Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Universitas Studii Coloniensis

Index Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

210 Beziehungen: Albertus Magnus, Albus (Münze), Amplonius Rating de Berka, An der Rechtschule, Anatomie, Anatomisches Theater, Andreas Kauxdorf, Arkade, Arnold von Tongern, Arnoldus Vesaliensis, Artistenfakultät, Augustinerorden, Bachelor, Baldachin, Befreiungskriege, Beginen und Begarden, Bernhard von Hagen, Bettelorden, Bibliotheca Amploniana, Birett, Bistum Speyer, Burse, Clemens VII. (Gegenpapst), Collegium Norbertinum, Conrad Orth ab Hagen, Département de la Roer, Deutsche Bundespost, Disputation, Dominikaner, Domkapitel, Domschule, Doppeladler, Dreikönigsgymnasium, Erich Meuthen, Erscheinung des Herrn, Exsurge Domine, Fakultät (Hochschule), Förderverein Romanische Kirchen Köln, Ferdinand Franz Wallraf, Fiale, Florenz, Franz Kaspar von Franken-Siersdorf, Franz von Eick, Franziskaner (OFM), Franziskanische Orden, Franzosenzeit, Freie und Reichsstädte, Friedrich III. von Saarwerden, Gaffel (Köln), Günther Binding, ..., Gereonskirche, Gerhard Kikpot von Kalkar, Gerhard Matthisius, Geschichte der Universitäten zu Löwen, Geseke, Geusen, Gilbert de Longueil, Gotik, Gottfried de Hegghe, Gymnasium Laurentianum Köln, Gymnasium Montanum, Handelshochschule Köln, Hans Vogts, Hansagymnasium Köln, Hartlevus de Marca, Häresie, Hebamme, Heilige Drei Könige, Heiliges Römisches Reich, Heiligkreuzkapelle (Köln), Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels, Heinrich Scheve, Heinrich von Gorkum, Heinrich von Rübenach, Hermann Keussen, Hermann Stakkelwege, Hermann von dem Busche, Hermann von Weinsberg, Heymericus de Campo, Historisches Archiv der Stadt Köln, Hugo Rahtgens, Jakob Lichius, Jakob Merlo-Horstius, Jakob van Hoogstraten, Jakob von Soest, Jakobus Greselius, Janus Gulielmus, Jesaja, Johann Friedrich Matenesius, Johann Joseph Gronewald, Johann Lair, Johann Matthias Carrich, Johann Oldendorp, Johannes Bonrade, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Justus Velsius, Kanoniker, Kanonisches Recht, Kanzler (Hochschule), Kapitelhaus, Karl VI. (Frankreich), Karls-Universität, Karmeliten, Karmeliterkloster (Köln), Köln, Kölner Dom, Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Kölner Rat bis 1796, Kölner Rentkammer, Kölner Wappen, Kölnisches Stadtmuseum, Kerpen, Kirchenlatein, Kirchenrecht, Kirchliche Begräbnisfeier, Kloster Steinfeld, Kolleg, Konrad Adenauer, Konrad Heresbach, Konrad von Brydschede, Konzil von Basel, Konzil von Konstanz, Leo X., Liborius Meyer, Lizenziat, Lothar Zumbach von Koesfeld, Lyskirchen, Magister, Maria (Mutter Jesu), Martin Luther, Martin van Oedt, Matthias Kremer, Max Heinrich von Geyr, Medizinische Fakultät, Minuskel, Mittelalter, Napoleon Bonaparte, Nikolaus von Kues, Offizial, Papst, Patrizier, Paul Clemen, Paul von Aussem, Pedell, Perugia, Pest, Peter Rinck, Petrus Spitznagel, Pfründe, Prämonstratenser, Preußen, Promotion (Doktor), Propst, Pult, Rainald von Dassel, Römisches Recht, Rechtswissenschaft, Reformation, Regens, Rektor, Relief, Reliquie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schildhaupt, Scholar, Sedes sapientiae, Sieben freie Künste, Siebenjähriger Krieg, Simon von Speyer, Sorbonne, St. Georg (Köln), St. Gereon (Köln), St. Laurenz (Köln-Innenstadt), Stadtpatron, Stephan Brölmann, Stern von Betlehem, Stift (Kirche), Studium der Medizin, Studium generale, Symbol, Talar, Technische Hochschule Köln, Theobald Craschel, Theodor Burchard Bartman, Theodor Riphan, Theologische Fakultät, Thomas Sergryphius, Treppenturm, Universität Pavia, Universität Wien, Universität zu Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, University of Cambridge, Urban VI., Verkehrssprache, Vierpass, Volutengiebel, Wallfahrt, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Wappen der Vatikanstadt, Weihbischof, Wilhelm Arnold Günther, Wilhelm Lovius, Zeitgeist, Zinne, Zunftzwang, 1551, 1600, 1630, 4. Oktober. Erweitern Sie Index (160 mehr) »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Albus (Münze)

Jülich-Kleve-Berg 1513 Kurfürst von Trier Weißpfennig, Herzog Wilhelm (Jülich-Geldern), um 1400 Albus war eine seit dem Spätmittelalter in den Teilen des deutschen Reiches, vor allem im Rheinland, verbreitete Währung.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Albus (Münze) · Mehr sehen »

Amplonius Rating de Berka

Amplonius Rating de Berka (* 1363 oder 1364 in Rheinberg; † Mitte April 1435 in Köln) war ein deutscher Gelehrter, Arzt und bedeutender Büchersammler.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Amplonius Rating de Berka · Mehr sehen »

An der Rechtschule

An der Rechtschule ist eine nur 85 Meter lange Straße Straße in der Kölner Altstadt-Nord.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und An der Rechtschule · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Anatomie · Mehr sehen »

Anatomisches Theater

Anatomisches Theater (Rekonstruktion) im Museum Boerhaave (2010) Anatomisches Theater (lateinisch Theatrum anatomicum; von griechisch theatron, ‚Schaubühne‘) bezeichnet einen Raum oder Hörsaal mit tribünenartiger Anordnung der Zuschauerplätze und freier Sicht auf einen Tisch, auf dem anatomische Demonstrationen bzw.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Anatomisches Theater · Mehr sehen »

Andreas Kauxdorf

Andreas Kauxdorf, alternative Schreibweisen Kauxdorff, Kaugsdorf oder Kaugisdorf, (* 1470 in Torgau; † 1543 in Eilenburg) war ein lutherischer Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Andreas Kauxdorf · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Arkade · Mehr sehen »

Arnold von Tongern

Arnold von Tongern (auch: Arnoldus Luydius (a Tongris) oder Arnoldus de Tongris; * um 1470 in Tongern; † 28. August 1540 in Lüttich) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Augustinerchorherr und Hochschullehrer.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Arnold von Tongern · Mehr sehen »

Arnoldus Vesaliensis

Arnoldus Vesaliensis (eigentlich Arnold Haldrein; auch Arnold von Wesel oder Haldernius; * um 1484 in Wesel; † 30. Oktober 1534 in Köln) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Arnoldus Vesaliensis · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Augustinerorden · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Bachelor · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Baldachin · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Bernhard von Hagen

Bernhard von Hagen (* in Geseke; † 3. Oktober 1556 in Köln) war Priester und Generalvikar in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Bernhard von Hagen · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Bettelorden · Mehr sehen »

Bibliotheca Amploniana

Galen in der Übersetzung des Constantinus Africanus; entstanden vermutlich in Italien um 1350 Die Bibliotheca Amploniana ist die größte heute beinahe geschlossen erhaltene Handschriftensammlung eines spätmittelalterlichen Gelehrten weltweit und zählt zu den bedeutendsten Handschriftensammlungen Deutschlands.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Bibliotheca Amploniana · Mehr sehen »

Birett

Birett (von lateinisch biretum oder birrettum, beretum, Diminutiv von birrus ‚Mantel, Kutte‘),, ist eine Kopfbedeckung christlicher Geistlicher.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Birett · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Burse

Der Ausdruck Burse bezeichnet eine Gemeinschaft, die aus einer gemeinsamen Kasse lebt, wie auch deren Behausung und leitet sich aus dem Lateinischen ab.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Burse · Mehr sehen »

Clemens VII. (Gegenpapst)

Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 in Annecy als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf; † 16. September 1394 in Avignon) wurde am 20.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Clemens VII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Collegium Norbertinum

Das Collegium Norbertinum war ein gemeinsames Studienhaus des Prämonstratenserordens für die Zirkarie Westfalia in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Collegium Norbertinum · Mehr sehen »

Conrad Orth ab Hagen

Conrad Orth ab Hagen (* 1523 in Geseke; † 12. März 1589 in Köln).

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Conrad Orth ab Hagen · Mehr sehen »

Département de la Roer

Rur-Departement (rot) neben anderen Départements im Norden des Französischen Kaiserreichs, 1811 Das Département de la Roer Das Département de la Roer oder Roër, auch Rur-Departement, war ein Département im nördlichen Rheinland zur Franzosenzeit (1798–1814).

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Département de la Roer · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Deutsche Bundespost · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Disputation · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Dominikaner · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Domkapitel · Mehr sehen »

Domschule

Domschulen oder Kathedralschulen sind Bildungseinrichtungen der römisch-katholischen Kirche und entstanden an katholischen Bischofssitzen in Westeuropa seit dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Domschule · Mehr sehen »

Doppeladler

Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Doppeladler · Mehr sehen »

Dreikönigsgymnasium

rechts Das Dreikönigsgymnasium (DKG) ist mit seiner über 570-jährigen Geschichte eine der ältesten Schulen im Rheinland und die älteste Schule Kölns.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Dreikönigsgymnasium · Mehr sehen »

Erich Meuthen

Erich Meuthen (* 31. Mai 1929 in Mönchengladbach; † 11. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig über das Spätmittelalter forschte.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Erich Meuthen · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Exsurge Domine

Titelblatt der Erstausgabe der „Exsurge Domine“ Exsurge Domine („Erhebe dich, Herr“) ist der Name der päpstlichen Bannandrohungsbulle, die am 15. Juni 1520 von Papst Leo X. als Antwort auf Martin Luthers 95 Thesen verabschiedet wurde.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Exsurge Domine · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Förderverein Romanische Kirchen Köln

Romanische Kirche Groß St. Martin und gotischer Kölner Dom (2010) Lageplan der großen romanischen Kirchen von 1571 Der 1981 gegründete Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V. unterstützt finanziell und ideell den Erhalt, die weitere Ausgestaltung und die wissenschaftliche Erforschung romanischer Kirchengebäude in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Förderverein Romanische Kirchen Köln · Mehr sehen »

Ferdinand Franz Wallraf

Ferdinand Franz Wallraf; Gemälde von Johann Anton de Peters, 1792 Ferdinand Franz Wallraf (* 20. Juli 1748 in Köln; † 18. März 1824 ebenda) war ein deutscher Kunstsammler, Priester, aufklärerischer Gelehrter (Botanik, Naturgeschichte und Ästhetik) und Rektor der alten Kölner Universität.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Ferdinand Franz Wallraf · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Fiale · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Florenz · Mehr sehen »

Franz Kaspar von Franken-Siersdorf

Franz Kaspar von Franken-Siersdorf Franz Kaspar von Franken-Siersdorf (auch: Franz Caspar von Francken-Siersdorf; * 22. November 1683 in Köln; † 6. Februar 1770 ebenda) war Weihbischof in Köln und Theologieprofessor an der alten Universität Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Franz Kaspar von Franken-Siersdorf · Mehr sehen »

Franz von Eick

Franz von Eick (* 1619 in Köln; † 1686Johann Christian Nattermann: Die Goldenen Heiligen, Geschichte des Stiftes St. Gereon zu Köln. S. 419 ff (nach anderer Quelle 1696) ebenda) war Kanoniker des Stiftes St. Gereon.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Franz von Eick · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Friedrich III. von Saarwerden · Mehr sehen »

Gaffel (Köln)

Eine Gaffel in Köln war eine Vereinigung von Bürgern, die ihren Ursprung in einer oder mehreren Zünften hatte.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Gaffel (Köln) · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Günther Binding · Mehr sehen »

Gereonskirche

Gereonskirche heißen die Kirchen, deren Patron der heilige Gereon von Köln ist.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Gereonskirche · Mehr sehen »

Gerhard Kikpot von Kalkar

Gerhard Kikpot von Kalkar oder auch Gerhard von Kalkar († vor dem 15. März 1394 in Rom) war ein deutscher Theologieprofessor und gehörte zu den ersten Professoren der 1388 von der Stadt Köln gegründeten Universitas Studii Coloniensis.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Gerhard Kikpot von Kalkar · Mehr sehen »

Gerhard Matthisius

Gerhard Matthisius oder Mathisius (auch Mathys oder Mathias; * um 1522 in Geldern; † 11. April 1572 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Gerhard Matthisius · Mehr sehen »

Geschichte der Universitäten zu Löwen

Die Geschichte der Universitäten zu Löwen reicht zurück bis in das Jahr 1425, als Papst Martin V. in seiner Bulle Sapientiae immarcescibilis seine Zustimmung zur Errichtung eines „studium generale“ in der Brabanter Stadt Löwen erteilte.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Geschichte der Universitäten zu Löwen · Mehr sehen »

Geseke

Geseke (früher auch Gesecke) ist eine Mittelstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Geseke · Mehr sehen »

Geusen

Die Schlacht von Heiligerlee (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Die Schlacht bei Dahlen (1568) in einer zeitgenössischen Darstellung Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. (Stich von Frans Hogenberg) Geusen ist der Name, den sich die niederländischen Aufständischen am Anfang des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) gaben.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Geusen · Mehr sehen »

Gilbert de Longueil

Gilbert de Longueil, 1565 Gilbert de Longueil, auch Gisbert (Gybertus) Longolius (* 1507 in Utrecht als Gijsbert van Langerack; † 30. oder 31. Mai 1543 in Köln) war ein niederrheinischer Humanist.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Gilbert de Longueil · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried de Hegghe

Gottfried de Hegghe (* 14. Jh. in Dorsten; † 15. Jh., meist auch als Gottfried de Dursten oder Gottfried de Dorsten) war ein deutscher Theologe und Kölner Professor.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Gottfried de Hegghe · Mehr sehen »

Gymnasium Laurentianum Köln

Das Gymnasium Laurentianum war eines der frühneuzeitlich ersten Kölner Gymnasien, das durch die französische Besatzungsmacht 1798 aufgelöst worden ist.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Gymnasium Laurentianum Köln · Mehr sehen »

Gymnasium Montanum

Das Gymnasium Montanum war eines der ersten Gymnasien in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Gymnasium Montanum · Mehr sehen »

Handelshochschule Köln

Ehemaliges Gebäude der Handelshochschule Köln (2012) Die 1901 gegründete städtische Handelshochschule Köln war die erste selbständige Handelshochschule in Deutschland.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Handelshochschule Köln · Mehr sehen »

Hans Vogts

Familiengrab Vogts auf dem katholischen Friedhof an St. Pantaleon in Unkel am Rhein Hans Vogts (* 25. Juni 1883 in Berlin; † 7. März 1972 in Scheuren) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger; er wirkte von 1933 bis 1948 als Konservator der Stadt Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Hans Vogts · Mehr sehen »

Hansagymnasium Köln

Das Hansagymnasium (auch Hansa-Gymnasium, bis 1941 Oberrealschule am Hansaring) wurde 1899 als städtische Handelsschule eröffnet.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Hansagymnasium Köln · Mehr sehen »

Hartlevus de Marca

Hartlevus de Marca (* um 1360 in Lüdenscheid; † 1390 in Köln) war erster Rektor der Mittelalterlichen Universitas Studii Coloniensis, der ersten Universität zu Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Hartlevus de Marca · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Häresie · Mehr sehen »

Hebamme

Hebamme (laut Duden; von „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung Heb-amme), fachsprachlich auch Obstetrix (von „beistehen“) und früher auch Wehmutter, ist die Berufsbezeichnung für nichtärztliche Personen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren oder Wöchnerinnen beraten und betreuen.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Hebamme · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligkreuzkapelle (Köln)

Die Kapelle am Kopfende der Zeughausstraße (1570–71) Die Kölner Heiligkreuzkapelle wurde erstmals 1344 Hermann Keussen, Topographie der Stadt Köln im Mittelalter, Band II, S. 264, Sp.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Heiligkreuzkapelle (Köln) · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels

Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels, (* 25. Dezember 1754 in Köln; † 28. März 1827 ebenda) war ein deutscher Jurist, der als Hochschullehrer, Richter und Autor in der Franzosenzeit und im preußischen Rheinland Bedeutendes geleistet hat.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels · Mehr sehen »

Heinrich Scheve

Heinrich Scheve (auch Scheveus, Scaevius, Scheeve, Schaefe; * um 1470 in Cloppenburg; † 1554 in Freckenhorst) war ein deutscher Humanist und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Heinrich Scheve · Mehr sehen »

Heinrich von Gorkum

Heinrich von Gorkum (* um 1378 in Gorinchem; † 19. Februar 1431 in Köln; auch Henricus de Gorinchem) war ein niederländischer Thomist und Theologieprofessor in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Heinrich von Gorkum · Mehr sehen »

Heinrich von Rübenach

Heinrich von Rübenach OP (* um 1420 möglicherweise in Koblenz; † 13. oder 14. Oktober 1493 (nach anderen Angaben: 1498) ebenda) war ein Theologieprofessor und Weihbischof in Köln und Mainz.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Heinrich von Rübenach · Mehr sehen »

Hermann Keussen

Hermann Keussens Hauptwerk, die ''Topographie der Stadt Köln im Mittelalter'' Gerhard Emil Hermann Keussen (* 5. Juni 1862 in Krefeld; † 7. Mai 1943 in München) war ein deutscher Historiker und Stadtarchivar in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Hermann Keussen · Mehr sehen »

Hermann Stakkelwege

Hermann Stakkelwege (* vor 1381; † vor dem 22. Oktober 1410) war Priester und Offizial in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Hermann Stakkelwege · Mehr sehen »

Hermann von dem Busche

Hermann von dem Busch(e), auch Hermannus Buschius, πασίφιλος – Pasiphilus, Westphalus (* 1468 in Sassenberg; † April 1534 in Dülmen) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Hermann von dem Busche · Mehr sehen »

Hermann von Weinsberg

Hermann von Weinsberg ''(Zeichnung von 1539).'' Hermann von Weinsberg (* 3. Januar 1518 in Köln; † 23. März 1597 ebenda) lebte als Advokat, Ratsherr, Bierherr und Rentier in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Hermann von Weinsberg · Mehr sehen »

Heymericus de Campo

Heymericus de Campo (auch Heimerich von Campen und Heimrich van de Velde; * um 1395 in Son bei Eindhoven; † 11. August 1460 in Löwen) war ein niederländischer Gelehrter und spätmittelalterlicher Scholastiker.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Heymericus de Campo · Mehr sehen »

Historisches Archiv der Stadt Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln (seit Januar 2023: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv) ist das Stadtarchiv von Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Historisches Archiv der Stadt Köln · Mehr sehen »

Hugo Rahtgens

Hugo Georg Rahtgens (* 8. Dezember 1872 in Lübeck; † 13. Januar 1946 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Architekturhistoriker.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Hugo Rahtgens · Mehr sehen »

Jakob Lichius

Jakob Lichius, auch Jakobus Leichius genannt, (* um 1527 in Cochem; † 15. September 1584 in Köln) war ein deutscher Humanist, Hochschullehrer und von 1551 bis 1556 Rektor der Bursa Cucana in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Jakob Lichius · Mehr sehen »

Jakob Merlo-Horstius

Porträt von „Jacobus Merlo Horstius“ Jakob Merlo-Horstius (auch Jacob Merlo Horstius; * 24. Juli 1597 in Horst aan de Maas als Jakob Merl; † 21. April 1644 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Jakob Merlo-Horstius · Mehr sehen »

Jakob van Hoogstraten

Jakob van Hoogstraten (* um 1460 in Hoogstraten in Brabant; † 21. Januar 1527 in Köln) war ein päpstlicher Inquisitor zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Jakob van Hoogstraten · Mehr sehen »

Jakob von Soest

Jakob von Soest (lat. Iacobus de Susato oder de Sweve) (* um 1360 in Schwefe bei Soest; † nach 1438 in Soest) war Dominikaner, Inquisitor und Theologieprofessor der mittelalterlichen Kölner Universität.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Jakob von Soest · Mehr sehen »

Jakobus Greselius

Jakobus Greselius (auch Jakob Gresel, Jakob Gryselius oder Jakob Chryselius) (* 1483 in Bramsche; † 13. Januar 1552 in Rees) war Professor an der ersten Universität Köln und Kanonikus zu Rees am Niederrhein.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Jakobus Greselius · Mehr sehen »

Janus Gulielmus

Janus Gulielmus, latinisiert aus Johannes Wilhelms / Ioannes Wilhelmi, (* 1555 in Lübeck; † 1584 in Bourges) war ein deutscher Philologe und Dichter.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Janus Gulielmus · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Jesaja · Mehr sehen »

Johann Friedrich Matenesius

Johann Friedrich Mat(h)enesius (auch Matenesus; * um 1580; † 24. August 1621 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Johann Friedrich Matenesius · Mehr sehen »

Johann Joseph Gronewald

Johann Joseph Gronewald Johann Joseph Gronewald (* 4. März 1804 in Lindlar; † 28. August 1873 in Köln) war ein deutscher Pädagoge für Gehörlose und Gründer der ersten Gehörlosenschule in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Johann Joseph Gronewald · Mehr sehen »

Johann Lair

Johann Lair (* 1476 in Sieglar; † 1554 in Siegburg), auch genannt John (Johannes) Siberch, Johannes von Lair zu Sigbergh, Johann Lair von Siegburg, Ioannes Siburgus, Jan Siborch, war der Gründer der ersten Universitätsdruckerei in Cambridge, England und bekannt mit Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Johann Lair · Mehr sehen »

Johann Matthias Carrich

Johann Matthias Carrich (auch Johann Mathias Carrich; * 23. Februar 1735 in Ehrenbreitstein; † 21. Oktober 1813 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Jesuit und Hochschullehrer.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Johann Matthias Carrich · Mehr sehen »

Johann Oldendorp

Johann Oldendorp Johann Oldendorp (* um 1488 in Hamburg; † 3. Juni 1567 in Marburg) war ein deutscher Jurist, Reformator und Politiker.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Johann Oldendorp · Mehr sehen »

Johannes Bonrade

Johannes Bonrade (* Lübeck; † 20. Februar 1448 in Köln) war Jurist, Hochschullehrer und Domdekan des Lübecker Domkapitels.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Johannes Bonrade · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Justus Velsius

Justus Velsius Justus Velsius, Haganus oder (* um 1510 in Den Haag; † nach 1581) war ein niederländischer Humanist, Mediziner und Philologe.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Justus Velsius · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kanzler (Hochschule)

Der Kanzler einer deutschen Hochschule ist der Leiter der Verwaltung und Mitglied des Rektorats bzw.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kanzler (Hochschule) · Mehr sehen »

Kapitelhaus

Chor und Kapitelhaus Kathedrale von Worcester, Kapitelhaus Ein Kapitelhaus ist ein Versammlungsgebäude für Kleriker und speziell für Stifts- oder Domkapitel, d. h. Gemeinschaften von Geistlichen, das einer Bischofs-, Kloster- oder Stiftskirche beigeordnet ist.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kapitelhaus · Mehr sehen »

Karl VI. (Frankreich)

Karl VI. in einer Buchmalerei des Boucicaut-Meisters Karl VI., auch der Vielgeliebte oder der Wahnsinnige (oder le Fou; * 3. Dezember 1368 in Paris; † 21. Oktober 1422 ebenda), war von 1380 bis 1422 König von Frankreich.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Karl VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Karls-Universität · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Karmeliten · Mehr sehen »

Karmeliterkloster (Köln)

Klosterkirche der Karmeliter in einem Holzstich von Anton Woensam aus dem Jahr 1531 Ein Grundstückserwerb des Jahres 1256 belegt die Anfänge einer ersten Niederlassung der Kölner Karmeliter.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Karmeliterkloster (Köln) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds

Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds wurde im Jahr 1800 als Stiftungsverwaltung für zahlreiche Bildungsstiftungen in Köln gegründet.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds · Mehr sehen »

Kölner Rat bis 1796

Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Rathausplatz und Umfeld um 1571 Die in Urkunden dokumentierte Geschichte des Kölner Stadtrates geht auf den Anfang des 13.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kölner Rat bis 1796 · Mehr sehen »

Kölner Rentkammer

Historische Rentkammer im alten Rathausgebäude Truhe der Rentkammer Ende 15. Jahrhundert (Zeughaus Köln) Die durch eine Ratskommission eingerichtete erste Kölner Rentkammer im historischen Kölner Rathaus war eine städtische Kasse und übernahm die Bewältigung der Finanzbelange der mittelalterlichen Stadt.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kölner Rentkammer · Mehr sehen »

Kölner Wappen

Wappen der Stadt Köln Kleines Stadtwappen Emblem der Kölner Stadtverwaltung Das Kölner Wappen existiert seit mehr als 700 Jahren.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kölner Wappen · Mehr sehen »

Kölnisches Stadtmuseum

Seit März 2022 Sitz des Kölnischen Stadtmuseums: Haus Sauer. Eröffnung der ersten Ausstellung voraussichtlich im Herbst 2022 Goldenen Vogel“ von HA Schult, im Sommer 2020 Logo (seit März 2022) Logo (2012 bis März 2022) Eingangsbereich mit Bananengraffiti von Thomas Baumgärtel (Foto: 2020) Alte Wache mit Sonderausstellungsflächen (Foto: 2020) Das Kölnische Stadtmuseum ist das stadtgeschichtliche Museum der Stadt Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Kerpen

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kerpen · Mehr sehen »

Kirchenlatein

Das Kirchenlatein ist die im Kontext der abendländischen Kirche entwickelte, syntaktisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 entstand und bis heute in Gebrauch ist, unter anderem als Amtssprache für kirchliche Dokumente.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kirchenlatein · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kirchliche Begräbnisfeier

Totenfahne bei einer kirchlichen Begräbnisfeier Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Die kirchliche Begräbnisfeier (Exequien, auch in der Schreibweise Exsequien, von Exsequiae, zu exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) ist die liturgische Feier der Verabschiedung und Bestattung eines römisch-katholischen Christen.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kirchliche Begräbnisfeier · Mehr sehen »

Kloster Steinfeld

Kloster Steinfeld, Luftaufnahme (2015) Kloster Steinfeld in der Eifel ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei mit einer bedeutenden Basilika aus dem frühen 12. Jahrhundert.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kloster Steinfeld · Mehr sehen »

Kolleg

Mit Kolleg (über Colleg von Gemeinschaft) wird eine akademische Studiengemeinschaft bezeichnet.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Kolleg · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konrad Heresbach

Kupferstich, erste Hälfte 16. Jahrhundert Gut Heresbach Gedenktafel Konrad Heresbach (auch Conrad Heresbach, latinisiert Conradus Heresbachius; * 2. August 1496 auf Gut Heresbach bei Mettmann; † 14. Oktober 1576 auf Gut Lohrwardt in Mehr (Rees)) war ein deutscher Humanist und Altphilologe.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Konrad Heresbach · Mehr sehen »

Konrad von Brydschede

Konrad von Breitscheid (* ca. 1345, † nach 1390) war ein Hochschullehrer der freien Künste.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Konrad von Brydschede · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Leo X. · Mehr sehen »

Liborius Meyer

Liborius Meyer (* in Lübeck; † nach 1500) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Ratssekretär der Hansestadt Lübeck und Hochschullehrer in Köln und Rostock.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Liborius Meyer · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Lizenziat · Mehr sehen »

Lothar Zumbach von Koesfeld

Lothar Zumbach von Koesfeld (häufig auch Lotharius; * 27. August 1661 in Trier; † 29. Juli 1727 in Kassel) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Musiker.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Lothar Zumbach von Koesfeld · Mehr sehen »

Lyskirchen

Johann Lyskirchen in der Robe eines Kölner Bürgermeisters um 1595 Die Familie Lyskirchen (y als gesprochen) zählte zu den bedeutendsten Geschlechtern der mittelalterlichen Stadt Köln und gehörte dem Kölner Patriziat an.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Lyskirchen · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Magister · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin van Oedt

Martin van Oedt († 1536) war Priester und Generalvikar in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Martin van Oedt · Mehr sehen »

Matthias Kremer

Matthias Aquensis Matthias Kremer, auch: Matthias Kremer, genannt Peltzer, Matthias Cremerius, Matthias von Aachen, Matthias Aquensis (* 1465 in Aachen; † 12. November 1557 in Köln), war ein deutscher katholischer Theologe, Professor der mittelalterlichen Universität Köln sowie bedeutender Gegenreformator im Erzbistum Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Matthias Kremer · Mehr sehen »

Max Heinrich von Geyr

Max Heinrich von Geyr zu Schweppenburg (* 2. September 1712 in Köln; † 6. Oktober 1789 ebenda) war Priester und Domherr in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Max Heinrich von Geyr · Mehr sehen »

Medizinische Fakultät

Ein Bild einer Prüfung 1901 in einer medizinischen Fakultät. Allegorie der medizinischen Fakultät (Detail vom Giebel der Göttinger Universitätsaula) Die Medizinischen Fakultäten sind Einrichtungen von Universitäten zur Verwaltung aller zur Durchführung eines Medizinstudiums nötigen Einrichtungen und ihrer gesamten Organisation, insbesondere der des jeweils dazugehörigen Universitätsklinikums bis hin zur Regelung der Kooperation mit eventuell angeschlossenen Lehrkrankenhäusern, ausländischen Universitäts- und Forschungseinrichtungen und den dazugehörigen Studentenaustausch.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Medizinische Fakultät · Mehr sehen »

Minuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Minuskel oder Minuskelschrift (von „etwas kleiner“) ist eine Bezeichnung für historische Schriftarten in Alphabetschriften, deren Buchstaben mit Ober- und Unterlängen in einem Vierlinienschema stehen.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Minuskel · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Mittelalter · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Offizial · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Papst · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Patrizier · Mehr sehen »

Paul Clemen

Paul Clemen Paul Clemen (* 31. Oktober 1866 in Sommerfeld bei Leipzig; † 8. Juli 1947 in Endorf) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Paul Clemen · Mehr sehen »

Paul von Aussem

Epitaph des Paul von Aussem in der Kirche St. Kunibert, Köln Paul von Aussem (* um 1616; † 24. November 1679) war Weihbischof und Generalvikar des Erzbischofs von Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Paul von Aussem · Mehr sehen »

Pedell

Pedelle mit Universitätszeptern, 1815 gestochen von Rudolph Ackermann in der ''History of the University of Cambridge'' Tübingen, kontrolliert Studenten in einer Kneipe (mit kläffendem Pudel) Ein Pedell ist eine organisatorische Hilfskraft bei öffentlichen Institutionen, wie Gerichten, Schulen und insbesondere an Universitäten.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Pedell · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Perugia · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Pest · Mehr sehen »

Peter Rinck

Peter Rinck (1475/80) Peter Rinck (* 1429 in Köln; † 8. Februar 1501 ebenda) war ein promovierter Jurist und Rektor an der mittelalterlichen Universität zu Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Peter Rinck · Mehr sehen »

Petrus Spitznagel

Wappen des Bistums Speyer Petrus Spitznagel oder Peter Spitznagel (* um 1405; † 1465 in Bruchsal) war ein Karmeliterpater, Titularbischof von Myra und Weihbischof im Bistum Speyer.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Petrus Spitznagel · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Pfründe · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Preußen · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Propst · Mehr sehen »

Pult

Bayerischen Landtag Als Pult bezeichnet man einen Tisch mit schräger Fläche oder eine Art Aufsatz für einen solchen Tisch, der hauptsächlich dem Lesen und Schreiben dient, aber auch ein Ständer mit schräger Fläche wird als Pult bezeichnet (Notenpult, Dirigentenpult, Rednerpult).

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Pult · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Reformation · Mehr sehen »

Regens

Der Regens (Partizip zu lat. regere, „leiten, herrschen“, pl. Regenten) ist in der katholischen Kirche der Leiter eines bischöflichen Seminars, insbesondere des Priesterseminars einer Diözese.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Regens · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Rektor · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Relief · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Reliquie · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schildhaupt

vorn ein goldenes Kreuz und hinten ein goldener Adler. Unter Schildhaupt oder Haupt versteht der Heraldiker das Heroldsbild in der Wappenkunde, welches oberhalb der Teilungslinie im oberen Drittel des Wappens liegt.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Schildhaupt · Mehr sehen »

Scholar

Scholar mit Stab und Ordenskleid Scholar (von lateinisch scholāris (scolāris), Adjektiv zu schola (scola): Schule) nannte man einen fahrenden Schüler oder Studenten oder einen akademisch gebildeten Kleriker ohne Amt und feste Stellung (siehe auch Vaganten, Goliarden).

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Scholar · Mehr sehen »

Sedes sapientiae

Presbyter Martinus: Madonna als Sedes Sapientiae, Mittelitalien 1199, Borgo San Sepolcro, Arezzo Sedes sapientiae („Sitz der Weisheit“) bezeichnet in der christlichen Kunst, in Anspielung auf den alttestamentlichen Thron Salomons, die sitzende Maria mit dem Jesusknaben (als verkörperte Weisheit) auf dem Schoß.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Sedes sapientiae · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Simon von Speyer

Simon von Speyer OCarm (* in Speyer ?; † 7. Januar 1403) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Simon von Speyer · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Sorbonne · Mehr sehen »

St. Georg (Köln)

St. Georg in Köln St. Georg ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und St. Georg (Köln) · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

St. Laurenz (Köln-Innenstadt)

Info-Tafel am Laurenzplatz in Köln St.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und St. Laurenz (Köln-Innenstadt) · Mehr sehen »

Stadtpatron

Schwabentor Als Stadtpatron wird der Schutzpatron einer Stadt bezeichnet.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Stadtpatron · Mehr sehen »

Stephan Brölmann

Stephan Brölmann (* 1551 in Köln; † 10. November 1622 ebenda) war Jurist und Professor an der alten Universität zu Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Stephan Brölmann · Mehr sehen »

Stern von Betlehem

Als Stern von Betlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) wird ein Erzählmotiv im Evangelium nach Matthäus bezeichnet: Laut führte ein „Stern“ drei Sterndeuter („Magier“ oder „Weise“) zum Geburtsort des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Stern von Betlehem · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Studium der Medizin

Kaiser-Wilhelms-Akademie (1910) Als Studium der Medizin oder Medizinstudium wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Studium der Medizin · Mehr sehen »

Studium generale

Studium generale de Alcalá de Henares (20/05/1293). Als Studium generale (vereinzelt auch Kontextstudium, Allgemeine Studien, Studium fundamentale oder Studium universale genannt) werden heutzutage meist alle nicht obligatorischen, öffentlichen Lehrveranstaltungen einer Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Studium generale · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Symbol · Mehr sehen »

Talar

Ludwig Erhard 1965 im Talar Graduierung in den USA Ein Talar ist ein weitärmeliges, knöchellanges Obergewand, das von Professoren, Absolventen, Geistlichen und Juristen getragen wird, promovierte Personen tragen dazu zumeist einen Doktorhut.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Talar · Mehr sehen »

Technische Hochschule Köln

Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist mit 23.500 Studierenden und 430 Professoren die größte Fachhochschule in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Technische Hochschule Köln · Mehr sehen »

Theobald Craschel

Theobald Craschel (* um 1511 in Aachen; † 31. Juli 1587 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Theobald Craschel · Mehr sehen »

Theodor Burchard Bartman

Totenzettel 1786, Köln Theodor Burchard Bartman (* 1. Juni 1710 in Herbern; † 23. Februar 1786 in Köln) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Theodor Burchard Bartman · Mehr sehen »

Theodor Riphan

Theodor Riphan (* 1577 in Neuss; † 14. Januar 1616 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Theodor Riphan · Mehr sehen »

Theologische Fakultät

Das Theologicum, Sitz der Evangelisch- und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Eine Theologische Fakultät (auch: Fachbereich Theologie) ist eine universitäre Einrichtung, die für die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Theologie sowie die akademische Ausbildung von Priestern, Pfarrern und Religionslehrern zuständig ist.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Theologische Fakultät · Mehr sehen »

Thomas Sergryphius

Kölner Dom und Aula theologica um 1665 Thomas Sergryphius (* vor 1600 in Florenz; † 4. Oktober 1630 in Köln) war Theologe und Magister.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Thomas Sergryphius · Mehr sehen »

Treppenturm

Lot), Frankreich Renaissance-Treppenturm mit Balkonen, Albrechtsburg, Meißen Ostend Ein Treppenturm (auch Stiegenturm oder Wendelstein) ist ein auf rundem oder polygonalem Grundriss errichteter turmartiger Gebäudeteil, der ein Treppenhaus – zumeist mit einer Wendeltreppe – enthält.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Treppenturm · Mehr sehen »

Universität Pavia

Die Universität Pavia gehört zu den ältesten Universitäten Italiens und ganz Europas.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Universität Pavia · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Universität Wien · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

Das Bibliotheksgebäude (2012) Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Universität zu Köln und nach deren Grundordnung ihre „Ausleih- und Magazinbibliothek“.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Universitäts- und Stadtbibliothek Köln · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und University of Cambridge · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Urban VI. · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Vierpass

Vierpass mit Dreiviertelkreisbögen Der Vierpass ist ein häufiges Ornament der Romanik und der Gotik.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Vierpass · Mehr sehen »

Volutengiebel

Thorn Das Maklotthaus in Schruns Der Volutengiebel ist eine Giebelform, bei der seitlich Voluten gerahmt angebracht sind.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Volutengiebel · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

Wappen der Vatikanstadt

Das Wappen der Vatikanstadt wurde mit der Verfassung vom 7. Juli 1929 als Staatswappen eingeführt.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Wappen der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Weihbischof · Mehr sehen »

Wilhelm Arnold Günther

Wilhelm Arnold Günther Wilhelm Arnold Günther OPraem (* 31. Oktober 1763 in Koblenz; † 22. August 1843 in Trier) war Stadtarchivar von Koblenz und römisch-katholischer Weihbischof in Trier.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Wilhelm Arnold Günther · Mehr sehen »

Wilhelm Lovius

Wilhelm Lovius 1676, Gemälde von Johannes Buns Wilhelm Lovius (* ca. 1607 in Raeren; † 3. April 1685 in Köln) war ein Theologe, Hochschullehrer und von 1683 bis 1685 Rektor der alten Universität Köln.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Wilhelm Lovius · Mehr sehen »

Zeitgeist

Allegorische Figuren «Zeitgeist» von Richard Kissling, Bahnhof Luzern Zeitgeist ist die Denk- und Fühlweise (Mentalität) eines Zeitalters.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Zeitgeist · Mehr sehen »

Zinne

Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (von ‚Stab‘) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Zinne · Mehr sehen »

Zunftzwang

Mit Zunftzwang wird der Umstand bezeichnet, dass bestimmte Berufe nur von Mitgliedern einer entsprechenden Zunft ausgeübt werden durften.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und Zunftzwang · Mehr sehen »

1551

Judenpatent mit dem gelben Ring.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und 1551 · Mehr sehen »

1600

Der von Mihai Viteazul erschaffene Viermonatsstaat Nach der Eroberung Siebenbürgens im Vorjahr gelingt dem walachischen Fürsten Mihai Viteazul im Mai auch die Eroberung des Fürstentums Moldau.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und 1600 · Mehr sehen »

1630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und 1630 · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Universitas Studii Coloniensis und 4. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alte Universität Köln, Universitas Studii Coloniensis (1388–1798).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »