88 Beziehungen: Absturz einer mosambikanischen Tupolew Tu-134 1986, Aeroflot, Aeroflot-Flug 892, Air Koryo, Air Kyrgyzstan, Air Volga, Alexander Alexandrowitsch Archangelski, Antonow An-148, Antonow An-24, Aviation Safety Network, Aviogenex, Balkan Bulgarian Airlines, Berlin-Bohnsdorf, Biberach (Baden), Burattino, Deutsche Demokratische Republik, Durchstarten, Entscheidungshöhe, Experimental-Konstruktionsbüro, FIFA, Flächenregel, Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Flugausstellung Hermeskeil, Flughafen Berlin-Schönefeld, Flughafen Leipzig/Halle, Flughafen Moskau-Domodedowo, Flughafen Rijeka, Flughafen Simferopol, Flughafen Sofia, Flugplatz Magdeburg, Flugplatzmuseum Cottbus, Flugzeugentführung von Danzig, Flugzeugkollision von Dniprodserschynsk, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Grünz, Interflug, Interflug-Flug 1107, Iwtschenko Progress D-436, Jakowlew Jak-40, Kamjanske, Krk, Kuryliwka, Kurzstreckenflugzeug, Leipziger Messe, Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg, Luftfahrtantriebe, Luftfahrtmuseum Finowfurt, Luftfahrzeugkennzeichen, Minsk, NATO-Codename, ..., Navigator, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Osch, Perwouralsk, Petrosawodsk, RIA Novosti, Rostow am Don, Russland, S7 Airlines, Samara, Schwerin, Sicherheitsflughöhe, Solowjow D-20, Solowjow D-30, Sotschi, Sowjetunion, Spiegel Online, Start- und Landebahn, Sud Aviation Caravelle, Technik Museum Sinsheim, Tiefdecker, Tjumen, Tragfläche, Tschetschenien, Tula, Tupolew, Tupolew Tu-104, Tupolew Tu-124, Tupolew Tu-154, Tupolew Tu-22, Tupolew Tu-334, Ufa (Stadt), Ungerichtetes Funkfeuer, UTair, V-Stellung, Vogelschlag, Wladimir Leonidowitsch Pettai, Wolgograd. Erweitern Sie Index (38 mehr) »
Absturz einer mosambikanischen Tupolew Tu-134 1986
Der mosambikanische Tupolew Tu-134-Absturz 1986 war ein Flugunfall in Südafrika mit weitreichenden politischen Folgen.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Absturz einer mosambikanischen Tupolew Tu-134 1986 · Mehr sehen »
Aeroflot
Aeroflot, eigentlich Aeroflot – Russische Luftfahrtlinien (/Transkription Aeroflot – Rossiskije awialinii), ist die größte russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und Drehkreuz auf dem Flughafen Moskau-Scheremetjewo.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Aeroflot · Mehr sehen »
Aeroflot-Flug 892
Bergungsarbeiten an der Unglücksstelle Am 12.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Aeroflot-Flug 892 · Mehr sehen »
Air Koryo
Air Koryo ist die staatliche nordkoreanische Fluggesellschaft mit Sitz in Pjöngjang und Basis auf dem Flughafen Sunan.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Air Koryo · Mehr sehen »
Air Kyrgyzstan
Air Kyrgyzstan (früher Altyn Air bzw. Russian-Kyrgystan International) ist eine kirgisische Fluggesellschaft mit Sitz in Bischkek und Basis auf dem Flughafen Manas.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Air Kyrgyzstan · Mehr sehen »
Air Volga
Tupolew Tu-134A-3 Air Volga bzw.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Air Volga · Mehr sehen »
Alexander Alexandrowitsch Archangelski
Alexander Alexandrowitsch Archangelski (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Archangel'skij; * in Kasan; † 18. Dezember 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Alexander Alexandrowitsch Archangelski · Mehr sehen »
Antonow An-148
Die Antonow An-148 ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug, das vom ukrainischen Flugzeughersteller Antonow entwickelt wurde und als Grundlage für die An-148 Familie (An-148, An-158, An-168, An-178) dient.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Antonow An-148 · Mehr sehen »
Antonow An-24
Die Antonow An-24 (NATO-Codename: Coke) ist ein Kurzstrecken-Passagierflugzeug sowjetischer Herkunft.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Antonow An-24 · Mehr sehen »
Aviation Safety Network
Aviation Safety Network (ASN, für Flugsicherheits-Netzwerk) ist eine Website, auf der Zwischenfälle im Bereich der zivilen, militärischen und allgemeinen Luftfahrt gesammelt und dort kostenlos abgerufen werden können.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Aviation Safety Network · Mehr sehen »
Aviogenex
Aviogenex ist eine derzeit inaktive serbische Charterfluggesellschaft mit Sitz in Belgrad und Basis auf dem Flughafen Belgrad.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Aviogenex · Mehr sehen »
Balkan Bulgarian Airlines
Balkan Bulgarian Airlines (bulgarisch: Балкан Български Въздушни Линии) war von 1946 bis 2002 die staatliche bulgarische Fluggesellschaft mit Sitz in der Hauptstadt Sofia.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Balkan Bulgarian Airlines · Mehr sehen »
Berlin-Bohnsdorf
Bohnsdorf ist ein Berliner Ortsteil im Südwesten des Bezirks Treptow-Köpenick.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Berlin-Bohnsdorf · Mehr sehen »
Biberach (Baden)
Biberach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Biberach (Baden) · Mehr sehen »
Burattino
Briefmarke, 1992 Burattino (auch Buratino; italienisch: Hampelmann, Kasperle) ist das von Alexei Nikolajewitsch Tolstoi in der Geschichte Die Abenteuer des Burattino oder das goldene Schlüsselchen (1936) geschaffene russische Pendant zu Pinocchio.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Burattino · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Durchstarten
Abfolge in graphischer Darstellung Als Durchstarten (engl. go-around) bezeichnet man ein Flugmanöver, bei dem ein begonnener Landeanflug nicht mit einer Landung abgeschlossen, sondern durch Gasgeben und Übergang in den Steigflug abgebrochen wird.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Durchstarten · Mehr sehen »
Entscheidungshöhe
DA und DH Unter Entscheidungshöhe versteht man in der Luftfahrt die Höhe über der Schwelle der jeweiligen Landebahn, bei der die Cockpitbesatzung eines anfliegenden Luftfahrzeugs spätestens entscheidet, ob der Landeanflug fortgesetzt und mit einer Landung beendet oder ob der Anflug abgebrochen und durchgestartet wird.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Entscheidungshöhe · Mehr sehen »
Experimental-Konstruktionsbüro
Ein Experimental-Konstruktionsbüro ((ОКБ), OKB, ópytno-konstrúktorskoje bjuró) ist die Bezeichnung für ein von einem erfolgreichen Luft- und Raumfahrt-Ingenieur geleitetes sowjetisches bzw.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Experimental-Konstruktionsbüro · Mehr sehen »
FIFA
Die Fédération Internationale de Football Association, kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und FIFA · Mehr sehen »
Flächenregel
Die Flächenregel beschreibt den optimalen Verlauf der Querschnittsfläche eines Überschallflugkörpers entlang seiner Längsachse.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flächenregel · Mehr sehen »
Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR
Fluchttunnel zwischen Berlin-Ost und -West, 1962 eingestürzt und von DDR-Behörden entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Mehr sehen »
Flugausstellung Hermeskeil
Luftbild der Flugausstellung Super Constellation L 1049 G Die ausgestellte Lufthansa-Maschine (D-ALIN) flog 1955 Konrad Adenauer und seine Delegation zu den Verhandlungen über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen nach Moskau. Die Flugausstellung Peter Junior ist ein privates Luftfahrtmuseum bei Hermeskeil in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flugausstellung Hermeskeil · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Schönefeld
Der Flughafen Berlin-Schönefeld (IATA-Code: SXF, ICAO-Code: EDDB, bis 1995: ETBS als DDR-Flughafen) ist neben dem Flughafen Tegel einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flughafen Berlin-Schönefeld · Mehr sehen »
Flughafen Leipzig/Halle
Der Flughafen Leipzig/Halle, auch Flughafen Schkeuditz genannt und seit Ende 2008 mit dem Ziel einer besseren weltweiten Vermarktung nur noch als Leipzig/Halle Airport firmierend, liegt zwischen den Großstädten Leipzig und Halle (Saale) auf dem Gebiet der Stadt Schkeuditz in Sachsen im Ballungsraum Leipzig-Halle.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flughafen Leipzig/Halle · Mehr sehen »
Flughafen Moskau-Domodedowo
Innenansicht des Terminals Eine Boeing 737-800 der S7 Airlines am Flughafen Moskau-Domodedowo Der Flughafenbahnhof Der Flughafen Domodedowo (IATA: DME, ICAO: UUDD) ist der zweitgrößte Flughafen der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flughafen Moskau-Domodedowo · Mehr sehen »
Flughafen Rijeka
Der internationale Flughafen Rijeka (kroat.: Zračna luka Rijeka) befindet sich auf der kroatischen Insel Krk, 26 km von Rijeka entfernt.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flughafen Rijeka · Mehr sehen »
Flughafen Simferopol
Der Internationale Flughafen Simferopol ist der größte Flughafen auf der Halbinsel Krim.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flughafen Simferopol · Mehr sehen »
Flughafen Sofia
Der Flughafen Sofia (/ Letischte Sofia), früher auch Flughafen Sofia-Vrazhdebna (bulgarisch: Летище София-Враждебна, Letischte Sofija-Wraschdebna), benannt nach der nördlich vom Flughafen liegenden Siedlung, ist ein bulgarischer Flughafen bei Sofia.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flughafen Sofia · Mehr sehen »
Flugplatz Magdeburg
Der Flugplatz Magdeburg/City ist ein deutscher Flugplatz im Magdeburger Stadtteil Beyendorfer Grund.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flugplatz Magdeburg · Mehr sehen »
Flugplatzmuseum Cottbus
Das Flugplatzmuseum Cottbus befindet sich im Südteil des ehemaligen Flugplatzes Cottbus und wird vom Verein Flugplatzmuseum Cottbus e. V. betrieben.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flugplatzmuseum Cottbus · Mehr sehen »
Flugzeugentführung von Danzig
Die entführte Tu-134 am 30. August 1978 in Tempelhof Am 30.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flugzeugentführung von Danzig · Mehr sehen »
Flugzeugkollision von Dniprodserschynsk
Die Flugzeugkollision von Dniprodserschynsk war ein Zusammenstoß zweier Tupolew-Tu-134-Maschinen der Aeroflot am 11.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Flugzeugkollision von Dniprodserschynsk · Mehr sehen »
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (kurz GUS; / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG), im russischen Sprachgebrauch Sodruschestwo) ist eine regionale internationale Organisation, in der sich verschiedene Nachfolgestaaten der Sowjetunion zusammengeschlossen haben.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten · Mehr sehen »
Grünz
Grünz ist ein Ortsteil der Stadt Penkun im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Grünz · Mehr sehen »
Interflug
Die Interflug Gesellschaft für internationalen Flugverkehr mit beschränkter Haftung war die staatliche Fluggesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik und fungierte zudem als Dachorganisation für alle anderen kommerziellen Luftfahrtaktivitäten des Staates, zum Beispiel Agrarfliegerei, Flugsicherung und Betrieb von Flughäfen.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Interflug · Mehr sehen »
Interflug-Flug 1107
Interflug-Flug 1107 war eine Charterverbindung der DDR-Fluggesellschaft Interflug von Stuttgart nach Leipzig zur Leipziger Messe, auf der am 1.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Interflug-Flug 1107 · Mehr sehen »
Iwtschenko Progress D-436
D-436-148 Das Iwtschenko Progress D-436 ist ein Dreiwellen-Turbofantriebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis vom ukrainischen Hersteller Iwtschenko (englisch Ivchenko Progress).
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Iwtschenko Progress D-436 · Mehr sehen »
Jakowlew Jak-40
Die Jakowlew Jak-40 (NATO-Codename Codling) ist ein Kurzstreckenverkehrsflugzeug aus sowjetischer Produktion.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Jakowlew Jak-40 · Mehr sehen »
Kamjanske
Kamjanske (ukrainisch Кам'янське; russisch Каменское/Kamenskoje) ist eine Stadt in der Oblast Dnipropetrowsk im Zentrum der Ukraine und hat etwa 240.000 Einwohner (2015).
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Kamjanske · Mehr sehen »
Krk
Krk (deutsch veraltet Vegl) ist eine kroatische Insel im Mittelmeer und nach neueren Messungen mit 405,78 km² neben dem gleich großen Cres die größte Insel in der Adria.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Krk · Mehr sehen »
Kuryliwka
Kuryliwka (ukrainisch Курилівка; russisch Куриловка/Kurilowka) ist eine Siedlung städtischen Typs in der zentralukrainischen Oblast Dnipropetrowsk mit etwa 2650 Einwohnern (2012).
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Kuryliwka · Mehr sehen »
Kurzstreckenflugzeug
Als Kurzstreckenflugzeug wird heutzutage ein Verkehrsflugzeug bezeichnet, das bei Flugstrecken ohne Zwischenlandung bis etwa 2000 km am wirtschaftlichsten einzusetzen ist.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Kurzstreckenflugzeug · Mehr sehen »
Leipziger Messe
Das neue Gelände der Leipziger Messe Der Begriff Leipziger Messe steht synonym sowohl für das seit 1996 im Norden der Stadt Leipzig im Stadtteil Seehausen befindliche Messe-, Kongress- und Ausstellungsgelände als auch für das 1991 gegründete und auf dem Messegelände ansässige Unternehmen Leipziger Messe GmbH.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Leipziger Messe · Mehr sehen »
Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg
Das Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg ist ein 1996 gegründetes Museum für historische Technik in Merseburg (Sachsen-Anhalt).
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Luftfahrt- und Technikmuseum Merseburg · Mehr sehen »
Luftfahrtantriebe
Das Triebwerk einer Suchoi Su-22 Luftfahrtantriebe ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die zur Vortriebserzeugung eines Luftfahrzeugs verwendeten Triebwerke.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Luftfahrtantriebe · Mehr sehen »
Luftfahrtmuseum Finowfurt
Das Luftfahrtmuseum Finowfurt gehört zu den Luftfahrtmuseen in Brandenburg.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Luftfahrtmuseum Finowfurt · Mehr sehen »
Luftfahrzeugkennzeichen
Beispiel: D-EBUT.D – Deutschland,E – Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland),BUT – individuelles Eintragungszeichen Das Luftfahrzeugkennzeichen (umgangssprachlich oft fälschlich als Flugzeugkennung oder Registrierung bezeichnet) ist ein individueller alphanumerischer Code, der ein Luftfahrzeug eindeutig identifiziert.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Luftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »
Minsk
Stadtbezirke Minsks Swislatsch in Minsk Kathedrale der Heiligen Jungfrau Maria Minsk ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 1,938 Millionen Einwohnern (Stand 2015) größte Stadt Weißrusslands.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Minsk · Mehr sehen »
NATO-Codename
Die NATO-Codenamen waren Bezeichnungen für Waffen, Waffensysteme, Ausrüstungsteile und Fahrzeuge der Warschauer-Pakt-Staaten oder anderer sozialistischer Staaten wie der Volksrepublik China und Nordkorea.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und NATO-Codename · Mehr sehen »
Navigator
Navigationsoffizier auf der französischen Fregatte ''La Motte-Picquet'', 7. Dezember 1999 Navigator an Bord eines britischen Flugzeuges vom Typ Short Sunderland Ein Navigator oder Navigationsoffizier ist ein Offizier, der für die Navigation zuständig ist.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Navigator · Mehr sehen »
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wiss. Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, engl. Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »
Osch
Der Suleiman-Berg in Osch, im Vordergrund das Stadtzentrum Osch vom Suleiman-Berg aus gesehen Jak-40 und Riesenrad im Stadtpark von Osch Osch (und) ist eine Stadt am Ostrand des Ferghanatals im Süden von Kirgisistan.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Osch · Mehr sehen »
Perwouralsk
Perwouralsk (wörtlich: „die erste im Ural“) ist eine Einwohner (Stand) zählende Großstadt in der Oblast Swerdlowsk in Russland.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Perwouralsk · Mehr sehen »
Petrosawodsk
Denkmal Peters des Großen Petrosawodsk (und, oder alt Onegaborg) ist die Hauptstadt der Republik Karelien, Russland, mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Onegasee rund 400 km nordöstlich von Sankt Petersburg.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Petrosawodsk · Mehr sehen »
RIA Novosti
Die Russische Agentur für internationale Informationen RIA Novosti (deutsche Transkription: RIA Nowosti) war eine der größten staatlichen Nachrichtenagenturen in Russland und der früheren Sowjetunion.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und RIA Novosti · Mehr sehen »
Rostow am Don
Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Rostow am Don · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Russland · Mehr sehen »
S7 Airlines
S7 Airlines (bis März 2006 Siberia Airlines) ist eine russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und Basen auf den Flughäfen Moskau-Domodedowo, Nowosibirsk-Tolmatschowo und Irkutsk.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und S7 Airlines · Mehr sehen »
Samara
Samara (1935–1990 Kuibyschew (Ку́йбышев)) ist eine Industriestadt im Südosten des europäischen Teils Russlands, am Ostufer der Wolga gelegen.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Samara · Mehr sehen »
Schwerin
Landtags, wurde auf einer eigenen Insel im Schweriner See errichtet Altstadt Schwerin (oder, meckl.-schwerinerisch Swerin) ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Schwerin · Mehr sehen »
Sicherheitsflughöhe
Die Sicherheitsflughöhe (engl. minimum sector altitude, MSA) gibt dem Piloten an, in welcher Flughöhe er gerade noch sicher fliegen kann, ohne mit Bodenobjekten (Häuser, Türme, Berge,...) zu kollidieren.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Sicherheitsflughöhe · Mehr sehen »
Solowjow D-20
Das Solowjow D-20 ist das erste sowjetische Turbofan-Triebwerk (Mantelstromtriebwerk) im Serieneinsatz.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Solowjow D-20 · Mehr sehen »
Solowjow D-30
Solowjow D-30-KU Das Solowjow D-30 ist ein sowjetisches Zweiwellen-Turbofan-Triebwerk, das von Pawel Solowjow bei Awiadwigatel in Perm in den 1960er Jahren konstruiert wurde.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Solowjow D-30 · Mehr sehen »
Sotschi
Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Sotschi · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Sowjetunion · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Spiegel Online · Mehr sehen »
Start- und Landebahn
Flughafens Zürich aus der Vogelperspektive Die Start- und Landebahn (SLB) oder Piste ist die häufig befestigte Fläche eines Flugplatzes oder Flugzeugträgers, auf der einerseits startende Flugzeuge bis zur Abhebegeschwindigkeit beschleunigen und dann abheben, andererseits landende Flugzeuge aufsetzen und abbremsen oder ausrollen.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Start- und Landebahn · Mehr sehen »
Sud Aviation Caravelle
Blick ins Cockpit JAT Rhein-Main-Flughafen vor einem Flug nach Berlin Swissair HB-ICX Caravelle der Iberia in den 1970er-Jahren Die erste Caravelle der Transwede Caravelle der Sobelair, 1972 Caravelle der Finnair, 1976 Caravelle der LTU Caravelle VI der Iberia Caravelle der Austrian Airlines Caravelle der SAT, 1979 Caravelle der Belgian International Air Services Caravelle der AVENSA, 1972 Die Caravelle der französischen Sud Aviation war eines der ersten strahlgetriebenen Kurz- und Mittelstreckenverkehrsflugzeuge der Welt.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Sud Aviation Caravelle · Mehr sehen »
Technik Museum Sinsheim
Außen-Panorama des Museums – Sicht vom „Flugdeck“ Innenansicht einer Ausstellungshalle Das Technik Museum Sinsheim (ehemals Auto- und Technikmuseum) ist ein 1981 eröffnetes Museum im baden-württembergischen Sinsheim.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Technik Museum Sinsheim · Mehr sehen »
Tiefdecker
Gehling PLZ106AR Kruk ''Challenger 600'' mit unter dem Rumpf liegendem Tragwerk Als Tiefdecker werden Flugzeuge mit an der Unterseite des Rumpfes angeordneter Tragfläche (Tragwerk) bezeichnet.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Tiefdecker · Mehr sehen »
Tjumen
Tjumen ist die Hauptstadt der gleichnamigen russischen Oblast in Westsibirien.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Tjumen · Mehr sehen »
Tragfläche
Tragfläche eines Airbus A319-100 International Moth Class mit Tragflügeln (auch ''Hydrofoils'' genannt), die ab dem Jahr 2000 als Weiterentwicklung bei dieser Bootsklasse Einzug hielten. Die Tragfläche, auch Tragflügel oder Flügel, ist ein Bauteil eines Fahrzeugs, dessen Hauptaufgabe in der Erzeugung von dynamischem Auftrieb besteht.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Tragfläche · Mehr sehen »
Tschetschenien
Übersichtskarte Tschetschenien (Noxçiyn Respublika, kurz: Нохчийчоь/Noxçiyçö, /Tschetschenskaja Respublika, kurz: Чечня/Tschetschnja) ist eine im Nordkaukasus gelegene autonome Republik in Russland.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Tschetschenien · Mehr sehen »
Tula
Tulaer Kreml Tula ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Tula · Mehr sehen »
Tupolew
Tupolew Tu-144 Tupolew Tu-160 Emblem „Ту“ (Tu) Altes Logo (bis 2006) Das russische Unternehmen Tupolew (/Otkrytoje akzionernoje obschtschestwo „Tupolew“, englisch: Tupolev Public Stock Company; früher OKB Tupolew) mit Sitz in Moskau ist einer der ältesten und war einst einer der wichtigsten Flugzeughersteller der Welt.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Tupolew · Mehr sehen »
Tupolew Tu-104
Die Tupolew Tu-104 (Nato-Codename Camel) war nach der de Havilland DH 106 Comet das zweite Strahlverkehrsflugzeug der Welt, wobei die Tu-104 größer und schneller war, aber eine geringere Reichweite hatte.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Tupolew Tu-104 · Mehr sehen »
Tupolew Tu-124
Cockpit einer Tupolew Tu-124Sh Kabine einer Tupolew Tu-124Sh Bei der Tupolew Tu-124 (NATO-Codename „Cookpot“) handelt es sich um ein zweistrahliges Passagierflugzeug des sowjetischen Konstruktionsbüros Tupolew.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Tupolew Tu-124 · Mehr sehen »
Tupolew Tu-154
Die Tupolew Tu-154 (NATO-Codename: Careless) ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug mittlerer Reichweite für 150 bis 180 Passagiere des russischen, ehemals sowjetischen Flugzeugherstellers Tupolew.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Tupolew Tu-154 · Mehr sehen »
Tupolew Tu-22
Die Tupolew Tu-22 (NATO-Codename: „Blinder“, ursprünglich „Beauty“) ist ein sowjetischer Mittelstreckenbomber.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Tupolew Tu-22 · Mehr sehen »
Tupolew Tu-334
Die Tupolew Tu-334 war ein Projekt eines Passagierflugzeugs des russischen Herstellers Tupolew.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Tupolew Tu-334 · Mehr sehen »
Ufa (Stadt)
Ufa (Öfö;, Ufa) ist die Hauptstadt der Republik Baschkortostan in Russland.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Ufa (Stadt) · Mehr sehen »
Ungerichtetes Funkfeuer
Zeichen für ein ungerichtetes Funkfeuer in Luftfahrtkarten Ein ungerichtetes Funkfeuer oder Kreisfunkfeuer ist eine Sendeanlage am Boden, welche ununterbrochen in alle Richtungen (ungerichtet) Funkwellen ausstrahlt.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Ungerichtetes Funkfeuer · Mehr sehen »
UTair
Utair (frühere Schreibweise UTair) ist gemessen an der Passagierzahl die fünftgrößte Fluggesellschaft in Russland mit Sitz in Chanty-Mansijsk.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und UTair · Mehr sehen »
V-Stellung
V-Stellung der Flügel und des Leitwerks einer Boeing 737 Die nicht ausgeglichene Gewichtskomponente bewirkt eine seitlich gerichtete Kraft F, die das Schieben des Flugzeuges verursacht. Der niedrigere Flügel bekommt einen höheren Anstellwinkel, was in einer stabilisierenden Rollbewegung resultiert. V-Stellung bezeichnet den aufwärts gerichteten Winkel zwischen den Tragflächen eines Flugzeuges vom Ansatz bis zur Spitze, den man von direkt vor bzw.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und V-Stellung · Mehr sehen »
Vogelschlag
Ein Hubschrauber Sikorsky UH-60 nach einem Vogelschlag mit einem Kranich Vogelschlag bezeichnet den Zusammenprall von Vögeln mit Objekten.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Vogelschlag · Mehr sehen »
Wladimir Leonidowitsch Pettai
Wladimir Leonidowitsch Pettai (* 8. Mai 1973 in Pudosch; † 20. Juni 2011 in Bessowez, Karelien) war ein russischer Fußballschiedsrichter sowie Fußball- und Futsalspieler.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Wladimir Leonidowitsch Pettai · Mehr sehen »
Wolgograd
Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russ. Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russ. Сталинград), ist eine russische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.
Neu!!: Tupolew Tu-134 und Wolgograd · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Tu-134, Tupolev Tu-134, Tupolew 134, Tupolew Tu-134A, Tupolew Tu-134B.