Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Typografie

Index Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

83 Beziehungen: -graphie, Akzidenzdruck, Anmutung, Antiqua, Buch, Bundeskanzlei, Cicero (Schriftmaß), Computerprogramm, Dadaismus, Design (Schutzrecht), Drucker (Beruf), Druckersprache, Druckerzeugnis, Duden, Emil Ruder, Font (Informationstechnik), Frühe Neuzeit, Friedrich Forssman, Futurismus, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gestaltungsraster, Grafiker, Hans Peter Willberg, Hans Widmann (Buchwissenschaftler), Hausschrift, Hint, Hurenkind und Schusterjunge, Initiale, International Center for the Typographic Arts, Johannes Gutenberg, Kalligrafie, Kapitälchen, Konservatismus, Konstruktivismus (Kunst), Kunst, Kursivschrift, Kurt Schwitters, Kurt Weidemann, Lars Harmsen, Laufweite, Layout, Lesbarkeit, Leserlichkeit, Letter, Ligatur (Typografie), Manuelles Schreiben, Markengesetz, Mediengestalter Digital und Print, Medientheorie, Mengentext, ..., Neue Medien, Notensatz, Orthographie, Otl Aicher, Papierformat, Pica (Typografie), Protagonist, Ralf de Jong, Rechtsschutz von Schriftzeichen, Satz (Druck), Satzbreite, Satzspiegel, Schreibrichtung, Schrift, Schriftart, Schriftauszeichnung, Schriftgießer, Schriftgrad, Schriftschnitt, Schriftsetzer, Slanted Publishers, Spaltensatz, Spationierung, Type Directors Club, Typometer, Urheberrecht, Verleger, Webseite, Website, Werksatz, Wolfgang Beinert (Grafiker), Zeilendurchschuss, Zeilenfall. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

-graphie

Das Suffix -graphie bzw.

Neu!!: Typografie und -graphie · Mehr sehen »

Akzidenzdruck

Werbeinschaltung für die Akzidenzdruckerei F. Pleticha in Meran-Obermais im ''Maiser Wochenblatt'' vom 20. Juli 1907 Der Akzidenzdruck bezeichnet die Druckarbeit eines Satzes von in der Regel geringem Umfang.

Neu!!: Typografie und Akzidenzdruck · Mehr sehen »

Anmutung

Eine heute veraltete Frakturschrift kann beim Betrachter eine Anmutung von Historizität, von ''altmodisch'' oder auch von ''Guter alter Zeit'' hervorrufen, was etwa auf Speisekarten von traditionell ausgerichteten Restaurants bewusst genutzt wird. Löwe als Wappentier verwendet, um dadurch eine Anmutung von Stärke und Macht zu erzielen. Die Anmutung (auch Anmutungsqualität) eines Objektes oder einer Situation ist die schwer zu bestimmende, eher vage Wirkung dieser Erscheinung auf einen Betrachter über einen oder mehrere Wahrnehmungskanäle (visuell, auditiv, haptisch, olfaktorisch).

Neu!!: Typografie und Anmutung · Mehr sehen »

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Neu!!: Typografie und Antiqua · Mehr sehen »

Buch

Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist.

Neu!!: Typografie und Buch · Mehr sehen »

Bundeskanzlei

Viktor Rossi ist der Bundeskanzler und Vorsteher der Bundeskanzlei. Die schweizerische Bundeskanzlei (BK) in Bern ist die Stabsstelle des Bundesrates, der Schweizer Landesregierung (Exekutive).

Neu!!: Typografie und Bundeskanzlei · Mehr sehen »

Cicero (Schriftmaß)

Die Cicero ist ein mittlerer Schriftgrad im Bleisatz mit einer Kegelhöhe von zwölf Didot-Punkten, das entspricht 4,512 mm.

Neu!!: Typografie und Cicero (Schriftmaß) · Mehr sehen »

Computerprogramm

Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um bestimmte Funktionen bzw.

Neu!!: Typografie und Computerprogramm · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Typografie und Dadaismus · Mehr sehen »

Design (Schutzrecht)

Ein Design oder Geschmacksmuster ist ein gewerbliches Schutzrecht, das seinem Inhaber für bestimmte Waren ein Ausschließlichkeitsrecht zur Benutzung einer ästhetischen Erscheinungsform (Gestalt, Farbe, Form) verleiht.

Neu!!: Typografie und Design (Schutzrecht) · Mehr sehen »

Drucker (Beruf)

Drucker, Drucktechniker (Österreich) bzw.

Neu!!: Typografie und Drucker (Beruf) · Mehr sehen »

Druckersprache

Druckersprache ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist.

Neu!!: Typografie und Druckersprache · Mehr sehen »

Druckerzeugnis

Als Druckerzeugnisse, Druckmedien oder Printmedien werden klassische gedruckte Informationsquellen wie Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, Broschüren, geografische Karten und Pläne, aber auch Briefmarken und Geldscheine, Postkarten, Kalender, Poster, Plakate, Flugblätter, Flugschriften usw.

Neu!!: Typografie und Druckerzeugnis · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Typografie und Duden · Mehr sehen »

Emil Ruder

Ausstellungsplakat für die Kunsthalle Basel 1952, Entwurf: Emil Ruder Emil Ruder (* 20. März 1914 in Zürich; † 13. März 1970 in Basel) war ein Schweizer Typograf, Autor und Lehrer.

Neu!!: Typografie und Emil Ruder · Mehr sehen »

Font (Informationstechnik)

Schriftprobe eines Open-Source-Fonts, hier Linux Libertine Ein Font ist in der Informationstechnik ganz allgemein jeder auf einem Computer oder angeschlossener Peripherie digital vorliegende Typensatz.

Neu!!: Typografie und Font (Informationstechnik) · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Typografie und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friedrich Forssman

Friedrich Forssman (* 8. März 1965 in Nürnberg) ist deutscher Buchgestalter, Typograf, Gebrauchsgrafiker und Fachautor.

Neu!!: Typografie und Friedrich Forssman · Mehr sehen »

Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

Neu!!: Typografie und Futurismus · Mehr sehen »

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist im deutschen Recht die gesetzliche Grundlage der Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs.

Neu!!: Typografie und Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb · Mehr sehen »

Gestaltungsraster

Der Gestaltungsraster (in der Praxis oft das Gestaltungsraster), auch der typografische Raster, das Rastersystem oder auf Englisch auch Grid genannt, ist ein Ordnungssystem in der visuellen Kommunikation, das als Hilfskonstruktion die Organisation von grafischen Elementen auf einer Fläche oder in einem Raum erleichtert.

Neu!!: Typografie und Gestaltungsraster · Mehr sehen »

Grafiker

Grafiker beim Entwerfen eines Logos Ein Grafiker ist ein bildender oder angewandter Künstler, der von Hand oder mittels Druckverfahren Grafiken fertigt.

Neu!!: Typografie und Grafiker · Mehr sehen »

Hans Peter Willberg

Hans Peter Willberg (* 4. Oktober 1930 in Nürnberg; † 29. Mai 2003 in Eppstein) war ein deutscher Typograf, Illustrator, Buchgestalter, Hochschullehrer und Fachautor.

Neu!!: Typografie und Hans Peter Willberg · Mehr sehen »

Hans Widmann (Buchwissenschaftler)

Hans Widmann (* 28. März 1908 in Urach; † 19. Dezember 1975 in Mainz) war ein deutscher Buchwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: Typografie und Hans Widmann (Buchwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hausschrift

Eine Hausschrift ist eine überwiegend oder sogar ausschließlich von einem Unternehmen eingesetzte Schriftart.

Neu!!: Typografie und Hausschrift · Mehr sehen »

Hint

Hinting ist ein Verfahren, bei dem Hinweise in Vektorfont-Schriftarten eingebettet werden, um die Darstellungsqualität von Texten auf Bildschirmen mit geringer Auflösung zu verbessern.

Neu!!: Typografie und Hint · Mehr sehen »

Hurenkind und Schusterjunge

Unten links ein ''Schusterjunge'', oben rechts ein ''Hurenkind'' Hurenkind (auch: „Witwe“, „Witwenzeile“) und Schusterjunge (auch: „Waise“, „Waisenzeile“) sind in der Typografie zwei unterschiedliche, aber verwandte Typen von Satzfehlern, die den Leserhythmus stören und unästhetisch sind.

Neu!!: Typografie und Hurenkind und Schusterjunge · Mehr sehen »

Initiale

Eine Initiale oder ein Initial (‚Anfang‘, ‚Beginn‘; Plural die Initiale → die Initialen oder das Initial → die Initiale) ist ein schmückender Anfangsbuchstabe, der in einer Inkunabel, einem handgeschriebenen Text oder im Werksatz als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschnitten verwendet wird.

Neu!!: Typografie und Initiale · Mehr sehen »

International Center for the Typographic Arts

Das International Center for the Typographic Arts (ICTA) war eine internationale Vereinigung führender Typographen in den 1960er- und 1970er-Jahren.

Neu!!: Typografie und International Center for the Typographic Arts · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Typografie und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Typografie und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kapitälchen

Beispiel von Kapitälchen in einem Buchtitel Kapitälchen sind verkleinerte Großbuchstaben.

Neu!!: Typografie und Kapitälchen · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Typografie und Konservatismus · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Kunst)

Der Konstruktivismus ist eine streng gegenstandslose Stilrichtung der Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Typografie und Konstruktivismus (Kunst) · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Typografie und Kunst · Mehr sehen »

Kursivschrift

Garamond in normal (oben) und kursiv (unten). Deutlich erkennbar ist, dass die kursiven Glyphen nicht nur schräggestellt sind, sondern auch andere Formen haben. Kursivschrift (Kursivdruck) bzw.

Neu!!: Typografie und Kursivschrift · Mehr sehen »

Kurt Schwitters

Kurt Schwitters, vor 1927, auf einer Fotografie von Genja Jonas Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte.

Neu!!: Typografie und Kurt Schwitters · Mehr sehen »

Kurt Weidemann

Kurt Weidemann (ca. 1968) Kurt Weidemann (* 15. Dezember 1922 in Eichmedien, Ostpreußen/Masuren; † 30. März 2011 in Sélestat, Elsass)S.

Neu!!: Typografie und Kurt Weidemann · Mehr sehen »

Lars Harmsen

Lars Harmsen (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher Typograph, Grafiker und Designer.

Neu!!: Typografie und Lars Harmsen · Mehr sehen »

Laufweite

Einstellen der Laufweite in OpenOffice.org ''Writer'' Die Laufweite bezeichnet die horizontale Ausdehnung einer Schriftzeile; sie ergibt sich aus den Breiten der einzelnen und Zeichenzwischenräumen (Zeichenabstand).

Neu!!: Typografie und Laufweite · Mehr sehen »

Layout

''Mise en page'' (Handschrift) Der englische Begriff Layout (wörtlich: das Ausgelegte, engl. für „Plan, Entwurf, Aufteilung, Aufriss“) ist sinngemäß mit „Gestaltung“ oder „Gestaltungsmuster“ zu übersetzen.

Neu!!: Typografie und Layout · Mehr sehen »

Lesbarkeit

Für die Lesbarkeit ist der Verfasser verantwortlich, für die Leserlichkeit der Schriftsetzer.

Neu!!: Typografie und Lesbarkeit · Mehr sehen »

Leserlichkeit

Die Leserlichkeit ist ein Maß für die Lesegeschwindigkeit von Text.

Neu!!: Typografie und Leserlichkeit · Mehr sehen »

Letter

Typen in einem Setzkasten Signatur '''8''' Gießrille '''Abmessungen''' '''a''' Kopf '''b''' Schulterhöhe '''a''' + '''b''' Schrifthöhe '''c''' Dickte '''d''' Kegelstärke/ Kegelhöhe Lettern (von, aus) oder Drucktypen bzw.

Neu!!: Typografie und Letter · Mehr sehen »

Ligatur (Typografie)

Garamond Futura schmalfett) Eine Ligatur (von mittellateinisch ligatura ‚Verbindung‘, zu ligare ‚binden, verbinden‘) oder Buchstabenverbund bezeichnet in der Typografie solche Glyphen, die aus der Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben (Graphen) einer Satzschrift entstanden sind.

Neu!!: Typografie und Ligatur (Typografie) · Mehr sehen »

Manuelles Schreiben

Schreiben mit einem Kugelschreiber Manuelles Schreiben, fachsprachlich auch Chirografie, ist die Tätigkeit des Schreibens von Hand mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Bleistift oder Kugelschreiber.

Neu!!: Typografie und Manuelles Schreiben · Mehr sehen »

Markengesetz

Das deutsche Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz – MarkenG) dient dem Schutz von Marken.

Neu!!: Typografie und Markengesetz · Mehr sehen »

Mediengestalter Digital und Print

Mediengestalterin Digital und Print bei der Arbeit Mediengestalter Digital und Print (Deutschland), Medienfachmann bzw.

Neu!!: Typografie und Mediengestalter Digital und Print · Mehr sehen »

Medientheorie

Als Medientheorie werden spezifische oder generalisierte Forschungsansätze verstanden, die das Wesen und die Wirkungsweise von Einzelmedien oder der Massenmedien generell zu erklären versuchen.

Neu!!: Typografie und Medientheorie · Mehr sehen »

Mengentext

Als Mengentext oder auch Textkörper wird der (meistens als Fließtext gesetzte) Haupttext von Büchern, Zeitschriften und Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Typografie und Mengentext · Mehr sehen »

Neue Medien

Der Begriff Neue Medien steht in seiner jüngsten Bedeutung für elektronische Geräte wie Computer, Smartphones und Tablets, die den Nutzern Zugang zum Internet bereitstellen und damit Interaktivität ermöglichen.

Neu!!: Typografie und Neue Medien · Mehr sehen »

Notensatz

Notensatz bezeichnet (analog zum Textsatz im Buchdruck) die Aufbereitung von Noten in veröffentlichungs- und vervielfältigungsfähiger Form.

Neu!!: Typografie und Notensatz · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Typografie und Orthographie · Mehr sehen »

Otl Aicher

Otl Aicher (rechts), 1959 Otto „Otl“ Aicher (* 13. Mai 1922 in Ulm; † 1. September 1991 in Günzburg) war ein deutscher Gestalter bzw.

Neu!!: Typografie und Otl Aicher · Mehr sehen »

Papierformat

Papierformate standardisieren die Abmessungen (Breite und Höhe) von Schreibunterlagen wie Briefbögen, Kopierpapier, Karten und gedruckten Dokumenten.

Neu!!: Typografie und Papierformat · Mehr sehen »

Pica (Typografie)

Pica ist ein typografisches Maß im amerikanischen Maßsystem.

Neu!!: Typografie und Pica (Typografie) · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: Typografie und Protagonist · Mehr sehen »

Ralf de Jong

Ralf de Jong (* 1973) ist ein deutscher Grafiker, Typograf, Buchgestalter und Hochschullehrer.

Neu!!: Typografie und Ralf de Jong · Mehr sehen »

Rechtsschutz von Schriftzeichen

Schriftarten Der Rechtsschutz typografischer Gestaltungen betrifft folgende Aspekte.

Neu!!: Typografie und Rechtsschutz von Schriftzeichen · Mehr sehen »

Satz (Druck)

Setzer in der Druckerei der Kieler Nachrichten (1966) Als Satz bezeichnet man in einer Druckerei, einem Verlag o. Ä.

Neu!!: Typografie und Satz (Druck) · Mehr sehen »

Satzbreite

Die Satzbreite ist die Länge einer Zeile und wird daher auch als Zeilenlänge bezeichnet.

Neu!!: Typografie und Satzbreite · Mehr sehen »

Satzspiegel

Satzspiegel der klassischen Moderne, Bremer Presse 1928 Als Satzspiegel oder Schriftspiegel wird in der Typografie die Nutzfläche auf der Seite eines Buches, einer Zeitschrift oder anderer Druckwerke bezeichnet.

Neu!!: Typografie und Satzspiegel · Mehr sehen »

Schreibrichtung

Die Schreibrichtung (auch: Schriftrichtung) bestimmt, in welcher Richtung die Schriftzeichen einer Schriftsprache geschrieben und gelesen werden.

Neu!!: Typografie und Schreibrichtung · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Typografie und Schrift · Mehr sehen »

Schriftart

Als Schriftart bzw.

Neu!!: Typografie und Schriftart · Mehr sehen »

Schriftauszeichnung

Schriftauszeichnung ist eine typographische Möglichkeit, innerhalb eines Textes einzelne Textteile auszuzeichnen, das heißt, sie optisch hervorzuheben.

Neu!!: Typografie und Schriftauszeichnung · Mehr sehen »

Schriftgießer

Wappen der Schriftgießer Schriftgießer ist ein mittlerweile in Europa nahezu ausgestorbener Handwerksberuf.

Neu!!: Typografie und Schriftgießer · Mehr sehen »

Schriftgrad

abruf.

Neu!!: Typografie und Schriftgrad · Mehr sehen »

Schriftschnitt

Ein Schriftschnitt (auch Schriftstil) ist eine Variation einer Schriftart.

Neu!!: Typografie und Schriftschnitt · Mehr sehen »

Schriftsetzer

DDR, 1954 Maschinensetzer an einer Setzmaschine, 1953 Der Schriftsetzer oder kurz Setzer war ein Ausbildungsberuf im Druckerhandwerk und in der papierverarbeitenden Industrie zur Her- und Zusammenstellung bzw.

Neu!!: Typografie und Schriftsetzer · Mehr sehen »

Slanted Publishers

Slanted Publishers ist ein unabhängiger deutscher Verlag mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Typografie und Slanted Publishers · Mehr sehen »

Spaltensatz

Encyclopédie mit dem Eintrag über die Aguaxima Spaltensatz bezeichnet im Buchdruck den zur Seite gestalteten Satz eines Druckwerks.

Neu!!: Typografie und Spaltensatz · Mehr sehen »

Spationierung

Spationierung ist der typografische Begriff für die Festlegung des horizontalen Zeichenabstandes, der Buchstabenabstände, der Wortabstände und Sonderabstände.

Neu!!: Typografie und Spationierung · Mehr sehen »

Type Directors Club

Type Directors Club Logo Der Type Directors Club (TDC) ist eine internationale Vereinigung zur Förderung der Typografie in allen ihren Formen.

Neu!!: Typografie und Type Directors Club · Mehr sehen »

Typometer

Als Typometer oder Typomaß bezeichnet man einen typografischen Messstab, ein Hilfsmittel des Schriftsetzers.

Neu!!: Typografie und Typometer · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Neu!!: Typografie und Urheberrecht · Mehr sehen »

Verleger

Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (Compact Disks, DVDs, Onlinemedien, Software, Spiele etc.). Er ist entweder als Unternehmer oder als angestellter Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich.

Neu!!: Typografie und Verleger · Mehr sehen »

Webseite

Als Webseite (Wortzusammensetzung aus Web und Seite), Webdokument, Internetseite, Webpage oder kurz Seite wird ein Dokument als Bestandteil einer Website im World Wide Web bezeichnet, das mit einem Browser unter Angabe eines Uniform Resource Locators (URL) abgerufen und von einem Webserver angeboten werden kann.

Neu!!: Typografie und Webseite · Mehr sehen »

Website

Startseite der Website der deutschsprachigen Wikipedia, März 2023 Eine Website (auch oder), auch Internetauftritt, Webpräsenz, Webauftritt, Webangebot oder Netzauftritt, gelegentlich auch (Internet-, Online-)Portal, ist die – unter einer individuellen Webadresse erreichbare – Präsenz eines Anbieters von Telemedien im weltweiten Netz (World Wide Web).

Neu!!: Typografie und Website · Mehr sehen »

Werksatz

Unter Werksatz versteht man den Schriftsatz von größeren Werken mit umfangreichem Fließtext, beispielsweise Bücher und umfangreichere Periodika wie Zeitungen oder Zeitschriften.

Neu!!: Typografie und Werksatz · Mehr sehen »

Wolfgang Beinert (Grafiker)

Wolfgang Beinert (* 6. Oktober 1960 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Grafikdesigner und Typograf.

Neu!!: Typografie und Wolfgang Beinert (Grafiker) · Mehr sehen »

Zeilendurchschuss

Zeilendurchschuss (1) und Zeilenhöhe ergeben den Zeilenabstand (2) Textbeispiel ohne und mit Durchschuss Zeilendurchschuss, auch Durchschuss, Interlinea oder (von), bezeichnet in Druckwesen und Typografie den vertikalen Zeilenzwischenraum der Zeichen in einem bestimmten Satz.

Neu!!: Typografie und Zeilendurchschuss · Mehr sehen »

Zeilenfall

Als Zeilenfall bezeichnet man das Satzbild untereinander stehender Zeilen.

Neu!!: Typografie und Zeilenfall · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Drucker-Verleger, Makrotypografie, Makrotypographie, Mikrotypografie, Mikrotypographie, Schriftdesign, Schriftdesigner, Schriftgestaltung, Typograf, Typografin, Typografisch, Typographie, Typographisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »