Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Urgeschichte Bayerns

Index Urgeschichte Bayerns

Die Urgeschichte Bayerns umfasst den Zeitraum vom frühesten Auftreten des Menschen im heutigen Freistaat Bayern während der Altsteinzeit bis zum Beginn der Frühgeschichte, die in Bayern mit dem Aufkommen schriftlicher Quellen während der Römischen Kaiserzeit beginnt.

397 Beziehungen: Abri, Abschnittsbefestigung Hünenring, Abtei Schweiklberg, Acheuléen, Acholshausen, Ahle, Ahrensburger Kultur, Aislingen, Alcimoennis, Alexander Binsteiner, Alfried Wieczorek, Alleröd-Interstadial, Allgäu, Altbayerisches Donaumoos, Altdorf (Niederbayern), Alteglofsheim, Altheimer Gruppe, Altmühltal, Altpaläolithikum, Altsteinzeit, Amberg, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Appetshofen, Arbon, Archäologiemuseum Oberfranken, Archäologische Staatssammlung, Artefakt (Archäologie), Assien Bohmers, Attenfeld, Atzenhof (Fürth), Augusteische Alpenfeldzüge, Aunjetitzer Kultur, Aurignacien, Azilien, Bad Staffelstein, Badegoulien, Bamberger Götzen, Barbing, Bayerische Vorgeschichtsblätter, Bayerischer Wald, Bayern, Bärental (Oberfranken), Böhmen, Befestigung, Before Present, Bergheim (Oberbayern), Beuronien, Biburg (Niederbayern), Birgland, Björn-Uwe Abels, ..., Blattspitze, Blattspitzen-Gruppe, Bogen (Stadt), Bogenberg (Bogen), Bopfingen, Brandgrubengrab, Brandlberg-Keilberg, Brandschüttungsgrab, Bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf, Bruchenbrücken, Buch am Erlbach, Buchbrunn, Bullenheimer Berg, Burg Ober-Falkenstein (Flintsbach am Inn), Burgweinting-Harting, C. Sebastian Sommer, Cham-Further Senke, Chamer Kultur, Chopper (Archäologie), Chopping Tool, Christgarten, Christian Züchner, Christoff von Vojkffy, Claudius Ptolemäus, Cleaver (Archäologie), Cleveland, Cro-Magnon-Mensch, Das archäologische Jahr in Bayern, Demmelsdorf, Dendrochronologie, Depotfund, Dietfurt an der Altmühl, Dittenheim, Dolch, Domberg (Freising), Donau, Donaumoos, Doris Mischka, Ebrach, Ederheim, Eem-Warmzeit, Eggolsheim, Egloffstein, Ehrenbürg, Eichstätt, Eisenzeit, Eitensheim, Elbe, Endneolithikum, Epipaläolithikum, Erdwerk, Ergoldsbach, Erlangen, Ernst Pernicka, Erosion (Geologie), Essenbach, Essing, Fahlerz, Faustkeil, Faustkeil von Pösing, Faustkeil von Ried, Fötus, Fürth, Federmesser-Gruppen, Ferdinand Birkner, Festung Marienberg, Feuchtbodensiedlung, Feuerbestattung, Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen, Flintsbach am Inn, Forchheim, Forggensee, François Bordes, Franken (Region), Fränkische Alb, Fränkische Schweiz, Frühe Bronzezeit, Frühgeschichte, Frühneolithikum, Freilandstation, Friedrich Holste, Gaustadt, Gäuboden, Gönnersdorf (Neuwied), Günzburg, Geiselhöring, Genom, Geofakt, Geröllgerät, Gerhard Bosinski (Prähistoriker), Geschichte Bayerns, Gisela Freund, Glockenbecherkultur, Goldhut, Goldhut von Ezelsdorf/Buch, Grabbeigabe, Grafenrheinfeld, Gravettien, Großeibstadt, Großgartacher Kultur, Grundfeld, Gruppe Oberlauterbach, Guntram Schönfeld, Hagelstadt, Hallstattzeit, Hansjürgen Müller-Beck, Happurg, Hart an der Alz, Haspelmoor, Höhle von Mas d’Azil, Höhlenruine von Hunas, Hügelgrab, Heimatpfleger, Helmut Schlichtherle, Hermann Müller-Karpe, Hersbrucker Alb, Heunischenburg, Hienheim, Historisches Museum Regensburg, Hockergrab, Hohler Fels (Happurg), Hohler Stein (bei Schambach), Holozän, Homo heidelbergensis, Hopfensee, Hornstein (Gestein), Houbirg, Hurlach, Inn, Inntal, Ipf, Ippesheim, Isar, Jan Lichardus, Jörg Orschiedt, Jüngere Dryaszeit, Jean-Jacques Hublin, Joachim Hahn (Prähistoriker), Jungfernhöhle, Jungneolithikum, Jungpaläolithikum, Jungsteinzeit, Jura (Geologie), Kallmünz, Kallmünzer (Geologie), Kühloch bei Königstein, Künzing, Keilmesser, Kelheim, Kelten, Keltische Südwanderungen, Klausenhöhle, Kolonisation, Kosbacher Altar, Kranzberg, Kreisgrabenanlage, Kronach, Kupfer, Kupfersteinzeit, Landau an der Isar, Landersdorf (Thalmässing), Landkreis Nürnberger Land, Landkreis Sulzbach-Rosenberg, Landsberg am Lech, Landshut, Langhaus (Wohngebäude), Latènekultur, Latènezeit, Löss, Leitform (Archäologie), Lengyel-Kultur, Lichtenfels (Oberfranken), Linearbandkeramische Gräberfelder in Bayern, Linearbandkeramische Kultur, Liste von Viereckschanzen in Bayern, Lochham (Gräfelfing), Lochstab, Lothar Zotz, Ludwig Wamser, Magdalénien, Mainfranken, Manfred Moosauer, Marktbreit, Mauern (Rennertshofen), Mauerner Höhlen, Mühlbach am Hochkönig, Münchner Schotterebene, Münchshöfener Kultur, Megalithik in Sachsen-Anhalt, Megalithkultur, Meilenhofen (Nassenfels), Menhir, Metten, Michelsberg (Kelheim), Michelsberger Kultur, Micoquien, Mikrolith, Mindel-Kaltzeit, Mitochondriale DNA, Mittelneolithikum, Mittelpaläolithikum, Mittelpleistozän, Mittelsteinzeit, Mittlere Bronzezeit, Motzenstein, Moustérien, Naab, Naisa, Natternberg (Deggendorf), Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg, Nördlingen, Nördlinger Ries, Neandertaler, Nersingen, Neuburg an der Donau, Neunkirchen am Sand, Niederbayern, Niederterrasse, Obermainland, Oberpfalz, Oberpfälzisches Hügelland, Oberstimm, Offenberg, Ofnethöhlen, Oppidum, Oppidum auf dem Staffelberg, Oppidum von Manching, Ostalbkreis, Osterhofen, Otzing, Parkstetten, Paul Reinecke, Pavlov u Dolních Věstonic, Pavlovien, Přerov, Peter Bayerlein, Petershöhle bei Hartenstein, Pfahlbau, Plankstetten, PLOS Biology, Plzeňský kraj, Poing, Pollinger Gruppe, Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, Prähistorische Siedlung Pestenacker, Prunn (Riedenburg), Quarzit, Quaternary International, Radiokarbonmethode, Radiolarit, Römische Kaiserzeit, Römisches Reich, Rötel, Rüdiger Krause (Prähistoriker), Regen (Fluss), Regensburg, Regnitz, Rennertshofen, Rezent, Riß-Kaltzeit, Ried (Dollnstein), Ried (Neuburg an der Donau), Riedenheim, Riegsee, Robert Rudolf Schmidt, Rodach (Main), Roseninsel, Saal an der Donau, Salching, Sandstein, Sarching, Schachtgrab, Schachthöhle, Schambach (Kipfenberg), Schönbrunn (Bad Staffelstein), Schlüsselbein, Schnurkeramische Kultur, Schotter, Schräge Wand, Schulerloch, Schwaben (Bayern), Schwanfeld, Sekundärbestattung, Sengkofen, Sesselfelsgrotte, Silex, Sinzing, Solutréen, Sonnensymbol, Spardorf, Späte Bronzezeit, Spätneolithikum, Speikern, Speikerner Reiterlein, Staffelberg, Starnberger See, Statuenmenhir von Gallmersgarten, Steingerät, Stephansposching, Stichbandkeramik, Stratigraphie (Archäologie), Straubing, Straubinger Gruppe, Szeletien, Tafelberg, Tardenoisien, Teilbestattung, Thorsten Uthmeier, Tiefenellern, Uffenheim, Unfriedshausen, Untereggersberg (Riedenburg), Unterwölblinger Gruppe, Ur- und Frühgeschichte, Urgeschichte Baden-Württembergs, Urnenfelderkultur, Venus von Mauern, Venusfigurinen, Viecht, Viereckschanze, Vilshofen an der Donau, Vornbach, Vorromanik, Wagengrab, Walter Ruckdeschel, Walter Torbrügge, Walternienburg-Bernburger Kultur, Wattendorf, Wörleschwang, Würm-Kaltzeit, Wehringen, Weißenbrunn, Weihenstephan (Hohenthann), Weiherberg, Weinsfeld (Hilpoltstein), Weisheitszahn, Wellheimer Trockental, Weltenburg, Wetterau, Winzer (Niederbayern), Wolfgang Abel (Mediziner), Wolfgang Weißmüller, Zahnschema, Zeitlarn, Zuchering, Zusam, Zusmarshausen. Erweitern Sie Index (347 mehr) »

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Abri · Mehr sehen »

Abschnittsbefestigung Hünenring

Die Abschnittsbefestigung Hünenring ist eine abgegangene vorgeschichtliche Abschnittsbefestigung (Hünenburg) auf einem Bergsporn der Rieder Leite bei dem Ortsteil Ried des Marktes Dollnstein im Landkreis Eichstätt in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Abschnittsbefestigung Hünenring · Mehr sehen »

Abtei Schweiklberg

Schweiklberger Abteikirche Luftbild der Abtei Schweiklberg Die Abtei Schweiklberg ist ein Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien in Vilshofen an der Donau (Niederbayern).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Abtei Schweiklberg · Mehr sehen »

Acheuléen

Das Acheuléen (Aussprache) ist eine archäologische Kultur der Altsteinzeit.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Acheuléen · Mehr sehen »

Acholshausen

Acholshausen und Kirche Acholshausen ist ein Ortsteil der bayerischen Gemeinde Gaukönigshofen im Landkreis Würzburg in Unterfranken.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Acholshausen · Mehr sehen »

Ahle

Schuhmacherahlen Eine Ahle (auch als Ort, Pfriem oder Vorstecher bezeichnet) ist ein einfaches Werkzeug, mit dessen Hilfe Löcher in verschiedene Materialien gestochen oder vorhandene Löcher geweitet werden können.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ahle · Mehr sehen »

Ahrensburger Kultur

Endglazial - Eiskerndaten mit Kulturen Als Ahrensburger Kultur bezeichnet man eine Kultur spezialisierter Rentierjäger der ausgehenden Altsteinzeit, die geologisch der letzten „Tundrenzeit“ (Jüngere Dryas) zwischen ca.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ahrensburger Kultur · Mehr sehen »

Aislingen

Aislingen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Aislingen · Mehr sehen »

Alcimoennis

Lage von Alkimoennis nach Donnus Nicolaus Germanus (1420–1490) Alcimoennis, auch Alkimoennis (Άλκιμοννίς, Έλκιμοεννίς; lateinisch: Helcimoennis), ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Werk Geographia als einer der in der südlichen Germania magna nördlich der oberen Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 32° 30' Länge und 47° 30' Breite angegeben wird.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Alcimoennis · Mehr sehen »

Alexander Binsteiner

Alexander Binsteiner (* 1. Mai 1956 in Wasserburg am Inn) ist ein deutscher Geoarchäologe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Alexander Binsteiner · Mehr sehen »

Alfried Wieczorek

Alfried Wieczorek (2018) Alfried Wieczorek (* 15. August 1954 in Hildesheim) ist ein deutscher Archäologe, Theologe und Politiker (CDU).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Alfried Wieczorek · Mehr sehen »

Alleröd-Interstadial

Das Alleröd-Interstadial, auch Allerød-Interstadial oder Alleröd-Schwankung, ist die letzte Warmphase (Interstadial) kurz vor dem Ende der letzten Kaltzeit (Quartär).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Alleröd-Interstadial · Mehr sehen »

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr. Ravensburg Das Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Deutschland mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Allgäu · Mehr sehen »

Altbayerisches Donaumoos

Blick ins Donaumoos Das Donaumoos ist eine Niederung südlich der Donau in Bayern, im Dreieck zwischen Ingolstadt, Neuburg an der Donau und Pöttmes.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Altbayerisches Donaumoos · Mehr sehen »

Altdorf (Niederbayern)

Altdorf ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Altdorf (Niederbayern) · Mehr sehen »

Alteglofsheim

Alteglofsheim ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Alteglofsheim · Mehr sehen »

Altheimer Gruppe

Die Altheimer Gruppe (auch Altheimer Kultur) ist eine “Kulturerscheinung” des späten Jungneolithikums zwischen 3800 v. Chr. und 3400/3300 v. Chr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Altheimer Gruppe · Mehr sehen »

Altmühltal

Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle an der Frankenhöhe nordwestlich von Leutershausen und endet in Kelheim an der Donau nahe Regensburg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Altmühltal · Mehr sehen »

Altpaläolithikum

Das Altpaläolithikum – von ‚alt‘ und λίθος (lithos) ‚Stein‘ – ist der früheste Abschnitt der Altsteinzeit und steht am Beginn der menschlichen Geschichte.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Altpaläolithikum · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Amberg · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Appetshofen

Appetshofen (Rieser-schwäbisch Abezofa) ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der bayerischen Gemeinde Möttingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Appetshofen · Mehr sehen »

Arbon

Arbon ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Arbon · Mehr sehen »

Archäologiemuseum Oberfranken

In der Burg Forchheim befindet sich das Archäologiemuseum Oberfranken Das Archäologiemuseum Oberfranken ist ein archäologisches Museum in der oberfränkischen Stadt Forchheim in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Archäologiemuseum Oberfranken · Mehr sehen »

Archäologische Staatssammlung

Eingangsbereich (2013) Schriftzug am Hauptgebäude (2006) Eine der Heunensäulen vor dem Haupteingang der Archäologischen Staatssammlung 2006 Ausstellung „Römische Küchen und Tischkultur“. Archäologen kochen nach alten römischen Rezepten (1998) Die Archäologische Staatssammlung in München ist das zentrale bayerische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Archäologische Staatssammlung · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Assien Bohmers

J.C. Bohmers Assien Bohmers, geboren als Johan Christiaan Böhmers,Paleo-Aktueel 17: Archeologie in 2005, S. 28 (Vorname auch: Azzien, Nachname auch Bommers, Böhmers oder Bëmmers; * 16. November 1912 in Zutphen, Niederlande; † Anfang Mai 1988 in Göteborg, Schweden) war ein niederländischer Archäologe und Geologe in Diensten der Himmlerschen Organisation Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Assien Bohmers · Mehr sehen »

Attenfeld

Attenfeld, ein Kirchdorf und der kleinste Ortsteil der Gemeinde Bergheim im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, liegt im Bereich des Jura westlich der Straße Nassenfels–Neuburg an der Donau.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Attenfeld · Mehr sehen »

Atzenhof (Fürth)

Kriegerdenkmal in Atzenhof (2013) Atzenhof (fränkisch: Adsn-huhf) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Fürth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Atzenhof (Fürth) · Mehr sehen »

Augusteische Alpenfeldzüge

Die Augusteischen Alpenfeldzüge waren eine unter dem römischen Kaiser Augustus angelegte, koordinierte militärische Unternehmung, die nach römischem Bekunden Oberitalien vor Einfällen und Plünderungszügen der keltischen und rätischen Alpenstämme schützen sollte.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Augusteische Alpenfeldzüge · Mehr sehen »

Aunjetitzer Kultur

Der Begriff Aunjetitzer Kultur (benannt nach dem Fundort Únětice/Aunjetitz in Böhmen, nördlich von Prag) bezeichnet eine archäologische Kultur der Frühbronzezeit im Zeitraum von ca.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Aunjetitzer Kultur · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Aurignacien · Mehr sehen »

Azilien

Das Azilien (etwa 12.300 bis 9.600 v. Chr.) bezeichnet eine wichtige Kultur des europäischen Jungpaläolithikums bzw.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Azilien · Mehr sehen »

Bad Staffelstein

Bad Staffelstein (bis 2001 Staffelstein) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bad Staffelstein · Mehr sehen »

Badegoulien

Das Badegoulien ist eine archäologische Kulturstufe des späten bzw.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Badegoulien · Mehr sehen »

Bamberger Götzen

„Bamberger Götzen“ Die drei Bamberger Götzen wurden im Jahre 1858 aus dem Schwemmsand der Regnitz bei Gaustadt geborgen, einem nordwestlich gelegenen, erst seit 1972 eingemeindeten Stadtteil von Bamberg in Oberfranken.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bamberger Götzen · Mehr sehen »

Barbing

Barbing ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Barbing · Mehr sehen »

Bayerische Vorgeschichtsblätter

Die Bayerischen Vorgeschichtsblätter sind ein traditionsreiches Jahrbuch aus dem Bereich der bayerischen Vor- und Frühgeschichte.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bayerische Vorgeschichtsblätter · Mehr sehen »

Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald oder Bayerwald ist ein etwa 100 km langes und bis hohes Mittelgebirge an der Grenze zwischen (Bayern) Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bayern · Mehr sehen »

Bärental (Oberfranken)

Das Bärental ist ein kleines, etwa 3,7 km langes linkes Seitental des Weismain-Taltrichters in der Weismain-Alb.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bärental (Oberfranken) · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Böhmen · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Befestigung · Mehr sehen »

Before Present

Kalibrierung eines 14C-Datums, erstellt mit dem Programm Oxcal Englisch Before Present (BP) ist eine Angabe des Bezugspunktes für Altersangaben, die auf der Radiokohlenstoffdatierung beruhen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Before Present · Mehr sehen »

Bergheim (Oberbayern)

Bergheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der Donau.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bergheim (Oberbayern) · Mehr sehen »

Beuronien

Beuronien ist eine Kulturstufe zwischen etwa 9600 und 7000 v. Chr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Beuronien · Mehr sehen »

Biburg (Niederbayern)

Biburg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Biburg (Niederbayern) · Mehr sehen »

Birgland

Birgland Birgland ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Illschwang und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Birgland · Mehr sehen »

Björn-Uwe Abels

Björn-Uwe Abels (* 20. Juli 1941 in Berlin) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Björn-Uwe Abels · Mehr sehen »

Blattspitze

Blattspitze des Solutréen Der Begriff Blattspitze wird seit etwa 1900 für symmetrische Feuerstein-Spitzen des Mittel- und Jungpaläolithikums mit buchen- oder weidenblattartiger Form verwendet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Blattspitze · Mehr sehen »

Blattspitzen-Gruppe

Blattspitze aus der Haldensteinhöhle in Baden-Württemberg Als Blattspitzen-Gruppen wird eine Übergangsindustrie der Altsteinzeit zwischen dem Mittel- und Jungpaläolithikum von etwa 50.000 bis 35.000 v. Chr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Blattspitzen-Gruppe · Mehr sehen »

Bogen (Stadt)

Die Stadtpfarrkirche St. Florian Bogen ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bogen (Stadt) · Mehr sehen »

Bogenberg (Bogen)

Bogenberg ist ein Ortsteil der Stadt Bogen und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bogenberg (Bogen) · Mehr sehen »

Bopfingen

Stadtkirche und Ipf Marktplatz von Bopfingen Schloss Baldern. Bopfingen ist eine Stadt im Ostalbkreis im äußersten Osten von Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bopfingen · Mehr sehen »

Brandgrubengrab

Ein Brandgrubengrab ist eine Grablege, in der die mehr oder weniger verbrannten menschlichen Knochen, Grabbeigaben oder Reste davon und die Asche mit Resten des Scheiterhaufens ohne ein Behältnis (Urne) in einer flachen Grube beigesetzt werden.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Brandgrubengrab · Mehr sehen »

Brandlberg-Keilberg

Keilberg von der ehemaligen Busumkehr gesehen Brandlberg-Keilberg ist der Stadtbezirk 06 von Regensburg und liegt im Nordosten der Domstadt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Brandlberg-Keilberg · Mehr sehen »

Brandschüttungsgrab

Mit Brandschüttungsgrab wird eine Grablege bezeichnet, in der die mehr oder weniger verbrannten menschlichen Knochen und Grabbeigaben oder Reste davon in einer Urne gesammelt begraben wurden.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Brandschüttungsgrab · Mehr sehen »

Bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf

Bernsteingesicht im Kranzberger Museum Die bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf ist ein archäologischer Fundort in Bayern, der auf einem Hügel etwa 500 Meter westlich von Bernstorf als einem Gutshof in der Gemeinde Kranzberg/Oberbayern liegt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bronzezeitliche Befestigung bei Bernstorf · Mehr sehen »

Bruchenbrücken

Evangelische Pfarrkirche Bruchenbrücken ist ein Stadtteil von Friedberg (Hessen) und im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bruchenbrücken · Mehr sehen »

Buch am Erlbach

Pfarrkirche St. Peter und Paul Buch am Erlbach (amtlich: Buch a.Erlbach) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut und liegt an der Grenze zu Oberbayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Buch am Erlbach · Mehr sehen »

Buchbrunn

Buchbrunn ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen sowie Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Buchbrunn · Mehr sehen »

Bullenheimer Berg

Der Bullenheimer Berg ist ein Zeugenberg des Steigerwaldmassivs, das sich rund 150 m über die Umgebung erhebt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Bullenheimer Berg · Mehr sehen »

Burg Ober-Falkenstein (Flintsbach am Inn)

Die Burg Ober-Falkenstein, auch Alt-Falkenstein oder Rachelburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Gebiet der bayerischen Gemeinde Flintsbach am Inn im Landkreis Rosenheim oberhalb der als Ruine erhaltenen Burg Unter-Falkenstein (Neu-Falkenstein).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Burg Ober-Falkenstein (Flintsbach am Inn) · Mehr sehen »

Burgweinting-Harting

Burgweinting-Harting ist der Stadtbezirk 18 von Regensburg im Südosten der Stadt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Burgweinting-Harting · Mehr sehen »

C. Sebastian Sommer

C. Sebastian Sommer (2018) C. Sebastian Sommer (auch Sebastian Sommer; * 14. Januar 1956 in Stuttgart; † 12. Oktober 2021 auf trauer.sueddeutsche.de vom 23. Oktober 2021) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Landesarchäologe von Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und C. Sebastian Sommer · Mehr sehen »

Cham-Further Senke

Die Cham-Further Senke bei Furth im Wald Cham-Further Senke von der Ruine Runding aus nach Westen Die Cham-Further Senke (tschechisch Všerubská vrchovina) ist eine Niederung im Oberpfälzisch-Bayerischen Wald, die den Oberpfälzer Wald vom Bayerischen Wald trennt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Cham-Further Senke · Mehr sehen »

Chamer Kultur

Werkzeuge der Chamer Kultur, gefunden in Niederkappel (Oberösterreich) Die Chamer Kultur (auch Chamer Gruppe) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit, die zwischen etwa 3500–2700 v. Chr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Chamer Kultur · Mehr sehen »

Chopper (Archäologie)

1,7 Millionen Jahre alte Chopper aus Hadar Etwa 1,8 Mio. Jahre alter Chopper aus Dmanisi/Georgien Als Chopper (engl. Verb: to chop.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Chopper (Archäologie) · Mehr sehen »

Chopping Tool

Chopping Tools Als Chopping Tools (englisch für Hackwerkzeug) werden Geröllgeräte bezeichnet, die typisch für den frühesten Abschnitt der Altsteinzeit sind, der in Afrika Early Stone Age, in Europa und Asien Altpaläolithikum genannt wird.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Chopping Tool · Mehr sehen »

Christgarten

Christgarten ist ein Gemeindeteil von Ederheim und eine Gemarkung im Landkreis Donau-Ries im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Christgarten · Mehr sehen »

Christian Züchner

Christian Heinrich Züchner (* 5. September 1943 in Leipzig) ist ein deutscher Prähistoriker mit dem Schwerpunkt paläolithische Höhlenmalerei.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Christian Züchner · Mehr sehen »

Christoff von Vojkffy

Christoff von Vojkffy (vollständiger Name: Christoff Graf Vojkffy von Voikovic, Vorname auch Christoph und Christof, er selbst unterschrieb einfach mit Christoph Vojkffy oder C. Vojkffy; * 29. November 1879 in Oroslavje; † 18. März 1970 auf Schloss Zeil bei Reichenhofen) war ein Adliger und Amateurarchäologe, der sich Verdienste in der Erforschung der Urgeschichte Bayerns erwarb.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Christoff von Vojkffy · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Cleaver (Archäologie)

Verbreitungskarte mini Unter einem Cleaver versteht man in der Archäologie ein großes, rechteckiges, in der Regel zweiseitig gearbeitetes Artefakt mit scharfer, breiter Kante an einem Ende.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Cleaver (Archäologie) · Mehr sehen »

Cleveland

Cleveland (bis 1831 Cleaveland) ist eine Stadt im Nordosten des US-Bundesstaates Ohio.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Cleveland · Mehr sehen »

Cro-Magnon-Mensch

Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Cro-Magnon-Mensch · Mehr sehen »

Das archäologische Jahr in Bayern

Das archäologische Jahr in Bayern ist eine seit 1981 jährlich erscheinende Fachzeitschrift, die das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) zusammen mit der Gesellschaft für Archäologie in Bayern herausgibt und die die wichtigsten Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen im Bundesland Bayern zusammenfasst.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Das archäologische Jahr in Bayern · Mehr sehen »

Demmelsdorf

St. Wendelin Kapelle Demmelsdorf ist ein Stadtteil von Scheßlitz im oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Demmelsdorf · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Depotfund

Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Depotfund (auch Hort-, Opfer-, Versteck- oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Depotfund · Mehr sehen »

Dietfurt an der Altmühl

Die kurze Werklaber von der Brücke an der Hauptstraße aus gesehen Die Stadtlaber fließt an der Mauer des Franziskanerklosters entlang. Dietfurt an der Altmühl (amtlich: Dietfurt a.d.Altmühl) ist eine Stadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Dietfurt an der Altmühl · Mehr sehen »

Dittenheim

Dittenheim, Luftaufnahme (2016) Dittenheim ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Dittenheim · Mehr sehen »

Dolch

Der Dolch ist eine kurze, zweischneidige Stichwaffe mit meist symmetrischem Griff.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Dolch · Mehr sehen »

Domberg (Freising)

Domberg Freising von Süden Domberg im Winter von Nordosten Übersichtskarte des Dombergs Der Domberg zu Freising ist eine nördlich der Isar gelegene, knapp 30 Meter hohe Erhebung, die ein weithin sichtbares Wahrzeichen Freisings bildet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Domberg (Freising) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Donau · Mehr sehen »

Donaumoos

Als Donaumoos werden folgende Gebiete an der Donau bezeichnet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Donaumoos · Mehr sehen »

Doris Mischka

Doris Mischka (* 1975 in Aachen) ist eine deutsche Prähistorikerin.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Doris Mischka · Mehr sehen »

Ebrach

Ortsansicht von Ebrach von Süden Ebrach ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ebrach · Mehr sehen »

Ederheim

Ederheim Ederheim (Rieserisch: Edre) ist eine Gemeinde und deren Hauptort im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ederheim · Mehr sehen »

Eem-Warmzeit

Durchschnittliche Juli-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Januar-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Jahresniederschläge in der Eem-Warmzeit Die Eem-Warmzeit (Synonym Eem-Interglazial), oft kurz als Eem bezeichnet, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Eem-Warmzeit · Mehr sehen »

Eggolsheim

St. Martin (2007). Eggolsheim, Luftbild 2021 Eggolsheim ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim und liegt am Westrand der Fränkischen Schweiz im Regnitztal.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Eggolsheim · Mehr sehen »

Egloffstein

Egloffstein aus westlicher Richtung Blick auf Egloffstein Egloffstein ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim und liegt in der Fränkischen Schweiz.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Egloffstein · Mehr sehen »

Ehrenbürg

Leutenbach (hinten) Schneeschauer am Walberla Luftbild der Ehrenbürg und des Wiesenttales (Mai 2021) Die Ehrenbürg ist ein hoher Zeugenberg im Vorland der Fränkischen Alb.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ehrenbürg · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Eichstätt · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Eisenzeit · Mehr sehen »

Eitensheim

Eitensheim ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und der Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Eitensheim · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Elbe · Mehr sehen »

Endneolithikum

Endneolithikum bezeichnet die jüngste neolithische Unterstufe am Übergang zur Bronzezeit.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Endneolithikum · Mehr sehen »

Epipaläolithikum

Das Epipaläolithikum war eine Übergangszeit in der technologischen Entwicklung des Menschen vom Paläolithikum zum Neolithikum, also von der Lebensweise der altsteinzeitlichen Jäger und Sammler zu derjenigen bäuerlicher Kulturen der Jungsteinzeit.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Epipaläolithikum · Mehr sehen »

Erdwerk

Der römische Limes bei Lich in Hessen Die frühmittelalterliche Burg von Szabolcs in Ungarn Rekonstruktion einer mittelalterlichen, slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden: Erdwall mit Palisade Monks Mound bei Cahokia, Illinois (Mississippi, um 900 n. Chr.) Mound-Plattformen und Palisade Als Erdwerk werden in der Archäologie signifikante Bauten aus Erde bezeichnet, also Grabungen und Aufschüttungen unterschiedlicher Größe, Form und Funktion, die in der Regel zu militärischen und/oder kultischen Zwecken angelegt wurden.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Erdwerk · Mehr sehen »

Ergoldsbach

Ergoldsbach ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ergoldsbach.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ergoldsbach · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Erlangen · Mehr sehen »

Ernst Pernicka

Ernst Pernicka, 2014 Ernst Pernicka (* 5. Februar 1950 in Wien) ist ein österreichischer Chemiker, spezialisiert auf die Archäometrie.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ernst Pernicka · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Essenbach

Altheim von Klosterholz aus gesehen Essenbach ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Essenbach · Mehr sehen »

Essing

Essing ist ein Markt im Altmühltal im niederbayerischen Landkreis Kelheim in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Essing · Mehr sehen »

Fahlerz

Fahlerz aus der Grube Kohlenbach, Eiserfeld, Siegerland Fahlerz Fahlerz ist in der Bergmannssprache ein Sammelbegriff für eine umfangreiche Gruppe aus chemisch komplexen Sulfid-Mineralen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Fahlerz · Mehr sehen »

Faustkeil

Hornstein, 26,8 × 12 × 5,5 cm, Acheuléen (ca. 500.000-300.000 Jahre), Naturhistorisches Museum Toulouse Grundschema zur Benennung der Strukturen eines Faustkeils aus dem Acheuléen: ''Cara principal'' Vorderseite; ''Sección'' Querschnitt; ''Borde izquierdo'' Linker Rand, ''Borde derecho'' Rechter Rand; ''Zonas basal, media, terminal'' Basiszone, Kernzone, Endzone; ''Perfil izquierdo'' linkes Profil Mögliche Handhabung eines Faustkeiles Der Faustkeil ist ein zweiseitig bearbeitetes Steingerät und wird daher auch als Zweiseiter bezeichnet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Faustkeil · Mehr sehen »

Faustkeil von Pösing

Der Faustkeil im Jahr 2009 Das Pösinger Wappen mit dem Faustkeil Der Faustkeil von Pösing, auch Pösinger Faustkeil genannt, ist ein vielleicht 80.000 bis 100.000 Jahre alter Faustkeil aus Quarzit, der dementsprechend von einem Neandertaler angefertigt worden sein muss.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Faustkeil von Pösing · Mehr sehen »

Faustkeil von Ried

Der Faustkeil von Ried ist ein herzförmiger Faustkeil aus lokalem Malmhornstein, der 1952 in der Nähe von Neuburg an der Donau in Bayern entdeckt wurde.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Faustkeil von Ried · Mehr sehen »

Fötus

Ein Fötus oder Fetus (von lateinisch fetus, „Brut, Nachkommenschaft“; alternative Schreibweisen Föt und Fet, Mehrzahl Föten; der Begriff Feten ist wegen seiner Doppelbedeutung hier unüblich) ist ein frühes Stadium in der Individualentwicklung (Ontogenese) der amniotischen Wirbeltiere (Amniota) und insbesondere der Höheren Säugetiere (Placentalia) einschließlich des Menschen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Fötus · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Fürth · Mehr sehen »

Federmesser-Gruppen

Steinartefakte der Federmesser-Gruppen Federmesser-Gruppen ist eine Sammelbezeichnung für Kulturgruppen des Jungpaläolithikums aufgrund ihrer charakteristischen archäologischen Leitform, dem einer Feder ähnelnden Federmesser.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Federmesser-Gruppen · Mehr sehen »

Ferdinand Birkner

Ferdinand Birkner (* 28. Dezember 1868 in München; † 29. Dezember 1944 ebenda) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ferdinand Birkner · Mehr sehen »

Festung Marienberg

Die Festung Marienberg ist eine ehemalige Befestigung und ein ehemaliges fürstbischöfliches Schloss auf dem auch Frauenberg genannten Marienberg 100 Meter oberhalb des Mains in Würzburg in Unterfranken.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Festung Marienberg · Mehr sehen »

Feuchtbodensiedlung

Feuchtbodensiedlungen sind Ansammlungen von Holzbauten auf dauerfeuchtem oder intermittierendem Untergrund, wie er sich an Seeufern und in Moorgebieten findet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Feuchtbodensiedlung · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen

Das Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen ist ein Bergwerk aus dem Neolithikum insbesondere zur Zeit der bandkeramischen Kulturen, in welchem der zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen begehrte Feuerstein und Hornstein abgebaut wurde.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen · Mehr sehen »

Flintsbach am Inn

Luftaufnahme von Flintsbach am Inn von Nordost Flintsbach am Inn (amtlich: Flintsbach a.Inn) ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Flintsbach am Inn · Mehr sehen »

Forchheim

Forchheim Luftaufnahme (2019) Forchheim ist eine fränkische Große Kreisstadt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Forchheim · Mehr sehen »

Forggensee

Der Forggensee, auch Speicher Roßhaupten, ist ein vom Lech durchflossener Stausee in der Nähe von Füssen im Königswinkel im bayerischen Allgäu.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Forggensee · Mehr sehen »

François Bordes

François Bordes François Bordes (* 30. Dezember 1919 in Rives, Lot-et-Garonne; † 30. April 1981 in Tucson, Arizona) war ein französischer Archäologe und Spezialist für das Paläolithikum.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und François Bordes · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Franken (Region) · Mehr sehen »

Fränkische Alb

Die Fränkische Alb, auch Frankenalb, Fränkischer Jura oder Frankenjura genannt, ist ein bis, in auswärtigen Ausläufern (Hesselberg) sogar bis hohes Mittelgebirge, das zum Südwestdeutschen Schichtstufenland in Bayern gehört und die noch deutlich höhere Schwäbische Alb jenseits des Nördlinger Rieses nach Ostnordosten und schließlich nach Nordnordwesten verlängert.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Fränkische Alb · Mehr sehen »

Fränkische Schweiz

Gebiet der Fränkischen Schweiz Tourismusregionen in Bayern 2019 Burgruine Neideck, ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz Abgeerntete Felder bei Waischenfeld aus der Luft (August 2021) Die Fränkische Schweiz, früher Muggendorfer Gebürg bzw.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Fränkische Schweiz · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Frühgeschichte

Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin „Ur- und Frühgeschichte“ und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte: Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit, über die erste schriftliche Aufzeichnungen (teils aus anderen Kulturen) bekannt sind, ein Teil der Erkenntnisse aber auch durch archäologische Grabungen gewonnen wird.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Frühneolithikum

Als Frühneolithikum (auch Altneolithikum) wird der älteste Abschnitt der Jungsteinzeit (Neolithikum) bezeichnet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Frühneolithikum · Mehr sehen »

Freilandstation

Freilandstation Börslingen nach der Grabungskampagne 2013 Als Freilandstation (auch Freilandsiedlung bzw. Jagd- oder Jägerlager) wird ein Wohnplatz saisonal sesshafter Jäger und Sammler bezeichnet, der sich nicht in einer Höhle oder unter einem Abri befindet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Freilandstation · Mehr sehen »

Friedrich Holste

Friedrich Holste (* 30. April 1908 in Tann (Rhön); † 22. Mai 1942 bei Semenowka) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Friedrich Holste · Mehr sehen »

Gaustadt

Frühere Schule und späteres Rathaus an der Ortsdurchfahrt Gaustadt liegt an der Regnitz und ist eine ehemalige Gemeinde und heute westlicher Stadtteil der oberfränkischen Stadt Bamberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Gaustadt · Mehr sehen »

Gäuboden

Der Gäuboden Der Gäuboden oder Dungau ist eine Region Niederbayerns mit nicht fest umrissenen geographischen und kulturellen Grenzen, die sich in einer Breite von etwa 15 Kilometern südlich der Donau und des Bayerischen Walds hinzieht, donauabwärts beginnend gegenüber Wörth an der Donau und bis nach Künzing reichend.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Gäuboden · Mehr sehen »

Gönnersdorf (Neuwied)

Das ehemals eigenständige Dorf Gönnersdorf erstreckt sich auf den Hügeln nördlich des Rheins oberhalb des direkt am Strom liegenden ehemaligen Dorfes Fahr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Gönnersdorf (Neuwied) · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Günzburg · Mehr sehen »

Geiselhöring

Lage der Stadt Geiselhöring Das historische Rathaus Die Stadtpfarrkirche St. Peter und Erasmus Das Loichingerhaus, jetzt Städtisches Bürgerhaus Die Kirche St. Jakob Geiselhöring ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Geiselhöring · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Genom · Mehr sehen »

Geofakt

Geofakt oder Eolith Ein Geofakt oder Pseudoartefakt ist ein auf natürliche Weise modifiziertes Geröll, das artefaktartige, wie von Menschen geschaffene Merkmale aufweist.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Geofakt · Mehr sehen »

Geröllgerät

Chopper), wenig bearbeiteter Oldowan-Fund aus Marokko Geröllgeräte (engl.: pebble tools; franz. galet amenagé) waren die ersten, von frühen Arten der Hominini hergestellten und genutzten Steingeräte.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Geröllgerät · Mehr sehen »

Gerhard Bosinski (Prähistoriker)

Gerhard Bosinski (* 1. Juni 1937 in Schwerin) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Gerhard Bosinski (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Gisela Freund

Gisela Freund (* 30. November 1920 in Solingen; † 9. März 2023 in Erlangen) war eine urgeschichtliche Archäologin.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Gisela Freund · Mehr sehen »

Glockenbecherkultur

Als Glockenbecherkultur wird eine kupfersteinzeitliche Kultur des mitteleuropäischen Endneolithikums bezeichnet, die in Süd-, West- und Mitteleuropa (im Osten bis nach Ungarn) ab 2600 v. Chr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Glockenbecherkultur · Mehr sehen »

Goldhut

Die vier Goldhüte sind Kopfbedeckungen aus dünnem Goldblech, die aus der späten Bronzezeit stammen und in Deutschland, Frankreich und möglicherweise auch in der Schweiz gefunden wurden.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Goldhut · Mehr sehen »

Goldhut von Ezelsdorf/Buch

Goldhut von Ezelsdorf/Buch, Bronzezeit/Urnenfelderzeit, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Vb8007 Online Objektkatalog ''Goldhut'' Goldhut von Ezelsdorf/Buch – Ornamentbänder und zugehörige Stempelmuster Goldhut von Ezelsdorf/Buch Spitze Oberer Teil des Schaftes Unterer Teil des Schaftes Übergang vom Schaft zur Basis Basis Der Goldhut von Ezelsdorf/Buch ist ein bronzezeitliches Artefakt aus dünnem Goldblech.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Goldhut von Ezelsdorf/Buch · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Grafenrheinfeld

Grafenrheinfeld (ostfränkisch: Rafeld) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Grafenrheinfeld · Mehr sehen »

Gravettien

Das Gravettien (Aussprache) ist die wichtigste archäologische Kultur des mittleren Jungpaläolithikums in Europa.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Gravettien · Mehr sehen »

Großeibstadt

Großeibstadt ist eine Gemeinde und deren Hauptort im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Saal an der Saale.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Großeibstadt · Mehr sehen »

Großgartacher Kultur

Mühlhausen; Landesmuseum Württemberg, Stuttgart Die Großgartacher Kultur ist eine archäologische Kultur im Mittelneolithikum in der ersten Hälfte des 5.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Großgartacher Kultur · Mehr sehen »

Grundfeld

Das Dorf Grundfeld ist ein Gemeindeteil von Bad Staffelstein im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels, im sogenannten Gottesgarten am Obermain.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Grundfeld · Mehr sehen »

Gruppe Oberlauterbach

Die Gruppe Oberlauterbach (auch Oberlauterbacher Gruppe) ist eine archäologische Regionalgruppe des Mittelneolithikums in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Gruppe Oberlauterbach · Mehr sehen »

Guntram Schönfeld

Guntram Schönfeld (* 1952 in Rengshausen) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Guntram Schönfeld · Mehr sehen »

Hagelstadt

Hagelstadt ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberpfälzischen Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hagelstadt · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hansjürgen Müller-Beck

Hansjürgen Müller-Beck (1995) in Uelen (Tschukotka) Hansjürgen Müller-Beck (* 13. August 1927 in Apolda; † 2. August 2018 in Bern) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hansjürgen Müller-Beck · Mehr sehen »

Happurg

Rathaus Happurg (fränkisch: Habbuich) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Happurg · Mehr sehen »

Hart an der Alz

Hart an der Alz ist ein im Bayerischen Chemiedreieck gelegener Ort, der zwischen zwei benachbarten Gemeinden aufgeteilt ist.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hart an der Alz · Mehr sehen »

Haspelmoor

Empfangsgebäude des Bahnhofs Haspelmoor Haspelmoor ist ein Ortsteil und ein Dorf der Gemeinde Hattenhofen im Landkreis Fürstenfeldbruck und liegt in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Haspelmoor · Mehr sehen »

Höhle von Mas d’Azil

Bei der Höhle von Mas d’Azil handelt es sich um eine im Südwesten Frankreichs im Département Ariège gelegene Tunnelhöhle, die insbesondere als prähistorischer Fundplatz des Magdalenien Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Höhle von Mas d’Azil · Mehr sehen »

Höhlenruine von Hunas

Die Höhlenruine von Hunas ist eine verfüllte Höhle bei Hunas, einem Gemeindeteil der mittelfränkischen Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Höhlenruine von Hunas · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hügelgrab · Mehr sehen »

Heimatpfleger

Heimatpfleger sind meist ehrenamtlich tätige und von offizieller Seite bestellte Personen, die sich für die Heimatpflege und ähnliche Bereiche in ihrem zuständigen Gebiet engagieren.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Heimatpfleger · Mehr sehen »

Helmut Schlichtherle

Helmut Schlichtherle (* 1950 in Singen) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe, Unterwasserarchäologe mit Schwerpunkt Pfahlbausiedlungen und baden-württembergischer Denkmalpfleger.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Helmut Schlichtherle · Mehr sehen »

Hermann Müller-Karpe

Das Grab von Hermann Müller-Karpe und seiner Ehefrau Renate geborene Ausfeld auf dem Friedhof Thomasberg in Königswinter Hermann Müller-Karpe (* 1. Februar 1925 in Hanau; † 20. September 2013 in Marburg) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hermann Müller-Karpe · Mehr sehen »

Hersbrucker Alb

Hersbrucker Alb Die Hersbrucker Alb – auch als Hersbrucker Schweiz oder Pegnitz-Alb bezeichnet – ist der nordöstliche Teil der Fränkischen Alb bei Hersbruck.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hersbrucker Alb · Mehr sehen »

Heunischenburg

Die Heunischenburg bei Gehülz (Kronach) Frontansicht der Heunischenburg Die Heunischenburg mit Blick durch die Pforte nach Osten Blick von oberseits der rekonstruierten Mauer Die Heunischenburg ist eine steinerne Befestigung der späten Urnenfelderzeit nahe der oberfränkischen Stadt Kronach.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Heunischenburg · Mehr sehen »

Hienheim

Das Pfarrdorf Hienheim ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hienheim · Mehr sehen »

Historisches Museum Regensburg

Gesamtkomplex des Historischen Museums Die Minoritenkirche, Teil des Historischen Museums (rechts) Das Historische Museum in Regensburg am Dachauplatz zeigt Geschichte, Kunst und Kultur von Regensburg und Ostbayern von der Steinzeit bis heute.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Historisches Museum Regensburg · Mehr sehen »

Hockergrab

Hockergrab mit vier menschlichen Skeletten, im Deutschordensmuseum von Bad Mergentheim, ca. 2500 vor Christus Mitterkirchen/Oberösterreich Mit Hockergrab, Hockgrab oder Hockerbestattung (Kurzsprechweise: „Hocker“) werden Körperbestattungen bezeichnet, bei denen der Leichnam mit angewinkelten Armen und Beinen niedergelegt wurde.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hockergrab · Mehr sehen »

Hohler Fels (Happurg)

Hohler Fels ist eine natürliche Karsthöhle nahe der mittelfränkischen Gemeinde Happurg im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hohler Fels (Happurg) · Mehr sehen »

Hohler Stein (bei Schambach)

Eingangsportal Der Hohle Stein bei Schambach ist eine natürliche Karsthöhle bei Schambach, einem Gemeindeteil der oberbayerischen Marktgemeinde Kipfenberg im Landkreis Eichstätt in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hohler Stein (bei Schambach) · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Holozän · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Hopfensee

Nördlicher Blick auf den Hopfensee Hopfensee: Blick vom Nordufer auf Hopfen am See mit den Ammergauer Alpen im Hintergrund und Schwimmblattvegetation (Gelbe Teichrose) im Vordergrund (Sommer 2017) Der Hopfensee ist ein maximal 2,1 Kilometer langer See mit einem Umfang von 6,8 Kilometern nördlich von Füssen im Landkreis Ostallgäu, Bayerisch Schwaben, Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hopfensee · Mehr sehen »

Hornstein (Gestein)

Gestielte Hornstein-Pfeilspitze aus dem Dolmen de la Glène, ausgehende Jungsteinzeit Hornstein ist eine Bezeichnung für silikatreiches Sedimentgestein biogener, chemisch-biogener oder chemischer Genese, das im Wesentlichen aus Siliciumdioxid mit nur geringen Anteilen an Verunreinigungen besteht.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hornstein (Gestein) · Mehr sehen »

Houbirg

Die Houbirg und der Happurger See Die sichtbaren Reste des Walles und einer Trockenmauer (ggf. ''Murus Gallicus'') Doggerwand'' Die Houbirg ist ein Berg bei Happurg in Mittelfranken mit einem abgegangenen keltischen Oppidum gleichen Namens.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Houbirg · Mehr sehen »

Hurlach

Hurlach ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Hurlach · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Inn · Mehr sehen »

Inntal

Blick auf das Inntal Richtung Kaisergebirge auf Höhe von Nußdorf am Inn, Bayern. Das Inntal, Blick von einem Sessellift in Kufstein Das Inntal ist ein die Ostalpen von Südwesten nach Nordosten durchquerendes Tal, das vom Inn durchflossen wird.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Inntal · Mehr sehen »

Ipf

Der Wallgraben um das Hochplateau (Ostseite) mit der Wallkrone des Vorwalles Der Hanggraben der Westseite Das gestaffelte Wallsystem der Ostseite vom unteren Wall Auf dem Gipfelplateau des Ipfs Luftbild Wallanlagen von Osten, April 2012 Rekonstruierte Pfostenschlitzmauer im Archäologischen Freilichtmuseum am Ipf Der Ipf ist ein hoher Zeugenberg der östlichen Schwäbischen Alb bei Bopfingen im baden-württembergischen Ostalbkreis.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ipf · Mehr sehen »

Ippesheim

Kunigundenkapelle bei Bullenheim Ippesheim (fränkisch: Ippesi) ist ein Markt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ippesheim · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Isar · Mehr sehen »

Jan Lichardus

Jan Lichardus (* 24. Januar 1939 in Ružomberok, Tschechoslowakei (heute Slowakei); † 8. März 2004 in St. Ingbert) war ein deutsch/slowakischer Prähistoriker.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Jan Lichardus · Mehr sehen »

Jörg Orschiedt

Jörg Orschiedt (* 23. April 1963 in Essen) ist ein deutscher Prähistoriker und Fachbuchautor.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Jörg Orschiedt · Mehr sehen »

Jüngere Dryaszeit

Karpatenbecken ein waldreiches Biotop fort,Józef Mitka, Wojciech Bąba, Kazimierz Szczepanek: ''Putative forest glacial refugia in the Western and Eastern Carpathians.'' In: ''Modern Phytomorphology.'' Band 5, 2014, S. 85–92 (http://phytomorphology.org/PDF/MP5/05085092.pdf phytomorphology.org PDF). abweichend von der Kartendarstellung Die Jüngere Dryaszeit, auch nur Jüngere Dryas, Jüngere Tundrazeit, Jüngere Tundrenzeit oder Dryas 3 (im Englischen als Younger Dryas oder YD bezeichnet) war in der Erdgeschichte ein ca.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Jüngere Dryaszeit · Mehr sehen »

Jean-Jacques Hublin

Jean-Jacques Hublin (2015) Jean-Jacques Hublin (* 30. November 1953 in Mostaganem, damals Französisch-Nordafrika, heutiges Algerien) ist ein französischer Anthropologe; er hält den Lehrstuhl für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und ist ein Experte für Hominini des Pleistozäns.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Jean-Jacques Hublin · Mehr sehen »

Joachim Hahn (Prähistoriker)

Joachim Hahn Joachim „Kim“ Hahn (* 12. August 1942 in Chemnitz; † 27. April 1997 in Essen) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Joachim Hahn (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Jungfernhöhle

Die Jungfernhöhle ist eine natürliche Karsthöhle bei Tiefenellern, einem Gemeindeteil der oberfränkischen Gemeinde Litzendorf im Landkreis Bamberg in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Jungfernhöhle · Mehr sehen »

Jungneolithikum

Als Jungneolithikum wird der Abschnitt zwischen 4400 und 3500 v. Chr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Jungneolithikum · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Kallmünz

Markt Kallmünz (2023) Markt Kallmünz (2023) Kallmünz ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kallmünz · Mehr sehen »

Kallmünzer (Geologie)

Zyprianstein (größter Kallmünzer Deutschlands) Als Kallmünzer werden verkieselte Sandsteine bezeichnet, die während der Regression des Oberkreidemeers durch ausfallende Verwitterungslösungen entstanden sind.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kallmünzer (Geologie) · Mehr sehen »

Kühloch bei Königstein

Das Kühloch ist eine natürliche Karsthöhle bei Königstein im Oberpfälzer Landkreis Sulzbach-Rosenberg in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kühloch bei Königstein · Mehr sehen »

Künzing

Modell der Kreisgrabenanlage Unternberg Modell Erdwerk Künzing Die katholische Pfarrkirche St. Laurentius Künzing ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Künzing · Mehr sehen »

Keilmesser

Großes Bocksteinmesser Keilmesser (auch Faustkeilmesser oder Faustkeilschaber) sind eine Leitform des Mittelpaläolithikums, typischerweise des Micoquien (etwa 100.000 bis ca. 50.000 v. Chr./ 45.000 BP).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Keilmesser · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kelheim · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Südwanderungen

Die Keltische Südwanderung war eine im 4.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Keltische Südwanderungen · Mehr sehen »

Klausenhöhle

Die Klausenhöhle ist eine natürliche Karsthöhle nahe der niederbayerischen Marktgemeinde Essing im Landkreis Kelheim in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Klausenhöhle · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kolonisation · Mehr sehen »

Kosbacher Altar

Kosbacher Altar (Kopie des Originals), links der Rand des Grabhügels Beim Kosbacher Altar handelt es sich um eine bisher einzigartige Steinsetzung aus der späten Hallstattzeit, 6.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kosbacher Altar · Mehr sehen »

Kranzberg

Kranzberg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kranzberg · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage

NÖ. Landesausstellung 2005 in Heldenberg NÖ. Landesausstellung 2005 rekonstruierten Kreisgrabenanlage Rekonstruktion der Kreisgrabenanlage von Goseck, Sachsen-Anhalt Kreisgrabenanlagen, auch Ringgrabenanlagen oder Rondelle genannt, sind Bauwerke prähistorischer, insbesondere neolithischer Kulturen in Mitteleuropa, die heute ausschließlich als archäologische Befunde erhalten sind.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kreisgrabenanlage · Mehr sehen »

Kronach

Dreistufiger Stadtaufbau von Kronach an der Haßlach: direkt am Fluss die Gebäude der Vorstadt, darüber die von einer Stadtmauer umschlossene Altstadt und im Hintergrund links die oberhalb von Kronach gelegene Festung Rosenberg Stadtturm und Stadtpfarrkirche Kronach von der Festung Rosenberg Festung Rosenberg und Altstadt von Westen Kronach von Westen Kronach (ostfränkisch-regional Gronich; historisch auch Cronach) ist die Kreisstadt des oberfränkischen Landkreises Kronach und ein Mittelzentrum in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kronach · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Landau an der Isar

Landau an der Isar (amtlich: Landau a.d.Isar) ist die zweitgrößte und mit ihrer Gründung im Jahre 1224 die älteste Stadt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Landau an der Isar · Mehr sehen »

Landersdorf (Thalmässing)

Landersdorf ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Landersdorf (Thalmässing) · Mehr sehen »

Landkreis Nürnberger Land

Der Landkreis Nürnberger Land ist der östlichste Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Landkreis Nürnberger Land · Mehr sehen »

Landkreis Sulzbach-Rosenberg

Der Landkreis Sulzbach-Rosenberg war ein Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Landkreis Sulzbach-Rosenberg · Mehr sehen »

Landsberg am Lech

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Landshut · Mehr sehen »

Langhaus (Wohngebäude)

Landarbeiterwohnhaus aus Feldsteinen (Länge 104 m), Hallalit bei Vollrathsruhe, erbaut Mitte des 19. Jahrhunderts Das Langhaus ist eine langgestreckte Hausform, in der eine Familie oder mehrere Familien gemeinschaftlich zusammenleben; je nach Kultur kann es sich auch um ein Wohnstallhaus handeln.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Langhaus (Wohngebäude) · Mehr sehen »

Latènekultur

miniatur Den archäologischen Kulturbegriff Latènekultur, auch La-Tène-Kultur, verwendet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie Mitteleuropas für die archäologischen Hinterlassenschaften der Kelten aus der Latènezeit.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Latènekultur · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Latènezeit · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Löss · Mehr sehen »

Leitform (Archäologie)

Als archäologische Leitform wird ein kennzeichnender Gegenstand einer archäologischen Kultur oder Formengruppe bezeichnet, der oft auch namengebend für die Kultur ist.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Leitform (Archäologie) · Mehr sehen »

Lengyel-Kultur

Lengyel und das Umfeld Die dreiphasige Lengyel-Kultur, in Österreich auch Mährisch Bemaltkeramische Kultur (MBK) genannt, ist eine jungsteinzeitliche Kultur, die primär in der Südwestslowakei und in West-Ungarn, aber auch in Ostösterreich, Mähren und Kroatien beheimatet ist und sich später sowohl nach Polen als auch Bayern (Münchshöfen) und Sachsen-Anhalt (Goseck) ausbreitete.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Lengyel-Kultur · Mehr sehen »

Lichtenfels (Oberfranken)

Lichtenfels, die Korbstadt Lichtenfels von Westen Lichtenfels ist die Kreisstadt des Landkreises Lichtenfels im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und ein Mittelzentrum.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Lichtenfels (Oberfranken) · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Gräberfelder in Bayern

Den vier untersuchten linearbandkeramischen Gräberfeldern in Bayern, in Aiterhofen-Ödmühle, Dillingen-Steinheim, Mangolding und Sengkofen ist ihre geomorphologische Lage gemein.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Linearbandkeramische Gräberfelder in Bayern · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Liste von Viereckschanzen in Bayern

Diese Liste von Viereckschanzen in Bayern beinhaltet Viereckschanzen, die sich auf dem Gebiet des Freistaates Bayern befinden.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Liste von Viereckschanzen in Bayern · Mehr sehen »

Lochham (Gräfelfing)

Lochham (bei München) ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Gräfelfing im Landkreis München.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Lochham (Gräfelfing) · Mehr sehen »

Lochstab

Als Lochstab (neuerdings auch Kultstab) wird ein im Jungpaläolithikum und Mesolithikum verbreiteter Fundgegenstand aus Ren- und Rothirschgeweih oder Elfenbein bezeichnet, der in West-, Mittel- und Osteuropa vorkam.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Lochstab · Mehr sehen »

Lothar Zotz

Lothar Friedrich Zotz (* 6. Dezember 1899 in Heitersheim; † 12. Februar 1967 in Erlangen) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Lothar Zotz · Mehr sehen »

Ludwig Wamser

Ludwig Wamser (* 8. Januar 1945 in Tauberbischofsheim) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und leitete von 1995 bis Januar 2010 die Archäologische Staatssammlung in München.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ludwig Wamser · Mehr sehen »

Magdalénien

Das Magdalénien (Aussprache) ist eine archäologische Kulturstufe im jüngeren Abschnitt des Jungpaläolithikums in Mittel- und Westeuropa am Ende der letzten Eiszeit.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Magdalénien · Mehr sehen »

Mainfranken

Mainfranken bezeichnet in neuerer Zeit den gemeinsamen Wirtschaftsraum um Würzburg und Schweinfurt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mainfranken · Mehr sehen »

Manfred Moosauer

Manfred Moosauer, 2014 Manfred Moosauer (* 13. November 1943 in Reißing) ist ein Arzt, ehemaliger Gemeinderat und Hobbyarchäologe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Manfred Moosauer · Mehr sehen »

Marktbreit

Maintor, um 1600, Stadtseite Haus zur Groe, 1725 erbaut Marktbreit am Main ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Marktbreit · Mehr sehen »

Mauern (Rennertshofen)

Mauern ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mauern (Rennertshofen) · Mehr sehen »

Mauerner Höhlen

Die Mauerner Höhlen sind natürliche Karsthöhlen bei Mauern, einem Ortsteil der oberbayerischen Marktgemeinde Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mauerner Höhlen · Mehr sehen »

Mühlbach am Hochkönig

Mühlbach am Hochkönig ist eine Gemeinde mit knapp 1500 Einwohnern im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mühlbach am Hochkönig · Mehr sehen »

Münchner Schotterebene

Münchner Schotterebene in Grün auf einer Reliefkarte Die Münchner Schotterebene ist ein über mehrere Eiszeiten entstandener Sander in Oberbayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Münchner Schotterebene · Mehr sehen »

Münchshöfener Kultur

Die Münchshöfener Kultur ist eine jungneolithische Kultur mit dem Kerngebiet im Donauraum Bayerns, die etwa um 4500 v. Chr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Münchshöfener Kultur · Mehr sehen »

Megalithik in Sachsen-Anhalt

Das Großsteingrab Stöckheim zählt aufgrund seines markanten Decksteins zu den bekanntesten Megalithanlagen Sachsen-Anhalts Regionale Gruppen der Megalithik in Sachsen-Anhalt (nach Beier) Die Megalithik trat während der Jungsteinzeit fast im gesamten Gebiet von Sachsen-Anhalt auf.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Megalithik in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Megalithkultur

Megalithkultur (von mégas „groß“ und λίθος líthos „Stein“) ist ein archäologischer und ethnographischer Begriff, der in der Forschungsgeschichte umstritten ist.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Megalithkultur · Mehr sehen »

Meilenhofen (Nassenfels)

Meilenhofen ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Nassenfels im Landkreis Eichstätt und liegt an der Schutter am Rande des Naturparks Altmühltal.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Meilenhofen (Nassenfels) · Mehr sehen »

Menhir

Menhir vom Champ-Dolent, etwa 9,5 m hoch (bei Dol-de-Bretagne, Ille-et-Vilaine) Menhir ist eine aus dem Bretonischen entlehnte BezeichnungSalomon Reinach: Terminologie des monuments mégalithiques. In: Revue archéologique. Troisième Série 22, 1893, S. 34–48, hier S. 41 (französisch). für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Menhir · Mehr sehen »

Metten

Metten ist ein Markt etwa fünf Kilometer westlich von Deggendorf im niederbayerischen Landkreis Deggendorf und liegt an der Donau.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Metten · Mehr sehen »

Michelsberg (Kelheim)

Der Michelsberg ist ein Berg bei Kelheim in Niederbayern im Mündungsdreieck der Flüsse Donau und Altmühl, der 126 Meter hoch über der Donau aufragt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Michelsberg (Kelheim) · Mehr sehen »

Michelsberger Kultur

Ungefährer Verbreitungsraum der Michelsberger Kultur Michaelsberg (Michelsberg) heute Nachbau eines Kuppelbackofens auf dem Michaelsberg – mit Abdeckung Die Michelsberger Kultur (Kürzel MK) war eine neolithische (jungsteinzeitliche) Kultur in Mitteleuropa.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Michelsberger Kultur · Mehr sehen »

Micoquien

Micoque-Keil Das Micoquien ist eine archäologische Kultur der Neandertaler in Mittel- und Westeuropa, benannt nach der südfranzösischen Fundstätte „La Micoque“ bei Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil, deren Schwerpunkt im späten Mittelpaläolithikum liegt (ca. 60.000–40.000 vor heute).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Micoquien · Mehr sehen »

Mikrolith

Vorgeschichtlicher Mikrolith Verschiedene geometrische Formen von Mikrolithen Mikrolith (von und λίθος líthos ‚Stein‘) ist die Bezeichnung für sehr kleine steinzeitliche Klingen oder Spitzen mit bis zu 3 cm Größe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mikrolith · Mehr sehen »

Mindel-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung. Blau: Eisrandlage in der Mindel- und Riß-Kaltzeit, rosa: Würm-Eiszeit Die Mindel-Kaltzeit (auch Mindel-Glazial, Mindel-Komplex sowie umgangssprachlich Mindel-Eiszeit) ist die viertälteste Kaltzeit der Alpen, wenn man außer den vier von Albrecht Penck und Eduard Brückner benannten Kaltzeiten (Günz-, Mindel-, Riß- und Würm-Kaltzeit) noch die vorausgehenden früheren Donau- und Biber-Kaltzeiten dazunimmt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mindel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mitochondriale DNA · Mehr sehen »

Mittelneolithikum

Als Mittelneolithikum wird der mittlere Abschnitt des Neolithikums (Jungsteinzeit) in Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mittelneolithikum · Mehr sehen »

Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum (von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“) ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa, der vor ca.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mittelpaläolithikum · Mehr sehen »

Mittelpleistozän

Das Mittelpleistozän (auch Mittleres Pleistozän, Chibanium oder Ionium genannt) ist ein Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mittelpleistozän · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Mittlere Bronzezeit

Der Begriff mittlere Bronzezeit oder fachsprachlich kurz Mittelbronzezeit wird, im Gegensatz zu den Begriffen frühe und späte Bronzezeit, die deutliche Einschnitte und zusammenhängende Epochen bezeichnen, als bloße Phase zwischen diesen beiden Epochen gebraucht.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Mittlere Bronzezeit · Mehr sehen »

Motzenstein

Der Motzenstein ist ein Felssporn nahe dem Ort Wattendorf im Landkreis Bamberg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Motzenstein · Mehr sehen »

Moustérien

Als Moustérien (Aussprache.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Moustérien · Mehr sehen »

Naab

Die Naab ist ein in südlicher Richtung fließender orographisch linker Nebenfluss der Donau in der Oberpfalz in Ostbayern, Deutschland.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Naab · Mehr sehen »

Naisa

Naisa Naisa ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Litzendorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg und hat 738 Einwohner.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Naisa · Mehr sehen »

Natternberg (Deggendorf)

Natternberg aus der Ferne „Der Natternberg“ – Blick auf die Siedlung Natternberg ist ein dörflich wirkender Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Deggendorf, am rechten, südlichen Donauufer gelegen (während die eigentliche Stadt am linken Donauufer liegt).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Natternberg (Deggendorf) · Mehr sehen »

Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Norishalle, Nürnberg; Sitz der NHG Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Nördlingen · Mehr sehen »

Nördlinger Ries

Nördlinger Ries von Südwesten Das Nördlinger Ries (regional auch kurz Ries genannt) ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland und liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Nördlinger Ries · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Neandertaler · Mehr sehen »

Nersingen

mini Nersingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm in Mittelschwaben, Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Nersingen · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Neunkirchen am Sand

Neunkirchen am Sand (amtlich Neunkirchen a.Sand) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land inmitten der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Neunkirchen am Sand · Mehr sehen »

Niederbayern

Regierung von Niederbayern Niederbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Niederbayern · Mehr sehen »

Niederterrasse

Die Niederterrasse ist nach Albrecht Penck (um 1900) eine während der letzten Kaltzeit entstandene Flussterrasse.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Niederterrasse · Mehr sehen »

Obermainland

mini Als Obermainland wird eine Hügellandschaft in Franken entlang des Oberlaufes des Mains (Oberes Maintal oder Obermaintal) und seiner beiden Quellflüsse bezeichnet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Obermainland · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Oberpfalz · Mehr sehen »

Oberpfälzisches Hügelland

Das Oberpfälzische Hügelland (auch: Oberpfälzisches Hügel- und Bergland oder Oberpfälzer Bruchschollenland) ist eine größtenteils in der Oberpfalz gelegene, hercynisch verlaufende Senken-Hügellandschaft zwischen dem Oberpfälzisch-Bayerischen Wald im (Nord-)Osten und der Frankenalb im (Süd-)Westen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Oberpfälzisches Hügelland · Mehr sehen »

Oberstimm

Oberstimm ist ein Pfarrdorf mit etwa 1.800 Einwohnern und seit 1978 ein Ortsteil des Marktes Manching im nördlichen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm südlich von Ingolstadt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Oberstimm · Mehr sehen »

Offenberg

Offenberg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Offenberg · Mehr sehen »

Ofnethöhlen

Die Ofnethöhlen sind natürliche Karsthöhlen bei Holheim, einem Ortsteil der schwäbischen Stadt Nördlingen im Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ofnethöhlen · Mehr sehen »

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Oppidum · Mehr sehen »

Oppidum auf dem Staffelberg

Rekonstruktion einer spätkeltischen Pfostenschlitzmauer, die das Gipfelplateau des Staffelbergs sicherte (2010) Das Oppidum auf dem Staffelberg war eine keltische Zentralsiedlung auf dem Staffelberg nahe Bad Staffelstein im heutigen Oberfranken.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Oppidum auf dem Staffelberg · Mehr sehen »

Oppidum von Manching

Skizze des Oppidum Manching Das Oppidum von Manching war eine keltische stadtartige Großsiedlung (lateinisch Oppidum) in der Nähe des heutigen Manching (unweit von Ingolstadt).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Oppidum von Manching · Mehr sehen »

Ostalbkreis

Der Ostalbkreis ist, gemessen an seiner Fläche, nach dem Ortenaukreis und dem Landkreis Ravensburg der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ostalbkreis · Mehr sehen »

Osterhofen

Der Marktplatz von Osterhofen Heimatmuseum und Rathaus Osterhofen ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Osterhofen · Mehr sehen »

Otzing

Die Pfarrkirche St. Laurentius Otzing ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Otzing · Mehr sehen »

Parkstetten

Parkstetten ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Parkstetten · Mehr sehen »

Paul Reinecke

Paul Heinrich Adalbert Reinecke (* 25. September 1872 in Berlin-Charlottenburg; † 12. Mai 1958 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Prähistoriker und Landesarchäologe in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Paul Reinecke · Mehr sehen »

Pavlov u Dolních Věstonic

Pavlov (deutsch Pollau, früher Paulow) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Pavlov u Dolních Věstonic · Mehr sehen »

Pavlovien

Die namengebende Fundstelle Pavlov I (2014) Das Pavlovien ist eine regionale Ausprägung der jungpaläolithischen Kultur des Gravettiens.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Pavlovien · Mehr sehen »

Přerov

Prerau Das Zentrum am Ufer der Bečva Schloss Přerov Přerov (deutsch Prerau) ist eine tschechische Stadt an der Bečva in der Olmützer Region mit etwa 47.679 Einwohnern (2008).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Přerov · Mehr sehen »

Peter Bayerlein

Peter Bayerlein (* 1. Mai 1944 in Nürnberg), vollständiger Name: Peter Michael Bayerlein, ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Historiker.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Peter Bayerlein · Mehr sehen »

Petershöhle bei Hartenstein

Die Petershöhle befindet sich am Nordosthang des Kreitsberges etwa einen Kilometer nördlich von Hartenstein (Mittelfranken) entfernt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Petershöhle bei Hartenstein · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Pfahlbau · Mehr sehen »

Plankstetten

Plankstetten ist ein Gemeindeteil der Stadt Berching im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Plankstetten · Mehr sehen »

PLOS Biology

PLOS Biology, abgekürzt PLOS Biol., ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die von der Public Library of Science, abgekürzt PLOS veröffentlicht wird.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und PLOS Biology · Mehr sehen »

Plzeňský kraj

Der Plzeňský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Plzeňský kraj · Mehr sehen »

Poing

Poing (Aussprache) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Poing · Mehr sehen »

Pollinger Gruppe

Die Pollinger Gruppe ist eine Jungneolithische Regionalgruppe Süddeutschlands, mit Kerngebiet in Oberbayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Pollinger Gruppe · Mehr sehen »

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Unter der Bezeichnung Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, vom 5.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen · Mehr sehen »

Prähistorische Siedlung Pestenacker

Die Prähistorische Siedlung Pestenacker liegt in der anmoorigen Talaue des „Verlorenen Baches“ bei Weil-Pestenacker im Landkreis Landsberg am Lech in Oberbayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Prähistorische Siedlung Pestenacker · Mehr sehen »

Prunn (Riedenburg)

Das Pfarrdorf Prunn ist ein Ortsteil der im niederbayerischen Landkreis Kelheim gelegenen Stadt Riedenburg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Prunn (Riedenburg) · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Quarzit · Mehr sehen »

Quaternary International

Quaternary International ist eine seit 1989 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier für die International Union for Quaternary Research herausgegeben wird.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Quaternary International · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Radiolarit

Silurischer Lydit Radiolarit ist ein biogenes („aquagenes“), marines Sedimentgestein, das hauptsächlich aus mikrokristallinem Quarz besteht.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Radiolarit · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rötel

Rötel (Hämatit), Fundort Irrgang (Bludná) in Böhmen Rötel (auch „roter Ocker“, „roter Eisenocker“ und Rötelstein genannt) gehört zu den Mineralfarben und besteht aus einer weichen Mischung von Ton und Hämatit (Fe2O3), einem Eisenoxidmineral.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Rötel · Mehr sehen »

Rüdiger Krause (Prähistoriker)

Rüdiger Krause, 2019 Rüdiger Krause (* 3. April 1958 in Bagdad) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Rüdiger Krause (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Regen (Fluss)

Der Regen (tschechisch Řezná) ist ein linker Nebenfluss der Donau, der große Teile des Bayerischen Waldes in Tschechien und vor allem Ostbayern entwässert.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Regen (Fluss) · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Regensburg · Mehr sehen »

Regnitz

Die Regnitz ist ein knapp 64 Kilometer langer linksseitiger und südlicher Nebenfluss des Mains in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Regnitz · Mehr sehen »

Rennertshofen

Schwedentor in Rennertshofen Bertoldsheim von Nordwesten Mauern von Westen Rennertshofen ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Rennertshofen · Mehr sehen »

Rezent

Das Adjektiv rezent steht für gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände oder Vorgänge.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Rezent · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Ried (Dollnstein)

Sommerfelsen mini mini Ried ist ein Gemeindeteil des Marktes Dollnstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ried (Dollnstein) · Mehr sehen »

Ried (Neuburg an der Donau)

Ried ist ein Stadtteil von Neuburg an der Donau.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ried (Neuburg an der Donau) · Mehr sehen »

Riedenheim

Riedenheim ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Riedenheim · Mehr sehen »

Riegsee

Blick über den Riegsee Richtung Süden; im Hintergrund Berge von Estergebirge, Wetterstein- und Ammergebirge (von links) Der Riegsee ein 3,3 km langer und bis zu 0,6 km breiter See im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern nordöstlich von Murnau.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Riegsee · Mehr sehen »

Robert Rudolf Schmidt

Robert Rudolf Schmidt (Illustration: Heike Würschem) Robert Rudolf Schmidt (* 26. Mai 1882 in Mülheim am Rhein; † 14. März 1950 in Marquartstein, Oberbayern) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Robert Rudolf Schmidt · Mehr sehen »

Rodach (Main)

Die Rodach, zur Unterscheidung von ihrem linken Nebenfluss, der Wilden Rodach, bis zu deren Einmündung auch Zahme Rodach genannt, ist ein gut 53 km langer, rechter Nebenfluss des Mains im westlichen Frankenwald.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Rodach (Main) · Mehr sehen »

Roseninsel

Die Roseninsel (bis Mitte 19. Jahrhundert Wörth) ist die einzige Insel im Starnberger See.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Roseninsel · Mehr sehen »

Saal an der Donau

Saal an der Donau (amtlich: Saal a.d.Donau) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Saal an der Donau · Mehr sehen »

Salching

Die Kirche St. Peter und Paul in Salching, eine Filialkirche der Pfarrei Oberpiebing Salching ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Aiterhofen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Salching · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Sandstein · Mehr sehen »

Sarching

Sarching ist ein Ortsteil der Gemeinde Barbing im Landkreis Regensburg (Bayern) mit 995 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Sarching · Mehr sehen »

Schachtgrab

Schachtgrab der Hetepheres I. (ca. 2600 v. Chr., Skizze 2012) Schachtgrab (von „Schacht“) bezeichnet ein Grab mit senkrechtem Hohlraum, das jedoch in unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich hergerichtet wurde.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Schachtgrab · Mehr sehen »

Schachthöhle

Befahrung des Flaschenschlundes, Schachthöhle, Ebensee (Salzkammergut), Österreich Schwalbenhöhle in Mexiko Das Lukina Jama–Trojama Höhlensystem ist eine über 1400 m tiefe Schachthöhle in Kroatien Eine Schachthöhle ist eine Höhle, die durch überwiegend senkrechte Gangpassagen geprägt ist.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Schachthöhle · Mehr sehen »

Schambach (Kipfenberg)

Das Pfarrdorf Schambach ist ein Ortsteil des Marktes Kipfenberg im mittleren Schambachtal im Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Schambach (Kipfenberg) · Mehr sehen »

Schönbrunn (Bad Staffelstein)

Schönbrunn ist ein Gemeindeteil der oberfränkischen Stadt Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Schönbrunn (Bad Staffelstein) · Mehr sehen »

Schlüsselbein

Menschlicher Schultergürtel mit Schlüsselbein und Schulterblatt Das Schlüsselbein (lateinisch die Clavicula, eingedeutscht auch Klavikula, altgr. κλείς, Genitiv κλειδός) ist einer der drei ursprünglichen Knochen des Schultergürtels bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Schlüsselbein · Mehr sehen »

Schnurkeramische Kultur

Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. Ungefähre Verbreitung der Schnurkeramik; nach Osten die Jamnaja-Kultur und Kugelamphoren-Kultur, nach Süden die Badener Kultur Als schnurkeramische Kultur (seltener Schnurbandkeramik, fachsprachlich kurz Schnurkeramik oder SK; besser Kultur mit Schnurkeramik, veraltet auch Streitaxt-Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis der Kupfersteinzeit am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Schnurkeramische Kultur · Mehr sehen »

Schotter

Fluviatiler Schotter eines Gebirgsflusses (Giswiler Lauibach, Kanton Obwalden, Zentralschweiz). Schotterablagerungen sind typisch für Flüsse mit relativ starkem Gefälle. Schotterstraße (Gravel road) in Namibia Schotter ist zum einen ein Fachbegriff der Geowissenschaften für natürliche, überwiegend geröllführende Lockersedimente und zum anderen ein Fachbegriff des Bauwesens für grobe gebrochene Gesteinskörnungen, im Gegensatz zum ungebrochenen Kies.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Schotter · Mehr sehen »

Schräge Wand

Die Schräge Wand oder JägerdachDechant (2010), S. 22–23 ist ein Abri im Bärental in der Nähe von Weismain im Landkreis Lichtenfels in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Schräge Wand · Mehr sehen »

Schulerloch

Das Schulerloch ist eine Tropfsteinhöhle im Altmühltal bei Essing im Landkreis Kelheim, Niederbayern in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Schulerloch · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Schwanfeld

Schwanfeld ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Schwanfeld · Mehr sehen »

Sekundärbestattung

Der Begriff Sekundärbestattung (auch mehrphasige oder mehrstufige Bestattung) gilt für Bestattungen, bei denen der ursprünglich bestattete Körper exhumiert und an einem anderen Ort beigesetzt wird.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Sekundärbestattung · Mehr sehen »

Sengkofen

Sengkofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Mintraching im Landkreis Regensburg (Bayern) mit 254 Einwohnern, davon 243 mit Hauptwohnsitz (Stand: 31. Dezember 2021).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Sengkofen · Mehr sehen »

Sesselfelsgrotte

Die Sesselfelsgrotte ist eine Halbhöhle bei Essing (Schreibweise so seit 1938) im Altmühltal im niederbayerischen Landkreis Kelheim in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Sesselfelsgrotte · Mehr sehen »

Silex

Silex steht für.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Silex · Mehr sehen »

Sinzing

Sinzing ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Sinzing · Mehr sehen »

Solutréen

Das Solutréen (Aussprache) ist eine archäologische Kultur des Jungpaläolithikums, die während des letzten Kältemaximums der Weichseleiszeit von etwa 22.000 bis 18.000 BP in Westeuropa verbreitet war.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Solutréen · Mehr sehen »

Sonnensymbol

Ein Sonnensymbol ist ein Symbol mit Bezug zur Sonne.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Sonnensymbol · Mehr sehen »

Spardorf

Spardorf ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Spardorf · Mehr sehen »

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Späte Bronzezeit · Mehr sehen »

Spätneolithikum

Das Spätneolithikum ist ein von 3500 bis 2800 v. Chr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Spätneolithikum · Mehr sehen »

Speikern

Das Dorf Speikern ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Neunkirchen am Sand im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Speikern · Mehr sehen »

Speikerner Reiterlein

Speikerner Reiterlein Abbildung auf dem Wegweiser zum ''Archäologischen Wanderweg Speikern'' Das Speikerner Reiterlein ist eine Tonfigur, die 1962 südlich von Speikern gefunden wurde.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Speikerner Reiterlein · Mehr sehen »

Staffelberg

Der Staffelberg vom Ansberg (Veitsberg) aus gesehen. Der Staffelberg ist ein hoher, der Fränkischen Alb vorgelagerter Zeugenberg im sogenannten Gottesgarten am Obermain.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Staffelberg · Mehr sehen »

Starnberger See

Steg mit Ausflüglern, Blick auf Starnberg Der Starnberger See (bis 1962: Würmsee) ist ein See in Bayern, 25 Kilometer südwestlich von München.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Starnberger See · Mehr sehen »

Statuenmenhir von Gallmersgarten

Der Statuenmenhir von Gallmersgarten im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Bayern, nahe der Grenze zu Baden-Württemberg kam bei Aushubarbeiten in etwa 1,5 m Tiefe zutage.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Statuenmenhir von Gallmersgarten · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Steingerät · Mehr sehen »

Stephansposching

Stephansposching: Rathaus Stephansposching ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Stephansposching · Mehr sehen »

Stichbandkeramik

Stichbandkeramik, Archäologisches Museum Gunzenhausen Die Stichbandkeramik (Fachkürzel SBK) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit in Mitteleuropa.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Stichbandkeramik · Mehr sehen »

Stratigraphie (Archäologie)

Stratifikation am Rand einer Ausgrabung in Athen Stratigraphisches Profil (im Hintergrund) einer Stadtkerngrabung in Hamburg-Harburg (davor der Begehungshorizont) Die Erfassung der Stratigraphie eines archäologischen Befundes ist eine wissenschaftliche Methode der Archäologie und hilft bei der relativen Altersbestimmung von Ablagerungen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Stratigraphie (Archäologie) · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Straubing · Mehr sehen »

Straubinger Gruppe

Straubinger Gruppe (7) und Nachbarkulturen. Die Straubinger Gruppe (synonym auch Straubinger Kultur) ist eine Regionalgruppe der frühen Bronzezeit, die in Süddeutschland und Teilen der Schweiz verbreitet war.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Straubinger Gruppe · Mehr sehen »

Szeletien

Als Szeletien wird die archäologische Kultur der spätmittelpaläolithischen Blattspitzen-Gruppen im östlichen Mitteleuropa bezeichnet, mit einem Verbreitungsschwerpunkt in Ungarn und Südmähren.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Szeletien · Mehr sehen »

Tafelberg

altpaläozoischen Tafelbergsandstein. kretazischen Elbsandsteins an seinem Fuße. kretazischer Quadersandstein Table de Jugurtha, Tunesien diskordant aufliegt. Kukenam-Tepui, Venezuela Tafelberg auf der Landzunge vor der Pituffik Space Base (rechts) Cedar Mountain, Coconino Co., Arizona, USA Ein Tafelberg, auch Mesa genannt (.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Tafelberg · Mehr sehen »

Tardenoisien

Das Tardenoisien ist eine archäologische Kultur des Spätmesolithikums in Europa von ca.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Tardenoisien · Mehr sehen »

Teilbestattung

Unter einer Teilbestattung versteht man verschiedene Formen der Körperbestattung, bei denen der Leichnam eines Menschen oder Tieres nicht als vollständiger Körper (d. h. „in einem Stück“) bestattet wird.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Teilbestattung · Mehr sehen »

Thorsten Uthmeier

Thorsten Uthmeier (2023) Thorsten Uthmeier (* 22. April 1966 in Hilden) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Thorsten Uthmeier · Mehr sehen »

Tiefenellern

Tiefenellern ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Litzendorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg in Bayern mit ca.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Tiefenellern · Mehr sehen »

Uffenheim

Uffenheim von Nordwesten Uffenheim (fränkisch: Ufni) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Uffenheim · Mehr sehen »

Unfriedshausen

Unfriedshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Geltendorf im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Unfriedshausen · Mehr sehen »

Untereggersberg (Riedenburg)

Untereggersberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Riedenburg im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Untereggersberg (Riedenburg) · Mehr sehen »

Unterwölblinger Gruppe

Unterwölblinger Gruppe (8) und Nachbarkulturen. Die Unterwölblinger (Kultur-)Gruppe ist eine frühbronzezeitliche Kultur, deren Bezeichnung 1937 von Richard Pittioni geprägt wurde, im Hinblick auf den bedeutenden Fundort entsprechender Spuren dieser Kultur in Unterwölbling in Niederösterreich.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Unterwölblinger Gruppe · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Urnenfelderkultur · Mehr sehen »

Venus von Mauern

Die Venus von Mauern Die Venus von Mauern (auch: „Rote von Mauern“) ist eine Venusfigurine aus der jüngeren Altsteinzeit.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Venus von Mauern · Mehr sehen »

Venusfigurinen

Venus vom Hohlefels Venus von Willendorf Als Venusfigurinen werden kleine Statuetten weiblicher Körper bezeichnet, die in archäologischen Siedlungen des Jungpaläolithikums gefunden wurden.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Venusfigurinen · Mehr sehen »

Viecht

Viecht ist der Name folgender Orte: in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Viecht · Mehr sehen »

Viereckschanze

Viereckschanze von Terlach in Wernberg (Kärnten), Österreich Viereckschanze von Sankt Peter am Bichl in Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Viereckschanze bei Buchendorf in Bayern Als Viereck- oder Keltenschanze bezeichnet man die vor allem in Süddeutschland anzutreffenden Reste eines rechteckigen, meist quadratischen Areals mit einer umlaufenden Befestigung aus Wall und Graben.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Viereckschanze · Mehr sehen »

Vilshofen an der Donau

Die Vilsbrücke mit der Stadtpfarrkirche Vilshofen an der Donau ist die größte Stadt im Landkreis Passau.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Vilshofen an der Donau · Mehr sehen »

Vornbach

Vornbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Neuhaus am Inn im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Vornbach · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Vorromanik · Mehr sehen »

Wagengrab

Wagengrab von La Gorge-Meillet Wagengrab von Bell Ein Wagengrab bezeichnet eine Bestattung, bei der dem Verstorbenen ein Wagen als Beigabe in das Grab gegeben wurde.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Wagengrab · Mehr sehen »

Walter Ruckdeschel

Walter E. W. Ruckdeschel (* 10. September 1937 in München) ist ein Archäologe, Umweltwissenschaftler und Entomologe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Walter Ruckdeschel · Mehr sehen »

Walter Torbrügge

Walter Torbrügge (* 16. August 1923 in Wittingen; † 3. Februar 1994 in Wörth an der Donau) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Walter Torbrügge · Mehr sehen »

Walternienburg-Bernburger Kultur

Der Begriff Walternienburg-Bernburger Kultur bezeichnet eine spätneolithische Kultur, die sich im Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts, des Thüringer Beckens und Frankens von 3200 bis 2800 v. Chr.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Walternienburg-Bernburger Kultur · Mehr sehen »

Wattendorf

Wattendorf ist die kleinste Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Wattendorf · Mehr sehen »

Wörleschwang

Wörleschwang ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Zusmarshausen im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Wörleschwang · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wehringen

Wehringen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Wehringen · Mehr sehen »

Weißenbrunn

Jungferkättlbrunnen Altes Rathaus Dreieinigkeitskirche Weißenbrunn ist eine Gemeinde im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Weißenbrunn · Mehr sehen »

Weihenstephan (Hohenthann)

Schlosskapelle St. Sebastian Weihenstephan ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hohenthann im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Weihenstephan (Hohenthann) · Mehr sehen »

Weiherberg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Weiherberg ist ein aus Kalkstein aufgebauter und hoher Bergrücken bei Christgarten, der das Kartäusertal (Karthäusertal) bis zu 110 m überragt und dieses nach Westen hin abschließt.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Weiherberg · Mehr sehen »

Weinsfeld (Hilpoltstein)

Weinsfeld ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Weinsfeld (Hilpoltstein) · Mehr sehen »

Weisheitszahn

Anatomische Lage der normal entwickelten Weisheitszähne Durchbrechender Weisheitszahn 38 bei eitrig entzündeter Zahnfleischkapuze (Dentitio difficilis). Weisheitszähne mit abgekrümmten Wurzeln. Teilweise ist auch die Anzahl der Wurzeln anomal. Der Weisheitszahn (Synonyma Dritter Molar) ist von der Mitte aus gezählt der achte Zahn im menschlichen Gebiss.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Weisheitszahn · Mehr sehen »

Wellheimer Trockental

Hütting im Wellheimer Trockental Das Wellheimer Trockental, auch als Urdonautal bezeichnet, ist ein Seitental des Altmühltales im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Wellheimer Trockental · Mehr sehen »

Weltenburg

Weltenburg ist ein Pfarrdorf und Gemeindeteil der Kreisstadt Kelheim und eine Gemarkung im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Weltenburg · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Wetterau · Mehr sehen »

Winzer (Niederbayern)

Winzer Luftaufnahme (2020).jpg Winzer ist ein Markt im Osten des niederbayerischen Landkreises Deggendorf.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Winzer (Niederbayern) · Mehr sehen »

Wolfgang Abel (Mediziner)

Wolfgang Abel (* 13. Mai 1905 in Wien; † 1. November 1997 in Mondsee, Oberösterreich) war ein österreichischer Mediziner, Anthropologe und nationalsozialistischer Rassentheoretiker.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Wolfgang Abel (Mediziner) · Mehr sehen »

Wolfgang Weißmüller

Wolfgang Weißmüller (* 23. November 1950 in Kelheim; † 25. März 2005) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Wolfgang Weißmüller · Mehr sehen »

Zahnschema

Plexiglasmodell des Erwachsenengebisses Ein Zahnschema ist ein System für Zahnbezeichnungen, mit denen Zähne in ihrer Position im Kiefer und im Zahnbogen eindeutig benannt werden.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Zahnschema · Mehr sehen »

Zeitlarn

Zeitlarn ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Zeitlarn · Mehr sehen »

Zuchering

Zuchering ist ein Stadtteil von Ingolstadt, einer kreisfreien Großstadt in Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Zuchering · Mehr sehen »

Zusam

Die Zusam ist ein rechter Nebenfluss der Donau im Regierungsbezirk Schwaben von Bayern.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Zusam · Mehr sehen »

Zusmarshausen

Zusmarshausen von Norden Zusmarshausen von Osten (2022) Zusmarshausen von Südwesten (2004) Zusmarshausen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Augsburg mit einer Autobahnanschlussstelle an der Bundesautobahn 8.

Neu!!: Urgeschichte Bayerns und Zusmarshausen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ur- und Frühgeschichte Bayerns, Vorgeschichte Bayerns.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »