Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ulmer Münster

Index Ulmer Münster

Luftbild vom Ulmer Münster Ulmer Münster von Westen Gründungsrelief im Münster mit dem Datum der Grundsteinlegung: 30. Juni 1377 Turmspitze von innen (vom Treppenaufgang zur Aussichtsplattform) Das Ulmer Münster (eigentlich Münster Unserer Lieben Frau in Ulm) ist eine im gotischen Baustil errichtete Stadtkirche in Ulm.

290 Beziehungen: Aachener Dom, Abendmahl Jesu, Adam Steigleder, Advent, Afrikanischer Strauß, Albert Einstein, Albert Schweitzer, Alpen, Alphorn, Altar, Altertum, Andreas Schwilge, Auferstehung Jesu Christi, August Beyer (Architekt, 1834), Île-de-France, Baldachin, Bartholomäus Zeitblom, Basilika (Bautyp), Basilika San Petronio, Baumeister, Baustil, Büste, Besserer (schwäbisches Adelsgeschlecht), Biłgoraj, Bier, Bildindex der Kunst und Architektur, Blattmaske, Blechblasinstrument, Blindgänger, Bologna, Brauerei, Brautportal, Breslau, Burkhart Engelberg, Champagne, Chor (Architektur), Chorgestühl, Christi Himmelfahrt, Christophorus, Claudius Ptolemäus, Claus Reisinger, Conrad Michael Schneider, Dekan (Kirche), Deutz AG, Deutz-Fahr, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Disposition (Orgel), Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Drache (Mythologie), Eberhard Friedrich Walcker, ..., Edgar Rabsch (Organist), Elias (Mendelssohn), Ernst (Glockengießerfamilie), Ernst Barlach, Ernst-Wilhelm Gohl, Erzengel Michael, Evangelische Kirche, Fastensonntag, Föhn, Felix Fabri, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand Thrän, Festschrift, Feuerwehrfahrzeug, Fiale, Franz Rieger (Orgelbauer), Frauenkirche (München), Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg, Fränkischer Jakobsweg, Freiburger Münster, Freie und Reichsstädte, Fresko, Friedemann Johannes Wieland, Friedrich Fröschle, Fritz Birkmeyer, Fritz Hayn, Galileo Galilei, Götz von Berlichingen, Generalbass, Georg (Heiliger), Georg Friedrich Händel, Georg Friedrich Schmahl, Gewände, Glasmalerei, Gloria, Gotico-Antiqua, Gotik, Gottesdienst, Grundsteinlegung, Gulden, Hallenkirche, Hans Acker, Hans Gottfried von Stockhausen, Hans Jakob Haller, Hans Multscher, Hans Schäufelin, Hans Schüchlin, Hans-Peter Braun (Musiker), Hans-Ulrich Nonnenmann, Heeresmusikkorps Ulm, Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd), Heilige Sippe, Helmut Bornefeld, Helmut Völkl, Helmuth Uhrig, Hochaltar, Huldrych Zwingli, Ikonoklasmus, Inkunabel, Isaac Newton, Isny im Allgäu, Iveco, Jakob Acker der Ältere, Jakobsweg, Jörg Syrlin (der Ältere), Jüdische Gemeinde Ulm, Jüngstes Gericht, Jeremia, Jesus von Nazaret, Johann Friedrich Dieffenbacher, Johann Gottfried Walther, Johann Sebastian Bach, Johannes (Apostel), Johannes der Täufer, Johannes Graf (Musiker), Johannes Kepler, Johannes Schreiter, Joseph Haydn, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Kaiserdom St. Bartholomäus, Kalkstein, Kammerchor, Kapelle (Kirchenbau), Karfreitag, Karl der Große, Karl Federlin, Karl IV. (HRR), Kaspar Sturm (Orgelbauer), Kölner Dom, Kirche (Bauwerk), Kirchenbezirk Ulm, Kirchenglocke, Kirchenschiff, Kirchturm, Klaviatur, Kloster Reichenau, Komplet, Konrad Sam, Konsole (Bauwesen), Koppel (Orgel), Kreuzblume, Krypta, Kulturdenkmal, Kulturrosen, Lachenmeyer, Langenenslingen, Lastkraftwagen, Laudes, Lindau (Bodensee), Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Süddeutschland, Liste der höchsten Sakralgebäude, Lonsee, Ludwig Krafft, Ludwig Scheu, Luftangriffe auf Ulm, Magirus, Magirus-Deutz, Manual (Musik), Marcus Tullius Cicero, Margareta von Antiochia, Marienkirche (Danzig), Marke (Recht), Martin Luther, Martin Schaffner, Martin Scheible, Matthäus Böblinger, Matthäus Ensinger, Matthäus Merian, Mauerziegel, Münster (Kirche), Münsterplatz (Ulm), Memmingen, Michel Erhart, Moritz Ensinger, Nürnberg, Neujahr, Niklaus Weckmann, Nikolaus Kopernikus, Non (Liturgie), Oberschwäbischer Jakobsweg, Oberschwäbischer Pilgerweg, Omnibus, Orantenhaltung, Oratorienchor Ulm, Oratorium, Orgel, Orgelbau Kuhn, Orgelbau Tzschöckel, Parler (Familie), Passion Jesu, Patrizier, Pauluskirche (Ulm), Pedal (Orgel), Peter Hemmel von Andlau, Pfingsten, Pilgerausweis, Pilgerweg, Posaunenchor, Positiv (Musikinstrument), Prag, Predella, Predigt, Protestantismus, Pythagoras, Quintilian, Römisch-katholische Kirche, Rückpositiv, Reformation, Reformator, Reformatorischer Bildersturm, Reformierte Kirchen, Register (Orgel), Registerschweller, Reichsadler, Renaissance, Reutlingen, Rothenburg ob der Tauber, Rudolf Yelin der Jüngere, Sakramentshaus, Sakristei, Samuel Gottlob Auberlen, Sandstein, Scharfrichter, Schöpfung, Schlagton, Schmerzensmann, Schneeberg (Erzgebirge), Schrein, Schwalbennestorgel, Schwäbisch Gmünd, Schwäbische Alb, Schwörmontag, Schweiz, Sebastian (Heiliger), Sebastian Anton Scherer, Secundus der Schweigsame, Sedilien, Seneca, Sext, Sibylle (Prophetin), Spielhilfe (Orgel), St. Martin (Memmingen), St. Michael zu den Wengen (Ulm), Stadtpfeifer, Steinmetz, Straßburger Münster, Strebebogen, Taufbecken, Türmer, Terenz, Tobias Eberlin, Traktur, Tympanon (Architektur), Ulm, Ulmer Münster (Rose), Ulmer Schule (Spätgotik), Ulmer Spatz, Ulrich Ensinger, Valentin Peter Feuerstein, Vaterunser, Vergil, Verkündigung des Herrn, Versuchung Jesu, Vesper (Liturgie), W. Kordes’ Söhne, Walter Supper, Wasserspeier, Württembergischer Landesposaunentag, Würzburg, Weihwasser, Werkstein, Wilhelm Geyer, Windlade, Wolf-Dieter Kohler, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Lipp (Theologe), Wurzel Jesse, Zürich, Zweiter Weltkrieg, Zwerggalerie. Erweitern Sie Index (240 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Ulmer Münster und Aachener Dom · Mehr sehen »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Ulmer Münster und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Adam Steigleder

Adam Steigleder (* 19. Februar 1561 in Stuttgart; † 8. November 1633 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Ulmer Münster und Adam Steigleder · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Ulmer Münster und Advent · Mehr sehen »

Afrikanischer Strauß

Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus) ist eine Vogelart aus der Familie der Strauße und ist nach dem eng verwandten Somalistrauß der größte lebende Vogel der Erde.

Neu!!: Ulmer Münster und Afrikanischer Strauß · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Ulmer Münster und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Ulmer Münster und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Ulmer Münster und Alpen · Mehr sehen »

Alphorn

Alphorn-Konzert in Vals GR (2005) Das Alphorn ist ein zumeist aus Holz gefertigtes Blasinstrument in der Form eines langen, konischen Rohrs, das am Ende wie ein Kuhhorn gebogen ist und in einen Schallbecher übergeht.

Neu!!: Ulmer Münster und Alphorn · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Ulmer Münster und Altar · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Ulmer Münster und Altertum · Mehr sehen »

Andreas Schwilge

Andreas Schwilge, auch Schwilgi, (* 1608 oder 1609 in Thann, Elsass; † 19. August 1688 in Ulm) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Ulmer Münster und Andreas Schwilge · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Ulmer Münster und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

August Beyer (Architekt, 1834)

Münsterbaumeister August Beyer Gedenkstein im Ulmer Münster August Beyer, Skulptur am Berner Münster, Turm (Oktagon), Entwerfer der Turmspitze, Attribut: Zeichnung, Skizze August Beyer (* 30. April 1834 in Künzelsau; † 18. April 1899 in Ulm) war ein neogotischer Baumeister.

Neu!!: Ulmer Münster und August Beyer (Architekt, 1834) · Mehr sehen »

Île-de-France

Die Île-de-France ist eine Region in Nordfrankreich, die größtenteils mit dem Ballungsraum Paris identisch ist und deshalb auch als Agglomeration Paris bezeichnet wird.

Neu!!: Ulmer Münster und Île-de-France · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Ulmer Münster und Baldachin · Mehr sehen »

Bartholomäus Zeitblom

Selbstbildnis Altartafel von Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im ''Ulmer Münster'' Bartholomäus Zeitblom (* um 1455 in Nördlingen; † um 1518 in Ulm) war ein bedeutender Kunstmaler der Spätgotik im südwestdeutschen Raum.

Neu!!: Ulmer Münster und Bartholomäus Zeitblom · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Ulmer Münster und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basilika San Petronio

Das Langhaus von oben Unvollendete Hauptfassade an der nördlichen Schmalseite Innenansicht, erkennbare Ziegelstruktur der getünchten Pfeiler Palazzo del Podestà Die Basilika San Petronio ist die Hauptkirche von Bologna.

Neu!!: Ulmer Münster und Basilika San Petronio · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Ulmer Münster und Baumeister · Mehr sehen »

Baustil

Unter Baustil (auch Architekturstil) versteht man vor allem in der Kunstgeschichte einen regional oder international bedeutsamen Stil in der Architektur und im Bauwesen.

Neu!!: Ulmer Münster und Baustil · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Ulmer Münster und Büste · Mehr sehen »

Besserer (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Besserer von Thalfingen Besserer, später Besserer von Thalfingen, ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ulmer Münster und Besserer (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Biłgoraj

Biłgoraj ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Lublin, zirka 90 km südlich von Lublin.

Neu!!: Ulmer Münster und Biłgoraj · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Ulmer Münster und Bier · Mehr sehen »

Bildindex der Kunst und Architektur

Der Bildindex der Kunst und Architektur ist eine frei zugängliche Bilddatenbank, die über 3 Millionen Fotografien zu 1,87 Millionen Kunst- und Bauwerken in Deutschland und Europa enthält.

Neu!!: Ulmer Münster und Bildindex der Kunst und Architektur · Mehr sehen »

Blattmaske

Konsolstein des Bamberger Reiters Bath Die Blattmaske (engl. Green Man) ist zumeist ein skulpturales Detail in der Architektur, das als Archetyp auftritt.

Neu!!: Ulmer Münster und Blattmaske · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Ulmer Münster und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Blindgänger

Blindgänger aus dem Ersten Weltkrieg Blindgänger auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz.Die abgebildete Granate mittleren Kalibers hat wahrscheinlich schon einige Jahrzehnte dort gelegen. Stabbrandbombe im Forstenrieder Park bei München 2019 Blindgänger (fachsprachlich: Kampfmittelaltlasten, nicht detonierte Kampfmittel, explosive Kampfmittelrückstände) sind Munition wie Granaten oder Bomben, die nach ihrer Verwendung (Abschuss oder Abwurf) nicht oder nicht vollständig explodiert sind.

Neu!!: Ulmer Münster und Blindgänger · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Ulmer Münster und Bologna · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Ulmer Münster und Brauerei · Mehr sehen »

Brautportal

Brauttür von St. Sebald in Nürnberg St. Petri Dom Bremen Brautportal, auch Brauttür bzw.

Neu!!: Ulmer Münster und Brautportal · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Ulmer Münster und Breslau · Mehr sehen »

Burkhart Engelberg

Die Simpertuskapelle in St. Ulrich und Afra (um 1495) Burkhart Engelberg, auch Burkhard Engelberger (* um 1447 vielleicht in Hornberg; † 12. Februar 1512 in Augsburg), war ein Steinmetz, Architekt und Stadtbaumeister von Augsburg.

Neu!!: Ulmer Münster und Burkhart Engelberg · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: Ulmer Münster und Champagne · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Ulmer Münster und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Ulmer Münster und Chorgestühl · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Ulmer Münster und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Ulmer Münster und Christophorus · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Ulmer Münster und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Claus Reisinger

Claus Reisinger, 2011 Claus Reisinger, auch: Klaus Reisinger (* 28. März 1950 Saarbrücken; † 20. März 2017 in Heidelberg), war ein deutscher Kunsthistoriker, Fachautor und Verleger.

Neu!!: Ulmer Münster und Claus Reisinger · Mehr sehen »

Conrad Michael Schneider

Conrad Michael Schneider (* 26. August 1673 in Ansbach; † 23. November 1752 in Ulm) war ein deutscher Komponist, Organist und Kirchenmusikdirektor.

Neu!!: Ulmer Münster und Conrad Michael Schneider · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Ulmer Münster und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Deutz AG

Die Deutz AG ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln.

Neu!!: Ulmer Münster und Deutz AG · Mehr sehen »

Deutz-Fahr

Historie DF Deutz-Fahr ist eine deutsche Landmaschinen- und Traktorenmarke des italienischen Herstellers SDF (vormals SAME Deutz-Fahr).

Neu!!: Ulmer Münster und Deutz-Fahr · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Ulmer Münster und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Ulmer Münster und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Ulmer Münster und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Ulmer Münster und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker Strebel wegen der 100-Jahrfeier Walckers, Brief vom 20. August 1920 Eberhard Friedrich Walcker (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie noch sein Enkel Oscar Walcker (1869–1948, Unternehmensinhaber ab 1916) „Walcker Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten des Vatikans“.

Neu!!: Ulmer Münster und Eberhard Friedrich Walcker · Mehr sehen »

Edgar Rabsch (Organist)

Edgar Rabsch (* 5. August 1928 in Tiefenfurt b. Bunzlau; † 17. Juli 1990 in Ulm) war ein deutscher Organist, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Ulmer Münster und Edgar Rabsch (Organist) · Mehr sehen »

Elias (Mendelssohn)

Abschrift des ''Elias'' für ein Konzert in England 1846 Konzertplakat 1917 Elias op.

Neu!!: Ulmer Münster und Elias (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Ernst (Glockengießerfamilie)

Ernst ist der Name zweier Familien, die im (erweiterten) süddeutschen Raum jeweils in mehreren Generationen als Metall- und Glockengießer tätig waren.

Neu!!: Ulmer Münster und Ernst (Glockengießerfamilie) · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Ulmer Münster und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Ernst-Wilhelm Gohl

Ernst-Wilhelm Gohl (* 3. Juni 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Ulmer Münster und Ernst-Wilhelm Gohl · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Ulmer Münster und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Ulmer Münster und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Fastensonntag

Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen Fastenzeit.

Neu!!: Ulmer Münster und Fastensonntag · Mehr sehen »

Föhn

Ein Gebirgsaufwind (links) führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn). Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewandten Seite, der Leeseite, von größeren Gebirgen auftritt.

Neu!!: Ulmer Münster und Föhn · Mehr sehen »

Felix Fabri

Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch Schmid, oft auch (fälschlich) Faber (* um 1438/1439 in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikaner und Schriftsteller, der vor allem durch sein Evagatorium bekannt wurde, den umfangreichen und lebendigen Bericht über eine Reise ins Heilige Land.

Neu!!: Ulmer Münster und Felix Fabri · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Ulmer Münster und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Ferdinand Thrän

Gedenktafel Thräns im nördlichen Eingangsbereich des Ulmer Münsters Georg Karl Ferdinand Thrän (* 4. Dezember 1811 in Freudenstadt; † 13. Februar 1870 in Ulm) war ein deutscher Bauingenieur, kommunaler Baubeamter Ulm und von 1844 bis zu seinem Tod Münsterbaumeister am Ulmer Münster.

Neu!!: Ulmer Münster und Ferdinand Thrän · Mehr sehen »

Festschrift

Als Festschrift (auch Festgabe oder Liber Amicorum) bezeichnet man eine Publikation aus festlichem Anlass.

Neu!!: Ulmer Münster und Festschrift · Mehr sehen »

Feuerwehrfahrzeug

Löschgruppenfahrzeug Löschfahrzeug auf einem NATO-Stützpunkt Ein Feuerwehrfahrzeug ist im Allgemeinen ein Kraftfahrzeug, das die Feuerwehr im Rahmen ihrer Einsatztätigkeit verwendet.

Neu!!: Ulmer Münster und Feuerwehrfahrzeug · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Ulmer Münster und Fiale · Mehr sehen »

Franz Rieger (Orgelbauer)

Franz Rieger Franz Rieger (* 13. Oktober 1812 in Zossen, Kaisertum Österreich; † 29. Januar 1885 in Jägerndorf, Österreich-Ungarn) war ein Orgelbaumeister und der Begründer des im Orgelbau tätigen Unternehmens Franz Rieger & Söhne, Jägerndorf, auf das auch die Firma Rieger-Kloss zurückgeht.

Neu!!: Ulmer Münster und Franz Rieger (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ulmer Münster und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg

Denkmal eines Jakobspilgers in Bronze vor der St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber Hohenbergs ist eine weithin sichtbare Wallfahrtsstätte auf dem Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg Der Fränkisch-Schwäbische Jakobsweg wurde 1999 als Verbindung des Unterfränkischen Jakobsweges von Würzburg bzw.

Neu!!: Ulmer Münster und Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Fränkischer Jakobsweg

Der Fränkische Jakobsweg ist ein Abschnitt des Jakobsweges in Bayern.

Neu!!: Ulmer Münster und Fränkischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Ulmer Münster und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Ulmer Münster und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Ulmer Münster und Fresko · Mehr sehen »

Friedemann Johannes Wieland

Friedemann Johannes Wieland (* 1969 in Riedlingen) ist ein deutscher Organist und Kantor.

Neu!!: Ulmer Münster und Friedemann Johannes Wieland · Mehr sehen »

Friedrich Fröschle

Friedrich Fröschle (* 29. Dezember 1944 in Stuttgart) ist deutscher Organist und Kirchenmusikdirektor.

Neu!!: Ulmer Münster und Friedrich Fröschle · Mehr sehen »

Fritz Birkmeyer

Stich nach Birkmeyers Original: „Tilly in Rothenburg ob der Tauber“ (Gartenlaube 1897) Fritz Birkmeyer (* 13. Oktober 1848 in Rothenburg ob der Tauber; † 4. Dezember 1897 in München) war ein deutscher Zeichner, Maler, Glasmaler und Illustrator.

Neu!!: Ulmer Münster und Fritz Birkmeyer · Mehr sehen »

Fritz Hayn

Fritz Hayn (* 11. Oktober 1885 in Schrozberg; † 12. Februar 1968 in Freudenstadt) war ein deutscher Kirchenmusiker und Chorleiter.

Neu!!: Ulmer Münster und Fritz Hayn · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Ulmer Münster und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Götz von Berlichingen

Götz von Berlichingen 1547, Glasmalerei Eigenhändige Unterschrift (''Götz von Berlichingen zu Hornberg'') Götz in jüngeren Jahren Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg, „mit der eisernen Hand“ (* um 1480 in Jagsthausen; † 23. Juli 1562 auf Burg Hornberg in Neckarzimmern), war ein deutscher Reichsritter.

Neu!!: Ulmer Münster und Götz von Berlichingen · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Ulmer Münster und Generalbass · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Ulmer Münster und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Ulmer Münster und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schmahl

Orgel der Klosterkirche Roggenburg, 1761 Georg Friedrich Schmahl der Ältere (* 15. November 1700 in Heilbronn; † 26. August 1773 in Ulm) war ein süddeutscher Orgelbauer des Barock.

Neu!!: Ulmer Münster und Georg Friedrich Schmahl · Mehr sehen »

Gewände

Gewände am Fürstenportal (ca. 1225) des Bamberger Doms Das Gewände oder die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene, seitliche Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte, im Unterschied zur senkrecht zur Wand geschnittenen Laibung.

Neu!!: Ulmer Münster und Gewände · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Ulmer Münster und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gloria

Choralbuch des 16. Jahrhunderts Das Wort Gloria ist (als gloria, „Ruhm, Ehrerbietung“) ein häufiges Wort in der lateinischen Bibel und in den westkirchlichen – also römisch- oder altkatholischen, evangelischen oder anglikanischen – Liturgien, kommt aber auch in den Liturgien ostkirchlicher und orientalischer Gottesdienste vor (meist als Übersetzung für hebr. כבוד kabod und gr. δόξα doxa, ru. слава slawa).

Neu!!: Ulmer Münster und Gloria · Mehr sehen »

Gotico-Antiqua

Seite der Fust-Schöffer-Bibel (1462) Detail von ''De divinis institutionibus'', gedruckt von Arnold Pannartz und Konrad Sweynheim (1465) Die Begriffe Gotico-Humanistica bzw.

Neu!!: Ulmer Münster und Gotico-Antiqua · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Ulmer Münster und Gotik · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Ulmer Münster und Gottesdienst · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Ulmer Münster und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Ulmer Münster und Gulden · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Ulmer Münster und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hans Acker

Hans Acker (* um 1380; † 1461 in Ulm) war ein deutscher Glasmaler, der im 15.

Neu!!: Ulmer Münster und Hans Acker · Mehr sehen »

Hans Gottfried von Stockhausen

Hans Gottfried von Stockhausen im Jahr 2000 Hans Gottfried von Stockhausen (* 12. Mai 1920 auf der Trendelburg; † 8. Januar 2010 in Remshalden-Buoch) war ein deutscher Glasmaler, Maler und Zeichner.

Neu!!: Ulmer Münster und Hans Gottfried von Stockhausen · Mehr sehen »

Hans Jakob Haller

Hans Jakob Haller (* 28. September 1906 in Gießen; † 21. Oktober 1991 in Kirchheimbolanden) war ein deutscher Kirchenmusiker und Chorleiter.

Neu!!: Ulmer Münster und Hans Jakob Haller · Mehr sehen »

Hans Multscher

Hans Multscher (* um 1400 in Reichenhofen; † 1467 in Ulm) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Ulmer Münster und Hans Multscher · Mehr sehen »

Hans Schäufelin

''Abendmahl'', 1515 im ''Ulmer Münster'' Kupferstichkabinett Berlin – Briefmarke der DDR – 10 Pf – Hans Schäufelin. Der Flügelaltar in der Tübinger Stiftskirche St. Georg aus dem Jahre 1521 Der Kopf des bärtigen Mannes, ein Werk des Jahres 1511 Hans (Leonhard) Schäufelin (auch Schäufelein, Hans Schäuffelein, Scheifelen, Scheuflin) (* um 1480/1485 wahrscheinlich in Nürnberg; † um 1538 oder 1540 in Nördlingen) war ein deutscher Maler, Grafiker, insbesondere Holzschneider und Buchillustrator der Dürerzeit mit dem Künstlerzeichen einer Schaufel.

Neu!!: Ulmer Münster und Hans Schäufelin · Mehr sehen »

Hans Schüchlin

Hans Schüchlin (geboren um 1430/40 in Ulm; † 1505 in Ulm) war ein bedeutender spätgotischer Maler, der der sogenannten Ulmer Schule zugerechnet wird.

Neu!!: Ulmer Münster und Hans Schüchlin · Mehr sehen »

Hans-Peter Braun (Musiker)

Hans-Peter Braun (* 30. Januar 1950 in Tübingen) ist ein deutscher Hochschullehrer, Kirchenmusiker, Kantor, Organist und Komponist.

Neu!!: Ulmer Münster und Hans-Peter Braun (Musiker) · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Nonnenmann

Hans-Ulrich Nonnenmann (* 22. Juni 1958 in Weinstadt) ist Kirchenmusikdirektor und Landesposaunenwart in der Evangelischen Landeskirche Württemberg sowie Publizist vielfältiger Notenausgaben.

Neu!!: Ulmer Münster und Hans-Ulrich Nonnenmann · Mehr sehen »

Heeresmusikkorps Ulm

Das Heeresmusikkorps Ulm (HMusKorps Ulm), bis 18.

Neu!!: Ulmer Münster und Heeresmusikkorps Ulm · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Langhaus des Heilig-Kreuz-Münster (ab 1330) von Nordwest Ansicht des Münsters von Osten Ansicht Westfassade Barocker Dachreiter Bei der Konstruktion genutzter Kran im Dachstuhl des Münsters Innenansicht mit Blick zum Chor Grundstein des Chores am nördli-chen Chorportal Das Heilig-Kreuz-Münster (von 1761 bis 1803 Stifts- und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau; umgangssprachlich Gmünder Münster genannt) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab zirka 1320 als Stadtpfarrkirche errichteter gotischer Kirchenbau mit Hallenumgangschor.

Neu!!: Ulmer Münster und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Heilige Sippe

Hans Thomann: ''Heilige Sippe'', Memmingen um 1515 (Bode-Museum, Berlin) Heilige Sippe ist in der Ikonografie ein Begriff für eine Darstellung der Verwandten Jesu Christi.

Neu!!: Ulmer Münster und Heilige Sippe · Mehr sehen »

Helmut Bornefeld

Helmut Bornefeld (* 14. Dezember 1906 in Untertürkheim; † 11. Februar 1990 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher evangelischer Kirchenmusiker, Komponist, Organist, Chorleiter, Orgelsachverständiger, Sachbuchautor und Grafiker.

Neu!!: Ulmer Münster und Helmut Bornefeld · Mehr sehen »

Helmut Völkl

Helmut Rudolf Völkl (* 1954 in Uhingen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikbibliothekar, Organist, Autor und Herausgeber von Orgelmusik.

Neu!!: Ulmer Münster und Helmut Völkl · Mehr sehen »

Helmuth Uhrig

Helmuth Uhrig (* 10. Dezember 1906 in Heidenheim an der Brenz; † 8. April 1979 in Arnoldshain), in diversen Veröffentlichungen auch als Hellmuth Uhrig oder Helmut Uhrig, war Bildhauer, Maler, Glasmaler, Mosaikkünstler und Kunstbeauftragter in der Evangelischen Landeskirche Württemberg und Hessen.

Neu!!: Ulmer Münster und Helmuth Uhrig · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Ulmer Münster und Hochaltar · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Ulmer Münster und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Ulmer Münster und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Ulmer Münster und Inkunabel · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Ulmer Münster und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isny im Allgäu

Isny im Allgäu von Südwesten mit Adelegg Isny, 1631, vor dem Brand von 1631 Die Stadt Isny im Allgäu (veraltet: Eysnin, Isnyn, Ysny oder Jsny) ist ein heilklimatischer Kurort im Landkreis Ravensburg im württembergischen Allgäu.

Neu!!: Ulmer Münster und Isny im Allgäu · Mehr sehen »

Iveco

Iveco (Eigenschreibweise IVECO, Akronym für Industrial Vehicles Corporation) ist ein italienischer Hersteller von Nutz- und Militärfahrzeugen, der 1975 in Turin gegründet wurde.

Neu!!: Ulmer Münster und Iveco · Mehr sehen »

Jakob Acker der Ältere

Jakob Acker (der Ältere) ist ein deutscher Glasmaler, der am Übergang vom 14.

Neu!!: Ulmer Münster und Jakob Acker der Ältere · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Ulmer Münster und Jakobsweg · Mehr sehen »

Jörg Syrlin (der Ältere)

Büste Vergils im Chorgestühl des Ulmer Münsters, um 1470, möglicherweise ein Selbstporträt Syrlins Dreisitz des Chorgestühls, der den Chorraum vom Langhaus abgrenzt Jörg Syrlin der Ältere (* um 1425 in Ulm; † 1491 ebenda) war ein deutscher Schreiner und Bildhauer.

Neu!!: Ulmer Münster und Jörg Syrlin (der Ältere) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Ulm

Eine jüdische Gemeinde in Ulm bestand bereits im hohen Mittelalter, hatte im 14.

Neu!!: Ulmer Münster und Jüdische Gemeinde Ulm · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Ulmer Münster und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Ulmer Münster und Jeremia · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Ulmer Münster und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann Friedrich Dieffenbacher

Johann Friedrich Dieffenbacher (* 16. September 1801, Calmbach (Bad Wildbad); † 16. April 1882 in Ulm) war ein deutscher Kirchenmusiker und Chorleiter.

Neu!!: Ulmer Münster und Johann Friedrich Dieffenbacher · Mehr sehen »

Johann Gottfried Walther

Johann Gottfried Walther (* 18. September 1684 in Erfurt; † 23. März 1748 in Weimar) war ein deutscher Organist, Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ulmer Münster und Johann Gottfried Walther · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Ulmer Münster und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Ulmer Münster und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Ulmer Münster und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Graf (Musiker)

Johannes Graf (* 7. Oktober 1853 in Oberjettingen bei Nagold; † 14. November 1923 in Ulm) war ein deutscher Kirchenmusiker und Chorleiter.

Neu!!: Ulmer Münster und Johannes Graf (Musiker) · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Ulmer Münster und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Schreiter

Johannes Schreiter (* 8. März 1930 in Buchholz, Sachsen) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Glasbildner.

Neu!!: Ulmer Münster und Johannes Schreiter · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Ulmer Münster und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Ulmer Münster und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Ulmer Münster und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Ulmer Münster und Kalkstein · Mehr sehen »

Kammerchor

Ein Kammerchor ist ein Chor in kleiner Besetzung, typischerweise 20 bis 30 Personen, im weiteren Sinn 12 bis 48 Personen.

Neu!!: Ulmer Münster und Kammerchor · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Ulmer Münster und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karfreitag

Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.

Neu!!: Ulmer Münster und Karfreitag · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Ulmer Münster und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Federlin

Karl Wilhelm Christian Federlin (auch: Carl; * 27. Januar 1854 in Ulm; † 1. Februar 1939 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Historismus, der in seinem Schaffen eine Stilentwicklung vom neugotischen Nazarenertum über klassizistische Anklänge und Neobarock hin zu einem sich immer mehr verhärtenden Monumentalstil vollzog.

Neu!!: Ulmer Münster und Karl Federlin · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Ulmer Münster und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspar Sturm (Orgelbauer)

Johann Kaspar Sturm (auch Caspar Sturm oder Kaspar Sturmb; * um 1540 in Schneeberg (Erzgebirge)Helmut Riedel:, Biographischer Abriss auf der Website freundeskreis-stadtarchiv.net, gesehen 15. Juli 2012 (PDF; 121 kB); † nach 1. Februar 1605) war ein deutscher Organist und Orgelbauer.

Neu!!: Ulmer Münster und Kaspar Sturm (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Ulmer Münster und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Ulmer Münster und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Ulm

Der Evangelische Kirchenbezirk Ulm ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Ulmer Münster und Kirchenbezirk Ulm · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Ulmer Münster und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Ulmer Münster und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Ulmer Münster und Kirchturm · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Neu!!: Ulmer Münster und Klaviatur · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Ulmer Münster und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Komplet

Zur Komplet (Kloster Eisbergen) Die Komplet ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit.

Neu!!: Ulmer Münster und Komplet · Mehr sehen »

Konrad Sam

Konrad Sam (auch Conrad Sam; * um 1483 in Rottenacker; † 20. Juni 1533 in Ulm) war ein reformierter deutscher Theologe und Reformator der Stadt Ulm.

Neu!!: Ulmer Münster und Konrad Sam · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Ulmer Münster und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Ulmer Münster und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuzblume

Modell der Kreuzblume des Kölner Domes in Originalgröße Eine Kreuzblume ist ein blumenähnliches Ornament aus Naturstein an gotischen oder neugotischen Bauten.

Neu!!: Ulmer Münster und Kreuzblume · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Ulmer Münster und Krypta · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Ulmer Münster und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Kulturrosen

Kulturrosen sind die züchterisch bearbeiteten Formen aus der Gattung der Rosen (Rosa), im Gegensatz zu den Wildrosen.

Neu!!: Ulmer Münster und Kulturrosen · Mehr sehen »

Lachenmeyer

Lachenmeyer GmbH & Co.

Neu!!: Ulmer Münster und Lachenmeyer · Mehr sehen »

Langenenslingen

Langenenslingen ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulmer Münster und Langenenslingen · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Ulmer Münster und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Laudes

Die Laudes (Plural von lat. laus‚ Lob, Lobgesang‘) sind die Morgenhore im Stundengebet und als Morgenlob das liturgische Morgengebet der katholischen, der altkatholischen, der anglikanischen und der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Ulmer Münster und Laudes · Mehr sehen »

Lindau (Bodensee)

Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine deutsche Mittelstadt im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Ulmer Münster und Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Süddeutschland

Kreuztor, Ingolstadt, Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung von 1385 ▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – Siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Bayern und in Südwestdeutschland – Die Liste der gotischen Backsteinbauwerke in Süddeutschland ist Teil des Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik, in dem der gesamte europäische Bestand dieser Bauwerke möglichst vollständig aufgeführt ist.

Neu!!: Ulmer Münster und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Süddeutschland · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Ulmer Münster und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Lonsee

Lonsee ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulmer Münster und Lonsee · Mehr sehen »

Ludwig Krafft

Ludwig (Lutz) Krafft von Balzheim (* um 1330; † 1397) war ab 1372 Bürgermeister von Ulm und legte in dieser Funktion im Jahr 1377 den Grundstein für das Ulmer Münster.

Neu!!: Ulmer Münster und Ludwig Krafft · Mehr sehen »

Ludwig Scheu

Ulmer Münster: Chortürme Ludwig Scheu (* 1. August 1830 in Künzelsau; † 7. November 1880 in Ulm) war ein deutscher Architekt und von 1871 bis zu seinem Tod Münsterbaumeister am Ulmer Münster.

Neu!!: Ulmer Münster und Ludwig Scheu · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ulm

Während des Zweiten Weltkrieges kam es zu schweren Luftangriffen auf Ulm.

Neu!!: Ulmer Münster und Luftangriffe auf Ulm · Mehr sehen »

Magirus

Werksansicht auf einem Briefkopf, 1905 St. Lorenz-Feuerwache in Lübeck (1902) Pferdegezogener Leiterwagenvon Magirus (1904) Teilschuldverschreibung über 1000 Mark der C. D. Magirus AG vom Mai 1920 Magirus ''Bayern'' von 1923 Pferdegezogene Motorspritze, 1926 Magirus-Lastkraftwagen von 1927 Magirus Bus mit 37 Sitzplätzen Sechszylindermotor mit 5741 cm³ (95 mm Bohrung, 135 mm Hub) von 1930 Werkfeuerwehr mit Magirus (1935) Magirus M40 von 1939, Ulmer-Münster-M-Logo Magirus Lastkraftwagen Magirus-Deutz Muni (1957) Magirus war ein Unternehmen aus Ulm, das Geräte für Feuerwehren sowie Nutzfahrzeuge herstellte.

Neu!!: Ulmer Münster und Magirus · Mehr sehen »

Magirus-Deutz

Zwei Lkw von Magirus-Deutz im Einsatz Magirus-Deutz war ein Hersteller von Lastkraftwagen, Omnibussen, Brandschutztechnik, Feuerwehrfahrzeugen, Militärfahrzeugen und Hubarbeitsbühnen, der zur Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD) gehörte und dessen Ursprung in der Ulmer Feuerwehrgerätefabrik Magirus liegt.

Neu!!: Ulmer Münster und Magirus-Deutz · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Ulmer Münster und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Ulmer Münster und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Margareta von Antiochia

„Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“, Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster Margareta von Antiochia, in der orthodoxen Kirche Marina, in Okzitanien und der Provence Magali, (* in Pisidien; † um 305) war eine Geweihte Jungfrau und Märtyrerin an der Wende vom 3.

Neu!!: Ulmer Münster und Margareta von Antiochia · Mehr sehen »

Marienkirche (Danzig)

Marienkirche von Süden (2018) Grundriss Die Konkathedralbasilika der Aufnahme der Allerheiligsten Jungfrau Maria in den Himmel (poln. Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny, bis 1945 Evangelische Oberpfarrkirche St. Marien) ist die Hauptpfarrkirche der Stadt Danzig in Polen.

Neu!!: Ulmer Münster und Marienkirche (Danzig) · Mehr sehen »

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Neu!!: Ulmer Münster und Marke (Recht) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Ulmer Münster und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Schaffner

Martin Schaffner (* um 1478; † nach 1546 in Ulm) war ein deutscher Maler und Bildschnitzer, der der Ulmer Schule zugerechnet wird.

Neu!!: Ulmer Münster und Martin Schaffner · Mehr sehen »

Martin Scheible

Relief ''Der Kaufmannswagen'' (1912) von Martin Scheible am Kaufhaus Wöhrl-Plaza in Ulm Martin Scheible (* 10. März 1873 in Neu-Ulm; † 9. Juni 1954 in Ulm), auch Johann Martin Scheible (seltener), war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Ulmer Münster und Martin Scheible · Mehr sehen »

Matthäus Böblinger

Weltgerichtsportal an der Frauenkirche Esslingen Der von Böblinger erbaute Chor von St. Martin zu Memmingen Matthäus Böblinger (* 1450 in Altbach bei Esslingen am Neckar; † 1505 in Esslingen), auch Beblinger, war ein spätgotischer süddeutscher Baumeister und Sohn des Hans Böblinger.

Neu!!: Ulmer Münster und Matthäus Böblinger · Mehr sehen »

Matthäus Ensinger

Gedenkstein mit Meisterbildnis und Wappen (Ulmer Münster) Berner Münster Matthäus Ensinger (* 1390 in Ulm; † 1463 ebenda) war ein Baumeister der süddeutschen Gotik und Sohn des Ulrich von Ensingen.

Neu!!: Ulmer Münster und Matthäus Ensinger · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Ulmer Münster und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Ulmer Münster und Mauerziegel · Mehr sehen »

Münster (Kirche)

Ulmer Münster, seit der Reformation größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt Münster ist ein frühes deutsches Lehnwort aus beziehungsweise.

Neu!!: Ulmer Münster und Münster (Kirche) · Mehr sehen »

Münsterplatz (Ulm)

Der Münsterplatz liegt im Zentrum der süddeutschen Stadt Ulm vor dem namensgebenden Münster.

Neu!!: Ulmer Münster und Münsterplatz (Ulm) · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Ulmer Münster und Memmingen · Mehr sehen »

Michel Erhart

Büste Vergils im Chorgestühl des Ulmer Münsters, um 1470/1474, heute überwiegend Michel Erhart zugeschrieben Ritter am Fischkastenbrunnen in Ulm, 1482 Reliquienbüste der Hl. Maria Magdalena, Ulm, um 1475–80, Lindenholz, spätgotische Fassung mit neueren Ergänzungen; Museum Ulm Michel Erhart, auch: Michael Erhart (* um 1440/45 vermutl. Konstanz; † nach 1522 in Ulm) war ein Bildhauer und Bildschnitzer der Spätgotik und hat insbesondere in Ulm und um Ulm gewirkt.

Neu!!: Ulmer Münster und Michel Erhart · Mehr sehen »

Moritz Ensinger

Porträt von unbekannten Künstler, 1482 Strebewerk am Turm des Ulmer Münsters Moritz Ensinger (* um 1430 in Bern; † vor 26. Februar 1483 in Lenzburg bei Aarau) war ein schwäbischer Baumeister und Steinmetz.

Neu!!: Ulmer Münster und Moritz Ensinger · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Ulmer Münster und Nürnberg · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Ulmer Münster und Neujahr · Mehr sehen »

Niklaus Weckmann

Geburt Christi und Anbetung der Könige, Flügelreliefs vom ehem. Hochaltar der Pfarrkirche Attenhofen, Ulm um 1515, Lindenholz, Reste der originalen und einer neueren Fassung; Ulmer Museum Niklaus Weckmann (Lesart des Vornamens auch Nikolaus) war ein deutscher Bildhauer in der Zeit von 1481 bis 1526 in Ulm.

Neu!!: Ulmer Münster und Niklaus Weckmann · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Ulmer Münster und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Non (Liturgie)

Die Non (von lat. nona hora.

Neu!!: Ulmer Münster und Non (Liturgie) · Mehr sehen »

Oberschwäbischer Jakobsweg

Der Oberschwäbische Jakobsweg ist ein Abschnitt des Jakobsweges in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulmer Münster und Oberschwäbischer Jakobsweg · Mehr sehen »

Oberschwäbischer Pilgerweg

Logo Der Oberschwäbische Pilgerweg ist ein Pilgerweg in der Region Oberschwaben, an dem sich rund 80 Wallfahrtsorte und elf Klöster im südlichen Baden-Württemberg in Deutschland beteiligen.

Neu!!: Ulmer Münster und Oberschwäbischer Pilgerweg · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Ulmer Münster und Omnibus · Mehr sehen »

Orantenhaltung

Kardinal Woelki in Orantenhaltung Noahs in der Orantenhaltung lateinischer Grabinschrift, Domitilla-Katakomben, Rom Die Orantenhaltung ist eine Körperhaltung beim Gebet.

Neu!!: Ulmer Münster und Orantenhaltung · Mehr sehen »

Oratorienchor Ulm

Der Oratorienchor Ulm ist ein 1890 in Ulm als unabhängiger Verein gegründeter, mit Laien besetzter gemischter Konzertchor, der Werke der Chormusik einstudiert und aufführt.

Neu!!: Ulmer Münster und Oratorienchor Ulm · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Ulmer Münster und Oratorium · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Ulmer Münster und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbau Kuhn

Die Orgelbau Kuhn AG ist ein Schweizer Orgelbauunternehmen mit Sitz in Männedorf im Kanton Zürich.

Neu!!: Ulmer Münster und Orgelbau Kuhn · Mehr sehen »

Orgelbau Tzschöckel

Firmenschild in Selbitz Die Firma Orgelbau Tzschöckel in Althütte-Fautspach im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg baut in zweiter Generation Orgeln.

Neu!!: Ulmer Münster und Orgelbau Tzschöckel · Mehr sehen »

Parler (Familie)

Steinmetzzeichen der Parler mit Winkelhaken Die Parler waren eine aus Schwäbisch Gmünd stammende Familie von Steinmetzen, Bildhauern und Baumeistern, die im 14.

Neu!!: Ulmer Münster und Parler (Familie) · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Ulmer Münster und Passion Jesu · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Ulmer Münster und Patrizier · Mehr sehen »

Pauluskirche (Ulm)

Südwestansicht vom Turm des Ulmer Münsters (2011) Die Pauluskirche in Ulm wurde als evangelische Garnisonkirche in den Jahren 1908 bis 1910 nördlich des Alten Friedhofs an der Frauenstraße nach Plänen des Architekten Theodor Fischer erbaut.

Neu!!: Ulmer Münster und Pauluskirche (Ulm) · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Ulmer Münster und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter Hemmel von Andlau

Peter Hemmel von Andlau (* um 1420 in Andlau; † 1506 in Straßburg) war ein spätgotischer Glasmaler.

Neu!!: Ulmer Münster und Peter Hemmel von Andlau · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Ulmer Münster und Pfingsten · Mehr sehen »

Pilgerausweis

Der Pilgerausweis (auch Pilgerpass, Pilgerbrief) ist ein Dokument, in dem Name, Ziel und manchmal die Fortbewegungsart eines Pilgers aufgeführt und um Hilfe und Unterstützung seines Anliegens gebeten wird.

Neu!!: Ulmer Münster und Pilgerausweis · Mehr sehen »

Pilgerweg

Vierbergelauf in Kärnten-Österreich Ein Pilgerweg ist die Reisestrecke, die Pilger auf einer Wallfahrt zurücklegen, um an das Ziel – meist ein heiliger Ort – zu gelangen.

Neu!!: Ulmer Münster und Pilgerweg · Mehr sehen »

Posaunenchor

Ein Posaunenchor ist ein mehrstimmiger Klangkörper verschiedener Blechblasinstrumente.

Neu!!: Ulmer Münster und Posaunenchor · Mehr sehen »

Positiv (Musikinstrument)

Tischpositiv, Deutschland, 1978 Ein Positiv (von lateinisch ponere „setzen, stellen, legen“) oder Orgelpositiv ist eine kleine, transportierbare Orgel mit wenigen Registern, gewöhnlich einmanualig und ohne, oder mit lediglich angehängtem Pedal.

Neu!!: Ulmer Münster und Positiv (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Ulmer Münster und Prag · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Neu!!: Ulmer Münster und Predella · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Ulmer Münster und Predigt · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Ulmer Münster und Protestantismus · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Ulmer Münster und Pythagoras · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Ulmer Münster und Quintilian · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Ulmer Münster und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: Ulmer Münster und Rückpositiv · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Ulmer Münster und Reformation · Mehr sehen »

Reformator

Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.

Neu!!: Ulmer Münster und Reformator · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Ulmer Münster und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Ulmer Münster und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Ulmer Münster und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Registerschweller

Schwelltritt an einem Spieltisch von 1954 Der Registerschweller (auch Walze, Rollschweller oder Crescendotritt) ist eine vor allem bei Orgeln der Romantik gebaute Spielhilfe (mechanisch, pneumatisch oder elektrisch), mit der man die Register automatisch so ziehen oder abstoßen kann, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird.

Neu!!: Ulmer Münster und Registerschweller · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Ulmer Münster und Reichsadler · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Ulmer Münster und Renaissance · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Ulmer Münster und Reutlingen · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Ulmer Münster und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Rudolf Yelin der Jüngere

Rudolf Yelin der Jüngere (* 6. März 1902 in Stuttgart; † 26. November 1991 ebenda) war deutscher Glasmaler, der in seinem Werk insbesondere dem ebenfalls als Glasmaler tätigen Vater Rudolf Yelin dem Älteren (1864–1940) folgte.

Neu!!: Ulmer Münster und Rudolf Yelin der Jüngere · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: Ulmer Münster und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Ulmer Münster und Sakristei · Mehr sehen »

Samuel Gottlob Auberlen

Samuel Gottlob Auberlen (* 23. November 1758 in Fellbach; † 23. August 1829 in Ulm) war ein württembergischer Musiker und Liedkomponist.

Neu!!: Ulmer Münster und Samuel Gottlob Auberlen · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Ulmer Münster und Sandstein · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Ulmer Münster und Scharfrichter · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Ulmer Münster und Schöpfung · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Ulmer Münster und Schlagton · Mehr sehen »

Schmerzensmann

Schmerzensmann. Kupferstich von Israhel van Meckenem, 1495, vermutlich nach einer einige Jahrhunderte älteren byzantinischen Ikone in der römischen Kirche Santa Maria in Gerusalemme Passionswerkzeuge sind hier Kreuz, Dornenkrone, Passionssäule, Nägel, Geißel, Essigschwamm mit Stab und Lanze. Ein Schmerzensmann (auch: Imago pietatis, Erbärmdebild, Mann der Schmerzen, Bild des Mitleids, Miserikordienbild oder leidender Christus) ist ein Andachtsbild, das den leidenden Jesus Christus mit sämtlichen Kreuzigungswunden und der Seitenwunde, aber lebend und nicht am Kreuz darstellt.

Neu!!: Ulmer Münster und Schmerzensmann · Mehr sehen »

Schneeberg (Erzgebirge)

Blick auf Schneeberg Schneeberg ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Ulmer Münster und Schneeberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schrein

Karlsschrein im Aachener Dom Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (Ansicht mit abgenommenem Deckel im Jahre 2009 anlässlich der Restaurierung) Als Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).

Neu!!: Ulmer Münster und Schrein · Mehr sehen »

Schwalbennestorgel

Orgel von Peter Gerritz (1471) mit Pedaltürmen in der St.-Bavo-Kirche (Haarlem) auf einem Gemälde von Pieter Jansz Saenredam (1636) Als Schwalbennestorgel bezeichnet man eine Orgel, die nicht auf waagerechtem Fußboden aufgebaut ist, sondern meist in großer Höhe an oder vor einer Innenwand montiert ist.

Neu!!: Ulmer Münster und Schwalbennestorgel · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Ulmer Münster und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Ulmer Münster und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwörmontag

Oberbürgermeister Gunter Czisch beim Schwur auf dem Balkon des Ulmer SchwörhausesDer Schwörmontag ist ein traditionelles Ulmer Volksfest, das jedes Jahr am vorletzten Montag im Juli als Schwörtag begangen wird und die Schwörwoche beendet.

Neu!!: Ulmer Münster und Schwörmontag · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ulmer Münster und Schweiz · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Ulmer Münster und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Sebastian Anton Scherer

Sebastian Anton (Antonius) Scherer (* 3. Oktober 1631 in Ulm; † 26. August 1712 in Ulm) war Organist am Ulmer Münster und deutscher Komponist in der süddeutschen Musiktradition des Frühbarocks.

Neu!!: Ulmer Münster und Sebastian Anton Scherer · Mehr sehen »

Secundus der Schweigsame

Secundus der Schweigsame war angeblich ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Ulmer Münster und Secundus der Schweigsame · Mehr sehen »

Sedilien

Sedilien in einer Krankenhauskapelle in Brilon Sedilien (Sg. das Sedile; von lat. sedile n., pl. sedilia) sind die Sitze im Altarraum römisch-katholischer und altkatholischer Kirchen, die für Priester, Diakone und Messdiener und eventuell andere liturgische Dienste vorgesehen sind, sofern diese mit der Einzugsprozession einziehen.

Neu!!: Ulmer Münster und Sedilien · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Ulmer Münster und Seneca · Mehr sehen »

Sext

Darstellung aus dem Bedford-Stundenbuch; Christus trägt sein Kreuz Die Sext (von lat. sexta hora.

Neu!!: Ulmer Münster und Sext · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: Ulmer Münster und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Ulmer Münster und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

St. Martin (Memmingen)

Die denkmalgeschützte Stadtpfarrkirche Sankt Martin in Memmingen ist eine der ältesten Kirchen Oberschwabens.

Neu!!: Ulmer Münster und St. Martin (Memmingen) · Mehr sehen »

St. Michael zu den Wengen (Ulm)

Wengenkirche, Stiftschor Die Kirche St.

Neu!!: Ulmer Münster und St. Michael zu den Wengen (Ulm) · Mehr sehen »

Stadtpfeifer

Fra Olaus Magnus: Stadtpfeifer um 1555 Der Stadtpfeifer war ein besonders im 14.

Neu!!: Ulmer Münster und Stadtpfeifer · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Ulmer Münster und Steinmetz · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Ulmer Münster und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Strebebogen

Strebebögen ohne Auflast an der Hochschiffwand der Kathedrale von Chartres Strebebögen und Strebepfeiler mit Fiale an der Kathedrale von Reims Ein Strebebogen, auch Hochschiffstrebe oder früher fliegende Strebe genannt, ist ein charakteristisches Element des Strebewerkes einer gotischen Basilika, wobei als Strebebogen die brückenartigen, ansteigenden Verstrebungen zwischen der Wand von Mittelschiff oder Chor und den Strebepfeilern bezeichnet werden.

Neu!!: Ulmer Münster und Strebebogen · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Ulmer Münster und Taufbecken · Mehr sehen »

Türmer

Der Türmer – Hüter der Stadt (Wittenberg, 1911) Rostocker Marienkirche St. Peter in München (Nachbildung) Türmer (auch Turmwächter oder Turmbläser) ist ein historischer Beruf und die Bezeichnung für einen Wächter, der von einem Turm bzw.

Neu!!: Ulmer Münster und Türmer · Mehr sehen »

Terenz

Darstellung des Terenz in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3868, fol. 2r Publius Terentius Afer, zumeist einfach Terenz (* zwischen 195 und 184 v. Chr. in Karthago; † 159 oder 158 v. Chr. in Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike.

Neu!!: Ulmer Münster und Terenz · Mehr sehen »

Tobias Eberlin

Tobias Eberlin (* ca. 1590 in Ulm; † 1671 ebenda) war ein deutscher Organist.

Neu!!: Ulmer Münster und Tobias Eberlin · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Ulmer Münster und Traktur · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Ulmer Münster und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ulmer Münster und Ulm · Mehr sehen »

Ulmer Münster (Rose)

Die Rosensorte ‘Ulmer Münster’ (Synonym ‘KORtello’) ist eine blutrote, öfterblühende Strauchrose, die von Reimer Kordes 1982 eingeführt wurde.

Neu!!: Ulmer Münster und Ulmer Münster (Rose) · Mehr sehen »

Ulmer Schule (Spätgotik)

Unter der Bezeichnung Ulmer Schule werden einige Künstler der süddeutschen Spätgotik und Frührenaissance zusammengefasst, die in dieser Zeit in Ulm wirkten, dort ihre Werkstätten hatten oder aus Ulm stammten.

Neu!!: Ulmer Münster und Ulmer Schule (Spätgotik) · Mehr sehen »

Ulmer Spatz

„Ulmer Spatz“: das Original aus dem Jahr 1858 vom Münsterdach befindet sich heute im Ulmer Münster nahe dem Eingang in einer Vitrine „Ulmer Spatz“ auf dem Münsterdach (2013) Der Ulmer Spatz ist ein Wahrzeichen Ulms.

Neu!!: Ulmer Münster und Ulmer Spatz · Mehr sehen »

Ulrich Ensinger

Ulmer Münster: höchster Turm christlicher Kirchen Fassadendetail des Mailänder Doms Ulrich Ensinger, auch Ulrich von Ensingen und Ulricus Fissingen de Ulme (* 1359 in Oberensingen (?); † 10. Februar 1419 in Straßburg) war ein Baumeister der süddeutschen Gotik.

Neu!!: Ulmer Münster und Ulrich Ensinger · Mehr sehen »

Valentin Peter Feuerstein

Valentin Peter Feuerstein (* 9. Juli 1917 in Neckarsteinach; † 29. November 1999 in Heidelberg) war ein deutscher Kunstmaler, Restaurator und Glasmaler.

Neu!!: Ulmer Münster und Valentin Peter Feuerstein · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Ulmer Münster und Vaterunser · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Ulmer Münster und Vergil · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Ulmer Münster und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Versuchung Jesu

''Die Versuchungen Christi,'' Mosaik aus dem 13. Jahrhundert im Markusdom (Venedig) Juan de Flandes: ''Die Versuchung Christi'' Die Versuchung Jesu ist eine Episode, die in den drei synoptischen Evangelien des Neuen Testaments erwähnt wird: Jesus von Nazaret fastet allein in der Wüste und widersteht dabei den Versuchungen des Teufels, die ihn heimsuchen.

Neu!!: Ulmer Münster und Versuchung Jesu · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Ulmer Münster und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

W. Kordes’ Söhne

W.

Neu!!: Ulmer Münster und W. Kordes’ Söhne · Mehr sehen »

Walter Supper

Walter Supper (* 9. September 1908 in Esslingen am Neckar; † 22. August 1984 ebenda) war ein deutscher Architekt, Orgelsachverständiger und Denkmalpfleger.

Neu!!: Ulmer Münster und Walter Supper · Mehr sehen »

Wasserspeier

Hellenistische Gargouille, Ai Khanoum, Afghanistan, 2. Jh. v. Chr. Wasserspeier an der Kathedrale Notre-Dame de Paris Moderner Wasserspeier mit Brille, Kathedrale von Chichester Sacré-Cœur, Paris Wasserspeier sind architektonische Elemente – zumeist Rohre oder Rinnen – zur Wasserableitung an den Traufrinnen der Dächer.

Neu!!: Ulmer Münster und Wasserspeier · Mehr sehen »

Württembergischer Landesposaunentag

Der württembergische Landesposaunentag ist eine kirchenmusikalische Großveranstaltung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, die im Zwei-Jahres-Rhythmus an einem Wochenende im Mai oder Juni in Ulm stattfindet.

Neu!!: Ulmer Münster und Württembergischer Landesposaunentag · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Ulmer Münster und Würzburg · Mehr sehen »

Weihwasser

Weihwasserbehälter an einer Zimmerwand Taufwasser im Dom zu Augsburg Weihwasser ist ein Segenszeichen.

Neu!!: Ulmer Münster und Weihwasser · Mehr sehen »

Werkstein

Geschirr'' arbeitend (Dresden 1948) Ein Werkstein ist ein Stein, der als Werkstück betrachtet wird, also als Gegenstand der Fertigungstechnik.

Neu!!: Ulmer Münster und Werkstein · Mehr sehen »

Wilhelm Geyer

Die 13 Glasfenster der Apsis, ''St. Margareta'' in Margrethausen Straßenschild in Stuttgart-Riedenberg seit 1991 Wilhelm Geyer (* 24. Juni 1900 in Stuttgart; † 5. Oktober 1968 in Ulm) war ein deutscher Maler, Graphiker und Glasmaler.

Neu!!: Ulmer Münster und Wilhelm Geyer · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Ulmer Münster und Windlade · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Kohler

Wolf-Dieter Kohler (* 13. März 1928 in Pforzheim; † 23. Dezember 1985) war ein deutscher Kunst- und Glasmaler.

Neu!!: Ulmer Münster und Wolf-Dieter Kohler · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Ulmer Münster und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Lipp (Theologe)

Wolfgang Lipp (* 17. Juli 1939 in Stuttgart; † 30. Oktober 2021) war ein deutscher Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Ulmer Münster und Wolfgang Lipp (Theologe) · Mehr sehen »

Wurzel Jesse

Pfarrkirche Erla Wurzel Jesse. Elfenbein, ca. 1200 Die Wurzel Jesse (auch Jessebaum) ist ein verbreitetes Bildmotiv der christlichen Ikonographie, vor allem des Mittelalters.

Neu!!: Ulmer Münster und Wurzel Jesse · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Ulmer Münster und Zürich · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ulmer Münster und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwerggalerie

Zwerggalerien in der Westfassade des Trierer Doms, 1142–1147 Die Zwerggalerie (fälschlich auch Zwerchgalerie genannt) ist ein Zierelement der mittelalterlichen Baukunst, ganz überwiegend der Romanik, aber vereinzelt auch der Gotik.

Neu!!: Ulmer Münster und Zwerggalerie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chorgestühl des Ulmer Münsters.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »