Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

VCR-System

Index VCR-System

CD als Größenvergleich BK 2500 Color, früher VCR-Rekorder von Grundig N 1702, VCR-Videorekorder der zweiten Generation von Philips für das VCR-longplay-System SVR-kompatible Kassette (mit Spielzeiten für die SVR, VCR-LP und Standard-VCR) Grundig VCR 621, professioneller tragbarer und schnittfähiger VCR-Videorekorder von 1982 (Gehäuse geöffnet) Das VCR-System (abgeleitet von „Video Cassette Recording“) ist ein frühes analoges Farb-Heimvideorekordersystem von Grundig und Philips aus dem Jahr 1971.

Inhaltsverzeichnis

  1. 18 Beziehungen: Audio, Bandgeschwindigkeit, Betamax, Bildplatte (Speichermedium), Formatkrieg (Videorekorder), Grundig (Unternehmen), LDL (Videoformat), Philips, Profi, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Stereofonie, Super Video Recording, Tonband, Video 2000, Video Home System, Videokassette, Videorekorder, 1971.

Audio

Das Präfix Audio-, audio-, Audi- oder audi- (von audire ‚hören‘) wird als Bestandteil von Wörtern verwendet, die mit Hören oder Tontechnik zu tun haben (z. B. Audioanlage, Audiometer, Auditorium, audiovisuell).

Sehen VCR-System und Audio

Bandgeschwindigkeit

Die Bandgeschwindigkeit bezeichnet den Vorschub eines Bandes in Strecke pro Zeit, somit die Transportgeschwindigkeit; beim Tonband die Geschwindigkeit, mit der das Magnetband am Tonkopf vorbeitransportiert wird.

Sehen VCR-System und Bandgeschwindigkeit

Betamax

Logo Betamax-Videokassette L-750 im Größenvergleich mit VHS-Kassette. Die Betamax-Kassette hat eine Laufzeit von 195 Minuten. Sony Betamax-Sl-8000E-Videorekorder. Der Sl-8000E war der erste in Deutschland erhältliche Betamax-Rekorder. Er wog 19,5 kg, war 52 cm breit, 40 cm tief und 20 cm hoch.

Sehen VCR-System und Betamax

Bildplatte (Speichermedium)

Als Bildplatte bezeichnet man eine Reihe von Speichertechniken, bei denen Video-Daten und zumeist auch Ton auf einer rotierenden Platte aufgezeichnet werden.

Sehen VCR-System und Bildplatte (Speichermedium)

Formatkrieg (Videorekorder)

Als Formatkrieg oder „Video-Krieg“ wird der Wettbewerb konkurrierender Videokassettensysteme der späten 1970er und frühen 1980er Jahre bezeichnet.

Sehen VCR-System und Formatkrieg (Videorekorder)

Grundig (Unternehmen)

Grundig war ein deutsches Unternehmen für Unterhaltungselektronik mit Sitz in Fürth und später Nürnberg.

Sehen VCR-System und Grundig (Unternehmen)

LDL (Videoformat)

LDL ist ein analoges Videoformat, das 1968 von Philips für den Heimanwendermarkt konzipiert wurde.

Sehen VCR-System und LDL (Videoformat)

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Sehen VCR-System und Philips

Profi

Ein Profi, Kurzwort von veraltet Professionist, ist jemand, der im Gegensatz zum Amateur oder Dilettanten eine Tätigkeit beruflich oder zum Erwerb des eigenen Lebensunterhalts als Erwerbstätigkeit ausübt.

Sehen VCR-System und Profi

Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) ist ein Forschungs- und Dokumentationszentrum für die Kunst in der Schweiz und in Liechtenstein.

Sehen VCR-System und Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft

Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνÎŽ fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

Sehen VCR-System und Stereofonie

Super Video Recording

Super Video-Kassette Super Video Recording (abgekürzt SVR) ist eine 1978 von der Grundig AG im Alleingang auf den Markt gebrachte Systemvariante des VCR-Systems, einem Videobandverfahren zur Aufzeichnung von Fernsehbildern im CCIR-Standard 601 plus Farbe (PAL-Verfahren).

Sehen VCR-System und Super Video Recording

Tonband

Tonband auf Spule Tonbandspulen auf einem Telefunken Magnetophon 3000hifi Tonbandgerät (1973) Ein Tonband (Magnettonband, Magnetband) ist ein mit analogen Daten bespielbarer Tonträger, der meist aus einem Kunststoffband besteht, das mit magnetisierbaren Stoffen (z. B. Eisen(III)-oxid-, Chromdioxid- oder Eisen-Pulver) beschichtet ist.

Sehen VCR-System und Tonband

Video 2000

''Video-2000''-Rekorder Philips VR2020 mit Medien Video 2000 ist ein System für die analoge Aufzeichnung von Farbvideo in PAL – bei einigen Modellen zusätzlich SECAM – auf Magnetband.

Sehen VCR-System und Video 2000

Video Home System

VHS ist ein von JVC entwickeltes analoges und zuerst 1976 in Japan auf den Markt gebrachtes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder.

Sehen VCR-System und Video Home System

Videokassette

Video-Home-System-Kassette Eine Videokassette besteht aus einer Plastikkassette aus Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol und weiteren Kunststoffen, in der sich ein aufgerolltes magnetisierbar beschichtetes Kunststoffband (Magnetband oder Videoband) befindet.

Sehen VCR-System und Videokassette

Videorekorder

Frontansicht eines VHS-Videorekorders … … und dessen Draufsicht (geöffnet) Kopftrommel eines VHS-Videorekorders Videorekorder (abgekürzt VCR von) sind Geräte zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio- und Videosignalen (in der Regel Fernsehbildern) ehemals auf magnetisierbaren Bändern, heute eher auf Festplatten oder SSDs.

Sehen VCR-System und Videorekorder

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Sehen VCR-System und 1971