Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

U 636

Index U 636

U 636 war ein deutsches Unterseeboot des Typs VII C, ein so genanntes „Atlantikboot“.

Inhaltsverzeichnis

  1. 31 Beziehungen: Abwehr (Nachrichtendienst), Arktischer Ozean, Bardufoss, Bergen (Norwegen), Blohm + Voss, Dikson, Fairey Swordfish, Feldpostnummer, Flugabwehrkanone, Hammerfest, Irland, Karasee, Kiel, Knoten (Einheit), Kriegsmarine, Narvik, Nordmeergeleitzüge, NS-Staat, Ostsee, Petschorasee, Seemine, Spitzbergen (Insel), Spitzbergen (Inselgruppe), Torpedo, Tromsø, U-Boot, U-Boot-Klasse VII, U-Boot-Krieg, Wasserbombe (Kampfmittel), Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis, 11. U-Flottille.

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Sehen U 636 und Abwehr (Nachrichtendienst)

Arktischer Ozean

Der '''Arktische Ozean''' Der Arktische Ozean ist gekennzeichnet von zwei tiefen Ozeanbecken und einem ausladenden Schelfmeer. Die Packeisdecke des Arktischen Ozeans am geographischen Nordpol Der Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktische See oder kurz Arktik genannt, ist mit 14,09 Millionen km² der kleinste Ozean der Erde.

Sehen U 636 und Arktischer Ozean

Bardufoss

Bardufoss ist ein urbanes Zentrum in der Kommune Målselv in der Provinz Troms in Nordnorwegen.

Sehen U 636 und Bardufoss

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Sehen U 636 und Bergen (Norwegen)

Blohm + Voss

Werksgelände von Blohm + Voss: vorn die Einfahrt, mittig das Verwaltungsgebäude, rechts dahinter das Trockendock Elbe 17, oben rechts Dock 10 Werftgelände Blohm+Voss (Schreibweise bis 1965: Blohm & Voss) ist eine deutsche Schiffswerft mit Hauptsitz in Hamburg-Steinwerder am südlichen Ufer der Norderelbe.

Sehen U 636 und Blohm + Voss

Dikson

Dikson ist der Name einer etwa 6 mal 8 Kilometer großen russischen Insel in der Karasee.

Sehen U 636 und Dikson

Fairey Swordfish

Die Fairey Swordfish war ein Doppeldecker-Kampfflugzeug des britischen Herstellers Fairey Aviation Company, das während des Zweiten Weltkriegs als trägergestützter Torpedobomber, Aufklärer und U-Boot-Jäger eingesetzt wurde.

Sehen U 636 und Fairey Swordfish

Feldpostnummer

Feldpostkarte mit der Feldpostnummer #31795; entsprechend dem Pionierbataillon 196 der 100. Jäger-Division (Wehrmacht) Die deutsche Feldpostnummer war eine Art Postleitzahl für Sendungen der Feldpost bzw.

Sehen U 636 und Feldpostnummer

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Sehen U 636 und Flugabwehrkanone

Hammerfest

Hammerfest (nordsamisch: Hámmerfeastta) ist eine Kommune und Stadt im Norden Norwegens.

Sehen U 636 und Hammerfest

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Sehen U 636 und Irland

Karasee

Karasee und Umgebung Luftkissenboot Hivus-10 an einem Strand der Karasee Die Karasee oder auch Karisches Meer (Karskoje more) ist ein nördlich von Russland bzw.

Sehen U 636 und Karasee

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Sehen U 636 und Kiel

Knoten (Einheit)

Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.

Sehen U 636 und Knoten (Einheit)

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Sehen U 636 und Kriegsmarine

Narvik

Narvik ist eine Kommune im norwegischen Fylke Nordland, nördlich des Polarkreises.

Sehen U 636 und Narvik

Nordmeergeleitzüge

Propagandazeichnung zu den Nordmeergeleitzügen (1940er-Jahre) Die Nordmeergeleitzüge waren militärisch stark gesicherte Frachtschiffskonvois, die von 1941 bis 1945 militärisch wichtige Güter von Großbritannien und den Vereinigten Staaten in die Sowjetunion brachten.

Sehen U 636 und Nordmeergeleitzüge

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen U 636 und NS-Staat

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Sehen U 636 und Ostsee

Petschorasee

Lage der Petschorasee Die Petschorasee ist ein Randmeer der Barentssee zwischen den Inseln Kolgujew im Westen, Waigatsch im Osten, der Südinsel von Nowaja Semlja im Norden und der Küste Russlands an der Jugor-Halbinsel im Süden.

Sehen U 636 und Petschorasee

Seemine

Zwei Taucher üben das Entschärfen einer Ankertaumine Explosion einer Seemine Seeminen sind Sprengladungen, die im Wasser gegen Schiffe und U-Boote eingesetzt werden.

Sehen U 636 und Seemine

Spitzbergen (Insel)

Spitzbergen ist die größte Insel des zu Norwegen gehörenden gleichnamigen Archipels im Arktischen Ozean.

Sehen U 636 und Spitzbergen (Insel)

Spitzbergen (Inselgruppe)

Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.

Sehen U 636 und Spitzbergen (Inselgruppe)

Torpedo

Torpedo in einem U-Boot vor dem Einführen in das Torpedorohr Zweiten Weltkrieg ''(v.o.n.u.)'' S-Klasse-U-Boot Der moderne Torpedo ist eine Unterwasserwaffe mit eigenem Antrieb und einer Sprengladung.

Sehen U 636 und Torpedo

Tromsø

Tromsø (deutsch Tromsö; norwegisch; nordsamisch Romsa, kvenisch Tromssa) ist eine Kommune im norwegischen Fylke Troms.

Sehen U 636 und Tromsø

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Sehen U 636 und U-Boot

U-Boot-Klasse VII

Die U-Boot-Klasse VII, offiziell Typ VII genannt, war eine Bauserie von U-Booten der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Sehen U 636 und U-Boot-Klasse VII

U-Boot-Krieg

Als U-Boot-Krieg (auch „Unterseebootkrieg“) werden Kampfhandlungen zur See bezeichnet, bei denen U-Boote eingesetzt werden, um feindliche Kriegs- und Frachtschiffe zu versenken.

Sehen U 636 und U-Boot-Krieg

Wasserbombe (Kampfmittel)

Amerikanische Wasserbombe Mark IX im Museum des U-Boots USS Pampanito, San Francisco, Kalifornien (Sprengladung 90 kg Torpex)Eine Wasserbombe ist eine Unterwasserwaffe, die zur Vernichtung von Streitkräften in Unterwasserlage sowie anderer Unterwasserobjekte (wie z. B. U-Boote, Ankertauminen, Grundminen, anlaufende Torpedos, Kampfschwimmer u.

Sehen U 636 und Wasserbombe (Kampfmittel)

Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis

Wetterstationen in der Arktis wurden von der Wehrmacht zur dauerhaften Ermittlung von Wetterdaten zwischen 1941 und 1945 errichtet.

Sehen U 636 und Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis

11. U-Flottille

Die 11.

Sehen U 636 und 11. U-Flottille