Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ulrepforte

Index Ulrepforte

Kölner Ulrepforte, vorne hell die Caponniere, dahinter die beiden Halbtürme, dazwischen der Bogen des ursprünglichen Tores und der Mühlenturm Pfeiler des Mühlenumgangs Schlussstein (1756) über dem Haupteingang Versammlungsraum der Roten Funken in der Caponniere Aufgang in den Mühlenturm St. Pantaleon (rechte Bildmitte) Die Ulrepforte (Kölsch Ülepooz) wurde im frühen 13.

38 Beziehungen: Adolf V. (Berg), Blaue Funken, Bresche, Denkmal (Gedenken), Dietrich V./VII. (Kleve), Edouard Jean Conrad Hamman, Engelbert II. von Falkenburg, Franz Carl Guilleaume, Günther Binding, Gereonsmühle, Gottfried Hagen, Gregorius Maurus, Herzogtum Berg, Historisches Ereignis, Kaponniere, Köln, Kölner Patriziat, Kölner Ringe, Kölnisches Stadtmuseum, Koelhoffsche Chronik, Ludwig Ettmüller, Mechtern, Monumenta Germaniae Historica, Overstolzen, Philipp I. von Heinsberg, Reimchronik der Stadt Köln, Rote Funken, Sachsenring (Köln), Schlacht von Worringen, Stadtmauer Köln, Stadttor, Töpferei, Udo Mainzer, Vincenz Statz, Walram V. (Limburg), Wehrturm, Wilhelm IV. (Jülich), Zweiter Weltkrieg.

Adolf V. (Berg)

Adolf V. von Berg († 28. oder 29. September 1296) regierte die Grafschaft Berg von 1259 bis 1296.

Neu!!: Ulrepforte und Adolf V. (Berg) · Mehr sehen »

Blaue Funken

Die Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V.

Neu!!: Ulrepforte und Blaue Funken · Mehr sehen »

Bresche

Bresche in einem Festungswall des 17. Jahrhunderts Belagerung von Straßburg 1870: deutsche Soldaten haben eine Bresche geschlagen Eine Bresche ist eine Lücke, die von Angreifern in eine Burg- oder Festungsmauer gerissen wird, um einen Sturmangriff zu ermöglichen.

Neu!!: Ulrepforte und Bresche · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Ulrepforte und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Dietrich V./VII. (Kleve)

Dietrich V./VII. (Kleve) Dietrich V./VII. (* um 1226; † 1275) war von 1260 bis 1275 Graf von Kleve.

Neu!!: Ulrepforte und Dietrich V./VII. (Kleve) · Mehr sehen »

Edouard Jean Conrad Hamman

Edouard Jean Conrad Hamman (* 24. September 1819 in Ostende; † 31. März 1888 in Paris) war ein belgisch-französischer Historienmaler, Stecher und Illustrator.

Neu!!: Ulrepforte und Edouard Jean Conrad Hamman · Mehr sehen »

Engelbert II. von Falkenburg

Engelbert II. von Falkenburg – Grabplatte im Bonner Münster (Westchor) Engelbert von Heinsberg-Valkenburg (* um 1220; † 20. Oktober 1274 in Bonn) war als Engelbert II. von 1261 bis 1274 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Ulrepforte und Engelbert II. von Falkenburg · Mehr sehen »

Franz Carl Guilleaume

Porträt des Franz Carl Guilleaume Franz Carl Guilleaume (* 30. Dezember 1834 in Köln; † 1. Dezember 1887 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Gründer des Carlswerks.

Neu!!: Ulrepforte und Franz Carl Guilleaume · Mehr sehen »

Günther Binding

Günther Binding (* 6. März 1936 in Koblenz) ist ein deutscher Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Architekturgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: Ulrepforte und Günther Binding · Mehr sehen »

Gereonsmühle

Stadtmauer am Hansaring Die Gereonsmühle, Ansicht von Südosten Die Gereonsmühle ist Bestandteil eines 113 Meter langen erhaltenen Restes der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln und liegt zwischen Gereonswall und Hansaring westlich der Eigelsteintorburg.

Neu!!: Ulrepforte und Gereonsmühle · Mehr sehen »

Gottfried Hagen

Gottfried Hagen (* 1230; † 4. Juli 1299) war Stadtschreiber von Köln, ein Spezialist für deutsche Urkunden und arbeitete auch als Pfarrer.

Neu!!: Ulrepforte und Gottfried Hagen · Mehr sehen »

Gregorius Maurus

Anton Woensam, ''Hll. Anno und Gregor der Mohr'' (Alte Pinakothek, Inv. 1474, Vorderseite) Gregorius Maurus oder Gregor Maurus († um 300 in Köln) ist ein Heiliger der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ulrepforte und Gregorius Maurus · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Ulrepforte und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Historisches Ereignis

Ein historisches Ereignis bezeichnet in der Geschichtswissenschaft eine Begebenheit, die eine geschichtliche Veränderung herbeiführt.

Neu!!: Ulrepforte und Historisches Ereignis · Mehr sehen »

Kaponniere

Kaponniere in Mainz auf dem Feldbergplatz Zitadelle Cyriaksburg in Erfurt mit mehreren Kaponnieren Als Kaponniere (französische Ableitung vom italienischen capone.

Neu!!: Ulrepforte und Kaponniere · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ulrepforte und Köln · Mehr sehen »

Kölner Patriziat

Als Kölner Patriziat bezeichnete man die Oberschicht von wohlhabenden und einflussreichen Bürgern in Köln, den Patriziern, die sich in der seit 1180 nachweisbaren Richerzeche formierten.

Neu!!: Ulrepforte und Kölner Patriziat · Mehr sehen »

Kölner Ringe

Die Ringe, veranschaulicht in einem Kugelpanorama aus der Luft Die Kölner Ringe sind eine Folge von zusammenhängenden Straßen mit Boulevardcharakter, die halbkreisförmig rund um die Altstadt im linksrheinischen Köln liegen.

Neu!!: Ulrepforte und Kölner Ringe · Mehr sehen »

Kölnisches Stadtmuseum

Seit März 2022 Sitz des Kölnischen Stadtmuseums: Haus Sauer. Eröffnung der ersten Ausstellung voraussichtlich im Herbst 2022 Goldenen Vogel“ von HA Schult, im Sommer 2020 Logo (seit März 2022) Logo (2012 bis März 2022) Eingangsbereich mit Bananengraffiti von Thomas Baumgärtel (Foto: 2020) Alte Wache mit Sonderausstellungsflächen (Foto: 2020) Das Kölnische Stadtmuseum ist das stadtgeschichtliche Museum der Stadt Köln.

Neu!!: Ulrepforte und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Koelhoffsche Chronik

Koelhoffsche Chronik ist die Bezeichnung für die von Johann Koelhoff dem Jüngeren stammende Chronik über die Stadt Köln aus dem Jahre 1499.

Neu!!: Ulrepforte und Koelhoffsche Chronik · Mehr sehen »

Ludwig Ettmüller

Ernst Moritz Ludwig Ettmüller (Pseudonym: Frauenlob der Jüngere; * 5. Oktober 1802 in Gersdorf; † 14. April 1877 in Unterstrass, heute zu Zürich) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Ulrepforte und Ludwig Ettmüller · Mehr sehen »

Mechtern

Mechtern war im Mittelalter eine kleine Siedlung im Nordwesten Kölns im heutigen Köln-Ehrenfeld innerhalb der städtischen Bannmeile.

Neu!!: Ulrepforte und Mechtern · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Ulrepforte und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Overstolzen

Die Familiendynastie der Overstolzen war die Stammfamilie des Kölner Patriziats und gehörte zu den einflussreichsten und wohlhabendsten Familien im mittelalterlichen Köln.

Neu!!: Ulrepforte und Overstolzen · Mehr sehen »

Philipp I. von Heinsberg

Grabmal im Kölner Dom Philipp von Heinsberg (* um 1130; † 13. August 1191 bei Neapel) war als Philipp I. von 1167 bis 1191 Erzbischof von Köln sowie Erzkanzler für Deutschland und Italien, außerdem seit 1180 Herzog von Westfalen und Engern.

Neu!!: Ulrepforte und Philipp I. von Heinsberg · Mehr sehen »

Reimchronik der Stadt Köln

Die Reimchronik der Stadt Köln ist ein zentrales Werk der Kölner Literaturgeschichte.

Neu!!: Ulrepforte und Reimchronik der Stadt Köln · Mehr sehen »

Rote Funken

Wagen der roten Funken mit einigen Offizieren (2006) Video: Die Frohsinnsverbreiter. Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V., Köln 2004/05 Die Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V.

Neu!!: Ulrepforte und Rote Funken · Mehr sehen »

Sachsenring (Köln)

Sachsenring – Stadtmauer (November 2011) Sachsenring ist der Straßenname des mit 1.714 Metern längsten Abschnittes der Kölner Ringe, der zwischen der Brunostraße und Eifelstraße in der Kölner Neustadt-Süd verläuft.

Neu!!: Ulrepforte und Sachsenring (Köln) · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Ulrepforte und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Stadtmauer Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung.

Neu!!: Ulrepforte und Stadtmauer Köln · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Ulrepforte und Stadttor · Mehr sehen »

Töpferei

Conner-Prairie-Museum Steinzeug vor dem Brand Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden.

Neu!!: Ulrepforte und Töpferei · Mehr sehen »

Udo Mainzer

Udo Mainzer (2014) Udo Mainzer (* 3. Juli 1945 in Witterda, Thüringen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, er amtierte bis September 2011 als Direktor des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland und Landeskonservator des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

Neu!!: Ulrepforte und Udo Mainzer · Mehr sehen »

Vincenz Statz

Vincenz Statz, Lithographie von Adolf Dauthage, 1882 Baumeister Vincenz Statz Grabstein von Vincenz Statz auf dem Kölner Melaten-Friedhof (MA zwischen Lit. V und W). Vincenz Statz: „Und fertig wird er doch!“, Vision der vollendeten Türme des Kölner Doms, 1861, Aquarell auf Papier, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln; Inventar Z 1704 Vincenz Statz oder Vinzenz Statz (* 9. April 1819 in Köln; † 21. August 1898 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Ulrepforte und Vincenz Statz · Mehr sehen »

Walram V. (Limburg)

Siegel Walrams V. von LimburgWalram V. († 14. Oktober 1279) war von 1247 bis 1279 Herzog von Limburg.

Neu!!: Ulrepforte und Walram V. (Limburg) · Mehr sehen »

Wehrturm

Wehrtürme im Gefüge einer Burg (Schloss Chillon, Schweiz) (Foto: 2005) Mit Wehrtürmen verstärkte Stadtmauer (Ávila, Spanien) (Foto: 2002) Wehrtürme zum Schutz einer Brücke (Pont Valentré in Cahors, Frankreich) (Foto: 2005) Ein Wehrturm ist eine historische Wehranlage, die – eingegliedert in umfangreichere Befestigungsanlagen oder auch alleinstehend – in erster Linie zur Verteidigung errichtet wurde.

Neu!!: Ulrepforte und Wehrturm · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Jülich)

Graf Wilhelm IV.

Neu!!: Ulrepforte und Wilhelm IV. (Jülich) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ulrepforte und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht an der Ulrepforte, Ülepooz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »