Inhaltsverzeichnis
29 Beziehungen: Befehlshaber der U-Boote, Bordeaux, Center for Cryptologic History, Colin Burke, Enigma-M4, Erich Gröner, Fort Meade (Maryland), Germaniawerft, Grumman F4F, Grumman TBF, Jennifer Wilcox, Kiel, Kriegsmarine, Oberleutnant zur See, Registertonne, Stettin, Triton (Schlüsselnetz), U 19 (Kriegsmarine), U 2 (Kriegsmarine), U 256, U 3 (Kriegsmarine), U 57 (Kriegsmarine), U 93 (Kriegsmarine), U-Boot, U-Boot-Klasse X, United States Naval Computing Machine Laboratory, USS Block Island (CVE-21), Verschlüsselung, Zweiter Weltkrieg.
Befehlshaber der U-Boote
Befehlshaber der U-Boote (BdU) lautete in der Kaiserlichen Marine und dem Ersten Weltkrieg sowie der Kriegsmarine und dem Zweiten Weltkrieg anfangs die Dienststelle des Befehlshabers der Waffe und im Verlauf der Kriege des regionalen Befehlshabers der Waffe.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Befehlshaber der U-Boote
Bordeaux
Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Bordeaux
Center for Cryptologic History
Center for Cryptologic History (CCH),, ist eine amerikanische Spezialbibliothek und ein Forschungszentrum zum Thema Kryptologie und zur Geschichte der Kryptographie.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Center for Cryptologic History
Colin Burke
Colin B. Burke (* 6. Januar 1936) ist ein emeritierter Professor für Geschichte der University of Maryland, Baltimore County, UMBC.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Colin Burke
Enigma-M4
Die Schlüssel­maschine Enigma-M4 Die Enigma-M4 (auch Schlüssel M genannt, genauer Schlüssel M Form M4) ist eine Rotor-Schlüsselmaschine, die im Zweiten Weltkrieg ab Oktober 1941 im Nachrichtenverkehr der deutschen Kriegsmarine zur verschlüsselten Kommunikation verwendet wurde.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Enigma-M4
Erich Gröner
Erich Gröner (* 16. März 1901 in Berlin; † 21. Juni 1965 in Paris) war Privatgelehrter, Sachverständiger und Sachbuchautor auf dem Gebiet der Marine- und Schifffahrtsgeschichte und des Schiffbaus.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Erich Gröner
Fort Meade (Maryland)
Fort Meade ist ein Census-designated place in Anne Arundel County, Maryland, Vereinigte Staaten und ein Vorort von Baltimore.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Fort Meade (Maryland)
Germaniawerft
Germaniawerft 1921, Blick aus Nordosten: rechts die überdachten Hellingen, hinten in der Mitte die große Bauhalle (nördlich der heutigen Halle400) und die Hörn Die Fried.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Germaniawerft
Grumman F4F
Die Grumman F4F Wildcat war ein trägergestütztes Jagdflugzeug der United States Navy.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Grumman F4F
Grumman TBF
Die Grumman TBF „Avenger“ war ein einmotoriges Kampfflugzeug aus US-amerikanischer Produktion.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Grumman TBF
Jennifer Wilcox
Jennifer Wilcox, 2018 Jennifer Wilcox (* 15. Juli 1974) ist eine US-amerikanische Chemieingenieurin.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Jennifer Wilcox
Kiel
Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Kiel
Kriegsmarine
Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Kriegsmarine
Oberleutnant zur See
Bundesmarine (1982) Der Oberleutnant zur See ist ein Dienstgrad.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Oberleutnant zur See
Registertonne
Die Registertonne (RT) ist eine veraltete Maßeinheit für Seeschiffe.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Registertonne
Stettin
Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Stettin
Triton (Schlüsselnetz)
Schlüsselkenngruppen. Im Jahr 1941 wurde noch die M3 (mit drei Walzen) im Schlüsselnetz ''Triton'' eingesetzt Die hinter dem linken Walzenfenster der M4 befindliche „Griechenwalze“ erweiterte den Walzensatz von drei auf vier Walzen. Triton (kurz: M Tri) war im Zweiten Weltkrieg der deutsche Deckname eines besonders wichtigen Funkschlüsselnetzes der deutschen Kriegsmarine.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Triton (Schlüsselnetz)
U 19 (Kriegsmarine)
U 19 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und U 19 (Kriegsmarine)
U 2 (Kriegsmarine)
U 2 war ein deutsches U-Boot vom Typ II A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und U 2 (Kriegsmarine)
U 256
U 256 war ein deutsches U-Boot des Typs VII C der Kriegsmarine, das während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und U 256
U 3 (Kriegsmarine)
U 3 war ein deutsches U-Boot vom Typ II A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und U 3 (Kriegsmarine)
U 57 (Kriegsmarine)
U 57 war ein deutsches U-Boot vom Typ II C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und U 57 (Kriegsmarine)
U 93 (Kriegsmarine)
U 93 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und U 93 (Kriegsmarine)
U-Boot
U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und U-Boot
U-Boot-Klasse X
Die U-Boote der U-Boot-Klasse X, offiziell Typ X genannt, waren die größten Unterseeboote der deutschen Kriegsmarine.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und U-Boot-Klasse X
United States Naval Computing Machine Laboratory
Das United States Naval Computing Machine Laboratory (kurz: NCML) war während des Zweiten Weltkriegs eine hochgeheime militärische Einrichtung, die sich erfolgreich mit der Entzifferung des verschlüsselten feindlichen Nachrichtenverkehrs der deutschen und der japanischen Kriegsmarine befasste.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und United States Naval Computing Machine Laboratory
USS Block Island (CVE-21)
Die USS Block Island war ein Geleitflugzeugträger der United States Navy und gehörte der ''Bogue''-Klasse an.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und USS Block Island (CVE-21)
Verschlüsselung
Durch Verschlüsselung wird aus einem Klartext mithilfe eines Schlüssels ein Geheimtext erzeugt Verschlüsselung (auch: Chiffrierung oder Kryptierung) ist die von einem Schlüssel abhängige Umwandlung von „Klartext“ genannten Daten in einen „Geheimtext“ (auch „Chiffrat“ oder „Schlüsseltext“ genannt), so dass der Klartext aus dem Geheimtext nur unter Verwendung eines geheimen Schlüssels wiedergewonnen werden kann.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Verschlüsselung
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen U 220 (Kriegsmarine) und Zweiter Weltkrieg