Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vajrayana

Index Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

101 Beziehungen: Alexander Berzin, Altruismus, Andreas Gruschke, Anuttarayoga-Tantra, Askese, Atisha, Bön, Bhutan, Bodhi, Bodhichitta, Buddha, Buddha-Natur, Buddhismus, Buddhismus in China, Buddhismus in der Mongolei, Buddhismus in Japan, Buddhismus in Tibet, Buddhistischer Kanon, Buddhistisches Mönchtum, Burjatien, China, Dakini, Dalai Lama, Deva (Gott), Dilgo Khyentse, Drei Geistesgifte, Dzogchen, Edler achtfacher Pfad, Friedrich Heiler, Gampopa, Gelug, Geshe, Guru, Guruyoga, Hochland von Tibet, Illusion, Indien, Indra, Jamyang Khyentse Chökyi Lodrö, Japan, Japanische Schrift, Jataka, Kadam, Kagyü, Kalachakra, Kalmücken, Karma, Khön Könchog Gyelpo, Lama (Buddhismus), Lamaismus, ..., Lang Darma, Loden Sherab Dagyab, Longchen Rabjam, Louis Frédéric, Madhyamaka, Mahamudra, Mahayana, Mandschu, Mantra, Marpa, Mönchtum, Mikkyō, Milarepa, Mizong, Mongolei, Namkhai Norbu, Naropa, Nyingma, Ole Nydahl, Padmasambhava, Peltrül Jigme Chökyi Wangpo, Reformator, Rime, Ringu Tulku, Sakya, Samsara, Sanskrit, Sarma, Sechs Daseinsbereiche, Shangpa-Kagyü, Shantarakshita, Shingon-shū, Shunyata, Siddhi, Staatsreligion, Sutra, Tantra, Tendai-shū, Theravada, Tilopa, Tonglen, Tsültrim Allione, Tsongkhapa, Tuwa, Vajra, Vedanta, Vijñānavāda, Visualisierung (Meditation), Yeshe Tsogyal, Yuan-Dynastie, Zuflucht (Buddhismus). Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Alexander Berzin

Alexander Berzin (2015) Alexander Berzin (* 1944 in Paterson, New Jersey) ist ein amerikanischer Autor, Übersetzer und Lehrer für Vajrayana-Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Alexander Berzin · Mehr sehen »

Altruismus

Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.

Neu!!: Vajrayana und Altruismus · Mehr sehen »

Andreas Gruschke

Sibirischen Tiger Andreas Gruschke (* 16. April 1960 in Blumenfeld; † 30. Januar 2018) war ein deutscher Autor, Fotograf und Tibetologe, vom wissenschaftlichen Hintergrund her Geograph, Sinologe und Ethnologe.

Neu!!: Vajrayana und Andreas Gruschke · Mehr sehen »

Anuttarayoga-Tantra

Anuttarayoga-Tantra (tibetisch: bla na med pa'i rgyud; „Unübertroffenes Yoga-Tantra“ oder „Höchstes Yoga-Tantra“) ist ein Terminus aus dem Tibetischen Buddhismus in der Kategorie des 'esoterischen Tantra' (Vajrayana) in den buddhistischen Texten, die einen Teil des Kangyur („übersetzte Worte des Buddha“) im buddhistischen Kanon bilden.

Neu!!: Vajrayana und Anuttarayoga-Tantra · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Vajrayana und Askese · Mehr sehen »

Atisha

Porträt von Atishahttps://www.metmuseum.org/art/collection/search/38006 metmuseum.org: Portrait of Atisha, ca. 1100 Atisha Dipamkara Srijnana (tib.: atisha dI paM ka ra shrI dznyA na, auch: jo bo rje; Geburtsname: Chandragarbha; geb. 980 in Vikramapura, Dhaka (Division); gest. 1054) war ein indischer Pandit und berühmter Abt der Klosteruniversität von Vikramashila zur Zeit der Pala-Dynastie in Indien.

Neu!!: Vajrayana und Atisha · Mehr sehen »

Bön

Ein Ritual-Dolch, bekannt als Phurbu Der Bön (– „Wahrheit“, „Wirklichkeit“, „wahre Lehre“), genannt auch Bön-Religion und Bon-Religion, war vor der Etablierung des Buddhismus als Staatsreligion im 8. Jahrhundert die vorherrschende Religion der Tibeter.

Neu!!: Vajrayana und Bön · Mehr sehen »

Bhutan

Das Königreich Bhutan (deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.

Neu!!: Vajrayana und Bhutan · Mehr sehen »

Bodhi

Darstellung des sitzenden Buddha Amitabha (Borobudur), die Hände in der Dhyāna-mudrā, der Geste der Konzentration auf das Dharma und das Erreichen des Bodhi Bodhi (Sanskrit IAST und Pali bodhi; wörtlich: Erwachen, häufig auch mit Erleuchtung übersetzt) bezeichnet im Buddhismus einen Erkenntnis­vorgang, der auf dem vom Buddha gelehrten Erlösungs­weg von zentraler Bedeutung ist.

Neu!!: Vajrayana und Bodhi · Mehr sehen »

Bodhichitta

Buddha mit der Geste des Segnens und des GebensIn der buddhistischen Lehre ist Bodhichitta (skt. IAST;; jap. 3; tib. WYLIE; ‚Erleuchtungsgeist‘) das Streben nach Erleuchtung (Bodhi).

Neu!!: Vajrayana und Bodhichitta · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Neu!!: Vajrayana und Buddha · Mehr sehen »

Buddha-Natur

Buddha-Natur (skt. buddha-dhātu, tathāgata-dhātu;; hg. 불성, bulseong; jap. busshō; viet. phật tính; tib.: bde gshegs snying po) ist in weiten Teilen des Mahayana-Buddhismus, insbesondere im chinesischen Chan und im japanischen Zen, sowie im tibetischen Vajrayana die universelle, immanente Fähigkeit und Potenz von Lebewesen, zu Buddhas zu werden.

Neu!!: Vajrayana und Buddha-Natur · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Vajrayana und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhismus in China

Die Göttin Guanyin, die chinesische Variante des Bodhisattva Avalokiteshvara (Song-Dynastie, um 1025) Buddhismus in China ist seit der Zeitenwende in China belegt.

Neu!!: Vajrayana und Buddhismus in China · Mehr sehen »

Buddhismus in der Mongolei

Der Buddhismus in der Mongolei ist ein tibetisch geprägter Buddhismus (siehe auch Lamaismus).

Neu!!: Vajrayana und Buddhismus in der Mongolei · Mehr sehen »

Buddhismus in Japan

Hossō-Schule Japanischer buddhistischer Priester um 1897 Fliese mit sitzendem Buddha aus dem 7. Jahrhundert (Nationalmuseum Tokyo) Kegon-Schule Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara) Saichō, Begründer des japanischen Tendai-Buddhismus Der „Tempel des Goldenen Pavillon“ (Kinkaku-ji) in Kyōto Chion-Tempel (Chion-in), Haupttempel der Jōdo-Schule Hongan-Tempel, Kyōto) Eihei-Tempel (Eihei-ji), Haupttempel der Sōtō-Schule Myōan Eisai, Gründer der japanischen Rinzai-Schule Ingen Ryūki, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671 Kuon-Tempel, Präfektur Yamanashi) Zeichnung eines Bettelmönches der Fuke-Schule aus ''Sketches of Japanese Manners and Customs'' (London, 1867). Die Bildunterschrift im Buch lautet: „A begging criminal“. Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō, wörtlich Buddha-Lehre) in Japan lässt sich grob in fünf Perioden unterteilen: (1) die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara-Zeit (6. Jh. bis 784), geprägt durch die Ausbildung des ersten Staatsbuddhismus und die sogenannten sechs Nara-Schulen, (2) die Heian-Zeit (794–1185), geprägt durch den Aufstieg der Shingon- und Tendai-Schule, (3) das japanische Mittelalter (1185 bis etwa 1600), geprägt durch das Aufkommen neuer Schulen und Umbrüche, (4) die Tokugawa-Zeit (1600–1868) mit verstärkter staatlicher Kontrolle und der Ausbreitung des Danka-Systems und (5) die Moderne ab 1868 mit der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) sowie dem Aufkommen neuer Gruppen.

Neu!!: Vajrayana und Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Neu!!: Vajrayana und Buddhismus in Tibet · Mehr sehen »

Buddhistischer Kanon

Die Lehrreden (Sutras) des Buddha, die disziplinarischen Schriften (Vinaya) und die scholastischen bzw.

Neu!!: Vajrayana und Buddhistischer Kanon · Mehr sehen »

Buddhistisches Mönchtum

Buddhistische Mönche und Nonnen unterschiedlicher Traditionen Das Buddhistische Mönchtum des Sangha, der vom Buddha selbst ins Leben gerufene Orden der Mönche (Pali: bhikkhu, Sanskrit: bhikshu) und Nonnen (Pali: bhikkhuni, Sanskrit: bhikshuni), stellt ein zentrales Element bei der Bewahrung und Verbreitung der Lehre (Dhamma) dar und bildet gemeinsam mit den Laien die Vierfache Gemeinschaft.

Neu!!: Vajrayana und Buddhistisches Mönchtum · Mehr sehen »

Burjatien

Burjatien (Transkription Burjatija, burjatisch Буряад Улас, Transkription Burjaad Ulas) ist eine autonome Republik in Russland.

Neu!!: Vajrayana und Burjatien · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Vajrayana und China · Mehr sehen »

Dakini

Vajrayogini Dakini (tibetische Schnitzerei) Eine Dakini („Himmelstänzerin“; auch Khandro, „Luft-“ oder „Himmelswandlerin“) ist ein Geistwesen in der Mythologie des Tantra im Hinduismus und Buddhismus, welches die Seelen der Toten in den Himmel bringt.

Neu!!: Vajrayana und Dakini · Mehr sehen »

Dalai Lama

Dalai Lama (tibetisch ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylie: ta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt) ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Dalai Lama · Mehr sehen »

Deva (Gott)

Devi in Angkor Wat, Kambodscha Deva ist eine indische Bezeichnung für Götter, die speziell weibliche Form ist Devi.

Neu!!: Vajrayana und Deva (Gott) · Mehr sehen »

Dilgo Khyentse

Dilgo Khyentse Rinpoche Dilgo Khyentse Trashi Peljor (tib.: dil mgo mkhyen brtse bkra shis dpal 'byor; * 1910 in Dêgê, Kham; † 28. September 1991 in Bhutan) war ein Meister des Vajrayana, Gelehrter, Dichter, Lehrer und in der Zeit von 1987 bis 1991 als Nachfolger von Düdjom Rinpoche Oberhaupt der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Dilgo Khyentse · Mehr sehen »

Drei Geistesgifte

Tibetisches Lebensrad (''Bhavacakra''). Die drei Tiere im Zentrum symbolisieren die drei Geistesgifte Drei Geistesgifte, Drei Geistesverschmutzungen oder Drei Wurzeln des Unheilsamen (Sanskrit/Pali मूल mūla, Tibetisch: དུག་གསུམ dug gsum) ist ein wichtiger Begriff der buddhistischen Ethik und fasst die drei schädlichen Eigenschaften Gier, Hass und Verblendung zusammen.

Neu!!: Vajrayana und Drei Geistesgifte · Mehr sehen »

Dzogchen

Dzogchen (kurz: rdzogs chen) „Die Große Vollkommenheit“, auch Atiyoga, Mahasandhi oder Maha Ati genannt, bezeichnet Lehren, die traditionell in der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus und im tibetischen Bön als Essenz der Lehren Buddhas übertragen werden.

Neu!!: Vajrayana und Dzogchen · Mehr sehen »

Edler achtfacher Pfad

Die acht Speichen des Dharmachakra symbolisieren den achtfachen Pfad (Jokhang-Tempel). Der edle achtfache Pfad (auch: achtgliedriger Pfad; skr.: आर्याष्टाङ्गमार्ग, IAST āryāṣṭāṅgamārga, pi.: ariya-aṭṭhaṅgika-magga Thai: อริยมรรคมีองค์แปด Ariya Mak Mi Ong Bpät) ist ein zentrales Element der buddhistischen Lehre.

Neu!!: Vajrayana und Edler achtfacher Pfad · Mehr sehen »

Friedrich Heiler

Friedrich Heiler (* 30. Januar 1892 in München; † 18. April 1967 ebenda) war ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Vajrayana und Friedrich Heiler · Mehr sehen »

Gampopa

Gampopa, Gründer der Kagyü Gampopa Sönam Rinchen (tib.: sgam po pa bsod nams rin chen; auch: Der große Arzt von Dagpo, tib.: dwags po lha rje oder Dagpo Rinpoche; geb. Dagpo 1079; gest. 1153) war neben Rechungpa und zahlreichen anderen Hauptschüler Milarepas.

Neu!!: Vajrayana und Gampopa · Mehr sehen »

Gelug

Die Gelug-Schule (auch: Ganden-Tradition) ist die jüngste der vier Hauptschulen (Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug) des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Neu!!: Vajrayana und Gelug · Mehr sehen »

Geshe

Geshe ist die Bezeichnung eines buddhistischen Gelehrtengrades im tibetischen Buddhismus (Lamaismus).

Neu!!: Vajrayana und Geshe · Mehr sehen »

Guru

Guru (Sanskrit, m., गुरु, guru, deutsch „schwer, gewichtig“) ist ein Ehrentitel für einen spirituellen Lehrer im Hinduismus, im Sikhismus und im tantrischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Guru · Mehr sehen »

Guruyoga

Guruyoga (tib.: bla ma'i rnal 'byor) bezeichnet eine Meditationsübung, die insbesondere im Vajrayana des tibetischen Buddhismus angewendet wird.

Neu!!: Vajrayana und Guruyoga · Mehr sehen »

Hochland von Tibet

Karte des tibetischen Hochlands In Amdo, im Nordosten des tibetischen Hochlands Das Hochland von Tibet, offiziell Qinghai-Tibet-Hochebene, ist eine Landschaft und eine Ökoregion in Ostasien beziehungsweise im Südwesten Chinas (annektierter Staat Tibet), die als höchste Hochebene der Erde das wenig gebirgige Zentrum der Massenerhebung von Hochasien bildet.

Neu!!: Vajrayana und Hochland von Tibet · Mehr sehen »

Illusion

Eine Illusion als falsche Wahrnehmung: Scheinbar schwebt der ''Flying-Tap''-Brunnen in Ahmedabad in der Luft, tatsächlich wird er aber durch ein Rohr gestützt, das sich – schlecht sichtbar – in der Mitte des Wasserstrahls befindet Im engeren Wortsinn ist eine Illusion eine falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit.

Neu!!: Vajrayana und Illusion · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Vajrayana und Indien · Mehr sehen »

Indra

Indra mit Donnerkeil (''vajra'') auf dem Elefanten Airavata, Somanathapura (um 1265) Khmer-Tempels von Prasat Ban Phluang, Thailand (um 1170) Banteay-Srei-Tempel, Kambodscha (um 960) Indra und seine Gemahlin Indrani auf Airavata (um 1675) Indra (Sanskrit, m., इन्द्र „mächtig, stark“) ist eine vedische Gottheit, der jedoch im heutigen Glaubensleben des Hinduismus kaum noch Bedeutung zukommt.

Neu!!: Vajrayana und Indra · Mehr sehen »

Jamyang Khyentse Chökyi Lodrö

Jamyang Khyentse Chökyi Lodrö Jamyang Khyentse Chökyi Lodrö (tib.: 'jam dbyangs mkhyen brtse chos kyi blo gros; auch: Dzongsar Khyentse Chökyi Lodrö; geb. 1893 oder 1896; gest. 1959) war einer der bedeutendsten Meister des tibetischen Buddhismus des 20.

Neu!!: Vajrayana und Jamyang Khyentse Chökyi Lodrö · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Vajrayana und Japan · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Vajrayana und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Jataka

Khudda-bodhi-Jātaka, Borobudur Ein Jātaka (Sanskrit जातक, eigentlich „Geburtsgeschichte“) ist eine moralisch lehrreiche Geschichte in Form einer Erzählung aus dem Leben des Buddha.

Neu!!: Vajrayana und Jataka · Mehr sehen »

Kadam

Die Kadam-Tradition (auch: Gadang-Schule oder Gedang-Sekte; tibetisch: bka' gdams; chinesisch Gadang pai 噶當派/噶当派; Pinyin: Gádāng pài) des tibetischen Buddhismus war die erste der Schulen der sogenannten „Neuen Übersetzungen“ (Sarma) buddhistischer Schriften aus dem Sanskrit ins Tibetische.

Neu!!: Vajrayana und Kadam · Mehr sehen »

Kagyü

Kagyü ist neben Nyingma, Sakya und Gelug eine der großen Schultraditionen des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Kagyü · Mehr sehen »

Kalachakra

Kalachakra Mantra Kalachakra (Sanskrit: Kālacakra Laghutantra, von Kāla ‚Zeit‘, und von Chakra ‚Rad‘; meist mit „Rad der Zeit“ übersetzt) ist ein spezielles Praxissystem aus der Gruppe der Anuttarayoga-Tantras („unübertreffliches Yogatantra“) des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Kalachakra · Mehr sehen »

Kalmücken

Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Republik Kalmückien in Russland, Siedlungsgebiet von fast 90 % der Kalmücken Die Kalmücken (deutsch auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben) sind ein westmongolisches Volk, das vorrangig in der Autonomen Russischen Teilrepublik Kalmückien lebt.

Neu!!: Vajrayana und Kalmücken · Mehr sehen »

Karma

Karma (n., Sanskrit: Stamm: कर्मन् karman, Nominativ: कर्म karma, Pali: kamma „Wirken, Tat“) bezeichnet ein spirituelles Konzept, nach dem jede Handlung – physisch wie geistig – unweigerlich eine Folge hat.

Neu!!: Vajrayana und Karma · Mehr sehen »

Khön Könchog Gyelpo

Khön Könchog Gyelpo (geb. 1034; gest. 1102) gilt aufgrund der Gründung des Klosters Sakya „Graue Erde“ im Jahr 1073 als Gründer der Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Khön Könchog Gyelpo · Mehr sehen »

Lama (Buddhismus)

Lama („Leiter“ oder „Hoher Priester“) ist ein Titel für einen tibetischen Lehrer des Dharma, verwandt (aber nicht sprachlich verwandt) mit dem Sanskrit-Ausdruck Guru.

Neu!!: Vajrayana und Lama (Buddhismus) · Mehr sehen »

Lamaismus

Als Lamaismus bezeichnen zahlreiche westliche Autoren und Tibetologen sowie einige tibetische Autoren die vorwiegend im tibetischen, mongolischen und mandschu-tungusischen Kulturkreis sowie in Bhutan, Sikkim und Ladakh verbreitete Form des Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Lamaismus · Mehr sehen »

Lang Darma

Lang Darma (tibetisch: གླང་དར་མ་, Wylie: glang dar ma) war der letzte Tsenpo (tib.: btsan po), heute gängigerweise zumeist König von Tibet genannt, und herrschte etwa von 836 bis 842, nach anderen Quellen von 841 bis 846.

Neu!!: Vajrayana und Lang Darma · Mehr sehen »

Loden Sherab Dagyab

Loden Sherab Dagyab Kyabgön Rinpoche, kurz Loden Sherab (* 27. Juli 1940 in Menya, Ost-Tibet), ist ein tibetisch-buddhistischer Lehrer (Lama) und gehört zur Gelugpa-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Loden Sherab Dagyab · Mehr sehen »

Longchen Rabjam

Longchen Rabjam (tib.: klong chen rab 'byams, auch Longchenpa (klong chen pa); geb. 1308; gest. 1363) war der bedeutendste Gelehrte und verwirklichte Meister der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Longchen Rabjam · Mehr sehen »

Louis Frédéric

Louis Frédéric (1995) Louis Frédéric (* 17. Dezember 1923 in Paris als Frédéric Emmanuel Louis Nussbaum; † 24. November 1996 in Quincy-sous-Sénart) war ein auf Südostasien und Japan spezialisierter französischer Kultur- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Vajrayana und Louis Frédéric · Mehr sehen »

Madhyamaka

Madhyamaka (Sanskrit, m., मध्यमक, madhyamaka, »Mittlerer Weg« zwischen Bejahung und Verneinung) ist die Bezeichnung einer Philosophenschule des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Madhyamaka · Mehr sehen »

Mahamudra

Mahamudra (skt.; tib.: phyag rgya chen po; auch: Chag Chen; deutsch: Großes Siegel bzw. Großes Symbol) ist ein zentraler Begriff in den Schulen der „Neuen Übersetzungen“ (Sarma) des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Mahamudra · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Mahayana · Mehr sehen »

Mandschu

Ein Mandschu in traditioneller Kleidung Die Mandschu (mandschurisch ᠮᠠᠨᠵᡠ Manju;, meist kurz), auch Mandschuren sind ein tungusisches Volk in der Mandschurei im Nordosten Chinas.

Neu!!: Vajrayana und Mandschu · Mehr sehen »

Mantra

Om mani padme hum, das Mantra von Avalokiteshvara, daneben in rot ''Om Vajrasattva Hum'', das Mantra von Vajrasattva Tibetische Buddhisten ritzen Mantras als eine Form der Meditation oft in Steine. Mantra (Sanskrit: मन्त्र, mantra m. ‚Spruch, Lied, Hymne‘) bezeichnet eine heilige Silbe, ein heiliges Wort oder einen heiligen Vers.

Neu!!: Vajrayana und Mantra · Mehr sehen »

Marpa

Marpa Lotsawa Marpa Chökyi Lodrö – der Übersetzer (tib.: mar pa lo tsa ba; geb. Lhodrag 1012; gest. 1097) war ein bedeutender Lama des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Marpa · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Vajrayana und Mönchtum · Mehr sehen »

Mikkyō

Mikkyō (密教) ist ein Begriff im japanischen Buddhismus, der sich auf esoterische oder geheime Lehren und Praktiken bezieht.

Neu!!: Vajrayana und Mikkyō · Mehr sehen »

Milarepa

Milarepa-Statue Jetsün Milarepa (geb. 1040; gest. 1123) war ein tantrischer Meister und Begründer der Kagyü-Schulen des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Milarepa · Mehr sehen »

Mizong

Mizong ist eine umfassende Bezeichnung für alle Schulen des in China verbreiteten esoterischen oder tantrischen Buddhismus (Vajrayana).

Neu!!: Vajrayana und Mizong · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Vajrayana und Mongolei · Mehr sehen »

Namkhai Norbu

Namkhai Norbu Rinpoché, 2006 Chögyal Namkhai Norbu Rinpoche (tib.: chos rgyal nam mkha'i nor bu rin po che; * 8. Dezember 1938 in dGe'ug, Kreis Dege, Kham; † 27. September 2018 in Arcidosso) war ein tibetischer Autor, Historiker und Dzogchen-Meister.

Neu!!: Vajrayana und Namkhai Norbu · Mehr sehen »

Naropa

Naropa Naropa (auch: Nāropa, Nāro oder Nārotapa; tib. ནཱ་རོ་པ་, Wylie.: nA ro pa; geb. 1016; gest. 1100) war ein buddhistischer Meister und einer der 84 Mahasiddhas.

Neu!!: Vajrayana und Naropa · Mehr sehen »

Nyingma

Samye – das älteste Kloster in Tibet Die Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus ist die älteste der vier großen Traditionen Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug.

Neu!!: Vajrayana und Nyingma · Mehr sehen »

Ole Nydahl

Ole und Hannah Nydahl (2006) Ole Nydahl (* 19. März 1941 nahe Kopenhagen, Dänemark), auch bekannt als Lama Ole, ist ein Lama und ein wichtiger Wegbereiter des Vajrayana-Buddhismus, im Speziellen der im Westen hauptsächlich mit Nydahl in Verbindung gebrachten Schule des Diamantweg-Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Ole Nydahl · Mehr sehen »

Padmasambhava

Padmasambhava (zu Deutsch: Lotosgeborener; auch: Guru Rinpoche, Guru Padma, Padina Sambhava oder Padmakara; 8. Jh. n. Chr. bis 9. Jh. n. Chr.) gilt als Begründer des Buddhismus in Tibet zur Zeit des Königs Thrisong Detsen (756 bis 796) in Tibet.

Neu!!: Vajrayana und Padmasambhava · Mehr sehen »

Peltrül Jigme Chökyi Wangpo

Patrul Rinpoche, tibetischer Yogi Peltrül (Patrul) Rinpoche Jigme Chökyi Wangpo (tib. 'jigs med chos kyi dbang po; geb. 1808; gest. 1887) war ein bekannter Lehrer und Autor der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Peltrül Jigme Chökyi Wangpo · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Vajrayana und Reformator · Mehr sehen »

Rime

tibetischer Schrift Rime (tib.: ris med; deutsch: ohne Unterschied; englisch: without distinction) bezeichnet eine gruppenübergreifende Bewegung innerhalb des tibetischen Buddhismus, die im 19.

Neu!!: Vajrayana und Rime · Mehr sehen »

Ringu Tulku

Ringu Tulku Rinpoche 2007 Ringu Tulku (tib.: ri mgul sprul sku; * 1952 in Kham) ist ein tibetischer Lama und Gelehrter.

Neu!!: Vajrayana und Ringu Tulku · Mehr sehen »

Sakya

Teile des zwischen 1960 und 1970 völlig zerstörten Nordklosters von Sakya Sakya („Graue Erde“) ist neben Nyingma, Kagyü und Gelug eine der „vier großen Schulen“ des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Sakya · Mehr sehen »

Samsara

Lebensrad zur Darstellung des leidhaften Samsara Samsara (Sanskrit, n., संसार,; Pali:; wörtlich: „beständiges Wandern“) ist die Bezeichnung für den immerwährenden Zyklus des Seins, den Kreislauf von Werden und Vergehen oder den Kreislauf der Wiedergeburten in den indischen Religionen Buddhismus, Jainismus und Teilströmungen des Hinduismus und Manichäismus.

Neu!!: Vajrayana und Samsara · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Vajrayana und Sanskrit · Mehr sehen »

Sarma

Der Begriff Sarma (tibetisch གསར་མ, Umschrift nach Wylie gsar ma) bezieht sich im tibetischen Buddhismus auf die Schulen der Neuen Übersetzungen (11. Jahrhundert) buddhistischer Schriften aus dem Sanskrit ins Tibetische, im Unterschied zur „Schule der Alten Übersetzungen“ (9. Jahrhundert) und dem Bön.

Neu!!: Vajrayana und Sarma · Mehr sehen »

Sechs Daseinsbereiche

Im Buddhismus wird die Welt in Sechs Daseinsbereichen (Sanskrit, Pali: Sechs Gatis, manchmal auch Lokas) dargestellt.

Neu!!: Vajrayana und Sechs Daseinsbereiche · Mehr sehen »

Shangpa-Kagyü

Die Shangpa-Kagyü-Schule (tib.: shangs pa bka' brgyud) ist eine der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana) nahestehende eigenständige Schule.

Neu!!: Vajrayana und Shangpa-Kagyü · Mehr sehen »

Shantarakshita

Shantarakshita Shantarakshita (tib.: zhi ba 'tsho ausgesprochen: schi-wa tso; Wächter des Friedens; * 8. Jahrhundert) war einer der bedeutendsten Philosophen des indischen und des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Shantarakshita · Mehr sehen »

Shingon-shū

Statue von Kūkai, dem Begründer des japanischen Shingon-Buddhismus, auf dem Gelände des Ōkubo-Tempels (Ōkubo-ji) in Sanuki (Kagawa) Typisches Sitzbild von Kūkai mit einem dreispeichigen Vajra (japan. Kongō) in der rechten Hand (Chikurin-Tempel in Yoshino, Präfektur Nara) Mandala des Mutterschoßes (japanisch ''Taizō-kai'') Mandala des Diamantreiches (japanisch ''Kongōkai'') Sanskrit-Zeichen für ''A'', als Meditationsvorlage geschrieben. ''Goma''-Ritual in der Aizen-Halle des Tempelbezirks Danjōgaran auf dem Kōya-san Shingon-shū (wörtlich ‚Schule des wahren Wortes’) ist eine von dem Mönch Kūkai (空海, 774–835), der auch als Kōbō Daishi (弘法大師 ‚Großmeister der Lehrverbreitung’) verehrt wird, im Jahr 807 gegründete buddhistische Schulrichtung in Japan.

Neu!!: Vajrayana und Shingon-shū · Mehr sehen »

Shunyata

Shunyata (Sanskrit IAST), im Deutschen meist Leerheit, ist ein zentraler Begriff des Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Shunyata · Mehr sehen »

Siddhi

Siddhi (skt. सिद्धि, IAST siddhi, tib. དངོས་གྲུབ་, Wylie dngos grub, „Erfolg, Kunstwerk, Vervollkommnung“) bezeichnen im Buddhismus und Hinduismus besondere übernatürliche Kräfte und Fähigkeiten, die man gemäß der Überlieferung durch spirituelle Praxis erlangt.

Neu!!: Vajrayana und Siddhi · Mehr sehen »

Staatsreligion

Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.

Neu!!: Vajrayana und Staatsreligion · Mehr sehen »

Sutra

Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र: sūtra, „Faden“, „Kette“; Pali: Sutta, sūtta; übertragen „Lehrrede“) bezeichnet entweder einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrsatz in der alt- und mittelindischen Literatur oder eine Sammlung solcher Lehrsätze.

Neu!!: Vajrayana und Sutra · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Neu!!: Vajrayana und Tantra · Mehr sehen »

Tendai-shū

宝積山 能福寺), Kōbe Die Tendai-shū ist eine auf dem Lotos-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte.

Neu!!: Vajrayana und Tendai-shū · Mehr sehen »

Theravada

Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Theravada · Mehr sehen »

Tilopa

Tilopa (tibetisch ti lo pa; * 988; † 1069) war der bedeutendste indische Vorvater der Kagyü-Linie des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Tilopa · Mehr sehen »

Tonglen

Buddha der Liebe mit zwei Gesten, die man als Nehmen und Geben interpretieren kannTonglen (tib. གཏོང་ལེན, Wylie: gtong len; „aussenden und aufnehmen“) ist eine Form der Meditation im tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Tonglen · Mehr sehen »

Tsültrim Allione

Lama Tsültrim Allione (* 3. Oktober 1947 in Maine, Vereinigte Staaten; bürgerlicher Name: Joan Rousmanière Ewing) ist eine buddhistische Autorin und Lehrerin.

Neu!!: Vajrayana und Tsültrim Allione · Mehr sehen »

Tsongkhapa

Tsongkhapa in der Fünften Vision des Khedrub Je Je Tsongkhapa Lobsang Dragpa (geb. 1357 in Tsongkha; gest. 1419) war ein großer Reformator, aus dessen Lehrdarlegung später die Gelug-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus hervorging.

Neu!!: Vajrayana und Tsongkhapa · Mehr sehen »

Tuwa

Die Republik Tuwa (/Respublika Tywa, auch Тува́/Tuwa; /Tywa Respublika) ist eine zur Russischen Föderation gehörende autonome Republik im südlichen Teil von Sibirien.

Neu!!: Vajrayana und Tuwa · Mehr sehen »

Vajra

Vajra Epirus (ca. 200 v. Chr.) Der Vajra („wadschra“) oder Dorje („dordscheh“), umschrieben als Donnerkeil, Diamantzepter, Donnerkeilzepter, Blitzstrahl, Blitzbündel, ist ein buddhistisches Ritualobjekt.

Neu!!: Vajrayana und Vajra · Mehr sehen »

Vedanta

Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त; IAST) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende des Veda“ d. h.

Neu!!: Vajrayana und Vedanta · Mehr sehen »

Vijñānavāda

Vijñānavāda (Bewusstseinslehre), auch Cittamātra (Nur-Geist) oder Yogācāra (Yoga-Praxis) genannt, ist eine von Asanga und Vasubandhu ca.

Neu!!: Vajrayana und Vijñānavāda · Mehr sehen »

Visualisierung (Meditation)

Meditative Visualisierung ist eine Übung, in der bestimmte Vorstellungsbilder konzentrativ und imaginativ hervorgerufen werden.

Neu!!: Vajrayana und Visualisierung (Meditation) · Mehr sehen »

Yeshe Tsogyal

Yeshe Tsogyal (Sanskrit: Jnanasagara) von Kharchen ist eine der großen „erleuchteten Meisterinnen“ des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Yeshe Tsogyal · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: Vajrayana und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Zuflucht (Buddhismus)

Zuflucht (Sanskrit, n., त्रिशरण, triśaraṇa/Trisharana; Pali: tisaraṇa; „dreifache Zuflucht“) ist ein zentraler Begriff im Buddhismus.

Neu!!: Vajrayana und Zuflucht (Buddhismus) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Buddhistisches Tantra, Diamantenes Fahrzeug, Diamantfahrzeug, Esoterischer Buddhismus, Mantrayana, Mantrayāna, Tantrayana, Tantrischer Buddhismus, Vajrayana-Buddhismus, Vajrayâna, Vajrayāna, Wadschrajana, Yidam.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »