23 Beziehungen: Baltijsk, Clay Blair, Deutsch-britisches Flottenabkommen, Gdynia, Germaniawerft, Großadmiral, Hans-Rudolf Rösing, Kapitänleutnant, Karl Dönitz, Kiel, Kiellegung, Kriegsmarine, Michael Salewski, Oberleutnant zur See, Regenbogen-Befehl, Reichsmarine, Saar (Schiff, 1934), Stapellauf, U-Boot, Viktor Schütze, 1. U-Flottille, 21. U-Flottille, 5. U-Flottille.
Baltijsk
Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk (Pillau) ist eine Stadt an der östlichen Ostsee.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Baltijsk · Mehr sehen »
Clay Blair
Clay Blair (* 1. Mai 1925 in Lexington, Virginia; † 16. Dezember 1998 in Washington Island, Wisconsin) war ein amerikanischer Journalist und Sachbuchautor.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Clay Blair · Mehr sehen »
Deutsch-britisches Flottenabkommen
Mit der als deutsch-britisches Flottenabkommen bezeichneten Note vom 18.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Deutsch-britisches Flottenabkommen · Mehr sehen »
Gdynia
Gdynia,, ist eine Hafenstadt in Polen in der Danziger Bucht.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Gdynia · Mehr sehen »
Germaniawerft
Germaniawerft 1921, Blick aus Nordosten: rechts die überdachten Hellingen, hinten in der Mitte die große Bauhalle (nördlich der heutigen Halle400) und die Hörn Die Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel war die erste deutsche Werft, die U-Boote in größerem Umfang herstellte.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Germaniawerft · Mehr sehen »
Großadmiral
Kaiser Wilhelm II. als Großadmiral; ''Ölgemälde von Adolph Behrens (1913)'' Großadmiral bezeichnete den höchsten Dienstgrad des Seeoffizierskorps in den Marinen verschiedener Staaten im 20. Jahrhundert, vor allem aber in der Kaiserlichen Marine und Kriegsmarine des Deutschen Reiches.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Großadmiral · Mehr sehen »
Hans-Rudolf Rösing
Hans-Rudolf Rösing (* 28. September 1905 in Wilhelmshaven; † 16. Dezember 2004 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, U-Bootkommandant im Zweiten Weltkrieg und zuletzt Konteradmiral in der Bundesmarine.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Hans-Rudolf Rösing · Mehr sehen »
Kapitänleutnant
Der Kapitänleutnant ist ein Dienstgrad.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Kapitänleutnant · Mehr sehen »
Karl Dönitz
Karl Dönitz als Großadmiral, 1943 Karl Dönitz (* 16. September 1891 in Grünau bei Berlin; † 24. Dezember 1980 in Aumühle) war ein deutscher Marineoffizier (ab Januar 1943 Großadmiral), Nationalsozialist, NSDAP-Mitglied, enger Gefolgsmann Adolf Hitlers und nach dessen Willen unter dem Titel des Reichspräsidenten letztes Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Karl Dönitz · Mehr sehen »
Kiel
Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste. ---- Durch Anklicken des Bildes erscheinen Bilderläuterungen. Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Ostsee. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Kleinen Kiel, 2008. Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Kiel · Mehr sehen »
Kiellegung
Liberty-Schiffes Sonne'' am 12. April 2013 in der Meyer Werft, Papenburg Die Kiellegung markiert im Schiffbau den Baubeginn.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Kiellegung · Mehr sehen »
Kriegsmarine
Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Kriegsmarine · Mehr sehen »
Michael Salewski
Michael Salewski (* 2. Januar 1938 in Königsberg; † 4. Mai 2010 in Eckernförde) war ein deutscher Historiker.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Michael Salewski · Mehr sehen »
Oberleutnant zur See
Der Oberleutnant zur See ist ein Dienstgrad.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Oberleutnant zur See · Mehr sehen »
Regenbogen-Befehl
Der sogenannte Regenbogen-Befehl der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg besagte, dass alle nicht für die Fischerei oder zum Minenräumen geeigneten Schiffe und U-Boote der Kriegsmarine zu versenken seien, um sie nicht dem Feind übergeben zu müssen.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Regenbogen-Befehl · Mehr sehen »
Reichsmarine
Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Reichsmarine · Mehr sehen »
Saar (Schiff, 1934)
U-Boot-Begleitschiff ''Saar'' 1936 mit ''U 10'', ''U 11'', ''U 8'' und ''U 9'' Der Flottentender Saar war der erste U-Boot-Tender der Reichsmarine bzw.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Saar (Schiff, 1934) · Mehr sehen »
Stapellauf
Querstapellauf mit starker Seitenlage Helgenbock (rechts) mit Neubau Längsstapellauf Stapellauf Der Stapellauf ist eine Art des Zu-Wasser-Lassens eines neuen Schiffs in der Werft.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Stapellauf · Mehr sehen »
U-Boot
USS Grayling 1909 Russisches U-Boot vom Typ Projekt 641 in Zeebrugge Klasse 212 A) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot; militärische Schreibweise Uboot ohne Bindestrich) ist ein Boot, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und U-Boot · Mehr sehen »
Viktor Schütze
Viktor Schütze Viktor Schütze (* 16. Februar 1906 in Kiel; † 23. September 1950 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und Viktor Schütze · Mehr sehen »
1. U-Flottille
Wappen der 1. U-Flottille Die 1.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und 1. U-Flottille · Mehr sehen »
21. U-Flottille
Die 21.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und 21. U-Flottille · Mehr sehen »
5. U-Flottille
Die 5.
Neu!!: U 11 (Kriegsmarine) und 5. U-Flottille · Mehr sehen »