Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Universitätsbibliothek Leipzig

Index Universitätsbibliothek Leipzig

Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig.

95 Beziehungen: Albert (Sachsen), Albertiner, Albrecht Dürer, Allegorie, Arwed Roßbach, Autograph, Bernd Rüdiger, Bibliothek des Jahres, Carl Andreas Bel, Carrara-Marmor, Caspar Borner, Christian Daniel Beck, Christian Friedrich Börner, Christian Friedrich Franckenstein, Christian Gottlieb Jöcher, Christoph Pfautz, Dante Alighieri, Deckenmalerei, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig, Ernst Gotthelf Gersdorf, Euro, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Freihandaufstellung, Fresko, Friedrich I. (Sachsen), Friedrich Rappolt (Theologe), Fritz Prinzhorn, Fritz Schaaf, Georg Friedrich Richter, Gesims, Gottfried Heinrich Schäfer, Gottfried Wilhelm Leibniz, Heinrich Höpfner, Helmut Mogk, Hof (Architektur), Hofbaumeister, Hugo Nauck, Inkunabel, Joachim Feller, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Ittig, Johannes Otto von Münsterberg, Juno (Mythologie), Kapitell, Karl Bücher, Karl Boysen, Karl Buchheim, Kommunikationswissenschaft, Kurzfilm, ..., Leipzig, Leipziger Volkszeitung, Leipziger Weltchronik, Ludolf Krehl (Orientalist), Mark (1871), Medaillon (Ornament), Medienwissenschaft, Michelangelo, Minerva, Mittelpaulinum, Moritz (Sachsen), Musikviertel (Leipzig), Neorenaissance, Orientalische Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, Oscar von Gebhardt, Otto Glauning, Papyrus Ebers, Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig, Parzival, Pilaster, Publizistikwissenschaft, Reformation, Reichsgerichtsgebäude, Reinhold Scholl, Richtfest, Risalit, Salomon Hirzel (Verleger), Säule, Schattenspiele (2005), Sondersammelgebiete, Spatenstich, Statue, Thomas Nabert, Ulrich Johannes Schneider, Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Virtuelle Fachbibliothek, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werner Tübke, William Shakespeare, Wolfram von Eschenbach, Zweiter Weltkrieg, 16. Jahrhundert, 19. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Albert (Sachsen)

128px Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Albert (Sachsen) · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Albertiner · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Allegorie · Mehr sehen »

Arwed Roßbach

Arwed Roßbach (um 1900) Max Arwed Roßbach, häufig auch Rossbach, (* 24. November 1844 in Plauen; † 31. Dezember 1902 in Leipzig) war ein deutscher Architekt des 19.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Arwed Roßbach · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Autograph · Mehr sehen »

Bernd Rüdiger

Bernd Rüdiger (* 11. Juli 1942 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker und Fachmann für Historische Hilfswissenschaften.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Bernd Rüdiger · Mehr sehen »

Bibliothek des Jahres

Der Preis Bibliothek des Jahres wird seit dem Jahr 2000 vom Deutschen Bibliotheksverband verliehen.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Bibliothek des Jahres · Mehr sehen »

Carl Andreas Bel

Karol Andrej Bel, deutsch Carl Andreas Bel; ungarisch Károly András Bél (* 13. Juli 1717 in Pressburg; † 5. April 1782 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Carl Andreas Bel · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Caspar Borner

Unterschrift von Caspar Borner Caspar Borner (* um 1492 in Großenhain; † 2. Mai 1547 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Philologe, Jurist, Humanist, Mathematiker und Astronom sowie Rektor der Thomasschule zu Leipzig und Universität Leipzig.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Caspar Borner · Mehr sehen »

Christian Daniel Beck

160px Christian Daniel Beck (* 22. Januar 1757 in Leipzig; † 13. Dezember 1832 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Christian Daniel Beck · Mehr sehen »

Christian Friedrich Börner

Christian Friedrich Börner Christian Friedrich Börner (auch: Boerner; * 6. November 1683 in Dresden; † 19. November 1753 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Christian Friedrich Börner · Mehr sehen »

Christian Friedrich Franckenstein

Christian Friedrich Franckenstein (* 20. August 1621 in Leipzig; † 1. November 1679 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Altphilologe und Historiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Christian Friedrich Franckenstein · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Jöcher

Christian Gottlieb Jöcher, Kupferstich von Christian Fritzsch nach Elias Gottlob Haußmann Christian Gottlieb Jöcher (* 20. Juli 1694 in Leipzig; † 10. Mai 1758 ebenda) war ein deutscher Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Christian Gottlieb Jöcher · Mehr sehen »

Christoph Pfautz

Christoph Pfautz (* 11. Oktober 1645 in Leipheim; † 2. August 1711 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geograph und Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Christoph Pfautz · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Deckenmalerei

Sixtinischen Kapelle Unter Deckenmalerei (auch Deckengemälde, Deckenbild, Plafondmalerei) versteht man die Bemalung (Fassung) von Decken oder Gewölben in sakralen und profanen Innenräumen.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Deckenmalerei · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig

Das ehemalige Klostergebäude mit der Paulinerkirche um 1800 Das Leipziger Dominikanerkloster St.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig · Mehr sehen »

Ernst Gotthelf Gersdorf

Ernst Gotthelf Gersdorf, 1874 Ernst Gotthelf Gersdorf (auch Ernst Gotthelf von Gersdorf, auch Karl Gotthelf und Karl Gotthelf Gersdorf) (* 2. November 1804 in Tautendorf; † 5. Januar 1874 in Leipzig) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Ernst Gotthelf Gersdorf · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Euro · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Freihandaufstellung

Bibliographien in Freihandaufstellung in der Universitätsbibliothek Graz Eine Freihandaufstellung ist eine für die Benutzer einer Bibliothek frei zugängliche Aufstellung von Medien.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Freihandaufstellung · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen)

Friedrich der Streitbare Friedrich IV.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Rappolt (Theologe)

Friedrich Rappolt Friedrich Rappolt (auch: Rappold; * 26. Januar 1615 in Reichenbach im Vogtland; † 27. Dezember 1676 in Leipzig) war ein deutscher Theologe, Rektor der Universität Leipzig und Dichter.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Friedrich Rappolt (Theologe) · Mehr sehen »

Fritz Prinzhorn

Fritz Adolf Albert Prinzhorn (* 15. Oktober 1893 in Berlin; † 21. August 1967 in Bonn) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Fritz Prinzhorn · Mehr sehen »

Fritz Schaaf

Fritz Schaaf (* 24. Dezember 1926; † 11. März 1999 in Markranstädt) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Fritz Schaaf · Mehr sehen »

Georg Friedrich Richter

Georg Friedrich Richter (* 26. Oktober 1691 in Schneeberg; † 23. Juni 1742 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Georg Friedrich Richter · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Gesims · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Schäfer

Gottfried Heinrich Schäfer (* 27. September 1764 in Leipzig; † 12. März 1840 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Gottfried Heinrich Schäfer · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Heinrich Höpfner

Heinrich Höpfner, Stich von Melchior Haffner Heinrich Höpfner (auch: Henricus Höpffner, Höpfnerus; * 29. November 1582 in Leipzig; † 10. Januar 1642 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Heinrich Höpfner · Mehr sehen »

Helmut Mogk

Helmut Mogk (* 12. November 1896 in Leipzig; † 1973) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Helmut Mogk · Mehr sehen »

Hof (Architektur)

Hof des Palazzo Pitti, Florenz Vorhof des Hauptgebäudes der (Münchener Rück), München Als Hof wird in der Architektur ein unter freiem Himmel befindlicher von einem Gebäude und Gebäudeflügeln oder Mauern umgebener Raum bezeichnet.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Hof (Architektur) · Mehr sehen »

Hofbaumeister

Schloss Schwerin (Mecklenburg) Ein Hofbaumeister war ein an den Sitz eines regierenden Fürsten oder Herrschers (Hof) berufener, also ein von einem Landesherren mit der Planung und Durchführung öffentlicher Bauvorhaben betrauter Baumeister.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Hofbaumeister · Mehr sehen »

Hugo Nauck

Eine der bekanntesten Ansichten von Grimma: Die Klosterkirche Grimma und das benachbarte Gymnasium St. Augustin (Architekt: Hugo Nauck) Carl Hugo Nauck, gelegentlich auch Karl Hugo Nauck, (* 18. April 1837 in Oschatz; † 22. Dezember 1894 in Dresden) war ein deutscher Architekt und königlich sächsischer Baubeamter.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Hugo Nauck · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Inkunabel · Mehr sehen »

Joachim Feller

Joachim Feller (* 30. November 1638 in Zwickau; † 15. April 1691 in Leipzig) war ein deutscher Gelehrter und Polyhistor.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Joachim Feller · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Ittig

Credit: Wellcome Library Johannes Ittig (auch: Johann Ittigius; * 8. Oktober 1607 in Schleusingen; † 21. Juli 1676 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner, Logiker und Physiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Johannes Ittig · Mehr sehen »

Johannes Otto von Münsterberg

Johannes Otto von Münsterberg (auch: Johann von Münsterberg; Johannes Ottonis; tschechisch: Jan Otův z Minstrberka; * um 1360 in Münsterberg, Herzogtum Münsterberg; † 24. März 1416 in Leipzig) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Rektor der Universität Prag und Gründungsrektor der Universität Leipzig.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Johannes Otto von Münsterberg · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Kapitell · Mehr sehen »

Karl Bücher

Karl Wilhelm Bücher, selten auch Carl (* 16. Februar 1847 in Kirberg, Herzogtum Nassau; † 12. November 1930 Leipzig), war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Karl Bücher · Mehr sehen »

Karl Boysen

Karl Boysen (auch Carl, vollständiger Name Karl Heinrich Friedrich Boysen, * 14. Februar 1852 in Wittstock/Dosse; † 16. April 1922 in Leipzig) war ein deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Karl Boysen · Mehr sehen »

Karl Buchheim

Karl Arthur Buchheim (* 27. März 1889 in Dresden; † 24. August 1982 in München) war ein deutscher Historiker und Philosoph.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Karl Buchheim · Mehr sehen »

Kommunikationswissenschaft

Kommunikationswissenschaft ist eine wissenschaftliche Forschungsdisziplin im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, die sich mit Vorgängen der menschlichen Kommunikation befasst.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Kommunikationswissenschaft · Mehr sehen »

Kurzfilm

Ein Kurzfilm (oder short subject) definiert sich als Gegenstück zum Langfilm (oder Langspielfilm) ausschließlich über seine Filmlänge.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Kurzfilm · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

Leipziger Weltchronik

Bei der sogenannten Leipziger Weltchronik handelt es sich vermeintlich um die Reste einer bisher unbekannten Weltchronik in Form von Papyrusfragmenten.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Leipziger Weltchronik · Mehr sehen »

Ludolf Krehl (Orientalist)

Ludolf Krehl Christoph Ludolf Ehrenfried Krehl (* 29. Juni 1825 in Meißen; † 15. Mai 1901 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Ludolf Krehl (Orientalist) · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Mark (1871) · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Medienwissenschaft

Medienwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Medien, darunter die Massenmedien und die öffentliche Kommunikation, aber auch Aspekte der Ästhetik, Technik, Geschichte und Theorie der Medien.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Medienwissenschaft · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Michelangelo · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Minerva · Mehr sehen »

Mittelpaulinum

Das Mittelpaulinum um 1890 Das Mittelpaulinum war ein historisches Gebäude der Universität Leipzig auf dem Gelände des ehemaligen Paulinerklosters.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Mittelpaulinum · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Musikviertel (Leipzig)

Neuen Rathauses zum Reichsgerichtsgebäude Als Musikviertel wird inoffiziell das Wohngebiet der Leipziger Südwestvorstadt bezeichnet.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Musikviertel (Leipzig) · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Neorenaissance · Mehr sehen »

Orientalische Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig

Zwei illuminerte Koranverse. Öldscheitüs Koran aus Bagdad in den Orientalische Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Die Universitätsbibliothek Leipzig besitzt etwa 3200 orientalische Handschriften.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Orientalische Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

Oscar von Gebhardt

Oscar Leopold von Gebhardt (* 22. Juni 1844 in Wesenberg, Estland; † 9. Mai 1906 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Oscar von Gebhardt · Mehr sehen »

Otto Glauning

Otto Heinrich Julius Glauning (* 5. August 1876 in Nürnberg; † 15. August 1941 in München) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Otto Glauning · Mehr sehen »

Papyrus Ebers

Abschnitt des Papyrus Ebers Der Papyrus Ebers (auch Papyros Ebers) ist ein medizinischer Papyrus aus dem alten Ägypten.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Papyrus Ebers · Mehr sehen »

Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig

Die Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig ist eine der bedeutendsten und größten Sammlungen von antiken Papyri und Ostraka im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Parzival · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Pilaster · Mehr sehen »

Publizistikwissenschaft

Publizistikwissenschaft ist eine wissenschaftliche Forschungsdisziplin im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, die sich mit Massenkommunikationsvorgängen befasst.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Publizistikwissenschaft · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Reformation · Mehr sehen »

Reichsgerichtsgebäude

Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (2004) Das Reichsgerichtsgebäude ist als Gerichtsgebäude für das Reichsgericht entworfen und gebaut worden und dient seit 2002 dem Bundesverwaltungsgericht als Sitz.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Reichsgerichtsgebäude · Mehr sehen »

Reinhold Scholl

Reinhold Scholl (* 10. Januar 1952 in Hasborn-Dautweiler/Tholey) ist ein deutscher Althistoriker und Papyrologe.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Reinhold Scholl · Mehr sehen »

Richtfest

Richtfest Das Richtfest (auch Bauheben, Weihefest, Hebefest, Hebfeier, Hebauf, Hebweih, Hebmahl, Firstbier, Aufschlagfest oder Hiebschmaus; in Österreich Gleichenfeier, Firstfeier/-fest oder Dachgleiche; in der Schweiz Aufrichte, niederdeutsch Fensterbeer) wird gefeiert, wenn der Rohbau eines Gebäudes fertiggestellt und der Dachstuhl errichtet bzw.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Richtfest · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Risalit · Mehr sehen »

Salomon Hirzel (Verleger)

Adolf Neumann Salomon Hirzel (* 13. Februar 1804 in Zürich; † 8. Februar 1877 in Halle (Saale)) war ein aus der Schweiz stammender und in Leipzig wirkender Verleger.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Salomon Hirzel (Verleger) · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Säule · Mehr sehen »

Schattenspiele (2005)

Schattenspiele ist ein Kurzfilm von den Regisseuren Sebastian Stoppe und Sascha Kummer, gedreht im Jahr 2005 in Deutschland.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Schattenspiele (2005) · Mehr sehen »

Sondersammelgebiete

Im Rahmen eines überregionalen Systems der wissenschaftlichen Literaturversorgung waren die Sondersammelgebiete verabredete Sammelschwerpunkte für wissenschaftliche Fachliteratur, die von den beteiligten Bibliotheken in Deutschland möglichst vollständig erworben wurde.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Sondersammelgebiete · Mehr sehen »

Spatenstich

Städelmuseum in Frankfurt am Main am 6. September 2009. Spatenstich (oder Erster Spatenstich) ist ein feststehender Ausdruck für den Beginn der Arbeiten auf einer Baustelle.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Spatenstich · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Statue · Mehr sehen »

Thomas Nabert

Thomas Nabert (* 1962 in Thale) ist ein deutscher Regionalhistoriker und Sachbuchautor.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Thomas Nabert · Mehr sehen »

Ulrich Johannes Schneider

Ulrich Johannes Schneider (2015) Ulrich Johannes Schneider (* 4. Mai 1956 in Gelnhausen) ist ein deutscher Bibliothekar und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Ulrich Johannes Schneider · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek

Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz Eine Universitätsbibliothek (UB) ist eine Bibliothek, die einer Universität als zentrale Dienstleistungseinrichtung zugeordnet ist.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Universitätsbibliothek · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit über elf Millionen Medieneinheiten die größte Universitätsbibliothek in Deutschland und die fünftgrößte Bibliothek im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg · Mehr sehen »

Virtuelle Fachbibliothek

Eine Virtuelle Fachbibliothek (ViFa) ist eine spezielle Form einer virtuellen Bibliothek.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Virtuelle Fachbibliothek · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Werner Tübke

Werner Tübke (1980) Geburtshaus von Tübke in Schönebeck (Elbe) Werner Tübke (* 30. Juli 1929 in Schönebeck (Elbe); † 27. Mai 2004 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Werner Tübke · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Universitätsbibliothek Leipzig und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bibliotheca Albertina, UB Leipzig, Unibibliothek Leipzig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »