Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Universität Vilnius

Index Universität Vilnius

VU Campus Die Universität Vilnius in Vilnius ist die größte Universität in Litauen und eine der ältesten in Mitteleuropa.

151 Beziehungen: Adam Jerzy Czartoryski, Adam Mickiewicz, Albertus-Universität Königsberg, Aleksander Kwaśniewski, Alexander I. (Russland), Alfonsas Andriuškevičius (Kunsthistoriker), Andreas Hofer, Andrzej Zoll, Antoni Zygmund, Aufklärung, Bachelor, Baltistik, Barock, Barys Kit, Christian Winter (Zoologe), Clemens XIV., Coimbra-Gruppe, Czesław Miłosz, Czesław Okińczyc, Czesław Olech, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Doktor, Edige Mustafa Kirimal, Ernst Ribbat, Erster Weltkrieg, Franciszek Smuglewicz, Friedrich Scholz (Sprachwissenschaftler), Gegenreformation, Geschichtswissenschaft, Gotik, Gregor XIII., Großfürstentum Litauen, Herder-Institut (Marburg), Holocaust in Litauen, Hrodna, Inkunabel, Interessensphäre, International Association of Universities, Irene Götz, Jacques Rogge, Jagiellonen-Universität, Jan Śniadecki, Jan Kanty Steczkowski, Jan Paweł Woronicz, Jędrzej Śniadecki, Jerzy Putrament, Jesuiten, Jesuitenschule, Joachim Lelewel, Johann Christoph Glaubitz, ..., Johann Peter Frank, Johannes (Apostel), Johannes der Täufer, Jonas Kubilius, Juliusz Słowacki, Juozas Bulavas, Juozas Petras Kazickas, Katholizismus, Kaunas, KGB, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kommunistische Partei Litauens, Kunstakademie Vilnius, Kyrillisches Alphabet, Laurynas Gucevičius, Leokadia Poczykowska, Lew Sapieha, Lietuvos lenkų rinkimų akcija – Krikščioniškų šeimų sąjunga, Litauen, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik, Litwa Środkowa, Ludwig Heinrich von Bojanus, Maciej Sarbiewski, Manuskript, Marcin Odlanicki Poczobutt, Maria Wasna, Martin Schulze Wessel, Marxismus-Leninismus, Master, Mathematik, Michas Hanko, Mikalaj Schkjaljonak, Mitteleuropa, Nationalismus, Nationalsozialismus, Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Njaswisch, Novemberaufstand, Paulius Rabikauskas, Peter Gilles (Rechtswissenschaftler), Peter Sauer (Physiker), Philologie, Philosophie, Piotr Skarga, Polazk, Polen-Litauen, Politikwissenschaft, Polnisch-Litauischer Krieg, Preußen, Protestantismus, Provinzial, Radziwiłł, Rainer Eckert (Linguist), Renaissance, Riga, Rolandas Pavilionis, Rote Armee, Russisches Kaiserreich, Ryszard Maciejkianiec, Rzeczpospolita, Saulėtekis, Sąjūdis, Schlesien, Sibirien, Sigismund II. August, Sigismundus Lauxmin, Simonas Daukantas, Sowjetrussland, Sowjetunion, Sprachwissenschaft, Stalinismus, Stanisław Stomma, Stanislau Stankewitsch, Stephan Báthory, Sven Ekdahl, Tartu, Teilungen Polens, Thaddäus Zajaczkowski, Theodor Hellbrügge, Tomas Venclova, Universität, Universitätsbibliothek Vilnius, University of Oxford, Unterdrückung, Valdas Adamkus, Vasilios Skouris, Václav Havel, Vereinte Nationen, Vilnius, Vincas Mickevičius-Kapsukas, Vytautas-Magnus-Universität, Władysław II. Jagiełło, Władysław Tatarkiewicz, Werner Scheler, Wilhelmina Iwanowska, Wladimir Nikolajewitsch Toporow, Wladimir Petrowitsch Skulatschow, Wolfgang P. Schmid, Zbigniew Balcewicz, Zbigniew Brzeziński, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

Adam Jerzy Czartoryski

Fürst Adam Czartoryski, zeitgenössisches Porträt aus dem Revolutionsjahr 1848 Félix Nadar Fürstin Anna Czartoryska, geb. Sapieha auf einem Gemälde von Henri Grevedon Fürst Adam Jerzy Czartoryski (in deutschen Schriften auch Adam Georg Czartoryski; * 14. Januar 1770 in Warschau; † 15. Juli 1861 in Montfermeil) war ein polnischer Politiker, Außenminister des Russischen Kaiserreiches unter Alexander I. und Regierungschef der polnischen Revolutionsregierung von 1830.

Neu!!: Universität Vilnius und Adam Jerzy Czartoryski · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Universität Vilnius und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Universität Vilnius und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Aleksander Kwaśniewski

Unterschrift von Aleksander Kwaśniewski Aleksander Kwaśniewski (* 15. November 1954 in Białogard, Polen) war der dritte Präsident der Dritten Polnischen Republik.

Neu!!: Universität Vilnius und Aleksander Kwaśniewski · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Universität Vilnius und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alfonsas Andriuškevičius (Kunsthistoriker)

Alfonsas Andriuškevičius (* 18. November 1940 in Vilkaviškis) ist ein litauischer Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Universität Vilnius und Alfonsas Andriuškevičius (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Andreas Hofer

rahmenlos Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier, Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) war Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 und gilt als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat.

Neu!!: Universität Vilnius und Andreas Hofer · Mehr sehen »

Andrzej Zoll

Andrzej Zoll (2015) Andrzej Stanisław Zoll (* 27. Mai 1942 in Sieniawa) ist ein polnischer Jurist, Richter und Professor der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Universität Vilnius und Andrzej Zoll · Mehr sehen »

Antoni Zygmund

Antoni Zygmund (* 25. Dezember 1900 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 30. Mai 1992 in Chicago) war ein polnisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Universität Vilnius und Antoni Zygmund · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Universität Vilnius und Aufklärung · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Universität Vilnius und Bachelor · Mehr sehen »

Baltistik

Die Baltistik ist ein Fachgebiet der modernen europäischen Philologie, das sich mit den baltischen Sprachen und der Geschichte, Kultur und Mythologie der baltischen Völker befasst.

Neu!!: Universität Vilnius und Baltistik · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Universität Vilnius und Barock · Mehr sehen »

Barys Kit

Barys Kit im Alter von 105 Jahren (2015) Barys Uladsimirawitsch Kit (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1. Februar 2018 in Frankfurt am Main) war ein belarussischer Mathematiker, Physiker, Chemiker und Raketenforscher.

Neu!!: Universität Vilnius und Barys Kit · Mehr sehen »

Christian Winter (Zoologe)

Christian Winter (* 5. August 1934 in Großbundenbach) ist ein deutscher Hochschullehrer für Zoologie.

Neu!!: Universität Vilnius und Christian Winter (Zoologe) · Mehr sehen »

Clemens XIV.

Giovanni Domenico Porta (1722–1780): Porträt Clemens’ XIV., um 1769/1770 Clemens XIV. (bürgerlich Giovanni (Gian) Vincenzo Antonio Ganganelli, als Ordensmann Lorenzo Ganganelli; * 31. Oktober 1705 in Santarcangelo di Romagna bei Rimini (Kirchenstaat); † 22. September 1774 in Rom) war von 1769 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Universität Vilnius und Clemens XIV. · Mehr sehen »

Coimbra-Gruppe

Die Coimbra-Gruppe (CG) ist ein 1985 gegründetes Netzwerk von zurzeit 39 europäischen Universitäten.

Neu!!: Universität Vilnius und Coimbra-Gruppe · Mehr sehen »

Czesław Miłosz

Czesław Miłosz (1999) Czesław Miłosz (* 30. Juni 1911 in Šeteniai (poln.: Szetejnie), Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); † 14. August 2004 in Krakau, Polen) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Universität Vilnius und Czesław Miłosz · Mehr sehen »

Czesław Okińczyc

Czesław Okińczyc Czesław Okińczyc, lit.

Neu!!: Universität Vilnius und Czesław Okińczyc · Mehr sehen »

Czesław Olech

Czesław Olech (2010) Czesław Olech (* 22. Mai 1931 in Pińczów, Polen; † 1. Juli 2015) war ein polnischer Mathematiker.

Neu!!: Universität Vilnius und Czesław Olech · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Universität Vilnius und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Universität Vilnius und Doktor · Mehr sehen »

Edige Mustafa Kirimal

Edige Mustafa Kirimal (* 1911 in Bachtschyssaraj, Krim; † 22. April 1980 in München) war ein türkischer Politiker krimtatarischer Herkunft.

Neu!!: Universität Vilnius und Edige Mustafa Kirimal · Mehr sehen »

Ernst Ribbat

Ernst Ribbat (* 11. Februar 1939 in Šilutė) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Universität Vilnius und Ernst Ribbat · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Universität Vilnius und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franciszek Smuglewicz

Franciszek Smuglewicz von seinem Schüler Józef Peszka. Franciszek Smuglewicz lit.

Neu!!: Universität Vilnius und Franciszek Smuglewicz · Mehr sehen »

Friedrich Scholz (Sprachwissenschaftler)

Friedrich Scholz (* 1. März 1928 in Hamburg; † 27. Mai 2016 in Münster) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Universität Vilnius und Friedrich Scholz (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Universität Vilnius und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Universität Vilnius und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Universität Vilnius und Gotik · Mehr sehen »

Gregor XIII.

Gregor XIII., Porträt von Lavinia Fontana Wappen von Papst Gregor XIII., moderne Nachzeichnung. Der Schild zeigt das Wappen der Boncompagni Gregor XIII., lateinisch Gregorius XIII, mit bürgerlichem Namen Ugo Boncompagni, (* 7. Januar 1502 in Bologna; † 10. April 1585 in Rom) war von 1572 bis 1585 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Universität Vilnius und Gregor XIII. · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Universität Vilnius und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Universität Vilnius und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Holocaust in Litauen

Stahleckers Bericht an Heydrich vom 31. Januar 1942 über „Fortschritte“ der Judenvernichtung im Reichskommissariat Ostland. Der Holocaust in Litauen war ein Völkermord, dem zwischen 1941 und 1944 die jüdische Bevölkerung Litauens beinahe vollständig zum Opfer fiel.

Neu!!: Universität Vilnius und Holocaust in Litauen · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Universität Vilnius und Hrodna · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Universität Vilnius und Inkunabel · Mehr sehen »

Interessensphäre

Als Interessensphäre (alternativ Einflusssphäre) bezeichnet man in der Geopolitik diejenigen fremden Gebiete, Länder oder Kontinente, in denen ein Staat politische, wirtschaftliche, soziale oder sonstige Interessen besitzt oder geltend machen möchte.

Neu!!: Universität Vilnius und Interessensphäre · Mehr sehen »

International Association of Universities

Die International Association of Universities (IAU) wurde 1950 gegründet.

Neu!!: Universität Vilnius und International Association of Universities · Mehr sehen »

Irene Götz

Irene Götz (geboren 1962 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin.

Neu!!: Universität Vilnius und Irene Götz · Mehr sehen »

Jacques Rogge

Jacques Rogge 2014 Jacques, Graf Rogge KCMG (* 2. Mai 1942 in Gent; † 29. August 2021 in Deinze) war ein belgischer Sportfunktionär.

Neu!!: Universität Vilnius und Jacques Rogge · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Universität Vilnius und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jan Śniadecki

Jan Śniadecki (1756–1830) von Jan Rustem Jan Śniadecki (* 29. August 1756 in Żnin, Polen; † 9. November 1830 in Jašiūnai bei Vilnius), Bruder des Chemikers Jędrzej Śniadecki, war ein polnischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Universität Vilnius und Jan Śniadecki · Mehr sehen »

Jan Kanty Steczkowski

Jan Kanty Steczkowski Jan Kanty Steczkowski (* 16. Oktober 1862; † 3. September 1929) war ein polnischer Politiker und von 1916 bis 1918 Ministerpräsident des Regentschaftskönigreichs Polen.

Neu!!: Universität Vilnius und Jan Kanty Steczkowski · Mehr sehen »

Jan Paweł Woronicz

Jan Paweł Woronicz Jan Paweł Woronicz (dt. Johann Paul Woronicz; * wahrscheinlich am 28. Juni 1757 in Tajkury oder Brodów bei Ostróg in Wolhynien; † 7. Dezember 1829 in Wien) war ein katholischer Geistlicher im Königreich Polen, Jesuit, Prediger, Bischof, Dichter und Politiker.

Neu!!: Universität Vilnius und Jan Paweł Woronicz · Mehr sehen »

Jędrzej Śniadecki

Jedrzej Śniadecki rechts Visitantinnen-Kirche, Warschau Jędrzej Śniadecki (* 30. Oktober 1768 in Rydlewo bei Żnin; † 11. Mai 1838 in Wilna) war ein polnischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: Universität Vilnius und Jędrzej Śniadecki · Mehr sehen »

Jerzy Putrament

Jerzy Putrament Jerzy Putrament (* 14. November 1910 Minsk; † 23. Juni 1986 Warschau) war ein polnischer Schriftsteller, Dichter und Publizist.

Neu!!: Universität Vilnius und Jerzy Putrament · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Universität Vilnius und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Universität Vilnius und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Joachim Lelewel

Joachim Lelewel Signatur von Joachim Lelewel Joachim Lelewel um 1825 Novemberaufstands 1830: ''„Im Namen Gottes: Für Eure Freiheit und unsere“'' Adam Mickiewicz (Zeichnung von Joachim Lelewel) David d’Angers für Lelewels Medaille (1844) Jauchspäter Wiege Joachim Lelewels(heute Nationalmuseum Krakau) Rasos-Friedhof in Vilnius Manuskript „Historja Polska“ 1813 Lelewel-Saal der Universität Vilnius Joachim Lelewel (* 22. März 1786 in Warschau; † 29. Mai 1861 in Paris) war ein polnischer Historiker, Slawist, Numismat, Heraldiker und Politiker.

Neu!!: Universität Vilnius und Joachim Lelewel · Mehr sehen »

Johann Christoph Glaubitz

St.-Johannis-Kirche in Vilnius St.-Katharinen-Kirche in Vilnius Johann Christoph Glaubitz (litauisch Jonas Kristupas Glaubicas; polnisch Jan Krzysztof Glaubitz; * 1700 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz, Königreich Böhmen; † 30. März 1767 in Wilna, Polen-Litauen) war ein aus Schlesien stammender Baumeister des Barock.

Neu!!: Universität Vilnius und Johann Christoph Glaubitz · Mehr sehen »

Johann Peter Frank

Johann Peter Frank, Lithographie von Adolph Friedrich Kunike, 1819 Johann Peter Frank (* 19. März 1745 in Rodalben, Markgrafschaft Baden; † 24. April 1821 in Wien) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Universität Vilnius und Johann Peter Frank · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Universität Vilnius und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Universität Vilnius und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Jonas Kubilius

Jonas Kubilius (* 27. Juli 1921 in Fermos, Bezirk Tauragė, jetzt Rajongemeinde Jurbarkas, Litauen; † 30. Oktober 2011) war ein litauischer Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie und Zahlentheorie beschäftigte.

Neu!!: Universität Vilnius und Jonas Kubilius · Mehr sehen »

Juliusz Słowacki

Juliusz Słowacki Juliusz Słowacki (* 4. September 1809 in Krzemieniec, Wolhynien; † 3. April 1849 in Paris) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Universität Vilnius und Juliusz Słowacki · Mehr sehen »

Juozas Bulavas

Juozas Bulavas (* 12. Januar 1909 in Ginotai bei Juodupė, Rajongemeinde Rokiškis; † 20. Juli 1995 in Vilnius) war ein litauischer Rechtshistoriker und sowjetlitauischer Politiker.

Neu!!: Universität Vilnius und Juozas Bulavas · Mehr sehen »

Juozas Petras Kazickas

Juozas Petras Kazickas (* 16. April 1918 in Tschjornaja Padina, Gouvernement Saratow, Russland; † 10. Juli 2014 in den Vereinigten Staaten) war ein litauischer Unternehmer, Unternehmensberater, self-made-Milliardär, Philanthrop und Mäzen.

Neu!!: Universität Vilnius und Juozas Petras Kazickas · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Universität Vilnius und Katholizismus · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Universität Vilnius und Kaunas · Mehr sehen »

KGB

Das KGB (auch: der;, „Komitee für Staatssicherheit“) war der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst und die Geheimpolizei.

Neu!!: Universität Vilnius und KGB · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Universität Vilnius und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Litauens

Das Gebäude, das bis 1990 das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Litauens beherbergte (Palast ''Gedimino 9'' in Vilnius) Die Kommunistische Partei Litauens (litauisch Lietuvos komunistų partija) war die kommunistische Partei in Litauen.

Neu!!: Universität Vilnius und Kommunistische Partei Litauens · Mehr sehen »

Kunstakademie Vilnius

Campus Gebäude der Kunstakademie Vilnius Die Kunstakademie Vilnius (Lit.: Vilniaus dailės akademija) mit Sitz in Vilnius ist die bedeutendste Kunsthochschule Litauens, eine universitäre Hochschule.

Neu!!: Universität Vilnius und Kunstakademie Vilnius · Mehr sehen »

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Neu!!: Universität Vilnius und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »

Laurynas Gucevičius

Laurynas Gucevičius Laurynas Gucevičius (auch: Laurynas Stuoka-Gucevičius, polnisch: Wawrzyniec Gucewicz, * 1753 in Migonys bei Kupiškis; † 10. Dezember 1798 in Vilnius) war ein Architekt zur Zeit der Polnisch-Litauischen Realunion, der den Litauern als erster litauischer Architekt gilt und der der bekannteste Vertreter des litauischen Klassizismus ist.

Neu!!: Universität Vilnius und Laurynas Gucevičius · Mehr sehen »

Leokadia Poczykowska

Leokadija Počikovska-Janušauskienė (* 24. September 1955 in der Oblast Grodno) ist eine litauische Politikerin polnischer Herkunft.

Neu!!: Universität Vilnius und Leokadia Poczykowska · Mehr sehen »

Lew Sapieha

Lew Sapieha (1557–1633) Lew Sapieha (* 4. April 1557 in Ostrowno (Rajon Beschankowitschy) in der heutigen Wizebskaja Woblasz von Belarus; † 7. Juli 1633 in Vilnius, Litauen) war ein Staatsmann im Polen-Litauen zum Ende des 16.

Neu!!: Universität Vilnius und Lew Sapieha · Mehr sehen »

Lietuvos lenkų rinkimų akcija – Krikščioniškų šeimų sąjunga

Die Lietuvos lenkų rinkimų akcija – Krikščioniškų šeimų sąjunga (LLRA - KŠS; dt. 'Wahlaktion der Polen Litauens – Bund der christlichen Familien') ist eine politische Partei in Litauen.

Neu!!: Universität Vilnius und Lietuvos lenkų rinkimų akcija – Krikščioniškų šeimų sąjunga · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Universität Vilnius und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Litauische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LiSSR) war ab 1940 bis zur Erklärung der litauischen Unabhängigkeit 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Neu!!: Universität Vilnius und Litauische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Litwa Środkowa

Mittellitauische Briefmarken, 1920 Litwa Środkowa (deutsch Mittellitauen) war der Name eines 1920 ausgerufenen Staates mit Vilnius als seiner Hauptstadt, dessen Gebiet den vorwiegend polnischsprachigen Südosten Litauens umfasste.

Neu!!: Universität Vilnius und Litwa Środkowa · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich von Bojanus

Ludwig Heinrich von Bojanus Ludwig Heinrich von Bojanus (* 16. Juli 1776 in Buchsweiler, Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Elsass; † 2. April 1827 in Darmstadt) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Universität Vilnius und Ludwig Heinrich von Bojanus · Mehr sehen »

Maciej Sarbiewski

Mathias Casimir Sarbiewski Mathias Casimir Sarbiewski S.J. (polnisch Maciej Kazimierz Sarbiewski, lateinisch Mathias Casimirus Sarbievius; * 24. Februar 1595 in Sarbiewo bei Płońsk in Masowien; † 2. April 1640 in Warschau) war ein Jesuit und neulateinischer Schriftsteller.

Neu!!: Universität Vilnius und Maciej Sarbiewski · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Universität Vilnius und Manuskript · Mehr sehen »

Marcin Odlanicki Poczobutt

Martin Odlanicki Poczobutt Marcin Odlanicki Poczobutt (* 30. Oktober 1728 in Salomenka bei Grodno; † 7. Februar 1810 in Dünaburg) war ein polnisch-litauischer Astronom, Jesuit und Mathematiker.

Neu!!: Universität Vilnius und Marcin Odlanicki Poczobutt · Mehr sehen »

Maria Wasna

Maria Wasna (* 10. März 1930 in Tilsit in Ostpreußen; † 2. November 2019) war eine deutsche Psychologin.

Neu!!: Universität Vilnius und Maria Wasna · Mehr sehen »

Martin Schulze Wessel

Historikertag 2014 in Göttingen Martin Schulze Wessel (* 9. Januar 1962 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universität Vilnius und Martin Schulze Wessel · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Neu!!: Universität Vilnius und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Neu!!: Universität Vilnius und Master · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Universität Vilnius und Mathematik · Mehr sehen »

Michas Hanko

Michas Ganko Michas Hanko (* 28. Februar 1918 in Kaledsino, Gouvernement Wilna; † nach 1947) war ein belarussischer politischer Aktivist, Leiter des Weißruthenischen Jugendwerks und Offizier des Luftlandebataillons Dallwitz.

Neu!!: Universität Vilnius und Michas Hanko · Mehr sehen »

Mikalaj Schkjaljonak

Mikalaj Schkjaljonak Mikalaj Schkjaljonak (* 1899; † 1946) war ein weißrussischer politischer Aktivist und erster Vizepräsident des Weißruthenischen Zentralrats.

Neu!!: Universität Vilnius und Mikalaj Schkjaljonak · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Universität Vilnius und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Universität Vilnius und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Universität Vilnius und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń

Die Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń (polnisch Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu, UMK; lateinisch: Universitas Nicolai Copernici) ist eine staatliche Universität in Toruń, Polen.

Neu!!: Universität Vilnius und Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń · Mehr sehen »

Njaswisch

Njaswisch bzw.

Neu!!: Universität Vilnius und Njaswisch · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Universität Vilnius und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Paulius Rabikauskas

Paulius Rabikauskas SJ (* 16. Dezember 1920 in Gudžiūnai, Rajongemeinde Kėdainiai; † 7. März 1998 in Rom) war ein litauischer Katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Universität Vilnius und Paulius Rabikauskas · Mehr sehen »

Peter Gilles (Rechtswissenschaftler)

Peter Gilles, 2011 Peter Gilles (* 6. Februar 1938 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 2020 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Universität Vilnius und Peter Gilles (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Peter Sauer (Physiker)

Peter Ulrich Sauer (* 22. Mai 1938 in Breslau) ist ein deutscher theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: Universität Vilnius und Peter Sauer (Physiker) · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Universität Vilnius und Philologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Universität Vilnius und Philosophie · Mehr sehen »

Piotr Skarga

Piotr Skarga archiv-bot.

Neu!!: Universität Vilnius und Piotr Skarga · Mehr sehen »

Polazk

Polazk bzw.

Neu!!: Universität Vilnius und Polazk · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Universität Vilnius und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Universität Vilnius und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Polnisch-Litauischer Krieg

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Rückzug der Roten Armee Russlands aus Litauen kam es durch einen Angriff polnischer Truppen auf Litauen im Oktober 1920 zum Polnisch-Litauischen Krieg.

Neu!!: Universität Vilnius und Polnisch-Litauischer Krieg · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Universität Vilnius und Preußen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Universität Vilnius und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinzial

Der Provinzial (Plural Provinziale, weibliche Form Provinzialin) ist der Vorsteher bzw.

Neu!!: Universität Vilnius und Provinzial · Mehr sehen »

Radziwiłł

Wappen der Fürsten und Prinzen Radziwiłł Wappenvariante (Wappengemeinschaft Trąby) Radziwiłł ist der Name eines polnisch-litauischen Adelsgeschlechts, das später auch in Preußen beheimatet war.

Neu!!: Universität Vilnius und Radziwiłł · Mehr sehen »

Rainer Eckert (Linguist)

Stephan Kessler während der Jubiläumsfeier „20 Jahre Baltistik in Greifswald“ im Jahre 2013 Rainer Eckert (* 10. Dezember 1931 in Hasel) ist ein deutscher Baltist und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Universität Vilnius und Rainer Eckert (Linguist) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Universität Vilnius und Renaissance · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Universität Vilnius und Riga · Mehr sehen »

Rolandas Pavilionis

Rolandas Pavilionis (* 3. Juli 1944 in Šiauliai; † 10. Mai 2006 in Vilnius) war ein litauischer Wissenschaftler, Philosoph und Politiker und von 2004 bis zu seinem Tod Mitglied des Europäischen Parlaments für die Liberalų Demokratų Partija als Teil der Fraktion Union für ein Europa der Nationen.

Neu!!: Universität Vilnius und Rolandas Pavilionis · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Universität Vilnius und Rote Armee · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Universität Vilnius und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Ryszard Maciejkianiec

Ryszard Maciejkianiec, im Oktober 1991 Ryszard Maciejkianiec (* 28. Juni 1947 in Kaniūkai, Rajongemeinde Vilnius) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Universität Vilnius und Ryszard Maciejkianiec · Mehr sehen »

Rzeczpospolita

Kurland und Semgallen. Rzeczpospolita ist ein ab 1569 bedeutungsgleich für das polnische Staatswesen verwendeter Begriff.

Neu!!: Universität Vilnius und Rzeczpospolita · Mehr sehen »

Saulėtekis

Niujorkas Studentenwohnheime Kamčiatka Studentenwohnheime Alte-Ziegelei-Ring und Sonnenaufgang-Stadion Saulėtekis (lit. Sonnenuntergang) ist ein Stadtteil der litauischen Hauptstadt Vilnius in Antakalnis, nordöstlich vom Stadtzentrum.

Neu!!: Universität Vilnius und Saulėtekis · Mehr sehen »

Sąjūdis

Logo der Reformbewegung Sąjūdis Sitz Briefmarke Plakat von Sąjūdis Sąjūdis (litauisch Lietuvos Persitvarkymo Sąjūdis, deutsch ‚Reformbewegung Litauens‘) ist eine politische Organisation, die den friedlichen Kampf zur Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit Litauens Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre anführte.

Neu!!: Universität Vilnius und Sąjūdis · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Universität Vilnius und Schlesien · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Universität Vilnius und Sibirien · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Universität Vilnius und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Sigismundus Lauxmin

Sigismundus Lauxmin (auch Sigismundus Lauxminus, litauisch: Žygimantas Liauksminas; * 1596, möglicherweise auch erst 1597; † 1670) war ein litauischer Philosoph, Rhetoriker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Universität Vilnius und Sigismundus Lauxmin · Mehr sehen »

Simonas Daukantas

Simonas Daukantas 100 Litas Simonas Daukantas (* am 26. Oktober 1793 in Kalviai, Rajon Skuodas; † am 6. Dezember 1864 in Papilė, Rajongemeinde Akmenė) war ein litauischer Historiker, Schriftsteller und einer der ersten litauischen Ideologen und Sprachreiniger im 19.

Neu!!: Universität Vilnius und Simonas Daukantas · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Universität Vilnius und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Universität Vilnius und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Universität Vilnius und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Universität Vilnius und Stalinismus · Mehr sehen »

Stanisław Stomma

Stanisław Stomma (* 18. Januar 1908 in Szacuny bei Kiejdany, heute Litauen; † 21. Juli 2005 in Warschau) war ein polnischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Universität Vilnius und Stanisław Stomma · Mehr sehen »

Stanislau Stankewitsch

Stanislau Stankewitsch Stanislau Stankewitsch (Stanislaŭ Stankevič, englisch Stanislaw Stankievich; * 23. Februar 1907 bei Aschmjany, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich (englisch)Mark Alexander: Nazi Collaborators, American Intelligence, and the Cold War. The Case of the Byelorussian Central Council. University of Vermont Graduate College Dissertations and Theses, Nr. 424, 2015, S. 4. (heute Belarus); † 3. November 1980 in New York) war ein belarussischer Politiker, Nazikollaborateur und Antikommunist.

Neu!!: Universität Vilnius und Stanislau Stankewitsch · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Universität Vilnius und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Sven Ekdahl

Sven Ekdahl (* 4. Juni 1935 in der Provinz Småland in Südschweden) ist ein schwedischer Archivar, Bibliothekar und Historiker, mit Heide Ekdahl verheiratet, Vater von zwei Kindern und Großvater von drei Enkeln.

Neu!!: Universität Vilnius und Sven Ekdahl · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Universität Vilnius und Tartu · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Universität Vilnius und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Thaddäus Zajaczkowski

Thaddäus Zajaczkowski (2018) Thaddäus Zajaczkowski (polnisch Tadeusz Zajączkowski; * 10. November 1939 in Cząstków Polski (heute zur Gmina Czosnów), Masowien, damals im Landkreis Płońsk, Ostpreußen; † 5. Dezember 2023 in Essen) war ein polnisch-deutscher Chirurg, Urologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Universität Vilnius und Thaddäus Zajaczkowski · Mehr sehen »

Theodor Hellbrügge

Theodor Friedrich Hellbrügge (* 23. Oktober 1919 in Dortmund; † 21. Januar 2014 in München) war ein deutscher Kinderarzt sowie Gründer und Direktor des Kinderzentrums München.

Neu!!: Universität Vilnius und Theodor Hellbrügge · Mehr sehen »

Tomas Venclova

Tomas Venclova, Warschau 2007 Tomas Venclova (* 11. September 1937 in Memel, Litauen) ist ein litauischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Universität Vilnius und Tomas Venclova · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Universität Vilnius und Universität · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Vilnius

Zentrum für Wissenschaftskommunikation der Universitätsbibliothek Vilnius (''Scholarly Communication and Information Centre'', SCIC) in Saulėtekis J. Lebedis-Zimmer J. Lelevelis-Lesesaal Silberner Lesesaal, HIC Grüner Lesesaal für Periodik, HIC Die Bibliothek der Universität Vilnius (lit. Vilniaus universiteto biblioteka, VUB) ist die älteste akademische Bibliothek Litauens.

Neu!!: Universität Vilnius und Universitätsbibliothek Vilnius · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Universität Vilnius und University of Oxford · Mehr sehen »

Unterdrückung

Unterdrückung ist die einem Individuum, einer Gesellschaft oder Menschengruppe leidvoll zugefügte Erfahrung gezielter Willkür, Gewalt und des Machtmissbrauchs.

Neu!!: Universität Vilnius und Unterdrückung · Mehr sehen »

Valdas Adamkus

Valdas Adamkus (2008) Valdas V. Adamkus (* 3. November 1926 in Kaunas) war von 1998 bis 2003 und von 2004 bis 2009 Präsident der Republik Litauen.

Neu!!: Universität Vilnius und Valdas Adamkus · Mehr sehen »

Vasilios Skouris

Vasilios Skouris (links) bei einem Treffen mit dem griechischen Außenminister Dimitris Avramopoulos im April 2013 Vasilios Skouris oder Vasilis Skouris (* 6. März 1948 in Thessaloniki) ist ein griechischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Universität Vilnius und Vasilios Skouris · Mehr sehen »

Václav Havel

Unterschrift von Václav Havel Václav Havel (* 5. Oktober 1936 in Prag; † 18. Dezember 2011 in Vlčice-Hrádeček, Okres Trutnov, Královéhradecký kraj) war ein tschechischer Dramatiker, Essayist, Menschenrechtler und Politiker, der während der Herrschaft der kommunistischen Partei einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei war und zu den Initiatoren der Charta 77 gehörte.

Neu!!: Universität Vilnius und Václav Havel · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Universität Vilnius und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Universität Vilnius und Vilnius · Mehr sehen »

Vincas Mickevičius-Kapsukas

Winzas Mizkjawitschjus-Kapsukas Vincas Mickevičius-Kapsukas (* in Būdviečiai, Distrikt Vilkaviškis, Russisches Reich; † 17. Februar 1935 in Moskau, UdSSR) war ein litauischer politischer Aktivist, erster Vorsitzender der Kommunistischen Partei Litauens (litauisch: Lietuvos komunistų partija) und Regierungschef der kurzlebigen Litauisch-Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik (litauisch: Lietuvos-Baltarusijos Tarybinė Socialistinė Respublika; abgekürzt: Li(e)tBel, Li(e)tbel oder LietByel).

Neu!!: Universität Vilnius und Vincas Mickevičius-Kapsukas · Mehr sehen »

Vytautas-Magnus-Universität

Gebäude 200px Die Vytautas-Magnus-Universität (wörtlich: Vytautas-der-Große-Universität aus dem litauischen: Vytauto Didžiojo universitetas; lat.: Universitas Vytauti Magni, engl.: Vytautas Magnus university (VMU)) ist eine Universität in Kaunas, Litauen.

Neu!!: Universität Vilnius und Vytautas-Magnus-Universität · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Universität Vilnius und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Władysław Tatarkiewicz

Die Gedenktafel für Władysław Tatarkiewicz am Gebäude in Warschau, in dem er 1960–1980 lebte Władysław Tatarkiewicz (* 3. April 1886 in Warschau; † 4. April 1980 ebenda) war ein polnischer Philosoph und Ethiker der Lemberg-Warschau-Schule sowie Philosophie- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Universität Vilnius und Władysław Tatarkiewicz · Mehr sehen »

Werner Scheler

Ulrich Hofmann auf dessen Sommerwohnsitz in Prieros (21. Juli 2018) Werner Scheler (* 12. September 1923 in Coburg; † 9. Oktober 2018 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Universität Vilnius und Werner Scheler · Mehr sehen »

Wilhelmina Iwanowska

Wilhelmina Iwanowska (* 2. September 1905 in Vilnius; † 16. Mai 1999 in Toruń) war eine polnische Mathematikerin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Universität Vilnius und Wilhelmina Iwanowska · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Toporow

Wladimir Toporow Wladimir Nikolajewitsch Toporow (* 5. Juli 1928 in Moskau; † 5. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Sprach-, Literatur- und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Universität Vilnius und Wladimir Nikolajewitsch Toporow · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Skulatschow

Wladimir Petrowitsch Skulatschow (* 21. Februar 1935 in Moskau; † 5. Februar 2023) war ein russischer Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Universität Vilnius und Wladimir Petrowitsch Skulatschow · Mehr sehen »

Wolfgang P. Schmid

Wolfgang P. Schmid (* 25. Oktober 1929 in Berlin; † 22. Oktober 2010 in Friedland) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Indogermanist.

Neu!!: Universität Vilnius und Wolfgang P. Schmid · Mehr sehen »

Zbigniew Balcewicz

Zbigniew Balcewicz (lit. Zbignevas Balcevičius; * 27. Juli 1946 in Zaviasai bei Maišiagala, Rajongemeinde Vilnius) ist ein litauischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Universität Vilnius und Zbigniew Balcewicz · Mehr sehen »

Zbigniew Brzeziński

Zbignew Brzeziński (1977) Zbigniew Kazimierz Brzeziński (* 28. März 1928 in Warschau; † 26. Mai 2017 in Falls Church, Virginia) war ein polnisch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Politikberater.

Neu!!: Universität Vilnius und Zbigniew Brzeziński · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Universität Vilnius und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jesuitenkolleg Vilnius, Stephan-Báthory-Universität, Uni Vilnius, Universitas Vilnensis, Universität Wilna, Vilniaus universitetas, Vilniaus valstybinis universitetas, Vilnius University.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »