Inhaltsverzeichnis
65 Beziehungen: AG Weser, Atlantischer Ozean, Baubelehrung, Berlin, Biskaya, Bremen, Carl Emmermann, Casablanca, Clay Blair, Dieselmotor, Elektrische Maschine, Erich Gröner, Feindfahrt, Flugabwehr, Flugbenzin, Fregattenkapitän, G7 (Torpedo), Hampton Roads, Kapitän zur See, Karibik, Kiel, Kiellegung, Knoten (Einheit), Kriegsmarine, Kristiansand, Leipzig (Schiff, 1931), Lorient, MAN, Memel, Meter, Mohammedia, Munition, Nordafrika, Nordatlantik, Nordsee, Oberleutnant zur See, Offizier, Offizieranwärter, Olympia-Crew 1936 (Kriegsmarine), Operation Torch, Pferdestärke, Reede, Registertonne, Reichsmarine, Reichsmark, Schiffsartillerie, Schmieröl, Seemeile, Seemine, Siemens-Schuckertwerke, ... Erweitern Sie Index (15 mehr) »
AG Weser
Portalkränen Die Aktien-Gesellschaft „Weser“ (umgangssprachlich nur AG Weser genannt) war eine Schiffswerft in Bremen-Gröpelingen.
Sehen U 173 und AG Weser
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Sehen U 173 und Atlantischer Ozean
Baubelehrung
Eine Baubelehrung dient dazu, den Besatzungsstamm eines Kriegsschiffs während der letzten Bauphasen in die Technik des neuen Schiffes einzuweisen.
Sehen U 173 und Baubelehrung
Berlin
Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen U 173 und Berlin
Biskaya
Die Biskaya, auch Golf von Biskaya genannt (französisch Golfe de Gascogne, baskisch Bizkaiko Golkoa, spanisch Golfo de Vizcaya, galicisch Golfo de Biscaia, asturisch Golfu de Vizcaya, okzitanisch Golf de Gasconha, bretonisch Pleg-mor Gwaskogn, lateinisch Sinus Cantabricus), ist eine Bucht des Atlantischen Ozeans, die sich von Galicien bis zur Bretagne entlang der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs erstreckt.
Sehen U 173 und Biskaya
Bremen
Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional).
Sehen U 173 und Bremen
Carl Emmermann
Carl Emmermann, ca. 1943 Carl Emmermann (* 6. März 1915 in Hamburg; † 25. März 1990 in Celle) war ein deutscher U-Boot-Kommandant während des Zweiten Weltkriegs.
Sehen U 173 und Carl Emmermann
Casablanca
Stadtbild mit der Hassan II-Moschee im Hintergrund Casablanca (spanisch bzw. arabisch: „Das weiße Haus“) ist die größte Stadt Marokkos und liegt südlich der Hauptstadt Rabat direkt an der Atlantikküste.
Sehen U 173 und Casablanca
Clay Blair
Clay Blair (* 1. Mai 1925 in Lexington, Virginia; † 16. Dezember 1998 in Washington Island, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Journalist und Sachbuchautor.
Sehen U 173 und Clay Blair
Dieselmotor
Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).
Sehen U 173 und Dieselmotor
Elektrische Maschine
Schnittmodell einer rotierenden elektrischen Maschine: Elektromotor Eine elektrische Maschine ist eine in der elektrischen Energietechnik eingesetzte Maschine und stellt eine Form von Energiewandler dar.
Sehen U 173 und Elektrische Maschine
Erich Gröner
Erich Gröner (* 16. März 1901 in Berlin; † 21. Juni 1965 in Paris) war Privatgelehrter, Sachverständiger und Sachbuchautor auf dem Gebiet der Marine- und Schifffahrtsgeschichte und des Schiffbaus.
Sehen U 173 und Erich Gröner
Feindfahrt
''U 124'' kehrt von einer Feindfahrt zurück, die Wimpel über dem Turm zeigen die Anzahl der versenkten feindlichen Schiffe, 1941 Als Feindfahrt wird im Marinejargon ein Törn von Kriegsschiffen zum Angriff auf einen Feind im Seekrieg genannt.
Sehen U 173 und Feindfahrt
Flugabwehr
US-Soldaten beim Start einer FIM-92 Stinger Unter Flugabwehr (abgekürzt Flab, oder Luftverteidigung, engl. Air Defence, im Marine-Kontext Anti-Air Warfare) versteht man militärische Maßnahmen zur Verteidigung des eigenen Luftraums gegen das Eindringen feindlicher Flugzeuge und anderer Flugkörper (Marschflugkörper, Drohnen, ballistische Raketen).
Sehen U 173 und Flugabwehr
Flugbenzin
Flugbenzin steht für.
Sehen U 173 und Flugbenzin
Fregattenkapitän
Rudolf Arendt als Fregattenkapitän der Bundesmarine (1966) Fregattenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.
Sehen U 173 und Fregattenkapitän
G7 (Torpedo)
Übungstorpedo der Bundesmarine Der G 7 war der wichtigste Torpedotyp der deutschen Reichsmarine und später der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
Sehen U 173 und G7 (Torpedo)
Hampton Roads
Satellitenfoto des Gebiets Hampton Roads (wörtlich „Hampton-Reede“) bezeichnet sowohl den Wasserweg im US-Bundesstaat Virginia, an dem die Flüsse James River, Nansemond River und Elizabeth River in die Chesapeake Bay münden, als auch das Ballungsgebiet um den Wasserweg herum.
Sehen U 173 und Hampton Roads
Kapitän zur See
Kapitän zur See ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.
Sehen U 173 und Kapitän zur See
Karibik
Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.
Sehen U 173 und Karibik
Kiel
Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.
Sehen U 173 und Kiel
Kiellegung
Liberty-Schiffes Sonne'' am 12. April 2013 in der Meyer Werft, Papenburg Die Kiellegung markiert im Schiffbau den Baubeginn.
Sehen U 173 und Kiellegung
Knoten (Einheit)
Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.
Sehen U 173 und Knoten (Einheit)
Kriegsmarine
Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.
Sehen U 173 und Kriegsmarine
Kristiansand
Kristiansand (früher Christianssand/ Christiansand) ist eine Stadt im norwegischen Fylke Agder mit Einwohnern (Stand). Ihr Gemeindegebiet reicht weit über das bebaute Stadtgebiet hinaus und umschließt den Kristiansandsfjord und seinen Seitenarm, den Topdalsfjord.
Sehen U 173 und Kristiansand
Leipzig (Schiff, 1931)
Der Leichte Kreuzer Leipzig war ein Kriegsschiff der deutschen Reichs- und Kriegsmarine vor und im Zweiten Weltkrieg.
Sehen U 173 und Leipzig (Schiff, 1931)
Lorient
Lorient (bretonisch: An Oriant) ist eine französische Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.
Sehen U 173 und Lorient
MAN
Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.
Sehen U 173 und MAN
Memel
Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.
Sehen U 173 und Memel
Meter
Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Sehen U 173 und Meter
Mohammedia
Theater von Mohammedia Mohammedia ist eine marokkanische Hafenstadt mit etwa 200.000 Einwohnern am Atlantik.
Sehen U 173 und Mohammedia
Munition
Verschiedene Arten Munition für Gewehre Der Begriff Munition (abgekürzt: Mun.) wird in der Regel im Zusammenhang mit einer Waffe, in der Regel einer Fern- oder Feuerwaffe, seltener einem Werkzeug, verwendet.
Sehen U 173 und Munition
Nordafrika
Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.
Sehen U 173 und Nordafrika
Nordatlantik
Nord- und Zentralatlantik Der Nordatlantik ist der nördliche Teil des Atlantischen Ozeans.
Sehen U 173 und Nordatlantik
Nordsee
Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.
Sehen U 173 und Nordsee
Oberleutnant zur See
Bundesmarine (1982) Der Oberleutnant zur See ist ein Dienstgrad.
Sehen U 173 und Oberleutnant zur See
Offizier
Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.
Sehen U 173 und Offizier
Offizieranwärter
Offizieranwärter (OA), militärisch meist für Offiziersanwärter, ist ein Anwärter auf den Offiziersrang beim Militär.
Sehen U 173 und Offizieranwärter
Olympia-Crew 1936 (Kriegsmarine)
Olympische Ringe als Mützenabzeichen und U-Boot-Wappen Unter der Olympia-Crew wurden Marineoffiziere der Kriegsmarine mit dem Eintrittsjahr 1936 zusammengefasst.
Sehen U 173 und Olympia-Crew 1936 (Kriegsmarine)
Operation Torch
Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.
Sehen U 173 und Operation Torch
Pferdestärke
Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.
Sehen U 173 und Pferdestärke
Reede
Reede vor Surabaya Reede vor Falmouth (Cornwall) Die Reede ist ein Ankerplatz vor einem Hafen oder vor der Mündung einer Wasserstraße, auf dem Schiffe warten können.
Sehen U 173 und Reede
Registertonne
Die Registertonne (RT) ist eine veraltete Maßeinheit für Seeschiffe.
Sehen U 173 und Registertonne
Reichsmarine
Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.
Sehen U 173 und Reichsmarine
Reichsmark
Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.
Sehen U 173 und Reichsmark
Schiffsartillerie
USS ''Iowa'' feuert eine 2/3-Breitseite (Juli 1984) Schiffsartillerie ist die Artillerie, die an Bord von Kriegsschiffen eingesetzt wird.
Sehen U 173 und Schiffsartillerie
Schmieröl
Zwei Schmiervasen als Behälter für Schmieröl an einer Maschine Schmieröle sind die wichtigsten technischen Schmierstoffe.
Sehen U 173 und Schmieröl
Seemeile
Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM, USA: nmi) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.
Sehen U 173 und Seemeile
Seemine
Zwei Taucher üben das Entschärfen einer Ankertaumine Explosion einer Seemine Seeminen sind Sprengladungen, die im Wasser gegen Schiffe und U-Boote eingesetzt werden.
Sehen U 173 und Seemine
Siemens-Schuckertwerke
Die Firma Siemens-Schuckertwerke (SSW), auch verkürzt zu Siemens-Schuckert, war ein deutsches Unternehmen der Elektroindustrie mit Produktionsstandorten in Berlin, Erlangen und Nürnberg, später auch München.
Sehen U 173 und Siemens-Schuckertwerke
Sonar
Sonar-Monitore im US-amerikanischen Atom-U-Boot USS Toledo (SSN-769) Sonar ist ein „Verfahren zur Ortung von Gegenständen in der Atmosphäre und unter Wasser mittels ausgesandter Schallimpulse“.
Sehen U 173 und Sonar
Stapellauf
Querstapellauf mit starker Seitenlage Helgenbock (rechts) mit Neubau Längsstapellauf Stapellauf Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines Schiffs oder großen Bootes in der Werft.
Sehen U 173 und Stapellauf
Stettin
Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.
Sehen U 173 und Stettin
Tonne (Einheit)
Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.
Sehen U 173 und Tonne (Einheit)
Torpedorohr
Torpedostart von Bord eines Zerstörers der Arleigh-Burke-Klasse Torpedorohr eines russischen U-Boots Achteres Torpedorohr eines deutschen Schnellbootes der Jaguar-Klasse Torpedolancierrohr um 1905 Torpedoausstoßrohre oder auch einfach Torpedorohre (Abk. ToRo) dienen an Bord von Kriegsschiffen verschiedener Typen der Lagerung und dem Ausstoßen bzw.
Sehen U 173 und Torpedorohr
U 105 (Kriegsmarine)
U 105 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Sehen U 173 und U 105 (Kriegsmarine)
U 126 (Kriegsmarine)
U 126 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Sehen U 173 und U 126 (Kriegsmarine)
U 460
U 460 war ein U-Boot des Typs XIV der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
Sehen U 173 und U 460
U-Boot
U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.
Sehen U 173 und U-Boot
Utof
Schiffsgeschütz: 10,5 cm SK C/32 L/45 Schiffsgeschütz: 10,5 cm SK C/32 L/45 Utof (U-Boot- und Torpedoboot-Flugabwehr-Kanone) ist die Abkürzung für eine Geschütze-Klasse der deutschen Marine.
Sehen U 173 und Utof
Varta AG
Ellwangen Varta (Akronym für: Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren) ist ein traditionsreicher deutscher Batteriekonzern mit Sitz im baden-württembergischen Ellwangen.
Sehen U 173 und Varta AG
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.
Sehen U 173 und Vereinigte Staaten
Wasserbombe (Kampfmittel)
Amerikanische Wasserbombe Mark IX im Museum des U-Boots USS Pampanito, San Francisco, Kalifornien (Sprengladung 90 kg Torpex)Eine Wasserbombe ist eine Unterwasserwaffe, die zur Vernichtung von Streitkräften in Unterwasserlage sowie anderer Unterwasserobjekte (wie z. B. U-Boote, Ankertauminen, Grundminen, anlaufende Torpedos, Kampfschwimmer u.
Sehen U 173 und Wasserbombe (Kampfmittel)
Zweihüllenboot
Typ IX C – typisches Zweihüllenboot Als Zweihüllenboot bezeichnet man U-Boote, die nach einer speziellen Schiffsbauweise konstruiert und produziert wurden.
Sehen U 173 und Zweihüllenboot
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen U 173 und Zweiter Weltkrieg