Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Index ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

44 Beziehungen: Abd al-Malik (Umayyade), Al-Haddschādsch ibn Yūsuf, Al-Hasan al-Basrī, Al-Walid I., Baiʿa, Basra, Belagerung von Konstantinopel (674–678), Belagerung von Konstantinopel (717–718), Byzantinisches Reich, Dīn, Dirham, Dschizya, Encyclopaedia of Islam, ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUmar ibn al-Chattāb, Fiqh, Gelber Ring, Griechisches Feuer, Haddsch, Hedschas, Herakleios, Hischam, Ibn Radschab, Islam, Julius Wellhausen, Kalif, Kufa, Leo III. (Byzanz), Marwan I., Medina, Mekka, Mohammed, Prophetenmoschee, Rhomäer, Robert G. Hoyland, Schahāda, Schlacht von Tours und Poitiers, Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik, Ta'if, Taqwā, Umayyaden, William Muir, Yazid II..

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf (* 661; † 14. Juni 714) war ein bedeutender Feldherr und eine der einflussreichsten politischen Persönlichkeiten im Reich der Umayyaden.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf · Mehr sehen »

Al-Hasan al-Basrī

Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen Diskussionen über die Prädestination (qadar) spielte.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Al-Hasan al-Basrī · Mehr sehen »

Al-Walid I.

Numismatischen Museum von Athen al-Walid I. (* 668; † 23. Februar 715 in Damaskus) war der sechste Kalif der Umayyaden.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Al-Walid I. · Mehr sehen »

Baiʿa

Baiʿa ist ein politisches Ritual des Islam, bei dem eine einzelne Person oder eine Gruppe von Menschen einem Herrscher die Gefolgschaft und Loyalität verspricht.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Baiʿa · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Basra · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (674–678)

Die Belagerung von Konstantinopel, traditionell datiert auf die Jahre 674 bis 678, war der erste schwere Angriff der Araber auf die byzantinische Hauptstadt.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Belagerung von Konstantinopel (674–678) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (717–718)

Die Belagerung von Konstantinopel von 717 bis 718 war der zweite schwere Angriff der Araber auf die byzantinische Hauptstadt.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Belagerung von Konstantinopel (717–718) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Dīn

Dīn ist ein Kernbegriff des Islam, der im Koran an zahlreichen Stellen erscheint und mit der Grundbedeutung von „Religion“, „Glaube“ wiedergegeben werden kann.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Dīn · Mehr sehen »

Dirham

Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Der Dirham (Pl.), in europäischen Darstellungen auch Dirhem (und Derham) genannt, ist eine arabische Währungseinheit, die heute in den arabischen Staaten Marokko, Katar, Libyen, dem Sudan und den Vereinigten Arabischen Emiraten im Umlauf ist.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Dirham · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Dschizya · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān

Abū l-Asbagh ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān (‎; gest. 703 oder 705) war der Halbbruder und designierte Thronfolger des umayyadischen Kalifen ʿAbd al-Malik ibn Marwān und diente diesem von 685 bis 705 als Statthalter von Ägypten und Nordafrika.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Fiqh · Mehr sehen »

Gelber Ring

Der Gelbe Ring war im Mittelalter eine für Juden vorgeschriebene Kennzeichnung.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Gelber Ring · Mehr sehen »

Griechisches Feuer

Griechisches Feuer in der einzigen bekannten zeitgenössischen Darstellung (12. Jh.) Einsatz eines Handsiphons, welcher Griechisches Feuer verschießt Das Griechische Feuer (‚flüssiges Feuer‘) war eine im byzantinischen Reich seit dem 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Griechisches Feuer · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Haddsch · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Hedschas · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Herakleios · Mehr sehen »

Hischam

Hischam (nach englischer Transkription Hisham, nach französischer Transkription Hicham oder Hichem) ist ein arabischer männlicher Vorname.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Hischam · Mehr sehen »

Ibn Radschab

Zain ad-Dīn Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn Ahmad Ibn Radschab (* 1335/36 in Bagdad; † 14. Juli 1393 in Damaskus) war ein hanbalitischer Traditions- und Rechtsgelehrter.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Ibn Radschab · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Islam · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Kalif · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Kufa · Mehr sehen »

Leo III. (Byzanz)

Konstantin V. Leo III. (genannt ‚Leon der Isaurier‘; * um 680 in Germanikeia; † 18. Juni 741) war von 717 bis 741 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Leo III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Marwan I.

Marwān ibn al-Hakam (* 623; † 7. Mai 685), auch Marwan I., war der vierte Kalif der Umayyaden (684–685).

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Marwan I. · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Mekka · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Mohammed · Mehr sehen »

Prophetenmoschee

Die Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jahrhundert) Gesamtansicht Innenansicht der Prophetenmoschee Die Prophetenmoschee in Medina ist nach der al-Harām-Moschee in Mekka die zweitheiligste Moschee im Islam.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Prophetenmoschee · Mehr sehen »

Rhomäer

Als Rhomäer (oder Romäer) bezeichnet die deutsche Byzantinistik mitunter die Einwohner des mittelalterlichen Oströmischen/Byzantinischen Reiches.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Rhomäer · Mehr sehen »

Robert G. Hoyland

Robert G. Hoyland (* 1966) ist ein Historiker.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Robert G. Hoyland · Mehr sehen »

Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Schahāda · Mehr sehen »

Schlacht von Tours und Poitiers

In der Schlacht von Tours und Poitiers im Oktober 732 besiegten die Franken unter dem Kommando von Karl Martell die nach Gallien vorgestoßenen muslimischen Araber und stoppten deren Vormarsch im Westen (→ Islamische Expansion).

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Schlacht von Tours und Poitiers · Mehr sehen »

Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik

Silber-Dirham des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Gold-Dinar des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 717 (98 AH) in Damaskus. Text bis auf Jahreszahl und Münzstätte gleich wie Dirham. Gewicht 4,3 g / Durchmesser: 20 mm Umar II. Griechischen Feuers den Ansturm der Truppen des Kalifen Sulaimān auf Konstantinopel AD 717-718 stoppen und damit die islamische Expansion im Osten Europas aufhalten. Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik (gest. AD 717) war der siebente Kalif der Umayyaden (AD 715–717).

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik · Mehr sehen »

Ta'if

Ta'if (auch Taif) ist eine Stadt im westlichen Saudi-Arabien mit 563.282 Einwohnern (2022).

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Ta'if · Mehr sehen »

Taqwā

Taiwan), eine der zahlreichen Moscheen weltweit, die nach dem Taqwā-Konzept benannt sind. Taqwā ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der ein bestimmtes Frömmigkeitskonzept kennzeichnet und eine wichtige Rolle in der religiösen Kultur des Islams spielt.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Taqwā · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Umayyaden · Mehr sehen »

William Muir

Sir William Muir Muirs Grab Sir William Muir KCSI (* 27. April 1819 in Glasgow; † 11. Juli 1905 in Edinburgh) war ein britischer Kolonialpolitiker, Orientalist, Missionswissenschaftler und einer der bedeutendsten britischen Islamwissenschaftler des 19.

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und William Muir · Mehr sehen »

Yazid II.

Gold-Dinar des Kalifen Yazid II. geprägt im Jahr AD 722 (103 AH) in Damaskus. Gewicht 4,3 g / Durchmesser: 20 mm Yazid II.,, (* 687; † 26. Januar 724) war der neunte Kalif der Umayyaden (720–724).

Neu!!: ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz und Yazid II. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

'Umar II., 'Umar Ibn 'Abd al-'Aziz, Umar II., Umar Ibn Abd al-Aziz, Umar bin Abdul Aziz, Umar ibn Abd al-Aziz, ʿOmar II., ʿUmar II..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »