Inhaltsverzeichnis
67 Beziehungen: Andreas Baingo, ASG Vorwärts Leipzig, Aufstand vom 17. Juni 1953, Bezirk Halle, Bezirksliga (DDR-Fußball), Borussia Halle, Bruno-Plache-Stadion, Bukarest, Bulgarien, DDR-Fußball-Oberliga 1951/52, DDR-Oberliga (Fußball), Deutsche Fußballmeisterschaft, Dresden, Dresdner SC, Energiekombinat, Enzyklopädie des DDR-Fußballs, Erich Haase (Fußballspieler), Faustball, FC Anker Wismar, FC Bayern München, FC Carl Zeiss Jena, FC Rot-Weiß Erfurt, FC Wacker Halle, Fred Schulz (Fußballspieler), Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1948, Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1949, Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Fußballnationalmannschaft der DDR, Fußballverein, Gauliga Mitte, Günter Heyse, Günter Imhof, Gerhard Kulitze, Giebichenstein, Halle (Saale), Hallescher FC, Hanns Leske, Hans Schulz (Fußballspieler, 1942), Hans Speth (Fußballspieler), Heinz-Steyer-Stadion, Herbert Rappsilber, HSG Wissenschaft Halle, Karl Gola, Kreisliga, Kurt-Wabbel-Stadion, LIBERO, Liste der deutschen Fußballmeister, Liste der mitteldeutschen Fußballmeister 1902–1933, Meeraner SV, Mitteldeutschland, ... Erweitern Sie Index (17 mehr) »
- Fußballverein aus Sachsen-Anhalt
- Sport (Halle (Saale))
Andreas Baingo
Andreas Baingo (* 28. November 1950 in Zawadzkie, Polen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler sowie späterer Sportjournalist und Buchautor.
Sehen Turbine Halle und Andreas Baingo
ASG Vorwärts Leipzig
Diagramm zu Ligahöhe, Platzierungen und Delegierungen von Vorwärts Leipzig zwischen 1951 und 1991 Vorwärts Leipzig ist ein Verein der zu Zeiten der DDR als Armeesportgemeinschaft organisiert war und vor allem durch seine Fußballsektion bekannt wurde.
Sehen Turbine Halle und ASG Vorwärts Leipzig
Aufstand vom 17. Juni 1953
Als Aufstand vom 17.
Sehen Turbine Halle und Aufstand vom 17. Juni 1953
Bezirk Halle
Gebäude des Rates des Bezirkes Halle, ab 1990 Regierungspräsidium Halle, seit 2004 Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Der Bezirk Halle wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken aus dem südlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt eingerichtet.
Sehen Turbine Halle und Bezirk Halle
Bezirksliga (DDR-Fußball)
Als Bezirksliga wurde im DDR-Fußball die höchste Spielklasse eines Bezirks bezeichnet.
Sehen Turbine Halle und Bezirksliga (DDR-Fußball)
Borussia Halle
Die Spielvereinigung Borussia 02 Halle war ein deutscher Fußballverein aus Halle (Saale), der von 1902 bis 1945 existierte.
Sehen Turbine Halle und Borussia Halle
Bruno-Plache-Stadion
Das Bruno-Plache-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Leipzig, Sachsen.
Sehen Turbine Halle und Bruno-Plache-Stadion
Bukarest
Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.
Sehen Turbine Halle und Bukarest
Bulgarien
Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.
Sehen Turbine Halle und Bulgarien
DDR-Fußball-Oberliga 1951/52
Die DDR-Oberliga 1951/52 war die dritte Auflage der höchsten Spielklasse der DDR.
Sehen Turbine Halle und DDR-Fußball-Oberliga 1951/52
DDR-Oberliga (Fußball)
Die DDR-Oberliga war im Fußballspielbetrieb der DDR die höchste Spielklasse und ermittelte den DDR-Meister.
Sehen Turbine Halle und DDR-Oberliga (Fußball)
Deutsche Fußballmeisterschaft
Die Deutsche Fußballmeisterschaft der Männer wird seit 1903 unter dem Dachverband des DFB ausgespielt, seit der Saison 1963/64 in der Fußball-Bundesliga.
Sehen Turbine Halle und Deutsche Fußballmeisterschaft
Dresden
Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.
Sehen Turbine Halle und Dresden
Dresdner SC
Der Dresdner Sport-Club (offiziell: Dresdner Sportclub 1898 e. V.) ist ein traditionsreicher Sportverein aus Dresden, dessen Fußballabteilung in der ersten Hälfte des 20.
Sehen Turbine Halle und Dresdner SC
Energiekombinat
Schild vom „VEB Energiekombinat Dresden, Bezirksstelle für rationelle Energieanwendung, Lichtechnisches Kabinett“ Ein Energiekombinat (auch: VEB Energiekombinat) war ein Kombinat, also eine Gruppe Volkseigener Betriebe (VEB), das im Rahmen der Zentralverwaltungswirtschaft der DDR die Energieversorgung bereitstellte.
Sehen Turbine Halle und Energiekombinat
Enzyklopädie des DDR-Fußballs
Die Enzyklopädie des DDR-Fußballs ist ein Nachschlagewerk zur geschichtlichen Darstellung des DDR-Fußballs.
Sehen Turbine Halle und Enzyklopädie des DDR-Fußballs
Erich Haase (Fußballspieler)
Erich „Sohni“ Haase (* 20. Juni 1932 in Nordhausen; † 20. November 2020) war ein deutscher Fußballspieler, der mit BSG Turbine Halle im Jahre 1952 die Meisterschaft in der DDR-Oberliga errang und in beiden deutschen Staaten zum Nationalspieler wurde.
Sehen Turbine Halle und Erich Haase (Fußballspieler)
Faustball
World Games 2005) Faustball ist ein Rückschlagspiel für zwei Mannschaften mit drei (U8-U10) bzw.
Sehen Turbine Halle und Faustball
FC Anker Wismar
FC Anker Wismar ist ein am 12.
Sehen Turbine Halle und FC Anker Wismar
FC Bayern München
Die Allianz Arena, Heimstadion des FC Bayern München Bundesligaplatzierungen des FC Bayern München Der Fußball-Club Bayern, München e. V., kurz FC Bayern München, Bayern München oder FC Bayern, ist ein deutscher Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München.
Sehen Turbine Halle und FC Bayern München
FC Carl Zeiss Jena
Der FC Carl Zeiss Jena ist ein Fußballverein aus Jena.
Sehen Turbine Halle und FC Carl Zeiss Jena
FC Rot-Weiß Erfurt
Der FC Rot-Weiß Erfurt ist ein Fußballverein in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.
Sehen Turbine Halle und FC Rot-Weiß Erfurt
FC Wacker Halle
Logo des FC Wacker Halle Der FC Wacker Halle, auch Hallescher FC Wacker oder HFCW 1900, war ein deutscher Fußballverein aus Halle (Saale), welcher zwischen 1900 und 1945 existierte.
Sehen Turbine Halle und FC Wacker Halle
Fred Schulz (Fußballspieler)
Alfred „Fred“ Schulz (* 27. Oktober 1903; † 3. April 1990) war ein deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer.
Sehen Turbine Halle und Fred Schulz (Fußballspieler)
Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1948
Die Ostzonenmeisterschaft 1948 war die erste ostdeutsche Meisterschaft im Fußball.
Sehen Turbine Halle und Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1948
Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1949
Die Ostzonenmeisterschaft 1949 wurde wie in der Vorsaison in einer Endrunde mit zehn Mannschaften ausgetragen.
Sehen Turbine Halle und Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1949
Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18.
Sehen Turbine Halle und Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Fußballnationalmannschaft der DDR
Die Fußballnationalmannschaft der DDR war die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Verbandes, die die DDR in den A-Länderspielen auf internationaler Ebene vertrat.
Sehen Turbine Halle und Fußballnationalmannschaft der DDR
Fußballverein
Ein Fußballverein, Fußballklub oder Fußballclub ist ein Sportverein, der Vereinsmannschaften für den Fußballsport aufstellt.
Sehen Turbine Halle und Fußballverein
Gauliga Mitte
Die Gauliga Mitte war ab 1933 eine von insgesamt 16 obersten Fußball-Gauligen, die nach der nationalsozialistischen Machtübernahme in Deutschland neu erschaffen wurden.
Sehen Turbine Halle und Gauliga Mitte
Günter Heyse
Günter Heyse (* 1. Juli 1925) war Fußballspieler in Halle (Saale) und Bremen.
Sehen Turbine Halle und Günter Heyse
Günter Imhof
Günter Imhof (* 27. Januar 1934; † 15. Juni 2010) war ein deutscher Fußballspieler und einer der ersten Fußballnationalspieler der DDR.
Sehen Turbine Halle und Günter Imhof
Gerhard Kulitze
Gerhard Kulitze 1952 Gerhard Kulitze (* 3. April 1927 in Märzdorf; † 27. April 2008 in Halle (Saale)) war ein deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer.
Sehen Turbine Halle und Gerhard Kulitze
Giebichenstein
Giebichenstein (auch Giebichensteinviertel genannt) ist seit seiner Eingemeindung 1900 ein Stadtteil im Norden von Halle (Saale) am Ostufer der Saale in Sachsen-Anhalt.
Sehen Turbine Halle und Giebichenstein
Halle (Saale)
Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20.
Sehen Turbine Halle und Halle (Saale)
Hallescher FC
Der Hallesche FC, offiziell Hallescher Fußballclub e. V. und bis 1991 Hallescher FC Chemie, ist ein Fußballverein aus der sachsen-anhaltischen Stadt Halle an der Saale, der am 26.
Sehen Turbine Halle und Hallescher FC
Hanns Leske
Hanns Leske (* 1950 in Berlin; † 2018) war ein deutscher Sporthistoriker und Berliner Kommunalpolitiker.
Sehen Turbine Halle und Hanns Leske
Hans Schulz (Fußballspieler, 1942)
Hans Schulz (* 4. Dezember 1942 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger Fußballspieler.
Sehen Turbine Halle und Hans Schulz (Fußballspieler, 1942)
Hans Speth (Fußballspieler)
Hans Speth (* 6. Juli 1934 in Halberstadt; † 31. August 2016 in Zwickau) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.
Sehen Turbine Halle und Hans Speth (Fußballspieler)
Heinz-Steyer-Stadion
Das Heinz-Steyer-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Friedrichstadt der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.
Sehen Turbine Halle und Heinz-Steyer-Stadion
Herbert Rappsilber
Herbert Rappsilber, gerufen „Teddy“ (* 2. April 1925 in Brachstedt/Saalekreis; † 2003 in Öhringen/Hohenlohekreis) war ein deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer, der im Jahre 1952 mit Turbine Halle die Fußballmeisterschaft im DDR-Fußball gewann.
Sehen Turbine Halle und Herbert Rappsilber
HSG Wissenschaft Halle
Die Hochschulsportgemeinschaft Wissenschaft aus Halle (Saale) war in den 1950er Jahren in zahlreichen Sportarten DDR-weit erfolgreich vertreten.
Sehen Turbine Halle und HSG Wissenschaft Halle
Karl Gola
Karl Gola (* 29. Juni 1920 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der im Jahre 1952 mit Turbine Halle Meister in der DDR-Oberliga wurde.
Sehen Turbine Halle und Karl Gola
Kreisliga
Die Kreisoberliga, Kreisliga oder Kreisklasse ist in den meisten deutschen Sportverbänden die Bezeichnung für die niedrigsten Spielklassen im Ligasystem.
Sehen Turbine Halle und Kreisliga
Kurt-Wabbel-Stadion
Das Kurt-Wabbel-Stadion war ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der sachsen-anhaltischen Stadt Halle (Saale).
Sehen Turbine Halle und Kurt-Wabbel-Stadion
LIBERO
LIBERO war eine Fußballfachzeitschrift, die von 1988 bis 2002 erschien.
Sehen Turbine Halle und LIBERO
Liste der deutschen Fußballmeister
Ein Deutscher Fußballmeister wird bei den Männern seit 1903 durch den Deutschen Fußball-Bund ermittelt.
Sehen Turbine Halle und Liste der deutschen Fußballmeister
Liste der mitteldeutschen Fußballmeister 1902–1933
VfB Leipzig11-mal mitteldeutscher Meister 1902 wurde Wacker Leipzig erster mitteldeutscher Meister. Die Liste der mitteldeutschen Fußballmeister umfasst alle Meister des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) der Jahre 1902 bis 1933.
Sehen Turbine Halle und Liste der mitteldeutschen Fußballmeister 1902–1933
Meeraner SV
Der Meeraner Sportverein (SV) ist ein deutscher Sportverein, der seinen Sitz in der Stadt Meerane (Sachsen) hat und lediglich Fußball betreibt.
Sehen Turbine Halle und Meeraner SV
Mitteldeutschland
Norddeutsche Tiefebene und deutsche Mittelgebirge Der Begriff Mitteldeutschland dient der Bezeichnung eines im weitesten Sinne zentral in Deutschland gelegenen Gebietes; er findet im geographischen, linguistischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und weiteren Zusammenhang Verwendung.
Sehen Turbine Halle und Mitteldeutschland
Otto Knefler
Otto Knefler (* 5. September 1923 in Bernburg; † 30. Oktober 1986 in Steinbach, Ottweiler) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.
Sehen Turbine Halle und Otto Knefler
Otto Werkmeister
Otto „Ottchen“ Werkmeister (* 3. Mai 1918 in Halle (Saale); † 1. Februar 2001 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer, der als Spieler in den Jahren 1949 und 1952 mit der SG Freiimfelde bzw.
Sehen Turbine Halle und Otto Werkmeister
Rumänien
Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.
Sehen Turbine Halle und Rumänien
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Turbine Halle und Sachsen-Anhalt
SG Dresden-Friedrichstadt
Die SG Dresden-Friedrichstadt war ein Dresdner Fußballverein.
Sehen Turbine Halle und SG Dresden-Friedrichstadt
SG Planitz
Südkampfbahn (Planitz), Heimstadion Die SG Planitz ist eine ehemalige deutsche Sportgemeinschaft aus dem Zwickauer Stadtteil Planitz in Sachsen.
Sehen Turbine Halle und SG Planitz
Sportclub (DDR)
Ein Sportclub (SC) war im DDR-Sportsystem ein speziell geförderter, leistungssportlich orientierter Club.
Sehen Turbine Halle und Sportclub (DDR)
Sportfreunde Halle
Der Hallesche FV Sportfreunde war ein deutscher Sportverein aus Halle (Saale), der von 1903 bis 1945 existierte.
Sehen Turbine Halle und Sportfreunde Halle
Sportverein
Ein Sportverein, eine Sportvereinigung oder Sportgemeinschaft, ein Sportklub oder Sportclub ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z. B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) und Gleichgesinnten zu ermöglichen.
Sehen Turbine Halle und Sportverein
SV Halle
Der Sportverein Halle ist ein Sportverein aus Halle an der Saale.
Sehen Turbine Halle und SV Halle
Trägerbetrieb
Trägerbetriebe wurden Volkseigene Betriebe (VEB) und staatliche Verwaltungen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) genannt, die als kulturpolitische Institutionen kulturelle und sportliche Veranstaltungen, insbesondere aber Kulturgruppen, Sportgemeinschaften, Zentrale Pionierlager und vergleichbare, vorwiegend zur Freizeitgestaltung gedachte Einrichtungen unterstützten.
Sehen Turbine Halle und Trägerbetrieb
Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine
Der Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war ein regionaler Sportverband, der ungefähr die heutigen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, aber auch kleinere Gebiete in Bayern, dem heutigen Brandenburg und Niedersachsen und dem ehemaligen Sudetenland umfasste.
Sehen Turbine Halle und Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine
VfL Halle 1896
Der VfL Halle 1896 e. V. ist der älteste Sportverein der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.
Sehen Turbine Halle und VfL Halle 1896
Werder Bremen
Der Sport-Verein „Werder“ von 1899 e. V., bekannt als SV Werder Bremen oder einfach nur Werder Bremen oder SV Werder, ist mit 48.000 Mitgliedern (Stand: 19. November 2023) der größte Sportverein aus der Freien Hansestadt Bremen und der vierzehntgrößte Deutschlands.
Sehen Turbine Halle und Werder Bremen
Zonenmeisterschaft
Als Zonenmeisterschaft bezeichnet man Sportwettbewerbe zur Erlangung des höchsten Titels innerhalb der nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichteten Besatzungszonen in Deutschland.
Sehen Turbine Halle und Zonenmeisterschaft
1. FC Lok Stendal
Der 1.
Sehen Turbine Halle und 1. FC Lok Stendal
1. FC Nürnberg
Der 1.
Sehen Turbine Halle und 1. FC Nürnberg
Siehe auch
Fußballverein aus Sachsen-Anhalt
- 1. FC Lok Stendal
- 1. FC Magdeburg
- ASG Vorwärts Dessau
- Askania Bernburg
- BSV Halle-Ammendorf
- FC Grün-Weiß Piesteritz
- Hallescher FC
- Magdeburger FFC
- SV Braunsbedra
- SV Dessau 05
- SV Fortuna Magdeburg
- SV Stahl Thale
- Turbine Halle
- VfB Germania Halberstadt
- VfB Sangerhausen
- VfL Halle 1896
Sport (Halle (Saale))
- BSV Halle-Ammendorf
- Boxeuropameisterschaften 1977
- Eishockey in Halle (Saale)
- Hallescher FC
- Kurt-Wabbel-Stadion
- Leuna-Chemie-Stadion
- SV Union Halle-Neustadt
- Saxonia International Balloon Fiesta
- Turbine Halle
- VfL Halle 1896
Auch bekannt als BSG Turbine Halle, SG Freiimfelde Halle, SV Turbine Halle, Wacker Halle, ZSG Union Halle.