostel · Mehr sehen »

Archäologischer Fund

Als archäologischer Fund wird in der Archäologie ein bei einer Ausgrabung (Grabungstechniken) entdeckter beweglicher Gegenstand bezeichnet.

Neu!!: Valentinus und Archäologischer Fund · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Valentinus und Ägypten · Mehr sehen »

Äon (Philosophie)

Sassoferrato (um 250 n. Chr.) Äon oder Aion (von, ho aiṓn, aus archaischem Griechisch ὁ αἰϝών, ho aiwṓn) ist ein Begriff der antiken und spätantiken Philosophie und Religion, der ursprünglich die Weltzeit oder Ewigkeit bezeichnet, später eine Gottheit, in der diese hypostasiert wurde.

Neu!!: Valentinus und Äon (Philosophie) · Mehr sehen »

Bardesanes

Bardesanes (auch Bar-Daiṣān; syrisch-aramäisch ܒܪܕܝܨܢ, „Sohn des (Flussgottes) Daiṣān“; * 11. Juli 154 in Edessa; † 222 vielleicht in Ani, Armenien) war ein syrisch-aramäischer Philosoph und Gnostiker.

Neu!!: Valentinus und Bardesanes · Mehr sehen »

Basilius Valentinus

Basilius Valentinus, publiziert 1717 Basilius Valentinus ist ein nicht identifizierter deutschsprachiger Autor alchemistischer Schriften, die in Drucken seit 1599 und in Handschriften seit dem frühen 17.

Neu!!: Valentinus und Basilius Valentinus · Mehr sehen »

Brief an Diognet

Der sogenannte Brief an Diognet (griechisch Πρὸς Διόγνητον Ἐπιστολή) ist eine frühe christliche apologetische Schrift und vermutlich kein echter Brief.

Neu!!: Valentinus und Brief an Diognet · Mehr sehen »

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Neu!!: Valentinus und Christoph Markschies · Mehr sehen »

Christoph Riedweg

Christoph Riedweg (* 26. Dezember 1957 in Zug) ist ein Schweizer Altphilologe (Gräzist) und ehemaliger Direktor des Istituto Svizzero di Roma.

Neu!!: Valentinus und Christoph Riedweg · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Fragmentarischer Brief des Clemens aus dem Kloster Mar Saba Clemens von Alexandria (* um 150 vielleicht in Athen; † um 215 vielleicht in Kappadokien) war ein frühchristlicher, griechisch schreibender Philosoph und theologischer Autor.

Neu!!: Valentinus und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Elaine Pagels

Elaine Pagels, 2019 Elaine Pagels (geborene Hiesey, * 13. Februar 1943 in Palo Alto, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Theologin.

Neu!!: Valentinus und Elaine Pagels · Mehr sehen »

Epiphanios von Salamis

Epiphanios von Salamis (Fresko im Kloster Gračanica) Epiphanios von Salamis (griechisch Επιφάνιος, * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern.

Neu!!: Valentinus und Epiphanios von Salamis · Mehr sehen »

Evangelium der Wahrheit

Nag-Hammadi-Kodex I, Blatt 17 mit dem Evangelium der Wahrheit Das Evangelium der Wahrheit (Evangelium Veritatis, abgekürzt: EvVer oder EV) ist ein gnostischer Text in koptischer Sprache, wahrscheinlich aus dem 2.

Neu!!: Valentinus und Evangelium der Wahrheit · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Valentinus und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Filastrius von Brescia

Filastrius von Brescia (auch Brixiensis, Brixianus; * wohl um 330; † vor 4. April 397) war der Überlieferung nach der sechste Bischof von Brescia.

Neu!!: Valentinus und Filastrius von Brescia · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Valentinus und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Valentinus und Gnosis · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Neu!!: Valentinus und Grundriss der Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Hans Leisegang

Hans Leisegang (* 13. März 1890 in Blankenburg (Thüringen); † 5. April 1951 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Physiker und Autor.

Neu!!: Valentinus und Hans Leisegang · Mehr sehen »

Helena Petrovna Blavatsky

Helena Blavatsky (1877) Helena Petrovna Blavatsky (gebürtig Helena Petrowna von Hahn-Rottenstein; nach erster Verehelichung, Jelena Petrowna Blawatskaja, engl. Transkription Yelena Petrovna Blavatskaya; * in Jekaterinoslaw, Neurussland, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1891 in London) war eine russlanddeutsche Okkultistin.

Neu!!: Valentinus und Helena Petrovna Blavatsky · Mehr sehen »

Herakleon (Gnostiker)

Herakleon (Mitte des 2. Jahrhunderts) war ein christlich-gnostischer Lehrer und gilt neben Ptolemäus als der bedeutendste Vertreter der westlichen Richtung des Valentinianismus.

Neu!!: Valentinus und Herakleon (Gnostiker) · Mehr sehen »

Hippolyt von Rom

Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schloßbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (latinisiert Hippolytus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyter wahrscheinlich in Rom.

Neu!!: Valentinus und Hippolyt von Rom · Mehr sehen »

Hyginus (Bischof von Rom)

Hyginus (in den Handschriften in den Formen Ὑγῖνος, Hyginus, Yginus, Egenus, Viginus überliefert; † 142 oder 149 in Rom) war ab dem Jahr 138 Bischof von Rom.

Neu!!: Valentinus und Hyginus (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Valentinus und Hymne · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Valentinus und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Valentinus und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

John Behr

John Behr (* 16. Oktober 1966) ist orthodoxer Priester und Theologe.

Neu!!: Valentinus und John Behr · Mehr sehen »

Klaus-Gunther Wesseling

Klaus-Gunther Wesseling (* 1961) ist ein deutscher Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Valentinus und Klaus-Gunther Wesseling · Mehr sehen »

Lehren

Lehren bezeichnet die Tätigkeit, bei der einem Lernenden ein Lerngegenstand, beispielsweise Kenntnisse oder Fertigkeiten, vermittelt werden sollen.

Neu!!: Valentinus und Lehren · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Valentinus und Logos · Mehr sehen »

Lucius Arbustius Valentinus

Lucius Arbustius Valentinus (vollständige Namensform Lucius Arbustius Luci filius Aniensi Valentinus) war ein im 2.

Neu!!: Valentinus und Lucius Arbustius Valentinus · Mehr sehen »

Markus Vinzent

Markus Vinzent (* 12. April 1959 in Saarbrücken) ist ein deutscher Religionshistoriker, Hochschullehrer und Seelsorger mit den Schwerpunkten Frühchristentum, Patristik und Mittelalter, Geschichtsschreibung, Religion und Wirtschaft.

Neu!!: Valentinus und Markus Vinzent · Mehr sehen »

Menge (Mathematik)

Symbolische Darstellung einer Menge von Vielecken leer. Als Menge wird in der Mathematik ein abstraktes Objekt bezeichnet, das aus der Zusammenfassung einer Anzahl einzelner Objekte hervorgeht.

Neu!!: Valentinus und Menge (Mathematik) · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Valentinus und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Nag Hammadi

Nag Hammadi oder Nadsch Hammadi ist eine Stadt in Oberägypten, 127 km nördlich von Luxor.

Neu!!: Valentinus und Nag Hammadi · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Neu!!: Valentinus und Nag-Hammadi-Schriften · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Valentinus und Offenbarung · Mehr sehen »

Ophiten

Die Ophiten, Ophianer (von) oder Naassener (von, modern meist: nachasch, „Schlange“) waren eine Richtung der Gnosis, welche der Schlange im Paradies göttliche Natur zuschrieben.

Neu!!: Valentinus und Ophiten · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Valentinus und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Philip Schaff

Philip Schaff (1880er Jahre) Philip Schaff (getauft am 12. Januar 1819 in Chur; † 20. Oktober 1893 in New York) war ein in der Schweiz geborener und in Deutschland ausgebildeter protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker, der nach seiner Ausbildung in den Vereinigten Staaten lebte und lehrte.

Neu!!: Valentinus und Philip Schaff · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Valentinus und Photios I. · Mehr sehen »

Pistis Sophia

Pistis Sophia (gr. πίστις: „Glaube“ und σοφία: „Weisheit“) ist einer der wichtigsten koptisch-gnostischen Texte.

Neu!!: Valentinus und Pistis Sophia · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Valentinus und Platon · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Valentinus und Platonismus · Mehr sehen »

Pleroma

Das Pleroma (griechisch, πλήρωμα pléroma „Fülle“) ist bei den Gnostikern das Glanz- und Lichtmeer, als Sitz der Gottheit, von wo alles Gute ausströmt.

Neu!!: Valentinus und Pleroma · Mehr sehen »

Pneuma

Das Pneuma (von „Geist, Hauch, Luft, Atem“) bezeichnet ein mit der Atemluft aufnehmbares Lebensprinzip und weist Bezüge zum Geist auf.

Neu!!: Valentinus und Pneuma · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Valentinus und Predigt · Mehr sehen »

Ptolemaios (Gnostiker)

Ptolemaios (auch in der Schreibweise Ptolemäus) (möglicherweise von der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts bis Anfang des 3. Jahrhunderts) war ein Schüler des christlich-gnostischen Lehrers Valentinus und mit Herakleon der Hauptvertreter der italienischen oder westlichen Schule der valentinianischen Gnosis.

Neu!!: Valentinus und Ptolemaios (Gnostiker) · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Valentinus und Pythagoras · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Valentinus und Pythagoreer · Mehr sehen »

Rheginusbrief

Der Rheginusbrief ist auch als Abhandlung über die Auferstehung bekannt.

Neu!!: Valentinus und Rheginusbrief · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Valentinus und Rom · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Valentinus und Schöpfung · Mehr sehen »

Sethianer

Als Sethianer bezeichnet zuerst Hippolyt von Rom eine Gruppe von Gnostikern, die neben dem Valentinianismus eine Hauptströmung der nichtchristlichen Gnosis ausmachten.

Neu!!: Valentinus und Sethianer · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Valentinus und Stoa · Mehr sehen »

Synkretismus (Religionswissenschaft)

Rheinischen Landesmuseum Bonn, die die Attribute diverser Götter vereint, um deren Wirkkräfte zu bündeln Synkretismus bezeichnet in der Religionswissenschaft die Verbindung und Vermischung von Religionen oder religiösen Traditionen.

Neu!!: Valentinus und Synkretismus (Religionswissenschaft) · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Valentinus und Tertullian · Mehr sehen »

Theodotus von Byzanz

Theodotus von Byzanz (auch Theodotus der Gerber) (um 160 n. Chr.) war ein christlicher Autor des späten 2.

Neu!!: Valentinus und Theodotus von Byzanz · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Valentinus und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tobias Nicklas

Tobias Nicklas (* 9. August 1967 in Burglengenfeld) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universität Regensburg.

Neu!!: Valentinus und Tobias Nicklas · Mehr sehen »

Valentin

Valentin, in Süddeutschland auch, ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Valentinus und Valentin · Mehr sehen »

Valentinianismus

Der Valentinianismus ist die von den Schülern des Gnostikers Valentinus vertretene gnostisch-christliche Lehre.

Neu!!: Valentinus und Valentinianismus · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Neu!!: Valentinus und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Valentinus und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Valentinus und Zypern · Mehr sehen »

100

Keine Beschreibung.

Neu!!: Valentinus und 100 · Mehr sehen »

160

Keine Beschreibung.

Neu!!: Valentinus und 160 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »