Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tutanchamun

Index Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

161 Beziehungen: Aššur-uballiṭ I., Afrikanischer Strauß, Al-Fayyūm, Altes Ägypten, Amarna, Amarna-Zeit, Amenemone, Amenophis III., Amun, Amunherchepeschef (Sohn von Ramses III.), Anch, Anchesenamun, Anwar as-Sadat, Arte, Arthur C. Mace, Assyrisches Reich, Aton, Ägyptisches Museum (Kairo), Ägyptologie, Šattiwazza, Šuppiluliuma I., Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Blechblasinstrument, Bob Brier, Bogen (Waffe), British Broadcasting Corporation, Bubasteion, Channel 5 (Vereinigtes Königreich), Cheops, Christian E. Loeben, Christiane Desroches Noblecourt, Christine El Mahdy, Computertomographie, Daḫamunzu-Affäre, DNA-Analyse, Dysrhaphie, Echnaton, Einbalsamierung, Eisenmeteorit, Eje II., Epoc, Erik Hornung, Ernesto Schiaparelli, Fayyum (Fossillagerstätte), Fächer, Flurstück, Fossil, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Göttinger Miszellen, Günther Roeder, ..., George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, Gizeh, Grabbeigaben (Altägypten), Großes Ägyptisches Museum, Hans Goedicke, Haremhab, Hartwig Altenmüller, Harz (Material), Heliopolis, Hemet-nisut, Hermann A. Schlögl, Hermopolis Magna, Hethiter, High Definition Television, Horst Beinlich, Howard Carter, Huy (Vizekönig von Kusch unter Tutanchamun), Ikonoklasmus, Indiz, Iniuia, Jan Assmann, Kanope, Karl Carstens, Karnak, Karnak-Tempel, Kija (Ägypten), Klippel-Feil-Syndrom, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, KV21, KV35, KV55, KV62, Lapislazuli, Liste der Pharaonen, Luxor-Tempel, Maat (ägyptische Mythologie), Maia (Amme), Maketaton, Malaria, Manetho, Maya (Schatzhausvorsteher), Medinet Habu, Memphis (Ägypten), Meritaton, Michael E. Habicht, Mittani, Morbus Köhler-Freiberg, Motivation, Mumie, Mumifizierung im Alten Ägypten, Mundöffnungsritual, Nachtmin, Naturparks in Afrika, Neferneferuaton tascherit, Neferneferure, Nemes-Kopftuch, Neues Reich, Nicholas Reeves, Nofretete, Nubien, Obervermögensverwalter, Osiris, Pentu, Petit Palais (Paris), Pharao, Phoenix (Fernsehsender), Plasmodium falciparum, QV55, Ramses III., Ramses VI., Re (ägyptische Mythologie), Relief, Revolution in Ägypten 2011, Sakkara, Salima Ikram, Schatzhausvorsteher, Scheneb, Selbstentzündung, Semenchkare, Sennedjem (18. Dynastie), Sesostris I., Setepenre, Sethos I., Sichelzellkrankheit, Skoliose, Sphinx (ägyptisch), Streitwagen, Supreme Council of Antiquities, Tal der Könige, Theben (Ägypten), Thomas Schneider (Ägyptologe), Thronname, Tjati, Totenmaske, Tuja (18. Dynastie), Tutanchamun (Begriffsklärung), Tutanchamun-Ausstellung 1980/81, Universität Hamburg, Universität Kairo, University of Liverpool, University of Manchester, Usermonth (Wesir), Vizekönig von Kusch, Wadi, Wale, Wein, Wilfried Seipel, Younger Lady, Zahi Hawass, ZDF, ZDFinfo. Erweitern Sie Index (111 mehr) »

Aššur-uballiṭ I.

Aššur-uballiṭ I. (Aschschur-uballit, Assur-uballit), Sohn des Erība-Adad I. war ein mittelassyrischer König, der nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre regierte.

Neu!!: Tutanchamun und Aššur-uballiṭ I. · Mehr sehen »

Afrikanischer Strauß

Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus) ist eine Vogelart aus der Familie der Strauße und ist nach dem eng verwandten Somalistrauß der größte lebende Vogel der Erde.

Neu!!: Tutanchamun und Afrikanischer Strauß · Mehr sehen »

Al-Fayyūm

Faijum, auch Fajum oder Fajjum (altägyptisch Schedet, griechisch Krokodilopolis oder Arsinoe), ist eine Großstadt mit 475.139 Einwohnern (Stand Volkszählung 2017) im nördlichen Ägypten, etwa 90 Kilometer südwestlich von Kairo.

Neu!!: Tutanchamun und Al-Fayyūm · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Tutanchamun und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Tutanchamun und Amarna · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Neu!!: Tutanchamun und Amarna-Zeit · Mehr sehen »

Amenemone

König Menkauhor, Darstellung im Grab des Amenemone Amenemone war ein altägyptischer Beamter, der die königlichen Werkstätten und Goldschmiede leitete.

Neu!!: Tutanchamun und Amenemone · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: Tutanchamun und Amenophis III. · Mehr sehen »

Amun

Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion.

Neu!!: Tutanchamun und Amun · Mehr sehen »

Amunherchepeschef (Sohn von Ramses III.)

Der eigentlich für die Königin Tausret bestimmte Sarkophag des Amunherchepeschef im Luxor-Museum Amunherchepeschef (Jmn ḥr ḫpš.

Neu!!: Tutanchamun und Amunherchepeschef (Sohn von Ramses III.) · Mehr sehen »

Anch

Das Anch (☥, 𓋹), ägyptisch Ꜥnḫ, auch Anch-Symbol, Anch-Kreuz, ägyptisches Kreuz, Henkelkreuz, Lebensschleife, Nilschlüssel oder koptisches Kreuz (als Symbol der koptischen Kirche), lateinisch Crux ansata, ist ein altägyptisches Symbol, das für das Weiterleben im Jenseits steht.

Neu!!: Tutanchamun und Anch · Mehr sehen »

Anchesenamun

Anchesenamun, auch Anches-en-Amun, ursprünglich Anchesenpaaton oder Anches-en-pa-Aton, war die Große königliche Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharao) Tutanchamun und die dritte Tochter von König Amenophis IV. (Echnaton) und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Tutanchamun und Anchesenamun · Mehr sehen »

Anwar as-Sadat

Unterschrift as-Sadats in arabischer Schrift Anwar as-Sadat, ägyptisch-arabisch Mohamed Anwar el-Sadat (* 25. Dezember 1918 in Mit Abu el-Kum, Gouvernement al-Minufiyya; † 6. Oktober 1981 in Kairo), war ein ägyptischer Staatsmann.

Neu!!: Tutanchamun und Anwar as-Sadat · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Tutanchamun und Arte · Mehr sehen »

Arthur C. Mace

Arthur C. Mace (Mitte) mit Howard Carter und einem ägyptischen Arbeiter beim Öffnen der Grabkammer von KV62, dem Grab des Tutanchamun, 1923 Arthur Cruttenden Mace (* 17. Juli 1874 in Hobart, Tasmanien; † 6. April 1928 in New York City) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Arthur C. Mace · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Tutanchamun und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Aton

Aton ist eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Aton · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: Tutanchamun und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Tutanchamun und Ägyptologie · Mehr sehen »

Šattiwazza

Šattiwazza (Schattiwazza) war ein König von Mittani (auch Ḫanigalbat) (ca. 1350–1320 v. Chr.). Die Lesung seines Namens ist umstritten, auch Mat(t)iwaza und Kurtiwaza wurden vorgeschlagen.

Neu!!: Tutanchamun und Šattiwazza · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Tutanchamun und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Bossard Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg ist das größte Institut für Tropenmedizin in Deutschland und beschäftigt heute mehr als 400 Mitarbeitende am Standort Hamburg.

Neu!!: Tutanchamun und Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Tutanchamun und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Bob Brier

Bob Brier, 2017 Bob Brier (* 13. Dezember 1943 in New York City), auch als Mr.

Neu!!: Tutanchamun und Bob Brier · Mehr sehen »

Bogen (Waffe)

glasfaserverstärktem Kunststoff Der Bogen (Plural: Bogen oder Bögen), seltener auch verdeutlichend Pfeilbogen genannt, ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.

Neu!!: Tutanchamun und Bogen (Waffe) · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Tutanchamun und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bubasteion

Das Bubasteion war ein ptolemäisch-römischer Tempelbezirk der Bastet am Hang des Wüstenabbruchs von Sakkara.

Neu!!: Tutanchamun und Bubasteion · Mehr sehen »

Channel 5 (Vereinigtes Königreich)

Channel 5 ist ein britischer Fernsehsender, der im Jahr 1997 auf Sendung ging.

Neu!!: Tutanchamun und Channel 5 (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Tutanchamun und Cheops · Mehr sehen »

Christian E. Loeben

Christian E. Loeben (Zweiter von links) bei einer Führung im Museum August Kestner, September 2013 Christian E. Loeben (* 22. Dezember 1961) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Christian E. Loeben · Mehr sehen »

Christiane Desroches Noblecourt

Christiane Desroches Noblecourt Christiane Desroches Noblecourt (* 17. November 1913 in Paris; † 23. Juni 2011 in Sézanne, Marne) war eine französische Ägyptologin.

Neu!!: Tutanchamun und Christiane Desroches Noblecourt · Mehr sehen »

Christine El Mahdy

Christine El Mahdy (* 31. Mai 1950 als Christine Margaret Bamford; † 7. Februar 2008) war eine englische Ägyptologin.

Neu!!: Tutanchamun und Christine El Mahdy · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Tutanchamun und Computertomographie · Mehr sehen »

Daḫamunzu-Affäre

Die Daḫamunzu-Affäre war eine politische Affäre zwischen den Alten Ägyptern und den Hethitern am Ende der ägyptischen 18. Dynastie beziehungsweise der Amarna-Zeit (ca. 1330 v. Chr.). Sie ist eines der bemerkenswertesten und umstrittensten Ereignisse in der altorientalischen Geschichte.

Neu!!: Tutanchamun und Daḫamunzu-Affäre · Mehr sehen »

DNA-Analyse

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix mit 20 Basenpaarungen Als DNA-Analyse, DNA-Test, DNS-Analyse, DNS-Test, Genanalyse oder Gentest, werden biochemische und molekularbiologische Verfahren bezeichnet, welche die Desoxyribonukleinsäure (deutsche Abkürzung DNS, englisch DNA.

Neu!!: Tutanchamun und DNA-Analyse · Mehr sehen »

Dysrhaphie

Dysrhaphie (von) bezeichnet eine Erkrankung mit einer Störung des Verschlusses der Mittellinie während der Embryonalentwicklung.

Neu!!: Tutanchamun und Dysrhaphie · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Tutanchamun und Echnaton · Mehr sehen »

Einbalsamierung

Einbalsamierung ist ein Begriff aus dem Bestattungswesen.

Neu!!: Tutanchamun und Einbalsamierung · Mehr sehen »

Eisenmeteorit

Eisenmeteorit Die Eisenmeteoriten oder Nickel-Eisen-Meteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Nickel.

Neu!!: Tutanchamun und Eisenmeteorit · Mehr sehen »

Eje II.

Eje (auch Aja oder Aya) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1323 bis 1319 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Eje II. · Mehr sehen »

Epoc

Logo von ''epoc'' epoc (abgeleitet von „Epoche“) war ein populärwissenschaftliches Magazin für Archäologie und Geschichte, das von 2008 bis 2012 in der Heidelberger Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft herausgegeben wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Epoc · Mehr sehen »

Erik Hornung

Erik Hornung (* 28. Januar 1933 in Riga; † 11. Juli 2022, Basel) war ein deutsch-schweizerischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Erik Hornung · Mehr sehen »

Ernesto Schiaparelli

Ernesto Schiaparelli Ernesto Schiaparelli (* 12. Juli 1856 in Occhieppo Inferiore in der heutigen Provinz Biella (damals Novara), Region Piemont; † 14. Februar 1928 in Turin) war ein italienischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Ernesto Schiaparelli · Mehr sehen »

Fayyum (Fossillagerstätte)

Landschaft im nördlichen Fayyum-Gebiet mit Blick auf den Qarun-See Das Fayyum ist eine Region und eine wichtige Fossillagerstätte im nördlichen Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Fayyum (Fossillagerstätte) · Mehr sehen »

Fächer

Ein Fächer ist ein etwa blattförmiger Gegenstand, der durch Hin- und Herwedeln einen Luftzug verursacht.

Neu!!: Tutanchamun und Fächer · Mehr sehen »

Flurstück

Katasterplan von Bukowsko, Galizien (1906): Plan der Siedlung mit der Parzellierung (Flurstücke) Ein Flurstück (Deutschland) oder ein Grundstück bzw.

Neu!!: Tutanchamun und Flurstück · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Tutanchamun und Fossil · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Tutanchamun und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Göttinger Miszellen

Einige Exemplare der Göttinger Miszellen Die Göttinger Miszellen (Untertitel Beiträge zur ägyptologischen Diskussion) sind eine seit 1972 erscheinende Fachzeitschrift, die gegenwärtig dreimal im Jahr mit einem Umfang von mindestens 160 Seiten pro Heft erscheint.

Neu!!: Tutanchamun und Göttinger Miszellen · Mehr sehen »

Günther Roeder

Günther Roeder (* 2. August 1881 in Schwiebus, Neumark; † 6. November 1966 in Kairo) war ein deutscher Ägyptologe und Museumsleiter.

Neu!!: Tutanchamun und Günther Roeder · Mehr sehen »

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon (Lord Carnarvon) George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5.

Neu!!: Tutanchamun und George Herbert, 5. Earl of Carnarvon · Mehr sehen »

Gizeh

Gizeh, deutsch Giseh oder Gise (auch Giza,, ägyptisches Arabisch ig-Gīza), ist mit 4,1 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Ägyptens und Hauptstadt des Gouvernements al-Dschīza (el-Gīza).

Neu!!: Tutanchamun und Gizeh · Mehr sehen »

Grabbeigaben (Altägypten)

Anubis bei der Durchführung von Bestattungsriten an der Mumie von Sennedjem Der Glaube an ein Leben nach dem Tod ist eines der wichtigsten Merkmale der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Tutanchamun und Grabbeigaben (Altägypten) · Mehr sehen »

Großes Ägyptisches Museum

Das Große Ägyptische Museum (kurz GEM;, auch Gizeh Museum) ist ein seit 2002 im Bau befindliches Museum in der drittgrößten ägyptischen Stadt Gizeh, das Ausstellungsstücke aus dem Alten Ägypten zeigen soll.

Neu!!: Tutanchamun und Großes Ägyptisches Museum · Mehr sehen »

Hans Goedicke

Hans G. Goedicke (* 7. August 1926 in Wien; † 24. Februar 2015 in Towson, Maryland) war ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Hans Goedicke · Mehr sehen »

Haremhab

Haremhab (auch Horemheb) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der von etwa 1319 oder 1305 bis 1292 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Haremhab · Mehr sehen »

Hartwig Altenmüller

Hartwig Altenmüller (* 23. September 1938 in Saulgau) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Hartwig Altenmüller · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Tutanchamun und Harz (Material) · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Tutanchamun und Heliopolis · Mehr sehen »

Hemet-nisut

Hemet-nisut, zu Deutsch „Königsgemahlin“ oder „Gemahlin des Königs“, war ein altägyptischer Verwandtschaftstitel, der zunächst nur Hauptgemahlinnen von Königen (Pharaonen) vorbehalten war, später aber auch an Nebenfrauen verliehen wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Hemet-nisut · Mehr sehen »

Hermann A. Schlögl

Hermann A. Schlögl 2010 Hermann Alexander Schlögl (* 22. Juli 1932 in München; † 14. Januar 2023 in Basel) war ein deutscher Schauspieler und Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Hermann A. Schlögl · Mehr sehen »

Hermopolis Magna

Hermopolis Magna (auch Hermupolis; altägyptisch Chemenu) ist der griechisch-lateinische Name der Hauptstadt des 15. oberägyptischen Gaues („Hasengau“).

Neu!!: Tutanchamun und Hermopolis Magna · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Tutanchamun und Hethiter · Mehr sehen »

High Definition Television

High Definition Television (HDTV, engl. für „hochauflösendes Fernsehen“) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem Standard Definition Television (SDTV) durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder temporale Auflösung auszeichnen.

Neu!!: Tutanchamun und High Definition Television · Mehr sehen »

Horst Beinlich

Horst Beinlich (* 28. Dezember 1947 in Oldenburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Horst Beinlich · Mehr sehen »

Howard Carter

Howard Carter (1924) Howard Carter (* 9. Mai 1874 in Kensington; † 2. März 1939 in London) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Howard Carter · Mehr sehen »

Huy (Vizekönig von Kusch unter Tutanchamun)

Darstellung eines Pantherfelles (als Tribut aus Nubien) aus dem Grab Amenhotep, besser bekannt als Huy,„Huy“ ist die Kurz- oder Koseform des Namens Amenhotep.

Neu!!: Tutanchamun und Huy (Vizekönig von Kusch unter Tutanchamun) · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Tutanchamun und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Indiz

Das Indiz (von „anzeigen“) ist allgemein ein Anzeichen, von dem sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Entwicklung, einen Sachverhalt, eine Situation oder einen Zustand schließen lässt.

Neu!!: Tutanchamun und Indiz · Mehr sehen »

Iniuia

Relief aus dem Grab des Iniuia Sarkophag des Iniuia Iniuia (auch Nia gelesen) war ein hoher altägyptischer Beamter unter König (Pharao) Tutanchamun am Ende der 18.

Neu!!: Tutanchamun und Iniuia · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Tutanchamun und Jan Assmann · Mehr sehen »

Kanope

Hapi, Duamutef, Kebechsenuef (19. Dynastie, Ägyptisches Museum Berlin) Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder -vasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung die Eingeweide separat vom Leichnam beigesetzt wurden.

Neu!!: Tutanchamun und Kanope · Mehr sehen »

Karl Carstens

rahmenlos Karl Walter Claus Carstens (* 14. Dezember 1914 in Bremen; † 30. Mai 1992 in Meckenheim) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Tutanchamun und Karl Carstens · Mehr sehen »

Karnak

Moderne Läden am Eingang des Karnak-Tempels Karnak (al-Karnak – „befestigtes Dorf“) ist eine Kleinstadt in Oberägypten mit 26.488 Einwohnern (2006), Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 21.

Neu!!: Tutanchamun und Karnak · Mehr sehen »

Karnak-Tempel

Tempel des Amun-Re Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak-Tempel Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Karnak, einem Dorf etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer.

Neu!!: Tutanchamun und Karnak-Tempel · Mehr sehen »

Kija (Ägypten)

Kija war eine Nebenfrau des altägyptischen Königs (Pharao) Echnaton in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Tutanchamun und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Klippel-Feil-Syndrom

Das Klippel-Feil-Syndrom (auch kongenitale Halswirbelsynostose genannt) ist ein seltenes, angeborenes Syndrom aus einer Fehlbildung der Halswirbelsäule und möglichen weiteren Fehlbildungen.

Neu!!: Tutanchamun und Klippel-Feil-Syndrom · Mehr sehen »

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Bundeskunsthalle (2014) Logo der Bundeskunsthalle Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, ist eines der besucherstärksten Museen in Deutschland.

Neu!!: Tutanchamun und Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

KV21

Plan des Grabes nach einem 3-D-Modell KV21 (Kings' Valley no. 21) ist ein altägyptisches Grab im Tal der Könige (West-Theben).

Neu!!: Tutanchamun und KV21 · Mehr sehen »

KV35

Das im Tal der Könige gelegene altägyptische Grabmal KV35 ist das Grab von Pharao Amenophis II. aus der 18. Dynastie, welches am 9.

Neu!!: Tutanchamun und KV35 · Mehr sehen »

KV55

KV55 (Kings’ Valley no. 55) ist ein altägyptisches Grab mit der Nummer 55 im Tal der Könige.

Neu!!: Tutanchamun und KV55 · Mehr sehen »

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

Neu!!: Tutanchamun und KV62 · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Tutanchamun und Lapislazuli · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Tutanchamun und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Luxor-Tempel

Der Luxor-Tempel (altägyptisch Ipet-reset) ist eine Tempelanlage im heutigen Luxor in Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Luxor-Tempel · Mehr sehen »

Maat (ägyptische Mythologie)

Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht.

Neu!!: Tutanchamun und Maat (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Maia (Amme)

Maia (auch Matia geschrieben) war die Amme des altägyptischen Königs Tutanchamun.

Neu!!: Tutanchamun und Maia (Amme) · Mehr sehen »

Maketaton

Maketaton, auch Maket-Aton oder Meketaton genannt, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und zweitälteste Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Tutanchamun und Maketaton · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Tutanchamun und Malaria · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Tutanchamun und Manetho · Mehr sehen »

Maya (Schatzhausvorsteher)

Maya war Schatzhausvorsteher unter den altägyptischen Königen Tutanchamun (etwa von 1333 bis 1323 v. Chr.) bis Haremhab (um 1319 bis um 1292 v. Chr.). Er war einer der bedeutendsten Beamten unter diesen Herrschern.

Neu!!: Tutanchamun und Maya (Schatzhausvorsteher) · Mehr sehen »

Medinet Habu

Medînet Hâbu (altägyptisch Tahut; koptisch Djeme/Djemi) ist ein Teil der alten Nekropole von Theben-West in Ägypten am Rand des Fruchtlandes des Nils, gegenüber von Luxor.

Neu!!: Tutanchamun und Medinet Habu · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Meritaton

Meritaton, auch Merit-Aton, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und erstgeborene Tochter von Pharao Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Tutanchamun und Meritaton · Mehr sehen »

Michael E. Habicht

Michael E. Habicht (* 1974) ist ein Schweizer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Michael E. Habicht · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Neu!!: Tutanchamun und Mittani · Mehr sehen »

Morbus Köhler-Freiberg

Morbus Köhler-Freiberg am 3. Mittelfußköpfchen Morbus Köhler-Freiberg am 2. Mittelfussköpfchen bei einem fünfzehnjährigen Mädchen Der Morbus Köhler-Freiberg oder Morbus Köhler II, die Juvenile Osteochondrose des Metatarsus, ist eine aseptische Knochennekrose (Knocheninfarkt), meist des zweiten (oder dritten oder auch des vierten) Mittelfußköpfchens.

Neu!!: Tutanchamun und Morbus Köhler-Freiberg · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Tutanchamun und Motivation · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Tutanchamun und Mumie · Mehr sehen »

Mumifizierung im Alten Ägypten

Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde.

Neu!!: Tutanchamun und Mumifizierung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Mundöffnungsritual

Das Mundöffnungsritual (auch Augenöffnungsritual) stellte ein altägyptisches Opfer- und Belebungsritual dar, welches mittels einer festgelegten szenischen Abfolge von magisch-rituellen Einzelhandlungen stattfand.

Neu!!: Tutanchamun und Mundöffnungsritual · Mehr sehen »

Nachtmin

Statuenkopf des Nachtmin Nachtmin war ein hoher altägyptischer Würdenträger am Ende der 18.

Neu!!: Tutanchamun und Nachtmin · Mehr sehen »

Naturparks in Afrika

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tutanchamun und Naturparks in Afrika · Mehr sehen »

Neferneferuaton tascherit

Neferneferuaton (tascherit) (Nefer-neferu-Aton (ta-scherit)) war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und die vierte Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Tutanchamun und Neferneferuaton tascherit · Mehr sehen »

Neferneferure

Neferneferure, auch Nefer-neferu-Re, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und die fünfte Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Tutanchamun und Neferneferure · Mehr sehen »

Nemes-Kopftuch

Das Nemes-Kopftuch ist ein Kopftuch, das die Könige (Pharaonen) im Alten Ägypten trugen.

Neu!!: Tutanchamun und Nemes-Kopftuch · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Neues Reich · Mehr sehen »

Nicholas Reeves

Carl Nicholas Reeves (* 28. September 1956) ist ein englischer Ägyptologe, der sich überwiegend mit der Amarna-Zeit und dem Tal der Könige beschäftigt.

Neu!!: Tutanchamun und Nicholas Reeves · Mehr sehen »

Nofretete

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14.

Neu!!: Tutanchamun und Nofretete · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Nubien · Mehr sehen »

Obervermögensverwalter

Der Obervermögensverwalter, auch „Oberhausvorsteher“, „Obergütervorsteher“ oder „Oberdomänenverwalter“, war ein wichtiges Amt am altägyptischen Hof vom Mittleren Reich bis in die Spätzeit.

Neu!!: Tutanchamun und Obervermögensverwalter · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Tutanchamun und Osiris · Mehr sehen »

Pentu

Pentu war ein altägyptischer Wesir, der unter König (Pharao) Tutanchamun (ca. 1333 bis 1323 v. Chr.) amtierte.

Neu!!: Tutanchamun und Pentu · Mehr sehen »

Petit Palais (Paris)

Petit Palais 2005. Das Petit Palais ist ein ehemaliger Ausstellungspavillon der in Paris ausgerichteten Weltausstellung von 1900.

Neu!!: Tutanchamun und Petit Palais (Paris) · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Pharao · Mehr sehen »

Phoenix (Fernsehsender)

Phoenix (eigene Schreibweise: phoenıx) ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender, der als Gemeinschaftseinrichtung von ARD und ZDF betrieben wird.

Neu!!: Tutanchamun und Phoenix (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Plasmodium falciparum

Plasmodium falciparum ist eine Art eines einzelligen Parasiten aus der Gattung Plasmodium, die als Krankheitserreger der lebensgefährlichen Malaria tropica beim Menschen überragende Bedeutung hat.

Neu!!: Tutanchamun und Plasmodium falciparum · Mehr sehen »

QV55

QV55 (Queen's Valley Nummer 55) ist die moderne Nummer für das Grab des Prinzen Amunherchepeschef (der ältere, auch als Amenhirkopshef B bezeichnet) eines Sohnes des altägyptischen Königs (Pharao) Ramses III. im Tal der Königinnen.

Neu!!: Tutanchamun und QV55 · Mehr sehen »

Ramses III.

Ramses III. (* um 1221 v. Chr.; † 7. April 1156 v. Chr.) war ein altägyptischer König (Pharao) der 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Tutanchamun und Ramses III. · Mehr sehen »

Ramses VI.

Ramses VI. war der 5.

Neu!!: Tutanchamun und Ramses VI. · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Tutanchamun und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Tutanchamun und Relief · Mehr sehen »

Revolution in Ägypten 2011

Demonstranten, die am 29. Januar 2011 auf einem Armee-Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Die Revolution in Ägypten 2011 (ägyptisch-arabisch ثورة 25 يناير, thawret 25 yanāyir; Revolution des 25. Januar) war ein durch die tunesische Jasminrevolution inspirierter politischer Umbruch in Ägypten, bei dem Massenproteste unterschiedlicher Teile der ägyptischen Bevölkerung eine Rolle spielten.

Neu!!: Tutanchamun und Revolution in Ägypten 2011 · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Tutanchamun und Sakkara · Mehr sehen »

Salima Ikram

Salima Ikram (2015) Salima Ikram (* 1965 in Lahore, Pakistan) ist eine pakistanische Archäologin und Ägyptologin.

Neu!!: Tutanchamun und Salima Ikram · Mehr sehen »

Schatzhausvorsteher

Der Schatzhausvorsteher (meist „Vorsteher des Doppelschatzhauses“) war ein hoher Beamter am altägyptischen Hof des Alten und Neuen Reiches.

Neu!!: Tutanchamun und Schatzhausvorsteher · Mehr sehen »

Scheneb

Scheneb (altägyptisch: šnb) war die im Alten Ägypten gebräuchliche Bezeichnung für gerade Naturtrompeten, die zu militärischen Zwecken verwendet wurden.

Neu!!: Tutanchamun und Scheneb · Mehr sehen »

Selbstentzündung

Feuerwehrleute beim Löschen eines großen Komposthaufens nach dessen Selbstentzündung Als Selbstentzündung bezeichnet man die spontane Entzündung brennbarer Materialien.

Neu!!: Tutanchamun und Selbstentzündung · Mehr sehen »

Semenchkare

Semenchkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher etwa von 1336–1333 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Semenchkare · Mehr sehen »

Sennedjem (18. Dynastie)

Sennedjem war ein hoher altägyptischer Würdenträger am Ende der 18.

Neu!!: Tutanchamun und Sennedjem (18. Dynastie) · Mehr sehen »

Sesostris I.

Sesostris I. ist der griechische Name von Senusret I., dem zweiten altägyptischen König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Tutanchamun und Sesostris I. · Mehr sehen »

Setepenre

Setepenre, auch Setep-en-Re oder Setep-en-Ra, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie.

Neu!!: Tutanchamun und Setepenre · Mehr sehen »

Sethos I.

Sethos I. (* um 1323 v. Chr.; † 1279 v. Chr.) – auch Seti – war ein ägyptischer König (Pharao) während des Neuen Reiches und der zweite Herrscher der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Sethos I. · Mehr sehen »

Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit (auch Sichelzell(en)anämie) oder Drepanozytose ist eine erbliche Erkrankung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

Neu!!: Tutanchamun und Sichelzellkrankheit · Mehr sehen »

Skoliose

Unterschiedliche Skoliosemuster: alles Skoliosen mit einer Stärke von 40° Cobb Eine Skoliose ist eine Seitabweichung der Wirbelsäule von der Längsachse mit Rotation (Verdrehung) der Wirbel um die Längsachse und Torsion der Wirbelkörper – begleitet von strukturellen Verformungen der Wirbelkörper.

Neu!!: Tutanchamun und Skoliose · Mehr sehen »

Sphinx (ägyptisch)

Sphinx der Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art) Ein ägyptischer Sphinx (Plural: Sphinxe oder Sphingen) ist die Statue eines Löwen zumeist mit einem Menschenkopf.

Neu!!: Tutanchamun und Sphinx (ägyptisch) · Mehr sehen »

Streitwagen

Ramses’ II. auf einem Streitwagen, Relief im großen Tempel von Abu Simbel (ca. 1265 v. Chr.) Ein Streitwagen war in der Bronzezeit und Antike ein mit Pferden bespanntes, meist einachsiges Militärfahrzeug.

Neu!!: Tutanchamun und Streitwagen · Mehr sehen »

Supreme Council of Antiquities

Das Supreme Council of Antiquities (SCA,; französisch Conseil suprême des Antiquités égyptiennes) ist die oberste Denkmalpflegebehörde Ägyptens.

Neu!!: Tutanchamun und Supreme Council of Antiquities · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: Tutanchamun und Tal der Könige · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Tutanchamun und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Thomas Schneider (Ägyptologe)

Thomas Schneider (* 6. September 1964 in Göttingen) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Thomas Schneider (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Thronname

Der Thronname (auch Nesut-biti-Name) war seit der 4. Dynastie der wichtigste Name der altägyptischen Könige (Pharaonen) im Königstitular und wurde von Neferirkare (5. Dynastie) in dieser Form als zweite Kartusche dem Eigennamen (Geburtsnamen) hinzugefügt.

Neu!!: Tutanchamun und Thronname · Mehr sehen »

Tjati

Tjati ist der altägyptische Beamtentitel des Wesirs, der bereits seit dem Alten Reich bezeugt ist.

Neu!!: Tutanchamun und Tjati · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: Tutanchamun und Totenmaske · Mehr sehen »

Tuja (18. Dynastie)

Tuja war die Gemahlin Jujas, einem hochrangigen altägyptischen Beamten und dem Schwiegervater des Königs (Pharao) Amenophis III., der etwa von 1388 bis um 1351 v. Chr.

Neu!!: Tutanchamun und Tuja (18. Dynastie) · Mehr sehen »

Tutanchamun (Begriffsklärung)

Tutanchamun steht für.

Neu!!: Tutanchamun und Tutanchamun (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tutanchamun-Ausstellung 1980/81

Die Ausstellung Tutanchamun war 1980 und 1981 in fünf deutschen Großstädten zu sehen und ist bis heute eine der meistbesuchten Kunstausstellungen der deutschen Geschichte.

Neu!!: Tutanchamun und Tutanchamun-Ausstellung 1980/81 · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Tutanchamun und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universität Kairo

Blick von Osten auf Haupteingang und Hauptgebäude; rechts das älteste Gebäude des Campus mit der Fakultät für Sprachen (Bild aus den 1990er Jahren) „Universität Fu'ād I. 1925-50“: ägyptische Briefmarke mit Aufschrift auf Arabisch und Französisch Obama bei seiner Rede 2009 Zentralbibliothek (2012) Gebäudekomplex für Prüfungen (2012) Die Universität Kairo ist mit 200.000 Studenten und knapp 18.000 wissenschaftlichen Angestellten nach der al-Azhar-Universität in Kairo die zweitgrößte Universität Afrikas und eine der größten der Welt.

Neu!!: Tutanchamun und Universität Kairo · Mehr sehen »

University of Liverpool

Turm des backsteinernen ''Victoria Building'' (1892), ein Wahrzeichen der Universität Liverpool Frontansicht des Victoria Building Die Universität Liverpool (englisch: University of Liverpool) ist eine staatliche Universität in der nordenglischen Stadt Liverpool mit fast 30.000 Studenten (2019/2020).

Neu!!: Tutanchamun und University of Liverpool · Mehr sehen »

University of Manchester

Die Universität Manchester ist eine führende britische Hochschule in Manchester im Nordwesten Englands.

Neu!!: Tutanchamun und University of Manchester · Mehr sehen »

Usermonth (Wesir)

Usermonth (Month ist stark) war ein hoher altägyptischer Beamter, der unter Tutanchamun das Amt eines Wesirs in Oberägypten innehatte.

Neu!!: Tutanchamun und Usermonth (Wesir) · Mehr sehen »

Vizekönig von Kusch

Der Vizekönig von Kusch (wörtlich: Königssohn von Kusch) war ein hoher altägyptischer Beamter, der der Verwalter der nubischen Provinzen im Neuen Reich (ca. 1550–1070 v. Chr.) und in der ersten Hälfte der Dritten Zwischenzeit (ca. 1075–652 v. Chr.) war.

Neu!!: Tutanchamun und Vizekönig von Kusch · Mehr sehen »

Wadi

Wahiba-Wüste, Oman) Wadi Draa bei Agdz, Marokko Sur, Oman) Wadi des Nachal Paran (Negev-Wüste, Israel) ''Wied tax-Xlendi'' im Winter (Gozo, Malta) Tal des Oued Ziz, Marokko Ein Wadi ist ein Tal oder Flusslauf, der häufig erst nach der winterlichen Schneeschmelze (z. B. im Atlasgebirge) oder nach starken oder länger anhaltenden Regenfällen vorübergehend Wasser führt.

Neu!!: Tutanchamun und Wadi · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Tutanchamun und Wale · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Tutanchamun und Wein · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Younger Lady

Rechtes Profil der Mumie aus KV35. Mit Younger Lady (englisch für „jüngere Dame“) wird eine im Tal der Könige entdeckte altägyptische Mumie bezeichnet.

Neu!!: Tutanchamun und Younger Lady · Mehr sehen »

Zahi Hawass

Zahi Hawass auf dem Gizeh-Plateau bei den großen Pyramiden (2009) Zahi Hawass auf der Eröffnungsfeier des Internationalen Ägyptologen-Kongresses in Kairo am 3. November 2019 Zahi A. Hawass (* 28. Mai 1947 in Damiette) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Tutanchamun und Zahi Hawass · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Tutanchamun und ZDF · Mehr sehen »

ZDFinfo

ZDFinfo ist ein deutscher Fernsehsender und Teil des digitalen Programmangebots des ZDF.

Neu!!: Tutanchamun und ZDFinfo · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Neb-cheper-re, Tut Anch Amun, Tut Ankh Amun, Tut Ench Amun, Tut anch amun, Tut anch-Amun, Tut-Anch-Amun, Tut-anch-Amun, Tut-ench-amun, Tutanchamon, Tutanchamón, Tutanchaton, Tutankhamun, Tutenchamun.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »