Inhaltsverzeichnis
75 Beziehungen: Admiral Hipper, Atlantischer Ozean, Barrel, Baum, Belle Isle (Neufundland und Labrador), Biskaya, Bremen, Dieselmotor, Dynamit, Elektrische Maschine, Erdöl, Feindfahrt, Flensburg, Flugabwehr, Fregattenkapitän, G7 (Torpedo), Gallone, Gas, Geestemünde, Geleitzug, Grönland, Griechenland, Heinrich Bleichrodt, Hudson Bay, Kanada, Kiel, Kiellegung, Knoten (Einheit), Korvettenkapitän, Kriegsmarine, Lastkraftwagen, London, Lorient, MAN, Mürwik, Meter, Montreal, Neufundland, Neustadt in Holstein, New York City, Offizier, Offizieranwärter, Pferdestärke, Registertonne, Reichsmarine, Reichsmark, Reykjavík, Sankt-Lorenz-Golf, Schichau Seebeck, Schiffsartillerie, ... Erweitern Sie Index (25 mehr) »
Admiral Hipper
Die Admiral Hipper war ein Schwerer Kreuzer und das Typschiff der ''Admiral-Hipper''-Klasse der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Admiral Hipper
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Atlantischer Ozean
Barrel
Das Barrel (Fass) ist die gebräuchlichste Einheit für Rohöl und beschreibt ein historisches Fass mit ca.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Barrel
Baum
Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Baum
Belle Isle (Neufundland und Labrador)
Belle Isle (altfranzösisch für „Schöne Insel“) ist eine etwa 52 km² große Insel vor der Küste Labradors sowie der Nordspitze von Neufundland und gehört zur Provinz Neufundland und Labrador im Osten Kanadas.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Belle Isle (Neufundland und Labrador)
Biskaya
Die Biskaya, auch Golf von Biskaya genannt (französisch Golfe de Gascogne, baskisch Bizkaiko Golkoa, spanisch Golfo de Vizcaya, galicisch Golfo de Biscaia, asturisch Golfu de Vizcaya, okzitanisch Golf de Gasconha, bretonisch Pleg-mor Gwaskogn, lateinisch Sinus Cantabricus), ist eine Bucht des Atlantischen Ozeans, die sich von Galicien bis zur Bretagne entlang der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs erstreckt.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Biskaya
Bremen
Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional).
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Bremen
Dieselmotor
Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Dieselmotor
Dynamit
Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff AG; datiert 1938; Oberharzer Bergwerksmuseum Dynamit (gr. δÏναμις dýnamis ‚Kraft‘) ist ein 1866 von dem schwedischen Chemiker Alfred Nobel erfundener Sprengstoff.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Dynamit
Elektrische Maschine
Schnittmodell einer rotierenden elektrischen Maschine: Elektromotor Eine elektrische Maschine ist eine in der elektrischen Energietechnik eingesetzte Maschine und stellt eine Form von Energiewandler dar.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Elektrische Maschine
Erdöl
Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Erdöl
Feindfahrt
''U 124'' kehrt von einer Feindfahrt zurück, die Wimpel über dem Turm zeigen die Anzahl der versenkten feindlichen Schiffe, 1941 Als Feindfahrt wird im Marinejargon ein Törn von Kriegsschiffen zum Angriff auf einen Feind im Seekrieg genannt.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Feindfahrt
Flensburg
Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Flensburg
Flugabwehr
US-Soldaten beim Start einer FIM-92 Stinger Unter Flugabwehr (abgekürzt Flab, oder Luftverteidigung, engl. Air Defence, im Marine-Kontext Anti-Air Warfare) versteht man militärische Maßnahmen zur Verteidigung des eigenen Luftraums gegen das Eindringen feindlicher Flugzeuge und anderer Flugkörper (Marschflugkörper, Drohnen, ballistische Raketen).
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Flugabwehr
Fregattenkapitän
Rudolf Arendt als Fregattenkapitän der Bundesmarine (1966) Fregattenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Fregattenkapitän
G7 (Torpedo)
Übungstorpedo der Bundesmarine Der G 7 war der wichtigste Torpedotyp der deutschen Reichsmarine und später der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und G7 (Torpedo)
Gallone
Die Gallone ist eine Raumeinheit (Flüssigkeits- und Trockenmaß) des angloamerikanischen Maßsystems.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Gallone
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Gas
Geestemünde
Geestemünde ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der Stadtgemeinde Bremerhaven im Land Bremen.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Geestemünde
Geleitzug
Modell des hamburgischen Konvoischiff ''Leopoldus Primus'' von 1668 Seeschlacht von Pulo Aura zwischen einem Konvoi der Britischen Ostindien-Kompanie und französischen Kriegsschiffen, 1804 Ein Geleitzug ist eine Gruppe von Transport- und Begleitschiffen, die zum Schutz gegen Bedrohungen auf See zusammengestellt wird.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Geleitzug
Grönland
Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Grönland
Griechenland
Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Griechenland
Heinrich Bleichrodt
Kapitänleutnant Heinrich Bleichrodt, wahrscheinlich nach der Verleihung des Eichenlaubs zum Ritterkreuz Heinrich „Ajax“ Bleichrodt (* 21. Oktober 1909 in Berga (Kyffhäuser); † 9. Januar 1977 in München) war ein deutscher Marineoffizier.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Heinrich Bleichrodt
Hudson Bay
Die Hudson Bay (Inuktitut Kangiqsualuk Ilua, deutsch auch Hudsonbai oder Hudson-Bucht) ist ein über 1,23 Millionen km² großes Randmeer im nordöstlichen Teil Kanadas.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Hudson Bay
Kanada
Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Kanada
Kiel
Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Kiel
Kiellegung
Liberty-Schiffes Sonne'' am 12. April 2013 in der Meyer Werft, Papenburg Die Kiellegung markiert im Schiffbau den Baubeginn.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Kiellegung
Knoten (Einheit)
Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Knoten (Einheit)
Korvettenkapitän
Der Korvettenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Korvettenkapitän
Kriegsmarine
Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Kriegsmarine
Lastkraftwagen
Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Lastkraftwagen
London
London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und London
Lorient
Lorient (bretonisch: An Oriant) ist eine französische Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Lorient
MAN
Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und MAN
Mürwik
Mürwik (dänisch: Mørvig, plattdeutsch: Mörwig) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde befindet und zur Region Angeln gezählt wird.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Mürwik
Meter
Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Meter
Montreal
Montreal bzw.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Montreal
Neufundland
Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Neufundland
Neustadt in Holstein
Neustädter Innenstadt Neustadt in Holstein (niederdeutsch: Niestadt in Holsteen) ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Neustadt in Holstein
New York City
New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und New York City
Offizier
Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Offizier
Offizieranwärter
Offizieranwärter (OA), militärisch meist für Offiziersanwärter, ist ein Anwärter auf den Offiziersrang beim Militär.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Offizieranwärter
Pferdestärke
Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Pferdestärke
Registertonne
Die Registertonne (RT) ist eine veraltete Maßeinheit für Seeschiffe.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Registertonne
Reichsmarine
Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Reichsmarine
Reichsmark
Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ââł) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Reichsmark
Reykjavík
Reykjavík vom Turm der Hallgrímskirkja Reykjavík ist die Hauptstadt Islands und die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt (Breitengrad 64° 08' N, 269 Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises).
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Reykjavík
Sankt-Lorenz-Golf
Sankt-Lorenz-Golf Eine mögliche Abgrenzung des Sankt-Lorenz-Golfs zu seinen Nachbargewässern Bathymetrie Der Sankt-Lorenz-Golf liegt am Ausfluss des Sankt-Lorenz-Stroms in den Atlantik und ist das größte Ästuar der Erde.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Sankt-Lorenz-Golf
Schichau Seebeck
Schichau Seebeck war eine Werft in Bremerhaven.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Schichau Seebeck
Schiffsartillerie
USS ''Iowa'' feuert eine 2/3-Breitseite (Juli 1984) Schiffsartillerie ist die Artillerie, die an Bord von Kriegsschiffen eingesetzt wird.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Schiffsartillerie
Seemeile
Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM, USA: nmi) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Seemeile
Seemine
Zwei Taucher üben das Entschärfen einer Ankertaumine Explosion einer Seemine Seeminen sind Sprengladungen, die im Wasser gegen Schiffe und U-Boote eingesetzt werden.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Seemine
Siemens-Schuckertwerke
Die Firma Siemens-Schuckertwerke (SSW), auch verkürzt zu Siemens-Schuckert, war ein deutsches Unternehmen der Elektroindustrie mit Produktionsstandorten in Berlin, Erlangen und Nürnberg, später auch München.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Siemens-Schuckertwerke
Stahl
Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Stahl
Stapellauf
Querstapellauf mit starker Seitenlage Helgenbock (rechts) mit Neubau Längsstapellauf Stapellauf Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines Schiffs oder großen Bootes in der Werft.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Stapellauf
Stückgut
Verladung von nummeriertem Stückgut, in Jute eingenäht, vom Schiff auf die Eisenbahn, Varna 1920 Transport eines großen Werksteins in Lübeck, 1929 Stückgut-Spezialladung, Mini-U-Boot, für Nassau (Bahamas) (1964) Stückgut bezeichnet in der Logistik jedes Transportgut, das sich im Gegensatz zu Flüssigkeiten und Schüttgut einzeln am Stück transportieren lässt.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Stückgut
Steinkohle
Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Steinkohle
Stettin
Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Stettin
Swansea
Swansea ist eine Stadt mit dem Status einer City in Südwales, die Hauptort der Principal Area City and County of Swansea ist.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Swansea
Sydney (Nova Scotia)
Sydney (gäl. Baile Shidni) ist eine ehemals selbständige Stadt in Nova Scotia, Kanada.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Sydney (Nova Scotia)
Tonne (Einheit)
Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Tonne (Einheit)
Torpedorohr
Torpedostart von Bord eines Zerstörers der Arleigh-Burke-Klasse Torpedorohr eines russischen U-Boots Achteres Torpedorohr eines deutschen Schnellbootes der Jaguar-Klasse Torpedolancierrohr um 1905 Torpedoausstoßrohre oder auch einfach Torpedorohre (Abk. ToRo) dienen an Bord von Kriegsschiffen verschiedener Typen der Lagerung und dem Ausstoßen bzw.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Torpedorohr
Torpedostation
Das weiße Gebäude der Tirpitz-Kaserne, das ehemalige Hauptgebäude der Torpedostation, von der Flensburger Förde aus. Die Torpedostation war die Keimzelle des Stützpunktes Flensburg-Mürwik der deutschen Marine.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Torpedostation
Trois-Rivières
Trois-Rivières (englisch veraltet Three Rivers) ist eine Stadt im Süden der kanadischen Provinz Québec.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Trois-Rivières
Tschechoslowakei
Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ÄSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Tschechoslowakei
U 109 (Kriegsmarine)
U 109 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B der Kriegsmarine, welches im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und U 109 (Kriegsmarine)
U-Boot
U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und U-Boot
Utof
Schiffsgeschütz: 10,5 cm SK C/32 L/45 Schiffsgeschütz: 10,5 cm SK C/32 L/45 Utof (U-Boot- und Torpedoboot-Flugabwehr-Kanone) ist die Abkürzung für eine Geschütze-Klasse der deutschen Marine.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Utof
Varta AG
Ellwangen Varta (Akronym für: Vertrieb, Aufladung, Reparatur transportabler Akkumulatoren) ist ein traditionsreicher deutscher Batteriekonzern mit Sitz im baden-württembergischen Ellwangen.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Varta AG
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Vereinigtes Königreich
Vickers Wellington
Die Vickers Wellington war ein zweimotoriges britisches Kampfflugzeug des Herstellers Vickers-Armstrongs, das im Zweiten Weltkrieg hauptsächlich als Bomber zum Einsatz kam.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Vickers Wellington
Wasserbombe (Kampfmittel)
Amerikanische Wasserbombe Mark IX im Museum des U-Boots USS Pampanito, San Francisco, Kalifornien (Sprengladung 90 kg Torpex)Eine Wasserbombe ist eine Unterwasserwaffe, die zur Vernichtung von Streitkräften in Unterwasserlage sowie anderer Unterwasserobjekte (wie z. B. U-Boote, Ankertauminen, Grundminen, anlaufende Torpedos, Kampfschwimmer u.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Wasserbombe (Kampfmittel)
Zoll (Einheit)
Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Zoll (Einheit)
Zweihüllenboot
Typ IX C – typisches Zweihüllenboot Als Zweihüllenboot bezeichnet man U-Boote, die nach einer speziellen Schiffsbauweise konstruiert und produziert wurden.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Zweihüllenboot
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen U 165 (Kriegsmarine) und Zweiter Weltkrieg