Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Umgangssprache

Index Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

83 Beziehungen: Académie française, Accademia della Crusca, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alphabetisierung (Verschriftlichung), Amateur, Aussprache der deutschen Sprache, Befund (Medizin), Begriff, Bergmannssprache, Bibel, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Bildung, Bildungssprache, Burschensprache, Deutsche Grammatik, Deutsche Rechtschreibung, Diagnose, Dialekt, Dieter Nerius, Diskrepanz, Drama, Elektronische Datenverarbeitung, Englische Sprache, Essay, Fachidiot, Fachsprache, Fernsehen, Gebrauchssprache, Gefängnissprache, Gemeinsprache, Georg Olms Verlag, Gesprochene Sprache, Heinz Küpper (Sprachwissenschaftler), Helmut Glück, Helmut Meier (Germanist), Jargon, Jägersprache, Joachim Heinrich Campe, Jugendsprache, Karl-Heinz Best, Karl-Otto Apel, Kolloquialismus, Kontext (Sprachwissenschaft), Lexikon, Lyrik, Martin Luther, Massenmedien, Medienunternehmen, Metakommunikation, Metasprache, ..., Musik, Nachrichten- und Presseagentur, Nationaldichter, Onomasiologie, Orthographische Konferenz von 1901, Philologie, Popularität, Räumliche Mobilität, Regel (Richtlinie), Soldatensprache, Soziales Milieu, Soziolekt, Soziologie, Sprache, Sprache des Geistes, Sprachgebrauch, Sprachraum, Sprachstil, Sprachwandel, Standarddeutsch, Standardvarietät, Synonym, Terminus, Tourismus, Ulrich Ammon, Verkehrssprache, Verlag, Vernakularsprache, Volksmund, Wörterbuch, Wertvorstellung, Wortschatz, Zeitung. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Umgangssprache und Académie française · Mehr sehen »

Accademia della Crusca

Vocabolario'' mit der Mühle Die Accademia della Crusca (von italienisch crusca „Kleie“) wurde 1583 in Florenz (Italien) gegründet.

Neu!!: Umgangssprache und Accademia della Crusca · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Umgangssprache und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alphabetisierung (Verschriftlichung)

Als Alphabetisierung (auch Verschriftlichung, Verschriftung) bezeichnet man in der Ethnologie sowie der Medien- und Kulturwissenschaft den Prozess der Verschriftlichung einer zuvor schriftlosen Sprache.

Neu!!: Umgangssprache und Alphabetisierung (Verschriftlichung) · Mehr sehen »

Amateur

Ein Amateur (französisch, von lateinisch amator ‚Liebhaber‘) ist eine Person, die – im Gegensatz zum Profi – eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf daraus zu machen bzw.

Neu!!: Umgangssprache und Amateur · Mehr sehen »

Aussprache der deutschen Sprache

Mundstellung bei der Aussprache und Zeichen des Phonetischen Alphabets der Buchstaben ''V'', ''A'' und ''G'' Die Aussprache der deutschen Sprache bezeichnet die Phonetik und Phonologie der deutschen Standardsprache.

Neu!!: Umgangssprache und Aussprache der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Befund (Medizin)

Befund (lateinisch Status praesens) bezeichnet medizinisch relevante, körperliche oder psychische Erscheinungen, Gegebenheiten, Veränderungen und Zustände eines Patienten, die durch Fachpersonal (Ärzte, anderes medizinisches Personal) als Untersuchungsresultat erhoben werden.

Neu!!: Umgangssprache und Befund (Medizin) · Mehr sehen »

Begriff

Mit dem Wort Begriff (auch: Konzept) wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen.

Neu!!: Umgangssprache und Begriff · Mehr sehen »

Bergmannssprache

Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau.

Neu!!: Umgangssprache und Bergmannssprache · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Umgangssprache und Bibel · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG war bis 2009 ein Verlag mit Sitz in Mannheim mit den Marken Brockhaus, Duden, Meyers, Harenberg und Weingarten.

Neu!!: Umgangssprache und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Umgangssprache und Bildung · Mehr sehen »

Bildungssprache

Bildungssprache ist ein formelles sprachliches Register, das auch außerhalb des Bildungskontextes – in anspruchsvollen Schriften oder öffentlichen Verlautbarungen – gebräuchlich ist.

Neu!!: Umgangssprache und Bildungssprache · Mehr sehen »

Burschensprache

Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18.

Neu!!: Umgangssprache und Burschensprache · Mehr sehen »

Deutsche Grammatik

Die deutsche Grammatik beschreibt die grammatische Struktur der deutschen Sprache, hier verstanden als die hochdeutsche Standardsprache (im Unterschied zu den Dialekten des Deutschen).

Neu!!: Umgangssprache und Deutsche Grammatik · Mehr sehen »

Deutsche Rechtschreibung

Das erste bayerische Regelbuch von 1879 Als deutsche Rechtschreibung wird die Rechtschreibung der deutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Umgangssprache und Deutsche Rechtschreibung · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Umgangssprache und Diagnose · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Umgangssprache und Dialekt · Mehr sehen »

Dieter Nerius

Dieter Nerius (* 5. April 1935 in Dramburg) ist ein deutscher Germanist, der als Mitglied der Rechtschreibkommission an der Rechtschreibreform 1996 beteiligt war.

Neu!!: Umgangssprache und Dieter Nerius · Mehr sehen »

Diskrepanz

Unter Diskrepanz (von ‚Nichtübereinstimmung‘, ‚Uneinigkeit‘) versteht man allgemein ein Missverhältnis zwischen zwei Sachen und deren Nichtübereinstimmung oder Widersprüchlichkeit.

Neu!!: Umgangssprache und Diskrepanz · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Umgangssprache und Drama · Mehr sehen »

Elektronische Datenverarbeitung

Elektronische Datenverarbeitung (EDV) bezeichnet die elektronische Erfassung, Bearbeitung, den Transport sowie Aus- und Wiedergabe von Daten.

Neu!!: Umgangssprache und Elektronische Datenverarbeitung · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Umgangssprache und Englische Sprache · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Umgangssprache und Essay · Mehr sehen »

Fachidiot

Als Fachidiot (vor allem in Österreich auch Fachtrottel) wird ein Experte bezeichnet, der eine Problematik nur aus der Perspektive seines Fachgebietes kennt, allein aus seiner Sichtweise erfassen kann und nicht alle Möglichkeiten und Richtungen in Betracht zieht, die für die vollständige Verständlichkeit und Erfassbarkeit eines Gegenstandes, einer Sache oder Thematik erforderlich wären.

Neu!!: Umgangssprache und Fachidiot · Mehr sehen »

Fachsprache

Eine Fachsprache, auch Technolekt, ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache.

Neu!!: Umgangssprache und Fachsprache · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Umgangssprache und Fernsehen · Mehr sehen »

Gebrauchssprache

Mit dem Ausdruck Gebrauchssprache (engl. ordinary language im weiteren Sinne) wird die bestimmte von einer Sprachgemeinschaft verwendete natürliche Sprache bezeichnet.

Neu!!: Umgangssprache und Gebrauchssprache · Mehr sehen »

Gefängnissprache

Gefängnissprache (auch: Knastsprache, Knastjargon, Gefangenenjargon, Gefängnisjargon) bezeichnet den in Gefängnissen gebräuchlichen Soziolekt, der aus lexikalischen Umdeutungen und Neuschöpfungen entsteht, wobei die Grammatik in der Regel unverändert bleibt.

Neu!!: Umgangssprache und Gefängnissprache · Mehr sehen »

Gemeinsprache

Der Ausdruck Gemeinsprache wird in unterschiedlicher Bedeutung verwendet.

Neu!!: Umgangssprache und Gemeinsprache · Mehr sehen »

Georg Olms Verlag

Georg Olms Verlag in Hildesheim (Foto: 2010) Der Georg Olms Verlag ist ein ehemals in Hildesheim ansässiger Buchverlag mit Publikationen aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich: Erstveröffentlichungen, E-Books, Reprints und Microfiches aus den Fachgebieten Altertumswissenschaft, Arabistik, Geschichte, Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Hippologie, Jüdische Studien, Kultur- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Neue Philologien, Orientalistik, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Umgangssprache und Georg Olms Verlag · Mehr sehen »

Gesprochene Sprache

Gesprochene Sprache sind im buchstäblichen Sinn alle mit dem menschlichen Sprechapparat produzierten mündlichen Äußerungen einer Sprache (Lautsprache), im Unterschied zur geschriebenen Sprache, der visuell und manuell orientierten Gebärdensprache und der Parasprache.

Neu!!: Umgangssprache und Gesprochene Sprache · Mehr sehen »

Heinz Küpper (Sprachwissenschaftler)

Heinz Küpper (* 12. Januar 1909 in Köln; † 9. Dezember 1999 in Neuwied) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Umgangssprache und Heinz Küpper (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Helmut Glück

Helmut Glück (* 23. Juli 1949 in Stuttgart) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Umgangssprache und Helmut Glück · Mehr sehen »

Helmut Meier (Germanist)

Helmut Meier (* 20. Dezember 1897 in Broitzem; † 30. Juli 1973 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer und Germanist.

Neu!!: Umgangssprache und Helmut Meier (Germanist) · Mehr sehen »

Jargon

Als Jargon (französisch jargon, eigentlich und ursprünglich wohl wortmalend .

Neu!!: Umgangssprache und Jargon · Mehr sehen »

Jägersprache

Die Jägersprache, auch Waidmannssprache oder Weidmannssprache, ist die traditionelle Fach- und Sondersprache der Jäger.

Neu!!: Umgangssprache und Jägersprache · Mehr sehen »

Joachim Heinrich Campe

Joachim Heinrich Campe Joachim Heinrich Campe (* 29. Juni 1746 in Deensen; † 22. Oktober 1818 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Sprachforscher, Pädagoge und Verleger zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Umgangssprache und Joachim Heinrich Campe · Mehr sehen »

Jugendsprache

Jugendsprache (auch Jugendkommunikation) bezeichnet Sprechweisen bzw.

Neu!!: Umgangssprache und Jugendsprache · Mehr sehen »

Karl-Heinz Best

Karl-Heinz Best (* 28. Januar 1943 in Koblenz) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, der an der Universität Göttingen tätig war.

Neu!!: Umgangssprache und Karl-Heinz Best · Mehr sehen »

Karl-Otto Apel

Karl-Otto Apel (1992) Karl-Otto Apel (* 15. März 1922 in Düsseldorf; † 15. Mai 2017 in Niedernhausen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Umgangssprache und Karl-Otto Apel · Mehr sehen »

Kolloquialismus

Als Kolloquialismus bezeichnet man in der Sprachwissenschaft einen umgangssprachlichen Ausdruck.

Neu!!: Umgangssprache und Kolloquialismus · Mehr sehen »

Kontext (Sprachwissenschaft)

Kontext (von) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) sowie in der Kommunikationstheorie alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung mitbestimmen, also den für die jeweilige Sprechsituation bestehenden „Zusammenhang der Verwendung eines Wortes“.

Neu!!: Umgangssprache und Kontext (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Lexikon

Meyers Konversations-Lexikon Brockhaus’ Konversations-Lexikon Deutschen Taschenbuchverlag Digitalversion des Brockhaus Lexikon (Mehrzahl: Lexika oder Lexiken; ältere Schreibweise: Lexicon; von „Wörterbuch“, zu λέξις für „Wort“ als einzelner Bestandteil der Rede) ist allgemein die Bezeichnung für ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch (gedrucktes Buch, das eine alphabetische Wortliste und die zugehörigen Bedeutungen enthält) im weiteren Sinn.

Neu!!: Umgangssprache und Lexikon · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Umgangssprache und Lyrik · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Umgangssprache und Martin Luther · Mehr sehen »

Massenmedien

Massenmedien sind in der Medienwirtschaft, Medienökonomie und Publizistikwissenschaft Medien, die als Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Medieninhalten in der Öffentlichkeit und für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Empfängern dienen.

Neu!!: Umgangssprache und Massenmedien · Mehr sehen »

Medienunternehmen

Medienunternehmen sind Unternehmen der Medienwirtschaft, deren Betriebszweck in der Kombination von Informationen, Nachrichten, Unterhaltung und Werbung zu einem marktreifen Endprodukt besteht.

Neu!!: Umgangssprache und Medienunternehmen · Mehr sehen »

Metakommunikation

Als Metakommunikation wird „Kommunikation über Kommunikation“ bezeichnet.

Neu!!: Umgangssprache und Metakommunikation · Mehr sehen »

Metasprache

Eine Metasprache ist eine „Sprache über Sprache“.

Neu!!: Umgangssprache und Metasprache · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Umgangssprache und Musik · Mehr sehen »

Nachrichten- und Presseagentur

Als Nachrichten- und Presseagenturen werden Massenmedien vorgelagerte Unternehmen genannt, die aktuelle Nachrichten über das Weltgeschehen entsprechenden Medien, Unternehmen und Organisationen als redaktionell und multimedial vorgefertigte Meldungen zum Kauf anbieten.

Neu!!: Umgangssprache und Nachrichten- und Presseagentur · Mehr sehen »

Nationaldichter

Nationaldichter (auch „nationaler Dichter“) ist ein ehrendes Attribut ohne feste Definition.

Neu!!: Umgangssprache und Nationaldichter · Mehr sehen »

Onomasiologie

Die Onomasiologie (von ‚benennen‘ zu onoma ‚Name‘) oder Bezeichnungslehre ist ein Teilgebiet der Semantik und untersucht, mit welchen sprachlichen Ausdrücken eine bestimmte Sache bezeichnet wird.

Neu!!: Umgangssprache und Onomasiologie · Mehr sehen »

Orthographische Konferenz von 1901

Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin (auch Zweite Orthographische Konferenz genannt) wurde erstmals eine gemeinsame deutsche Orthographie aller deutschsprachigen Staaten festgelegt, die zu großen Teilen auf der preußischen Schulorthographie beruhte, aber darüber hinaus auch Vorschläge der Orthographischen Konferenz von 1876 übernahm, die von Preußen noch nicht umgesetzt worden waren.

Neu!!: Umgangssprache und Orthographische Konferenz von 1901 · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Umgangssprache und Philologie · Mehr sehen »

Popularität

Popularität (Adj. populär, vom lat. populus „Volk“) bezeichnet.

Neu!!: Umgangssprache und Popularität · Mehr sehen »

Räumliche Mobilität

Ein Bewohner eines Altenheims bewegt sich mit einem Seniorenmobil fort Die räumliche Mobilität oder territoriale Mobilität beschreibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum.

Neu!!: Umgangssprache und Räumliche Mobilität · Mehr sehen »

Regel (Richtlinie)

Eine Regel ist eine aus bestimmten Regelmäßigkeiten abgeleitete, aus Erfahrungen und Erkenntnissen gewonnene, in Übereinkunft festgelegte, für einen bestimmten Bereich als verbindlich geltende RichtlinieDuden: Deutsches Universalwörterbuch. Stichwort Regel..

Neu!!: Umgangssprache und Regel (Richtlinie) · Mehr sehen »

Soldatensprache

Soldatensprache bezeichnet den unter Soldaten üblichen Jargon.

Neu!!: Umgangssprache und Soldatensprache · Mehr sehen »

Soziales Milieu

Der Begriff soziale Milieus beschreibt in der Gegenwart gesellschaftliche Gruppen mit ähnlichen Werthaltungen, Mentalitäten und Prinzipien der Lebensführung.

Neu!!: Umgangssprache und Soziales Milieu · Mehr sehen »

Soziolekt

Als Soziolekte oder Gruppensprachen werden in der Soziolinguistik Sprachvarianten bezeichnet, die von sozial definierten Gruppen verwendet werden.

Neu!!: Umgangssprache und Soziolekt · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Umgangssprache und Soziologie · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Umgangssprache und Sprache · Mehr sehen »

Sprache des Geistes

Die Sprache des Geistes ist eine Hypothese, die von der Existenz einer Art Sprache ausgeht, in der Denkvorgänge stattfinden.

Neu!!: Umgangssprache und Sprache des Geistes · Mehr sehen »

Sprachgebrauch

Sprachgebrauch bezeichnet zwei verschiedene Dinge.

Neu!!: Umgangssprache und Sprachgebrauch · Mehr sehen »

Sprachraum

Ein Sprachraum (auch Sprachgebiet oder Sprachlandschaft) ist eine Region mit einer einheitlichen Sprache seiner Bewohner (Muttersprache), einschließlich der mundartlich örtlichen Ausprägungen (Dialekte).

Neu!!: Umgangssprache und Sprachraum · Mehr sehen »

Sprachstil

Sprachstil ist ein Begriff, der eine ganze Palette verschiedener Bedeutungen vertritt.

Neu!!: Umgangssprache und Sprachstil · Mehr sehen »

Sprachwandel

Sprachwandel oder Sprachdynamik bezeichnet die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache und wird in der historischen Linguistik und der Soziolinguistik erforscht.

Neu!!: Umgangssprache und Sprachwandel · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Umgangssprache und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Standardvarietät

Eine Standardvarietät (Standarddialekt) ist eine standardisierte Varietät einer Sprache, z. B.

Neu!!: Umgangssprache und Standardvarietät · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Umgangssprache und Synonym · Mehr sehen »

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Neu!!: Umgangssprache und Terminus · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Umgangssprache und Tourismus · Mehr sehen »

Ulrich Ammon

Ulrich Ammon (* 3. Juli 1943 in Backnang; † 3. Mai 2019) war ein deutscher germanistischer Linguist mit dem Schwerpunkt Soziolinguistik.

Neu!!: Umgangssprache und Ulrich Ammon · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Umgangssprache und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Umgangssprache und Verlag · Mehr sehen »

Vernakularsprache

Dominanz von Latein über die europäischen Vernakularsprachen im 15. Jahrhundert, veranschaulicht durch die Sprachverteilung der Inkunabeln Als Vernakularsprache oder Vernakulärsprache (einheimisch, selbst erfunden) bezeichnet die Sprachwissenschaft jede nicht standardisierte Sprachvarietät innerhalb eines Sprachgebiets.

Neu!!: Umgangssprache und Vernakularsprache · Mehr sehen »

Volksmund

, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.

Neu!!: Umgangssprache und Volksmund · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen (insbesondere Bedeutungen) oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Umgangssprache und Wörterbuch · Mehr sehen »

Wertvorstellung

Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw.

Neu!!: Umgangssprache und Wertvorstellung · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Umgangssprache und Wortschatz · Mehr sehen »

Zeitung

Hannoversches Tageblatt, Titelseite, Ausgabe vom 24. Oktober 1865 Zeitungsstapel Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht, seine Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.

Neu!!: Umgangssprache und Zeitung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alltagsprache, Alltagssprache, Alltagssprachlich, Normalsprache, Normalsprachlich, Ugs., Umgangssprachlich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »