Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

VW Polo V

Index VW Polo V

Der Volkswagen Polo V ist ein Polo der fünften Generation und wird von Volkswagen produziert.

101 Beziehungen: Abgasnorm, Airbag, Alcantara (Mikrofaserstoff), Antiblockiersystem, Antriebsschlupfregelung, Audi A1, Auto des Jahres, Auto des Jahres (Europa), Autogas, Autositz, Škoda Rapid (Indien), Benzineinspritzung, Berganfahrhilfe, BlueMotion, Bordcomputer (Automobil), Bremsassistent, Bremssattel, Chakan, Common-Rail-Einspritzung, Crashtest, Das Goldene Lenkrad, Dieselmotor, Dieselrußpartikelfilter, Diffusor, Direkteinspritzung, Doppelkupplungsgetriebe, Drehmoment, Einparkhilfe, Eloxal-Verfahren, Euro NCAP, Fahrdynamikregelung, Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugheck, Frankfurt am Main, Frontantrieb, Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Genfer Auto-Salon, Geschwindigkeitsregelanlage, Gran Turismo Injektion, Gurtstraffer, Hubraum, Internationale Automobil-Ausstellung, Kaluga, Kleinwagen, Kohlenstoffdioxid, Kombilimousine, Konzeptfahrzeug, Kraftfahrt-Bundesamt, Kurvenlicht, ..., Leuchtdiode, Lieferwagen, Limousine, Modellpflege, Moskau, Motor-Schleppmoment-Regelung, Motorkennbuchstaben, Navigationssystem, Nebelscheinwerfer, Nutzbremse, OHC-Ventilsteuerung, Ottomotor, Plattform (Automobil), Rallye-Weltmeisterschaft, Regensensor, Reifendruckkontrollsystem, Rollenprüfstand, Südafrika, Scheinwerferreinigungsanlage, Schiebedach, Schweller (Automobilbau), Sitzheizung, Sperrdifferential, Sportfahrwerk, Stopp-Start-System, Strömungswiderstandskoeffizient, Tagfahrlicht, TDI (Motorentechnik), Tiptronic, Touchscreen, TSI (Motorentechnik), Turbolader, Uitenhage, Untersteuern, Verdichter, Verdichtungsverhältnis, Volkswagen, VW EA111, VW EA189, VW EA211, VW EA288, VW Golf II, VW Golf VI, VW Polo, VW Polo IV, VW Polo R WRC, VW Polo VI, VW Vento, VW Virtus, Wasserkühlung, Xenonlicht. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Abgasnorm

Auszug aus der Zulassungs­bescheinigung Teil I eines Pkw. Im Feld 14 findet man den Schadstoffschlüssel „EURO 4“ angegeben. Eine Abgasnorm (z. B. Euro-Norm) legt für Kraftfahrzeuge Grenzwerte für den Ausstoß von Luftschadstoffen fest.

Neu!!: VW Polo V und Abgasnorm · Mehr sehen »

Airbag

Schaumodell Airbags Suzuki Alto (Rechtslenker) Schaumodell Airbags Ford C-Max Erschlaffter Fahrerairbag nach einem Unfall Als Airbag (aus englisch air bag, wörtlich Luftsack), Aufprallkissen (kurz Prallkissen) oder SRS (Supplemental Restraint System, engl. für Ergänzendes Rückhaltesystem) wird in der Regel ein Teil des Insassenrückhaltesystems von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen bezeichnet.

Neu!!: VW Polo V und Airbag · Mehr sehen »

Alcantara (Mikrofaserstoff)

Markenlogo von Alcantara Alcantara-Stoffe in verschiedenen Farben Alcantara am Armaturenbrett eines Lancia Y Alcantara ist der Handelsname eines auf Polyester und PolyurethanWalter Fung, Woodhead Publishing, 2002 ISBN 1-85573-576-8, S. 239 basierenden Mikrofaservliesstoffs.

Neu!!: VW Polo V und Alcantara (Mikrofaserstoff) · Mehr sehen »

Antiblockiersystem

Das Antiblockiersystem (ABS) ist ein Technisches System für mehr Fahrsicherheit und weniger Verschleiß an den Laufflächen der Reifen.

Neu!!: VW Polo V und Antiblockiersystem · Mehr sehen »

Antriebsschlupfregelung

Die Antriebsschlupfregelung (ASR), auch Automatische Schlupfregelung oder Traktionskontrolle genannt, sorgt dafür, dass die Räder beim Anfahren des Wagens nicht durchdrehen.

Neu!!: VW Polo V und Antriebsschlupfregelung · Mehr sehen »

Audi A1

Der Audi A1 ist ein Kleinwagen des Fahrzeugherstellers Audi.

Neu!!: VW Polo V und Audi A1 · Mehr sehen »

Auto des Jahres

Auto des Jahres, englisch Car of the Year (kurz COTY), ist ein seit den 1950er Jahren von Journalisten verwendeter Begriff und eine spätere jährliche Auszeichnung für das beste Automobil.

Neu!!: VW Polo V und Auto des Jahres · Mehr sehen »

Auto des Jahres (Europa)

Das Logo des „Auto des Jahres“, hier von 2012 Car of the Year (kurz COTY), auch European Car of the Year, im deutschen Sprachraum meist Auto des Jahres, ist eine von europäischen Zeitschriften erschaffene Auszeichnung, die seit 1964 jährlich eines der jeweils neu erschienenen Automobile erhält.

Neu!!: VW Polo V und Auto des Jahres (Europa) · Mehr sehen »

Autogas

Autogas-Tankanlage Autogas (im internationalen Sprachgebrauch kurz LPG, aus dem Englischen Liquefied Petroleum Gas oder GPL, aus dem französischen Gaz de pétrole liquéfié) bezeichnet zum Einsatz in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehenes Flüssiggas, ein variables Gemisch, das hauptsächlich aus Butan und Propan besteht.

Neu!!: VW Polo V und Autogas · Mehr sehen »

Autositz

DeLorean DMC-12 Als Autositz werden die in Automobilen eingebauten Sitze für die Insassen sowie spezielle Kindersitz-Einsätze für den Gebrauch im Auto bezeichnet.

Neu!!: VW Polo V und Autositz · Mehr sehen »

Škoda Rapid (Indien)

Die Kompaktlimousine Škoda Rapid ist ein seit dem 7.

Neu!!: VW Polo V und Škoda Rapid (Indien) · Mehr sehen »

Benzineinspritzung

Einspritzdüse einer Einpunkt-Saugrohreinspritzung Einspritzdüsen der Mehrpunkt-Saugrohreinspritzung Brennraum eines Motors mit Benzin-Direkteinspritzung. Einspritzdüse rechts oben im Bild. Die Benzineinspritzung ist die heute gängigste Methode, ein zündfähiges Benzin-Luft-Gemisch für einen Ottomotor zu erzeugen.

Neu!!: VW Polo V und Benzineinspritzung · Mehr sehen »

Berganfahrhilfe

Unter einer Berganfahrhilfe oder einem Berganfahrassistent versteht man eine automatisierte Unterstützung für Kraftfahrzeuge beim Anfahren an Steigungen, durch die ein Zurückrollen verhindert wird.

Neu!!: VW Polo V und Berganfahrhilfe · Mehr sehen »

BlueMotion

BlueMotion-Schriftzug BlueMotion und BlueMotion Technology sind vom Automobilhersteller Volkswagen verwendete Bezeichnungen für Fahrzeugmodelle, die hinsichtlich ihres Kraftstoffverbrauchs und Schadstoffausstoßes optimiert wurden, um eine bessere Umweltverträglichkeit zu erreichen.

Neu!!: VW Polo V und BlueMotion · Mehr sehen »

Bordcomputer (Automobil)

Cockpit des Toyota Prius mit Statusanzeige des Hybridantriebs Der Bordcomputer eines Mercedes-Benz W 210 zeigt Durchschnittsgeschwindigkeit und -verbrauch an. Der Bordcomputer eines VW Golf VI zeigt Uhrzeit, Radiosender und Außentemperatur an. Unter dem Begriff Bordcomputer (engl. body computer module, kurz BCM; auch Multifunktionsanzeige, Fahrten- oder Reiserechner, Fahrerinformationssystem) versteht man bei Kraftfahrzeugen ein Anzeigegerät, mit dem verschiedene Informationen abgefragt werden können.

Neu!!: VW Polo V und Bordcomputer (Automobil) · Mehr sehen »

Bremsassistent

Ein Bremsassistent (BAS) ist ein Bremskraftverstärker in einem Automobil, der dafür sorgt, dass der notwendige Pedaldruck, um eine Gefahrenbremsung auszulösen, bei einem offensichtlichen (Not-)Bremsmanöver bis auf den maximal möglichen Bremsdruck erhöht wird.

Neu!!: VW Polo V und Bremsassistent · Mehr sehen »

Bremssattel

Der Bremssattel (seltener: Bremszange) ist der Teil einer Scheibenbremse, welcher die Bremsbeläge über der Bremsscheibe zuspannt.

Neu!!: VW Polo V und Bremssattel · Mehr sehen »

Chakan

Chakan (Marathi: चाकण) ist eine Kleinstadt und eine Census town von 41.113 (2011) Einwohnern und eine Sonderwirtschaftszone im Verwaltungsdistrikt Pune des indischen Gliedstaats Maharashtra.

Neu!!: VW Polo V und Chakan · Mehr sehen »

Common-Rail-Einspritzung

Common-Rail-System an einem Lkw-Motor Common-Rail-System an BMW-Motor N47D20 Bei der Common-Rail-Einspritzung, die auch Speichereinspritzung genannt wird, handelt es sich um Einspritzsysteme für Verbrennungsmotoren, bei denen eine Hochdruckpumpe den Kraftstoff auf ein hohes Druckniveau bringt.

Neu!!: VW Polo V und Common-Rail-Einspritzung · Mehr sehen »

Crashtest

Crashtest bei General Motors Ein Crashtest ist ein Kollisionsversuch von Fahrzeugen unter realistischen kontrollierten Bedingungen.

Neu!!: VW Polo V und Crashtest · Mehr sehen »

Das Goldene Lenkrad

Das Logo des Goldenen Lenkrads Das Goldene Lenkrad ist eine der bekanntesten deutschen Auszeichnungen für neue Automodelle.

Neu!!: VW Polo V und Das Goldene Lenkrad · Mehr sehen »

Dieselmotor

Spezifischer Kraftstoffverbrauch: 324 g/kWh Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, dessen charakteristische Merkmale Selbstzündung, innere Gemischbildung und qualitative Lastbeeinflussung sind.

Neu!!: VW Polo V und Dieselmotor · Mehr sehen »

Dieselrußpartikelfilter

Diesel-Partikelfilter (oben links) in einem Peugeot Diesel Exhaust Fluid-Tank und Dieselrußpartikelfilter Dieselpartikelfilter aus Siliziumkarbid (rechts) plus Oxydationskatalysator (links) inklusive Sensoren sowie Metallgehäuse für PKW Ein Dieselrußpartikelfilter (DRPF), meist als Dieselpartikelfilter (DPF), Rußpartikelfilter (RPF) oder Partikelfilter bezeichnet, ist eine Einrichtung zur Reduzierung der im Abgas von Dieselmotoren vorhandenen Partikel.

Neu!!: VW Polo V und Dieselrußpartikelfilter · Mehr sehen »

Diffusor

Zwei Austrittsdiffusoren eines Wetterschachtes mit Grubenlüftern Ein Diffusor ist ein Bauteil im Maschinen-, Elektrizitätswerks-, Ventilator-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau, das Gas-/Flüssigkeitsströmungen verlangsamt und den Gas-/Flüssigkeitsdruck erhöht.

Neu!!: VW Polo V und Diffusor · Mehr sehen »

Direkteinspritzung

Verschiedene Muldenformen bei Dieselmotorkolben Die Direkteinspritzung ist ein Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren und Ottomotoren.

Neu!!: VW Polo V und Direkteinspritzung · Mehr sehen »

Doppelkupplungsgetriebe

VW-Direktschaltgetriebe (DSG) Ein Doppelkupplungsgetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, das mittels zweier Teilgetriebe einen vollautomatischen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht.

Neu!!: VW Polo V und Doppelkupplungsgetriebe · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Ortsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment, Moment einer Kraft oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) beschreibt die Drehwirkung einer Kraft auf einen Körper.

Neu!!: VW Polo V und Drehmoment · Mehr sehen »

Einparkhilfe

Als Einparkhilfen werden Vorrichtungen oder Systeme bezeichnet, die das Einparken eines Kraftfahrzeuges, besonders auf engem Raum, erleichtern sollen.

Neu!!: VW Polo V und Einparkhilfe · Mehr sehen »

Eloxal-Verfahren

Das Eloxal-Verfahren (von Eloxal, Abkürzung für elektrolytische Oxidation von Aluminium) ist eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer oxidischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation.

Neu!!: VW Polo V und Eloxal-Verfahren · Mehr sehen »

Euro NCAP

Logo des Euro NCAP Euro NCAP ist eine Gesellschaft europäischer Verkehrsministerien, Automobilclubs und Versicherungsverbände mit Sitz in Brüssel.

Neu!!: VW Polo V und Euro NCAP · Mehr sehen »

Fahrdynamikregelung

Kontrollleuchte Der Begriff Fahrdynamikregelung bzw.

Neu!!: VW Polo V und Fahrdynamikregelung · Mehr sehen »

Fahrzeuggetriebe

ZF Friedrichshafen vom Typ 8HP70 Ein Fahrzeugschaltgetriebe eines LKW; gut zu sehen die Schaltgabeln und -muffen Ein Fahrzeuggetriebe ist das Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, das die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl übersetzt.

Neu!!: VW Polo V und Fahrzeuggetriebe · Mehr sehen »

Fahrzeugheck

Beim Heck von Limousinen, in dem sich meist der Kofferraum befindet, unterscheidet man drei Hauptformen: Stufenheck, Schrägheck (oder Fließheck) und Steilheck.

Neu!!: VW Polo V und Fahrzeugheck · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Skyline von der Deutschherrnbrücke aus gesehen (2015) Frankfurt am Main ist mit etwa 736.000 Einwohnern die größte Stadt Hessens und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: VW Polo V und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frontantrieb

Schema Als Frontantrieb wird der Vorderradantrieb in Verbindung mit einem Frontmotor bei Kraftfahrzeugen bezeichnet.

Neu!!: VW Polo V und Frontantrieb · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2010

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 war die 19. Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 11.

Neu!!: VW Polo V und Fußball-Weltmeisterschaft 2010 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 der Männer war die 20. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 12.

Neu!!: VW Polo V und Fußball-Weltmeisterschaft 2014 · Mehr sehen »

Genfer Auto-Salon

Genfer Auto-Salon, 7. März 2018 Genfer Auto-Salon, 6. März 2008 Genfer Auto-Salon, März 2006 Plakat für den Auto-Salon 1926 von Jules Courvoisier Der Genfer Auto-Salon (GIMS) ist eine der weltweit wichtigsten Automobil-Fachmessen, neben der IAA, dem Pariser Autosalon, der Tokyo Motor Show und der Detroit Auto Show.

Neu!!: VW Polo V und Genfer Auto-Salon · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsregelanlage

Eine Geschwindigkeitsregelanlage (GRA; engl. cruise control), auch als Tempomat (Markenname der Daimler AG), Tempostat (Porsche) ist eine Vorrichtung in Kraftfahrzeugen, welche die Drehzahl des Motors automatisch so regelt, dass das Fahrzeug eine vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeit nach Möglichkeit einhält.

Neu!!: VW Polo V und Geschwindigkeitsregelanlage · Mehr sehen »

Gran Turismo Injektion

Gran Turismo Iniezione (kurz GTI) wird als Typenkürzel für Automobile mit besonders sportlichem Charakter und Benzin-Einspritzmotor verwendet.

Neu!!: VW Polo V und Gran Turismo Injektion · Mehr sehen »

Gurtstraffer

Der Gurtstraffer zählt, wie der Airbag auch, zum sogenannten passiven Sicherheitssystem eines Fahrzeuges.

Neu!!: VW Polo V und Gurtstraffer · Mehr sehen »

Hubraum

Animation eines Vierzylinder-Viertaktmotors. Der Hubraum ist orange eingefärbt. Der Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt.

Neu!!: VW Polo V und Hubraum · Mehr sehen »

Internationale Automobil-Ausstellung

Logo IAA Maybach-Stand Automobil-Ausstellung 1924: Blick in die Nutzfahrzeug-Halle Die Internationale Automobil-Ausstellung, abgekürzt IAA, in Frankfurt am Main und Hannover ist neben dem Pariser Autosalon, der Detroit Auto Show, dem Genfer Auto-Salon und der Tokyo Motor Show eine der größten und international bedeutendsten Automobilfachmessen der Welt.

Neu!!: VW Polo V und Internationale Automobil-Ausstellung · Mehr sehen »

Kaluga

Kaluga ist eine russische Stadt an der Oka, rund 190 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: VW Polo V und Kaluga · Mehr sehen »

Kleinwagen

VW Polo Kleinwagen ist die europäische Bezeichnung für eine Pkw-Fahrzeugklasse oberhalb der Kleinstwagen und unterhalb der Kompaktklasse.

Neu!!: VW Polo V und Kleinwagen · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.

Neu!!: VW Polo V und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kombilimousine

Der 1965 eingeführte Renault 16 war eine der ersten KombilimousinenWerner Oswald bezeichnet den Renault 16 ebenso wie den Renault 6 und den Autobianchi Primula in dem im Herbst 1968 erschienenen ''Auto Modelle, Katalog 1968/69'' aus der Vereinigte Motor-Verlage GmbH aus Stuttgart als Kombilimousine. Eine Kombilimousine bezeichnet in den EG-Fahrzeugklassen die Aufbauart M1 AC, also geschlossene Personenkraftwagen mit vergrößertem Innenraum hinten.

Neu!!: VW Polo V und Kombilimousine · Mehr sehen »

Konzeptfahrzeug

IAA 2009 Designstudie Borgward Isabella Concept auf der IAA 2017 Der Begriff Konzeptfahrzeug bezeichnet eine automobile Designstudie.

Neu!!: VW Polo V und Konzeptfahrzeug · Mehr sehen »

Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist eine Bundesoberbehörde in Deutschland.

Neu!!: VW Polo V und Kraftfahrt-Bundesamt · Mehr sehen »

Kurvenlicht

Mit Kurvenlicht werden Fahrzeugscheinwerfer bezeichnet, die bei Kurvenfahrt ihre Leuchtrichtung in Kurvenrichtung verändern.

Neu!!: VW Polo V und Kurvenlicht · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein lichtemittierendes Halbleiter-Bauelement, dessen elektrische Eigenschaften einer Diode entsprechen.

Neu!!: VW Polo V und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Lieferwagen

typischer Lieferwagen 1900 Ein Lieferwagen ist ein drei-, vier- oder sechsrädriges Kraftfahrzeug, das vornehmlich zur Güterbeförderung bestimmt ist und zu dessen Führung ein PKW-Führerschein ausreicht.

Neu!!: VW Polo V und Lieferwagen · Mehr sehen »

Limousine

Tatra-700“-Limousine mit vier Türen Der Begriff Limousine wird im Deutschen unterschiedlich verwendet.

Neu!!: VW Polo V und Limousine · Mehr sehen »

Modellpflege

Als Modellpflege (kurz MPF oder MoPf als ursprünglich bei Daimler-Benz verwendetes und in der Automobilszene bis heute sehr beliebtes Akronym) werden in der Automobil- und Motorradbranche optische und technische Überarbeitungen eines Fahrzeugmodells bezeichnet.

Neu!!: VW Polo V und Modellpflege · Mehr sehen »

Moskau

Kreml am Moskwa-Ufer Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 12,4 Millionen Einwohnern (Stand 2017) die zweitgrößte Stadt bzw.

Neu!!: VW Polo V und Moskau · Mehr sehen »

Motor-Schleppmoment-Regelung

Die Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) ist ein Fahrerassistenzsystem, das in der Regel Bestandteil des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) und der Antriebsschlupfregelung (ASR) ist.

Neu!!: VW Polo V und Motor-Schleppmoment-Regelung · Mehr sehen »

Motorkennbuchstaben

Motorkennbuchstaben (MKB) sind ein Kennzeichnungsschema, das die Volkswagen AG Mitte der 1960er Jahre entwickelte, um die verschiedenen Typen von Motoren eindeutig voneinander zu unterscheiden.

Neu!!: VW Polo V und Motorkennbuchstaben · Mehr sehen »

Navigationssystem

Straßennavigation per Smartphone mit OsmAnd, einem Opensource-Routing-Programm mit freien Kartendaten von OpenStreetMap Ein Navigationssystem ist ein technisches System, das mit Hilfe von Positionsbestimmung (Satellit, Funk, GSM bzw. inertes oder autonomes System) und Geoinformationen (Topologie-, Straßen-, Luft- oder Seekarten) eine Zielführung zu einem gewählten Ort oder eine Route unter Beachtung gewünschter Kriterien ermöglicht.

Neu!!: VW Polo V und Navigationssystem · Mehr sehen »

Nebelscheinwerfer

Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer, in der Schweiz Nebellichter sind breitstrahlende (daher in Österreich früher auch Breitstrahler genannt), tief angebrachte Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen, die vorrangig zur Verwendung bei schlechter Sicht durch Nebel oder Niederschlag bestimmt sind.

Neu!!: VW Polo V und Nebelscheinwerfer · Mehr sehen »

Nutzbremse

Toyota Prius, erster Großserien-Pkw mit Nutzbremse DB-Baureihe 120.0: Rückspeisung der Bremsenergie in die Oberleitung Die Nutzbremse oder Rekuperationsbremse gewinnt beim Bremsen eines Fahrzeugs Bewegungsenergie als elektrische Energie zurück.

Neu!!: VW Polo V und Nutzbremse · Mehr sehen »

OHC-Ventilsteuerung

Schnitt durch einen Zylinderkopf, oben die beiden obenliegenden Nockenwellen (DOHC) Schema einer Nockenwelle, links Auslass, rechts Einlass OHC-Motor mit Königswellen-Antrieb einer Einzylinder-Norton International 500 cm³ Die OHC-Ventilsteuerung bezeichnet eine Bauform der Ventilsteuerung eines Hubkolben-Viertaktmotors (auch für Auslassventile von Zweitakt-Dieselmotoren), bei der die Betätigung der Ventile durch eine oder mehrere obenliegende Nockenwelle(n) (englisch: Overhead Camshaft) erfolgt.

Neu!!: VW Polo V und OHC-Ventilsteuerung · Mehr sehen »

Ottomotor

Leistungsstarker Ottomotor: DTM V6-Rennmotor von 1996 Der Ottomotor ist ein zu Ehren von Nicolaus August Otto – einem Miterfinder des Viertaktverfahrens – benannter Verbrennungsmotor, der nach dem Vier- oder Zweitaktprinzip arbeiten kann, wobei der Viertaktmotor die heute gebräuchlichere Bauart ist.

Neu!!: VW Polo V und Ottomotor · Mehr sehen »

Plattform (Automobil)

Eine Plattform bezeichnet bei Automobilen eine technische Basis, auf der äußerlich verschiedene Modelle aufbauen.

Neu!!: VW Polo V und Plattform (Automobil) · Mehr sehen »

Rallye-Weltmeisterschaft

Die Rallye-Weltmeisterschaft (kurz auch WRC) ist eine Zusammenfassung der Regeln, Richtlinien und Bedingungen, in deren Rahmen die Rallye-Weltmeisterschaft (offiziell FIA World Rally Championship), eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) festgelegte Rallye-Serie, ausgetragen wird.

Neu!!: VW Polo V und Rallye-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Regensensor

Regen-/Dämmerungssensor hinter der Frontscheibe, integriert in der Klebefläche des Innen-Rückspiegels eines Personenkraftwagens Schnittmodell eines Regensensors. Ein Regensensor ist ein technisches Bauteil, das feststellen kann, ob und wie stark es regnet, um eine entsprechende Aktion einzuleiten.

Neu!!: VW Polo V und Regensensor · Mehr sehen »

Reifendruckkontrollsystem

Reifendruckkontrollsysteme (zu RDKS, RDK oder RDC abgekürzt) bzw.

Neu!!: VW Polo V und Reifendruckkontrollsystem · Mehr sehen »

Rollenprüfstand

Mobiler Prüfstand für PKW Ein Rollenprüfstand ist ein Funktionsprüfstand für Fahrzeuge, bei dem die Leistungsmessung durch die Übertragung der Räder auf eine Rolle erfolgt.

Neu!!: VW Polo V und Rollenprüfstand · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika ist ein Staat im südlichen Abschnitt Afrikas.

Neu!!: VW Polo V und Südafrika · Mehr sehen »

Scheinwerferreinigungsanlage

Scheinwerferreinigungsanlage mit verdecktem Einbau der Waschdüsen im Stoßfänger Hier fest angebrachte Waschdüsen Scheinwerferreinigungsanlage mit Wischern Die Scheinwerferreinigungsanlage ist eine Sprühvorrichtung zum Reinigen der Frontscheinwerfer von Fahrzeugen.

Neu!!: VW Polo V und Scheinwerferreinigungsanlage · Mehr sehen »

Schiebedach

Porsche 911 Carrera (991) Schiebedachmechanik des VW Käfer Windabweiser am Schiebedach Der Begriff Schiebedach benennt meist ein Dachöffnungssystem für Kraftfahrzeuge.

Neu!!: VW Polo V und Schiebedach · Mehr sehen »

Schweller (Automobilbau)

Der Schweller ist ein Bereich der selbsttragenden Karosserie eines Automobils.

Neu!!: VW Polo V und Schweller (Automobilbau) · Mehr sehen »

Sitzheizung

Thermografie-Aufnahme einer Sitzheizung Eine Sitzheizung ist eine Flächenheizung, welche dem Beheizen von Sitzoberflächen dient und ein gleichförmiges Wärmeempfinden erzeugen soll.

Neu!!: VW Polo V und Sitzheizung · Mehr sehen »

Sperrdifferential

Ein Sperrdifferential (oder Selbstsperrdifferentialgetriebe) ist ein bei Kraftfahrzeugen verwendetes Differentialgetriebe, das im Unterschied zum üblichen leichtgängigen (offenen) Ausgleichsgetriebe bis zu einem gewissen Grad schwergängig ist.

Neu!!: VW Polo V und Sperrdifferential · Mehr sehen »

Sportfahrwerk

Das Sportfahrwerk ist PKW-Fahrwerk bei dem die Kombination aus Stoßdämpfern und Federn „sportlicher“ als die serienmäßige ausgelegt ist.

Neu!!: VW Polo V und Sportfahrwerk · Mehr sehen »

Stopp-Start-System

Aus/Ein-Taster des Stopp-Start-Systems in einem Citroën Berlingo Ein Stopp-Start-System oder Start-Stopp-System, auch Start-Stopp-Automatik, ist ein automatisch arbeitendes System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in Standphasen (z. B. bei einem Ampelstopp) von Kraftfahrzeugen, somit besonders im Stadtverkehr.

Neu!!: VW Polo V und Stopp-Start-System · Mehr sehen »

Strömungswiderstandskoeffizient

Der Strömungswiderstandskoeffizient, Widerstandsbeiwert oder cw-Wert (nach dem üblichen Formelzeichen c_) ist ein dimensionsloses Maß (Koeffizient) für den Strömungswiderstand eines von einem Fluid umströmten Körpers.

Neu!!: VW Polo V und Strömungswiderstandskoeffizient · Mehr sehen »

Tagfahrlicht

Tagfahrlicht des Mercedes-Benz SLS AMG LED-Tagfahrlicht des Audi R8 BMW 3er Coupé Das Tagfahrlicht (englisch: Daytime Running Light), auch Licht am Tag genannt, ist eine Fahrzeugbeleuchtung, die nur für Fahrten bei guten Sichtverhältnissen am Tag eingesetzt werden darf, sofern die Benutzung anderen Lichts nicht vorgeschrieben ist.

Neu!!: VW Polo V und Tagfahrlicht · Mehr sehen »

TDI (Motorentechnik)

Motorkennbuchstabe AFN) eines VW Passat 35i Bj. 1996, letzte Version der ersten Generation, noch mit Verteilerpumpe, 1,9 l, 81 kW/110 PS Wiesel 2 der Bundeswehr 1,9-TDI-Motor (Pumpe-Düse) quer eingebaut im Golf IV TDI (Abkürzung für Turbocharged Direct Injection oder Turbocharged Diesel Injection) ist die Markenbezeichnung für eine Motorentechnik des Automobilkonzerns Volkswagen bei Dieselmotoren.

Neu!!: VW Polo V und TDI (Motorentechnik) · Mehr sehen »

Tiptronic

Schalthebel der Vierstufen-Tiptronic in einem Porsche 911 (993) Tiptronic ist eine Marke der Porsche AG für einen Handschaltmodus bei Automatikgetrieben.

Neu!!: VW Polo V und Tiptronic · Mehr sehen »

Touchscreen

Ein Touchscreen (früher: „berührungsempfindlicher Bildschirm“, seltener: „Berührungsbildschirm“, „Tastschirm“, „Sensorbildschirm“) ist ein kombiniertes Ein- und Ausgabegerät, bei dem durch Berührung von Teilen eines Bildes der Programmablauf eines technischen Gerätes, meist eines Computers, direkt gesteuert werden kann.

Neu!!: VW Polo V und Touchscreen · Mehr sehen »

TSI (Motorentechnik)

TSI-Logo TSI (Abkürzung für Twincharged Stratified Injection oder Turbocharged Stratified Injection) ist die Markenbezeichnung für eine Motorentechnik des Automobilkonzerns Volkswagen bei Ottomotoren (Benzinmotor).

Neu!!: VW Polo V und TSI (Motorentechnik) · Mehr sehen »

Turbolader

Abgasturbolader im Schnitt; links die Turbinenseite (Abgas), rechts der Verdichter (Ansaugluft) Turbolader an einem Schauraum-Motorblock eines Lkw Ein Turbolader, auch Abgasturbolader (ATL) oder umgangssprachlich Turbo, ist eine optionale Baugruppe eines Verbrennungsmotors und dient der Leistungs- und/oder Effizienzsteigerung.

Neu!!: VW Polo V und Turbolader · Mehr sehen »

Uitenhage

Uitenhage (afrikaans) ist eine Stadt in der Provinz Ostkap nahe Port Elizabeth in Südafrika mit 103.639 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: VW Polo V und Uitenhage · Mehr sehen »

Untersteuern

links Volvo S60 R bei der Durchfahrt einer 180°-Kurve Man spricht von Untersteuern bei einem Fahrzeug, wenn der Schräglaufwinkel der Vorderräder größer als der Schräglaufwinkel der Hinterräder ist, das heißt, das Fahrzeug „schiebt“ über die Vorderräder in einer Kurve nach außen.

Neu!!: VW Polo V und Untersteuern · Mehr sehen »

Verdichter

Großverdichter einer Kokerei Elektrischer Kolbenkompressor mit Kessel zur Druckluftherstellung Ein Verdichter (Kompressor) ist eine Maschine (Fluidenergiemaschine), die einem eingeschlossenen Gas mechanische Arbeit zuführt; Verdichter werden zum Komprimieren von Gasen verwendet.

Neu!!: VW Polo V und Verdichter · Mehr sehen »

Verdichtungsverhältnis

Als Verdichtungsverhältnis \varepsilon bezeichnet man (vor allem im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren) das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung (Gesamtvolumen) zum verbliebenen Raum nach der Verdichtung (Restvolumen): mit.

Neu!!: VW Polo V und Verdichtungsverhältnis · Mehr sehen »

Volkswagen

Entwicklung des Volkswagen-Logos Volkswagen (Abkürzung VW) ist die Kernmarke der Volkswagen AG.

Neu!!: VW Polo V und Volkswagen · Mehr sehen »

VW EA111

Die Baureihe EA111 (EA.

Neu!!: VW Polo V und VW EA111 · Mehr sehen »

VW EA189

Mit VW EA189 wird eine Reihe von TDI-Dieselmotoren der Volkswagen AG bezeichnet, die 2007 vorgestellt und 2008 in der Serie eingeführt wurde und in verschiedenen Fahrzeugmodellen des Konzerns bis 2015 zum Einsatz gekommen ist.

Neu!!: VW Polo V und VW EA189 · Mehr sehen »

VW EA211

Der VW EA211 (EA.

Neu!!: VW Polo V und VW EA211 · Mehr sehen »

VW EA288

Der VW EA288 (EA.

Neu!!: VW Polo V und VW EA288 · Mehr sehen »

VW Golf II

Der Volkswagen Golf II (VW-interne Bezeichnung: Typ 19E bzw. 1G1 ab 1989, 19EL für Nutzfahrzeugversion) ist ein Pkw der Marke Volkswagen, der zwischen August 1983 und Dezember 1992 über 6,3 Millionen mal gebaut wurde.

Neu!!: VW Polo V und VW Golf II · Mehr sehen »

VW Golf VI

Heckansicht Der VW Golf VI (Typ 1K) ist offiziell die sechste Auflage des Personenkraftwagens VW Golf, stellt faktisch jedoch eine überarbeitete Version des Vorgängers dar.

Neu!!: VW Polo V und VW Golf VI · Mehr sehen »

VW Polo

Der VW Polo ist ein seit Frühjahr 1975 gebauter Kleinwagen des Wolfsburger Automobilherstellers Volkswagen.

Neu!!: VW Polo V und VW Polo · Mehr sehen »

VW Polo IV

Der Volkswagen Polo IV ist die von November 2001 bis Mai 2009 gebaute vierte Generation des Kleinwagenmodells Polo des Wolfsburger Automobilherstellers Volkswagen.

Neu!!: VW Polo V und VW Polo IV · Mehr sehen »

VW Polo R WRC

Der Volkswagen Polo R WRC ist ein Rallyefahrzeug für den Einsatz bei der Rallye-Weltmeisterschaft.

Neu!!: VW Polo V und VW Polo R WRC · Mehr sehen »

VW Polo VI

Der Volkswagen Polo VI ist ein Polo der sechsten Generation und wird von Volkswagen produziert.

Neu!!: VW Polo V und VW Polo VI · Mehr sehen »

VW Vento

Der VW Vento (Typ 1H5) wurde im Januar 1992 in Brüssel als Nachfolger des Jetta II vorgestellt.

Neu!!: VW Polo V und VW Vento · Mehr sehen »

VW Virtus

Der VW Virtus ist eine von Volkswagen in Brasilien gebaute Limousine im Kleinwagen-Format auf Basis des VW Polo VI.

Neu!!: VW Polo V und VW Virtus · Mehr sehen »

Wasserkühlung

Beispiel einer einfachen Wasserkühlung Als Wasserkühlung (allgemeiner: Flüssigkeitskühlung) wird ein Kühlsystem bezeichnet, bei dem das primär wärmeabführende Kühlmittel Wasser ist.

Neu!!: VW Polo V und Wasserkühlung · Mehr sehen »

Xenonlicht

Xenonlicht bezeichnet bei Kraftfahrzeugen den Einsatz einer Xenon-Gasentladungslampe im Abblendlicht beziehungsweise Fernlicht.

Neu!!: VW Polo V und Xenonlicht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polo 5, Polo 6r, Polo R WRC Street, Polo V, VW Polo 5, VW Polo 6R.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »