Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

UniProt

Index UniProt

UniProt (universal protein database) ist die größte bioinformatische Datenbank für Proteine aller Lebewesen und Viren, und enthält Informationen über die Proteinfunktion und -struktur sowie Links zu anderen themenrelevanten Datenbanken.

Inhaltsverzeichnis

  1. 13 Beziehungen: Biochemie-Datenbank, Bioinformatik, European Bioinformatics Institute, Expasy, Konsortium, Margaret Oakley Dayhoff, Nucleic Acids Research, Protein, Protein Information Resource, Proteinstruktur, Proteomik, Swiss Institute of Bioinformatics, Viren.

  2. Biologie-Onlinedatenbank
  3. South Cambridgeshire

Biochemie-Datenbank

Ein Biochemie-Datenbank ist eine Datenbank für Themenbereiche der Biochemie.

Sehen UniProt und Biochemie-Datenbank

Bioinformatik

Oberflächenprotein eines Influenza-Virus (Modell) Die Bioinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Probleme aus den Lebenswissenschaften mit theoretischen computergestützten Methoden löst.

Sehen UniProt und Bioinformatik

European Bioinformatics Institute

European Bioinformatics Institute, Hinxton, Cambridge, UK Das European Bioinformatics Institute (EBI; deutsch: Europäisches Institut für Bioinformatik) ist Teil des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) und ein Zentrum für Forschung und Dienstleistungen auf dem Gebiet der Bioinformatik.

Sehen UniProt und European Bioinformatics Institute

Expasy

Expasy (früher ExPASy, engl. „Expert Protein Analysis System“, zu deutsch „Fachwissenschaftliches Protein-Analyse-System“) ist ein Portal für bioinformatische Werkzeuge und Biochemie-Datenbanken, welches von Amos Bairoch vom Schweizerischen Institut für Bioinformatik (SIB), erfunden und geleitet wurde.

Sehen UniProt und Expasy

Konsortium

Ein Konsortium (von; seltener auch Syndikat genannt, von französisch syndicat) ist ein Unternehmenszusammenschluss mehrerer rechtlich und wirtschaftlich selbständig bleibender Unternehmen zur zeitlich begrenzten Durchführung eines vereinbarten Geschäftszwecks.

Sehen UniProt und Konsortium

Margaret Oakley Dayhoff

Margaret Belle Oakley Dayhoff (* 11. März 1925 in Philadelphia; † 5. Februar 1983 in Silver Spring, Maryland)Laura Lynn Windsor: Women in medicine: an encyclopedia. ABC-CLIO, 2002, ISBN 1-57607-392-0, S. 57.

Sehen UniProt und Margaret Oakley Dayhoff

Nucleic Acids Research

Nucleic Acids Research, abgekürzt Nucleic Acids Res. ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die vom Oxford-University-Press-Verlag veröffentlicht wird.

Sehen UniProt und Nucleic Acids Research

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Sehen UniProt und Protein

Protein Information Resource

Die Protein Information Resource (PIR) ist eine Datenquelle für Sequenzen und Funktionen von Proteinen am Georgetown University Medical Center (GUMC).

Sehen UniProt und Protein Information Resource

Proteinstruktur

Die Proteinstruktur ist in der Biochemie in verschiedene Strukturebenen gegliedert.

Sehen UniProt und Proteinstruktur

Proteomik

Struktur des Hämoglobins Proteomik bezeichnet die Erforschung des Proteoms.

Sehen UniProt und Proteomik

Swiss Institute of Bioinformatics

name.

Sehen UniProt und Swiss Institute of Bioinformatics

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Sehen UniProt und Viren

Siehe auch

Biologie-Onlinedatenbank

South Cambridgeshire