Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Unruh (Uhr)

Index Unruh (Uhr)

399x399px 281x281px Kapillarwirkung im Lager gehalten Unruh ist die Kurzbezeichnung für ein Unruh-Feder-Schwingsystem, wie es in vielen mechanischen Uhrwerken verwendet wird.

55 Beziehungen: Abraham Louis Breguet, Analoguhr, Archimedische Spirale, Armbanduhr, Édouard Phillips, Bimetall, Christiaan Huygens, Chronometer, Co-Axial-Hemmung, Dämpfung, Direktionsmoment, Drehmoment, Elastizitätsmodul, Federhaus, Flächenträgheitsmoment, Foliot, Frequenz, Gangregler, Gangreserveanzeige, Gütefaktor, George Daniels (Uhrmacher), Gerhard Dohrn-van Rossum, Gisbert L. Brunner, Gravitation, Harmonischer Oszillator, Helmut Kahlert, Hemmung (Uhr), Isochronismus, Jean de Hautefeuille, Karl Moritz Großmann, Körperschallaufnehmer, Kloben (Uhr), Kompensation (Uhr), Korund, Micro-Dynagraph, Nürnberger Ei, Patent, Pendel, Pendeluhr, Periode (Physik), Peter Henlein, Proportionalität, Räderwerk, Richard Mühe, Stein (Uhr), Stoßsicherung, Taschenuhr, Torsionspendel, Trägheitsmoment, Uhr, ..., Uhrenfehler, Uhrwerk, Wecker, Zeitwaage, Zwischenaufzug. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Abraham Louis Breguet

Abraham Louis Breguet Abraham Louis Breguet (* 10. Januar 1747 in Neuchâtel; † 17. September 1823 in Paris) war ein französischer Uhrmacher und Mechaniker, ursprünglich aus Neuchâtel.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Abraham Louis Breguet · Mehr sehen »

Analoguhr

Taschenuhr mit Lilienzeigern Eine Analoguhr (umgangssprachlich auch Zeigeruhr) zeigt die Uhrzeit anhand von Zeigern auf einem Zifferblatt an.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Analoguhr · Mehr sehen »

Archimedische Spirale

Archimedische Spirale Archimedische Spirale in einem polaren Koordinatensystem Die archimedische Spirale (auch arithmetische Spirale) ist die einfachste aller Spiralen.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Archimedische Spirale · Mehr sehen »

Armbanduhr

Analoge Armbanduhr, Design aus den 1970er Jahren Klassische Armbanduhr mit zahlreichen Funktionen Armbanduhr von 1950 Eine Armbanduhr ist ein zu den Kleinuhren gehörendes Zeitmessgerät (Uhr), das mit Hilfe eines Armbands (Uhrenarmband), eines Armreifes, einer Spange oder eines Kettchens um das Handgelenk oder den Unterarm getragen wird.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Armbanduhr · Mehr sehen »

Édouard Phillips

Édouard Phillips Édouard Phillips (* 21. Mai 1821 in Paris; † 14. Dezember 1889 in Narmont) war ein französischer Mathematiker, Statiker und Bergbauingenieur.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Édouard Phillips · Mehr sehen »

Bimetall

Prinzipskizze Bimetall: Metall 1 hat in diesem Fall den größeren Längenausdehnungskoeffizienten Ein Bimetall (auch Thermobimetall) ist ein Metallstreifen, der aus zwei übereinander liegenden Schichten unterschiedlicher Metalle besteht.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Bimetall · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Chronometer

Die Bezeichnung Chronometer (sächlich, umgangssprachlich auch männlich, auf von altgriechisch χρόνος chrónos „Zeit“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) steht für besonders präzise ortsveränderliche mechanische Uhren, wie sie früher besonders zur Zeitbestimmung und zur Navigation auf Schiffen und Flugzeugen benötigt wurden.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Chronometer · Mehr sehen »

Co-Axial-Hemmung

Hemmung (siehe auch Koaxialhemmung) Der englische Uhrmacher George Daniels entwickelte in den 1970er Jahren die sogenannte Co-Axial-Hemmung (englisch Co-axial escapement), die ihren Namen durch zwei auf einer Welle übereinander angeordnete Gangräder erhielt.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Co-Axial-Hemmung · Mehr sehen »

Dämpfung

Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Dämpfung · Mehr sehen »

Direktionsmoment

Das Direktionsmoment D, auch Winkelrichtgröße oder Richtmoment, ist bei einer mechanischen Torsion die Proportionalitätskonstante zwischen dem anliegenden Drehmoment \vec und dem Drehwinkel \vec: Das Direktionsmoment entspricht der Federkonstante bei longitudinalen Auslenkungen.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Direktionsmoment · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Drehmoment · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Federhaus

Ein Federhaus ist ein Teil einer Uhr.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Federhaus · Mehr sehen »

Flächenträgheitsmoment

Das Flächenträgheitsmoment, auch als Flächenmoment 2.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Flächenträgheitsmoment · Mehr sehen »

Foliot

Balken mit versetzbaren Gewichten und Spindel (mit 2 Lappen), Kronrad Das Foliot (zitterndes Blatt; deutsch: Waag, Balkenwaag oder Löffelwaag) ist ein Gangregler, der in den frühesten Räderuhren, ab etwa 1300, einen annähernd gleichmäßigen Gang bewirkt.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Foliot · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Frequenz · Mehr sehen »

Gangregler

Der Gangregler ist ein mechanisches Schwingsystem, das in der Räderuhr verwendet wird und deren Takt vorgibt, beziehungsweise zusammen mit der Hemmung für deren gleichmäßigen Gang sorgt.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Gangregler · Mehr sehen »

Gangreserveanzeige

Uhr mit Gangreserveanzeige rechts Die Gangreserveanzeige zeigt die verbleibende Zeit bis zum Stillstand einer mechanischen Uhr an und gibt damit Auskunft darüber, ob bzw.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Gangreserveanzeige · Mehr sehen »

Gütefaktor

Der Gütefaktor, auch Q-Faktor oder Güte, in Bezug zu schwingungsfähigen Systemen auch Kreisgüte, Filtergüte, Schwingkreisgüte oder Resonanzschärfe genannt, ist in der Physik und Technik ein Parameter, der in einem frei schwingenden harmonischen Oszillator (Resonator) das Verhältnis der gespeicherten Energie zu dem thermischen Energieverlust während der folgenden Schwingungsperiode ausdrückt.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Gütefaktor · Mehr sehen »

George Daniels (Uhrmacher)

George Daniels CBE (* August 1926 in London; † 21. Oktober 2011 auf der Isle of Man) war ein britischer Uhrmacher und Buchautor.

Neu!!: Unruh (Uhr) und George Daniels (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Gerhard Dohrn-van Rossum

Gerhard Dohrn-van Rossum (* 26. Mai 1947 in Bad Reichenhall) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Gerhard Dohrn-van Rossum · Mehr sehen »

Gisbert L. Brunner

Gisbert Ludwig Brunner (* 1947 in München) ist ein deutscher Uhrenexperte, Journalist und Buchautor über Armbanduhren und Uhrenmarken.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Gisbert L. Brunner · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Gravitation · Mehr sehen »

Harmonischer Oszillator

Ein harmonischer Oszillator ist ein schwingungsfähiges System, das sich durch eine lineare Rückstellgröße auszeichnet.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Harmonischer Oszillator · Mehr sehen »

Helmut Kahlert

Helmut Kahlert (* 7. Juni 1927 in Kleinheubach; † 25. Januar 2009 in Furtwangen) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Uhrenhistoriker.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Helmut Kahlert · Mehr sehen »

Hemmung (Uhr)

Animation einer Ankerhemmung, wie sie in Pendeluhren verwendet wird Die Hemmung (früher auch Gang; franz. échappement; engl. escapement) ist jene Baugruppe in Räderuhren, die die Verbindung zwischen dem Räderwerk und dem Gangregler (etwa dem Pendel) herstellt.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Hemmung (Uhr) · Mehr sehen »

Isochronismus

Isochronismus (von griech.: isochron, gleich lange dauernd; andere Bezeichnungen: Isochronie, Tautochronie) bezeichnet die Eigenschaft eines mechanischen Schwingsystems, für eine Schwingung unabhängig von der Schwingungsweite (Amplitude) immer die gleiche Zeit zu benötigen.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Isochronismus · Mehr sehen »

Jean de Hautefeuille

Jean de Hautefeuille (* 20. März 1647 in Orléans; † 18. Oktober 1724 ebenda) war ein französischer Priester, Physiker und Erfinder.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Jean de Hautefeuille · Mehr sehen »

Karl Moritz Großmann

Karl Moritz Großmann Karl Moritz Großmann (* 27. März 1826 in Dresden; † 23. Januar 1885 in Leipzig) war ein Uhrmacher und Uhrenfabrikant in Glashütte (Sachsen).

Neu!!: Unruh (Uhr) und Karl Moritz Großmann · Mehr sehen »

Körperschallaufnehmer

Zeitwaage Aufnehmer für Armbanduhren Ein Körperschallaufnehmer (Körperschallmikrofon) ist ein elektroakustischer Wandler zur Körperschallmessung.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Körperschallaufnehmer · Mehr sehen »

Kloben (Uhr)

Ankerwelle hält. Der Kloben ist ein Lagerhalter im mechanischen Uhrwerk, der nur an einer Seite mit der Platine verbunden ist.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Kloben (Uhr) · Mehr sehen »

Kompensation (Uhr)

Präzisionspendeluhr Als Kompensation bezeichnet man in der Uhrmacherei eine spezielle Konstruktion oder Materialauswahl zum Ausgleich störender Umwelteinflüsse auf den Gang einer Uhr.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Kompensation (Uhr) · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Korund · Mehr sehen »

Micro-Dynagraph

Ein Micro-Dynagraph ist ein Gerät aus der Uhrmacherei, das zur Aufzeichnung der Schwankungen des Kraftmomentes auf dem Hemmungsrad, der Veränderung der Schwingungsweite der Unruh und der Gangabweichungen der Uhr verwendet wird.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Micro-Dynagraph · Mehr sehen »

Nürnberger Ei

Taschenuhr in Eiform aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Als Nürnberger Eier wurden früher Taschenuhren mit Federwerk und einer ovalen Form bezeichnet.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Nürnberger Ei · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Patent · Mehr sehen »

Pendel

Ein Pendel, auch Schwerependel (früher auch Perpendikel, von lat. pendere „hängen“) ist ein Körper, der, an einer Achse oder einem Punkt außerhalb seines Massenmittelpunktes drehbar aufgehängt, um seine eigene Ruheposition schwingen kann.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Pendel · Mehr sehen »

Pendeluhr

Pendule Louis XV, von Mathäus Funk (um 1745) Deutsche Pendeluhr des 19. Jahrhunderts, Marke Gustav Eduard Becker Sumiswalder Pendule (Stockuhr), ca. 1850–1870 Pendeluhr in der Villa Hammerschmidt Die Pendeluhr, auch la Pendule oder Pendüle genannt, ist eine Uhr, deren Taktgeber ein mechanisches Pendel (veraltet auch: Perpendikel) ist.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Pendeluhr · Mehr sehen »

Periode (Physik)

Bei einer nicht konstanten, aber sich regelmäßig wiederholenden physikalischen Erscheinung ist die Periode das kleinste örtliche oder zeitliche Intervall, nach dem sich der Vorgang wiederholt.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Periode (Physik) · Mehr sehen »

Peter Henlein

Nürnberger Denkmal von Max Meißner, 1905, Brunnenfigur auf dem Hefnersplatz (Aussehen fiktiv) Dosenförmige tragbare Uhr, früher Peter Henlein zugeschrieben(Germanisches Nationalmuseum) ''Das Nürnberger Ei'', eine spätere Uhrenform, wurde fälschlicherweise mit Peter Henlein in Verbindung gebracht Peter Henlein (* um 1479 oder um 1485 in Nürnberg; † August 1542 ebenda) war ein deutscher Schlossermeister, der als Uhrmacher tätig war.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Peter Henlein · Mehr sehen »

Proportionalität

Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Proportionalität · Mehr sehen »

Räderwerk

Viertelstundeschlagwerk'' Mit dem Sammelbegriff Räderwerk werden bei Uhren alle in einem mechanischen Uhrwerk enthaltenen Zahnrad-Getriebestufen zusammenfassend bezeichnet.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Räderwerk · Mehr sehen »

Richard Mühe

Richard Mühe (um 1985) Richard Mühe (* 1929 in Lamspringe; † 10. Januar 2009) war ein deutscher Uhrmacher, Technikhistoriker und Physiker.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Richard Mühe · Mehr sehen »

Stein (Uhr)

Schnittansicht eines typischen Lochsteins (''rot'') einer mechanischen Uhr. Unruh axial zu fixieren. Steine (rot) in einer Co-Axial-Hemmung Stein (engl. jewel, franz. pierre oder rubis) bezeichnet in der Uhrmacherei ein aus Edelsteinen gefertigtes Lager.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Stein (Uhr) · Mehr sehen »

Stoßsicherung

Eine Stoßsicherung ist bei mechanischen Armband-, Schmuck- und Taschenuhren ein elastisch gesichertes Lager, welches dazu dient, Stöße gegen die Zapfen der Unruhwelle abzufangen.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Stoßsicherung · Mehr sehen »

Taschenuhr

Savonette, hergestellt von Thos. Russell & Son Taschenuhr mit Sprungdeckel Dosenuhr (Hans Holbein der Jüngere (1532)''Bildnis des Danziger Hansekaufmanns Georg Gisze in London'', Detail) Taschenuhr, bislang fälschlich Peter Henlein zugeschrieben(Germanisches Nationalmuseum) Jüdische Taschenuhren Mechanik einer Taschenstoppuhr, aufgenommen mit zehn Röntgenaufnahmen pro Sekunde Eine Taschenuhr (auch Sackuhr) ist eine Uhr, die an einer Kette in einer Hosen- oder Jackentasche (sogenannte Fracktaschenuhr) getragen wird.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Taschenuhr · Mehr sehen »

Torsionspendel

Drehschwinger mit Spiralfeder Drehschwinger (13 Sekunden, 650 KB) Ein Torsionspendel, auch Drehpendel genannt, ist ein schwingungsfähiges System aus einem drehbar gelagerten Festkörper und einer Feder.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Torsionspendel · Mehr sehen »

Trägheitsmoment

Das Trägheitsmoment, auch Massenträgheitsmoment oder Inertialmoment, gibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Drehung um eine gegebene Achse an (Drehmoment geteilt durch Winkelbeschleunigung, gleichbedeutend Drehimpuls geteilt durch Winkelgeschwindigkeit).

Neu!!: Unruh (Uhr) und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr ist ein Messgerät, das einen aktuellen Zeitpunkt anzeigen kann oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Uhr · Mehr sehen »

Uhrenfehler

Als Uhrenfehler wird die Abweichung der von der Uhr angezeigten Uhrzeit gegenüber einer Bezugszeit, die von einem Zeitnormal vorgegeben wird, bezeichnet.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Uhrenfehler · Mehr sehen »

Uhrwerk

Waag, Deutsches Uhrenmuseum, Gotik Wartungsanleitung einer F.J.Weule-Uhr von 1906 Elektromechanisches Armbanduhrwerk; unten rechts Uhrenquarz, links daneben Knopfzelle (Batterie). Oben rechts Oszillator und Taktteiler (unter schwarzer Versiegelung) und oben links die Spule des Lavet-Schrittmotors mit rotem Lackdraht für den Antrieb der Zeiger Molnija AChS-1 der MiG 25 Mechanisches Uhrwerk einer Stoppuhr Als Uhrwerk bezeichnet man den gesamten Mechanismus im Innern einer Uhr.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Uhrwerk · Mehr sehen »

Wecker

Ein Wecker ist eine Uhr, die zu einer zuvor einzustellenden Uhrzeit aus dem Schlaf wecken oder an einen bestimmten Termin erinnern soll.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Wecker · Mehr sehen »

Zeitwaage

Eine elektronische Zeitwaage mit Mikrofon Eine Zeitwaage (auch Chronokomparator von franz.: chronocomparateur; früher auch „Waage der Zeiten“ genannt) ist ein elektronisches Gerät, um eine Unregelmäßigkeit im Gang eines Uhrwerks festzustellen.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Zeitwaage · Mehr sehen »

Zwischenaufzug

Ein Zwischenaufzug oder remontoir d’egalité (französisch für Zwischenantrieb oder Nachspannwerk) ist ein Energiespeicher mechanischer Uhren, der nicht das gesamte Laufwerk, sondern nur das Hemmungsrad oder ein unmittelbar davorliegendes Rad (Sekundenrad bei tragbaren Uhren) antreibt und von der Hauptenergiequelle periodisch aufgeladen (aufgezogen) wird.

Neu!!: Unruh (Uhr) und Zwischenaufzug · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bimetallunruh, Invar-Unruh, Kompensationsunruh, Schnellschwinger, Schraubenunruh, Unruhfeder, Unruhreif, Unruhspirale.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »