211 Beziehungen: Abiotische Umweltfaktoren, Akkumulation (Geowissenschaften), Aleuten, Aleuten (Volk), Anadyr, Andenschakal, Antarktis, Antarktische Perlwurz, Antarktische Schmiele, Artenvielfalt, Assimilation (Soziologie), Athabasken, Azonale Vegetation, Ökologie, Ökoregion, Ökosystem, Übernutzung, Überweidung, Bärentrauben, Bärlappgewächse, Biodiversität, Biom, Biotop, Bleiwurzgewächse, Braunbär, Crozetinseln, Cryosol, Dudinka, Effektive Klimaklassifikation, Eisbär, Entenvögel, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Eskimo, Esperanza-Station, Ethnie, Eurasien, Ewenken, Falken, Falklandfuchs, Falklandinseln, Farne, Fennoskandinavien, Feuchtgebiet, Feuerland, Finnische Sprache, Fjell, Flechte, Frostmusterboden, Gasfeld Urengoi, Gänse, ..., Gänsesäger, Gefäßpflanzen, Gemäßigter Regenwald, Geobotanik, Geographie, Georg Grabherr, Geozone, Germergewächse, Globale Erwärmung, Globalstrahlung, Glockenblumengewächse, Gras, Großes Arktisches Schutzgebiet, Guanako, Gwich'in, Hahnenfußgewächse, Hall Beach, Höhenstufe (Ökologie), Heard (Insel), Heidekrautgewächse, Hemis-Nationalpark, Histosol, Hoher Sonnblick, Humides Klima, Humus, Indigene Völker, Inuit, Island, IUCN, Jahresmittel, James Bay, Jenissei, Josef Schmithüsen, Jukagiren, Kammratten, Kältewüste, Küstenseeschwalbe, Kerguelen, Klima, Knöterichgewächse, Kolkrabe, Korbblütler, Korjaken, Kranich, Krautige Pflanze, Krähenbeeren, Kreuzblütler, Kulturareal, Kulturökologie, Kulturelle Identität, Kulturlandschaft, Labrador-Halbinsel, Landschaftstyp, Laponia, Lappentaucher, Lehnwort, Lemmini, Leptosol, Luftverschmutzung, Maßstabsebene, Mackenzie-Wolf, Macquarieinsel, Möwen, Mitternachtssonne, Mobile Tierhaltung, Mohngewächse, Moor, Moorschneehuhn, Moose, Moschusochse, Nachhaltigkeit, Nachtkerzengewächse, Naturschutz, Nelkengewächse, Nenzen, Neobiota, Nganasanen, Nivales Klima, Nivalität, Nomade, Nunavut, Ozonloch, Palmerland, Palsa, Patagonien, Permafrostboden, Pfeifschwan, Pflanzenformation, Pingo, Pinguine, Polare/Subpolare Zone, Polarfuchs, Polarhase, Polarwolf, Potenzielle natürliche Vegetation, Prudhoe-Bay-Ölfeld, Raublattgewächse, Raubmöwen, Raufußbussard, Regenpfeifer, Reitgräser, Ren, Richard Pott (Geobotaniker), Rosengewächse, Russische Sprache, Samen (Volk), Samische Sprachen, Sauergrasgewächse, Süßgräser, Südgeorgien, Schachtelhalme, Scheidenschnäbel, Schmetterlingsblütler, Schmielen, Schnee-Eule, Schneeammer, Schneehase, Schneeleopard, Schnepfenvögel, Schwingel, Seetaucher, Seggen, Solifluktion, Sommerwurzgewächse, Spalierwuchs, Spitzbergen (Insel), Spornammer, Steinadler, Steinbrechgewächse, Steinwälzer, Strauch, Streu (Ökologie), Sturmvögel, Subpolare Zone, Subsistenzwirtschaft, Thermokarst, Tierproduktion, Toyota Tundra, Tschuktschen, Tundrenklima, Ultraviolettstrahlung, Vegetationsperiode, Vegetationszone, Verdunstung, Vielfraß, Waldtundra, Wasserhaushalt (Hydrologie), Wasserschlauchgewächse, Wegerichgewächse, Weidengewächse, Westliche Welt, Wikinger, Wildnis, Wolf, Wollgräser, World Reference Base, WWF, Yak, Zersetzung (Chemie), Zonale Modelle der Biogeographie, Zwerg-Birke. Erweitern Sie Index (161 mehr) »
Abiotische Umweltfaktoren
Als abiotisch (griech. „nichtlebend“) werden alle Umweltfaktoren zusammengefasst, an denen Lebewesen nicht erkennbar beteiligt sind.
Neu!!: Tundra und Abiotische Umweltfaktoren · Mehr sehen »
Akkumulation (Geowissenschaften)
Akkumulation (lateinisch accumulare.
Neu!!: Tundra und Akkumulation (Geowissenschaften) · Mehr sehen »
Aleuten
Die Aleuten (oder; auch: Alëuten) sind eine Inselkette zwischen Nordamerika und Asien am Südrand des nordpazifischen Beringmeers.
Neu!!: Tundra und Aleuten · Mehr sehen »
Aleuten (Volk)
Die Aleuten oder Alëuten (regionale Selbstbezeichnung der östlichen Aleuten Unangan oder auf Atka Unangas, Sg. Unanga, Dual Unangax̂ ‚Küstenvolk‘) sind die Ureinwohner der gleichnamigen, etwa 150 Inseln umfassenden Inselgruppe der Aleuten, die dem Nordwesten Amerikas vorgelagert sind.
Neu!!: Tundra und Aleuten (Volk) · Mehr sehen »
Anadyr
Anadyr bezeichnet: mehrere geographische Begriffe in der ostrussischen Region Tschukotka.
Neu!!: Tundra und Anadyr · Mehr sehen »
Andenschakal
Verbreitung der Unterarten. Grün: ''L. c. reissii''; gelb: ''L. c. andinus''; schwarz: ''L. c. culpaeus''; blau: ''L. c. smithersi''; hellblau: ''L. c. magellanicus''; rot: ''L. c. lycoides'' Der Andenschakal (Lycalopex culpaeus, Syn.: Pseudalopex culpaeus, Dusicyon culpaeus), auch als Andenfuchs, Feuerlandfuchs, Magellanfuchs, Culpeo, Culpeofuchs oder patagonischer Fuchs bezeichnet, ist der hinter dem Mähnenwolf zweitgrößte Wildhund Südamerikas.
Neu!!: Tundra und Andenschakal · Mehr sehen »
Antarktis
Die Antarktis. Die grüne Linie stellt die antarktische Konvergenz dar. Karte der Antarktis Die Antarktis (altgriechisch ἀνταρκτικός antarktikos „der Arktis gegenüber“) umfasst die um den Südpol gelegenen Land- und Meeresgebiete, also im Groben den Kontinent Antarktika und den Südlichen Ozean (Südpolarmeer, Antarktik).
Neu!!: Tundra und Antarktis · Mehr sehen »
Antarktische Perlwurz
Die Antarktische Perlwurz (Colobanthus quitensis, Syn.: Colobanthus crassifolius) ist eine Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
Neu!!: Tundra und Antarktische Perlwurz · Mehr sehen »
Antarktische Schmiele
Die Antarktische Schmiele (Deschampsia antarctica) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Tundra und Antarktische Schmiele · Mehr sehen »
Artenvielfalt
Artenvielfalt, auch Artendiversität genannt, ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen Gebietes und somit für die Vielfalt von Flora und Fauna.
Neu!!: Tundra und Artenvielfalt · Mehr sehen »
Assimilation (Soziologie)
Assimilation bezeichnet in der Soziologie das Angleichen einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.
Neu!!: Tundra und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »
Athabasken
Fischcamp der Tanana am Tanana River in Alaska (1997) Die Yellowknife-Athabasken Akaitcho und Sohn, 1821 Zwei Mädchen der Ahtna-Athabasken mit traditionellem Tragesystem Anführer der Beaver-Athabasken mit Familie 1899 Eine Chipewyan Frau mit Kind auf der Jagd nach Bisamratten im Garson See in Saskatchewan Athabasken bzw.
Neu!!: Tundra und Athabasken · Mehr sehen »
Azonale Vegetation
Als azonale Vegetation bezeichnet man Pflanzenformationen (Vegetationstypen), deren Ausbreitung unabhängig von einer gedachten Erdzone auftritt.
Neu!!: Tundra und Azonale Vegetation · Mehr sehen »
Ökologie
115px 125px 67px 173px 244px Aspekte ökologischer Forschung Die Ökologie (oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.
Neu!!: Tundra und Ökologie · Mehr sehen »
Ökoregion
Ökoregion ist ein ursprünglich geowissenschaftlich geprägter Begriff zur Einteilung der Erde nach Großräumen unter verschiedenen geo- oder bioökologischen Gesichtspunkten.
Neu!!: Tundra und Ökoregion · Mehr sehen »
Ökosystem
Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.
Neu!!: Tundra und Ökosystem · Mehr sehen »
Übernutzung
Unter Übernutzung versteht man die Nutzung von Ressourcen in einem Übermaß ohne Rücksicht auf die Folgewirkungen.
Neu!!: Tundra und Übernutzung · Mehr sehen »
Überweidung
In stark überweideten Gebieten – hier Somalia – können nur noch Ziegen leben, die die Vegetation jedoch noch stärker schädigen Man spricht von Überweidung, wenn Tiere durch Verbiss und/oder Vertritt die krautige Pflanzendecke einer Weide oder eines Biotopes schneller bzw.
Neu!!: Tundra und Überweidung · Mehr sehen »
Bärentrauben
Die Bärentrauben (Arctostaphylos) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).
Neu!!: Tundra und Bärentrauben · Mehr sehen »
Bärlappgewächse
Die Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) sind die einzige rezente Familie der Ordnung Bärlappartige (Lycopodiales).
Neu!!: Tundra und Bärlappgewächse · Mehr sehen »
Biodiversität
Berliner Naturkundemuseum Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet gemäß der UN-Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity, CBD) „die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören“.
Neu!!: Tundra und Biodiversität · Mehr sehen »
Biom
Als Biom (griechisch bio- „Leben“ mit der Endung -om) wird die vorherrschende Lebensgemeinschaft (Biozönose) oder gleich das gesamte vorherrschende Ökosystem eines ausgedehnten Bereichs der Erdoberfläche bezeichnet.
Neu!!: Tundra und Biom · Mehr sehen »
Biotop
Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (bíos „Leben“ und τόπος tópos „Ort“) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.
Neu!!: Tundra und Biotop · Mehr sehen »
Bleiwurzgewächse
Die Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae) bilden eine Familie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Tundra und Bleiwurzgewächse · Mehr sehen »
Braunbär
Grizzlybären im Yellowstone-Nationalpark Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).
Neu!!: Tundra und Braunbär · Mehr sehen »
Crozetinseln
Die Crozetinseln (franz. Îles Crozet) sind eine Gruppe vulkanischer Inseln im südlichen Indischen Ozean zwischen 46° und 47° südlicher Breite sowie 50° und 52° östlicher Länge.
Neu!!: Tundra und Crozetinseln · Mehr sehen »
Cryosol
Cryosol ist ein Bodentyp (soil-group) polarer und sub-polarer Regionen gemäß der FAO-Klassifikation (World Reference Base).
Neu!!: Tundra und Cryosol · Mehr sehen »
Dudinka
Dudinka ist eine Stadt mit künstlich freigehaltenem, eisfreiem Hafen im Norden des Westsibirischen Tieflands, jeweils im Norden der Region Krasnojarsk, von Sibirien und Russland (Asien).
Neu!!: Tundra und Dudinka · Mehr sehen »
Effektive Klimaklassifikation
Die effektiven Klimaklassifikationen gehen im Gegensatz zu den genetischen Klassifikationen weniger auf die Entstehung der Klimate ein, als auf deren Erscheinung.
Neu!!: Tundra und Effektive Klimaklassifikation · Mehr sehen »
Eisbär
Der Eisbär (Ursus maritimus, auch Polarbär genannt) ist eine Raubtierart aus der Familie der Bären (Ursidae).
Neu!!: Tundra und Eisbär · Mehr sehen »
Entenvögel
Die Familie der Entenvögel (Anatidae) ist die artenreichste aus der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes).
Neu!!: Tundra und Entenvögel · Mehr sehen »
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.
Neu!!: Tundra und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Eskimo
Eskimo ist die Sammelbezeichnung für die indigenen Völker im nördlichen Polargebiet, deren Siedlungsgebiet sich von Nordostsibirien über die Beringstraße und die arktischen Regionen Alaskas und Kanadas bis nach Grönland erstreckt.
Neu!!: Tundra und Eskimo · Mehr sehen »
Esperanza-Station
Die Esperanza-Station ist eine argentinische Forschungsstation in der Antarktis.
Neu!!: Tundra und Esperanza-Station · Mehr sehen »
Ethnie
Ethnie oder ethnische Gruppe (von altgriechisch éthnos „ Volk, Volkszugehörige“) ist ein in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) verwendeter Begriff.
Neu!!: Tundra und Ethnie · Mehr sehen »
Eurasien
Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.
Neu!!: Tundra und Eurasien · Mehr sehen »
Ewenken
Ewenken (um 1900) Die Ewenken (auch: Evenki; alte Bezeichnung: Tungusen) sind ein aus zahlreichen regionalen Gruppen und Clans bestehendes indigenes Volk.
Neu!!: Tundra und Ewenken · Mehr sehen »
Falken
Die Falken (Falco), auch Echte Falken, sind eine Gattung aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae) mit meist langem Schwanz und spitzen Flügeln.
Neu!!: Tundra und Falken · Mehr sehen »
Falklandfuchs
Der Falklandfuchs (Dusicyon australis) ist ein ausgestorbener Wildhund, der ausschließlich auf den Falklandinseln heimisch war.
Neu!!: Tundra und Falklandfuchs · Mehr sehen »
Falklandinseln
Die Falklandinseln, auch Malwinen, sind eine Inselgruppe im südlichen Atlantik.
Neu!!: Tundra und Falklandinseln · Mehr sehen »
Farne
Die Gewöhnliche Natternzunge (''Ophioglossum vulgatum'') und die Echte Mondraute (''Botrychium lunaria'') gehören zur Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) Der Königsfarn (''Osmunda regalis'') hat der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae) seinen Namen gegeben Vierblättrige Kleefarn (''Marsilea quadrifolia'') gehören zur Familie der Kleefarngewächse (Marsileaceae) ''Polypodium californicum'' ist ein Vertreter der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae), einer sehr artenreichen Familie Verwendung von Farn als Gartenpflanze Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden.
Neu!!: Tundra und Farne · Mehr sehen »
Fennoskandinavien
Karte zur Verdeutlichung des Unterschieds zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Fennoskandinavien (engl. ''Fennoscandia'') Fennoskandinavien, auch Fennoskandien oder Fennoskandia genannt, ist eine Bezeichnung für die nordeuropäische Halbinsel, die sich aus Finnland (Fenno-) und der Skandinavischen Halbinsel (-scandia) sowie Karelien und der Halbinsel Kola zusammensetzt.
Neu!!: Tundra und Fennoskandinavien · Mehr sehen »
Feuchtgebiet
Salzwiese East Chidham, südliches England Feuchtgebiet in Marshall County, Indiana, USA Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt.
Neu!!: Tundra und Feuchtgebiet · Mehr sehen »
Feuerland
Janssonius' Karte (1657) Feuerland (span. Tierra del Fuego „Land des Feuers“), früher Magellanica nach Ferdinand Magellan, ist eine Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas.
Neu!!: Tundra und Feuerland · Mehr sehen »
Finnische Sprache
Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.
Neu!!: Tundra und Finnische Sprache · Mehr sehen »
Fjell
Typische Fjell-Landschaft auf dem Padjelantaleden in Schweden. Der Fjell (norweg.), Fjäll (schwed.), Fjall (isländ.) bzw.
Neu!!: Tundra und Fjell · Mehr sehen »
Flechte
Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''Cladonia'' nicht selten. Als Flechte (Lichen) bezeichnet man eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Pilzen, den so genannten Mykobionten, und einem oder mehreren Photosynthese betreibenden Partnern.
Neu!!: Tundra und Flechte · Mehr sehen »
Frostmusterboden
Frostmusterboden in Form von unsortierten Polygonen auf dem Fil de Cassons Frostmusterboden (auch Strukturboden) ist eine Sammelbezeichnung für Oberflächenformen mit regelmäßigen Strukturen, die durch Einwirkung von Bodenfrost entstanden sind.
Neu!!: Tundra und Frostmusterboden · Mehr sehen »
Gasfeld Urengoi
Das Gasfeld Urengoi ist mit über 300 TCF (.
Neu!!: Tundra und Gasfeld Urengoi · Mehr sehen »
Gänse
Die Gänse (Anserinae) sind in der biologischen Systematik der Vögel eine Unterfamilie der Entenvögel.
Neu!!: Tundra und Gänse · Mehr sehen »
Gänsesäger
Weibchen des Gänsesägers Verbreitung des Gänsesägers im Sommer, im Winter und ganzjährige Verbreitungsgebiete Der Gänsesäger (Mergus merganser) ist der größte Vertreter der Gattung der Säger aus der Familie der Entenvögel (Anatidae).
Neu!!: Tundra und Gänsesäger · Mehr sehen »
Gefäßpflanzen
Als Gefäßpflanzen (Tracheophyta, auch: vaskuläre Pflanzen) werden Pflanzen bezeichnet, die spezialisierte Leitbündel besitzen, in denen sie im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportieren.
Neu!!: Tundra und Gefäßpflanzen · Mehr sehen »
Gemäßigter Regenwald
''Gemäßigter Regenwald'' am Mount Hood, Oregon, USA Der Regenwald der gemäßigten Breiten ist ein Wald-Ökosystem, das sich durch einen besonderen Wasserhaushalt auszeichnet.
Neu!!: Tundra und Gemäßigter Regenwald · Mehr sehen »
Geobotanik
Stammwuchsanomalien (Säbelwuchs) an einer Hangrutschung Die Geobotanik ist eine Wissenschaft im Übergangsbereich zwischen Botanik und Geographie.
Neu!!: Tundra und Geobotanik · Mehr sehen »
Geographie
Physische Weltkarte Die Geographie (oder Geografie,, zusammengesetzt aus γῆ gē ‚Erde‘ und γράφειν gráphein ‚(be-)schreiben‘) oder Erdkunde ist die sich mit der Erdoberfläche befassende Wissenschaft, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns.
Neu!!: Tundra und Geographie · Mehr sehen »
Georg Grabherr
Georg Grabherr (* 30. April 1946 in Bregenz) ist ein österreichischer Ökologe sowie ehemaliger Vorstand des Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie der Universität Wien.
Neu!!: Tundra und Georg Grabherr · Mehr sehen »
Geozone
Der Begriff Geozone(n) (auch Geographische Zonen oder Zonales Modell) wird hier als Oberbegriff für alle Modelle der Bio- und Geowissenschaften verwendet, die Erdoberfläche nach verschiedenen naturgegebenen Merkmalen in Zonen einzuteilen.
Neu!!: Tundra und Geozone · Mehr sehen »
Germergewächse
Die Germergewächse (Melanthiaceae), auch Schwarzblütengewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lilienartigen (Liliales).
Neu!!: Tundra und Germergewächse · Mehr sehen »
Globale Erwärmung
Globaler Temperaturindex Oberflächentemperaturen Land und See 1880–2017 relativ zum Mittelwert von 1951–1980 Veränderung der Oberflächentemperaturen 2000–2009 (oben) und 1970–1979 (unten), bezogen auf die Durchschnittstemperaturen von 1951 bis 1980 Als globale Erwärmung bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren.
Neu!!: Tundra und Globale Erwärmung · Mehr sehen »
Globalstrahlung
Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung.
Neu!!: Tundra und Globalstrahlung · Mehr sehen »
Glockenblumengewächse
Die Glockenblumengewächse (Campanulaceae) bilden eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Asternartigen (Asterales).
Neu!!: Tundra und Glockenblumengewächse · Mehr sehen »
Gras
gemäßigten Zone Graspflanze mit Wurzeln Junges Gras Mit Gras gedecktes Haus in Island Wildgräser auf dem Cloridenberg in Calvörde Gräser sind oft die ersten Pflanzen beim Überwachsen alter Gebäude. Als Gras werden einkeimblättrige, krautige Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen Blättern bezeichnet.
Neu!!: Tundra und Gras · Mehr sehen »
Großes Arktisches Schutzgebiet
Das Große Arktische Schutzgebiet (Bolschoi Arktitscheski Sapowednik) ist mit etwa 41.692 km² Fläche derzeit Russlands größter Sapowednik (Schutzgebiet).
Neu!!: Tundra und Großes Arktisches Schutzgebiet · Mehr sehen »
Guanako
Das Guanako (Lama guanicoe), auch Huanako genannt, ist eine wildlebende Art innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae).
Neu!!: Tundra und Guanako · Mehr sehen »
Gwich'in
Kutchin-Jäger 1847 Siedlungsgebiet der Gwich'in (mittleres blauviolett im Norden) u. a. First Nations im Yukon-Territorium, Nordwest-Territorien und Alaska vor Ankunft der Europäer. Karte (russisch) des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität. Die Gwich'in oder Gwitchin (früher auch Kutchin genannt) sind eine indianische Stammesgruppe im Grenzgebiet zwischen Kanada und Alaska und zählen sowohl sprachlich als auch kulturell zu den Alaska Athabasken und Nördlichen Athabasken.
Neu!!: Tundra und Gwich'in · Mehr sehen »
Hahnenfußgewächse
Die Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Hahnenfußartigen (Ranunculales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Tundra und Hahnenfußgewächse · Mehr sehen »
Hall Beach
Die Siedlung Hall Beach (Inuktitut-Bezeichnung: Sanirajak, „Flachland entlang der Küste“), kanadisches Territorium Nunavut, Qikiqtaaluk-Region, liegt an der Ostküste der Melville-Halbinsel südlich der Fury-und-Hecla-Straße in einem traditionsreichen, Amittuq (wörtlich: „es ist eng“) genannten Gebiet am Foxe Basin.
Neu!!: Tundra und Hall Beach · Mehr sehen »
Höhenstufe (Ökologie)
Höhenstufen beschreiben in Ökologie, Botanik und Geographie die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meeresspiegel.
Neu!!: Tundra und Höhenstufe (Ökologie) · Mehr sehen »
Heard (Insel)
Die Insel Heard liegt im südlichen Indischen Ozean etwa 430 Kilometer südöstlich der Kerguelen und 1500 Kilometer nördlich der Ostantarktis.
Neu!!: Tundra und Heard (Insel) · Mehr sehen »
Heidekrautgewächse
Illustration von ''Epacris longiflora'' Die Heidekrautgewächse (Ericaceae) bilden eine Familie in der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Tundra und Heidekrautgewächse · Mehr sehen »
Hemis-Nationalpark
Der Hemis-Nationalpark liegt in Ladakh im indischen Bundesstaat Jammu und Kashmir.
Neu!!: Tundra und Hemis-Nationalpark · Mehr sehen »
Histosol
Histosol Als Histosol bezeichnet man gemäß der USDA-Bodenklassifikation stark kohlenstoffhaltige Böden wie zum Beispiel Torf.
Neu!!: Tundra und Histosol · Mehr sehen »
Hoher Sonnblick
Der Hohe Sonnblick (auch Rauriser Sonnblick) ist ein hoher, vergletscherter Berg des Alpenhauptkamms in der Goldberggruppe in Salzburg knapp an der Grenze zu Kärnten.
Neu!!: Tundra und Hoher Sonnblick · Mehr sehen »
Humides Klima
Tundra-, Eisklima) Humides Klima ist gleichbedeutend mit feuchtem Klima (in Anlehnung an französisch humide, in gleicher Bedeutung von lateinisch umidus „feucht, nass, wässerig“).
Neu!!: Tundra und Humides Klima · Mehr sehen »
Humus
Schwarzerde: Die mächtige Schicht aus Humus bedeutet eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens (Schwarzerdeprofil Asel) Humus („Erde, Erdboden“) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der toten organischen Substanz eines Bodens.
Neu!!: Tundra und Humus · Mehr sehen »
Indigene Völker
Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Arhuaco in Südamerika (2003) Indigene Völker (von indigena „eingeboren“) oder autochthone Völker („ursprüngliche“, siehe Wortherkunft) sind nach einer international geltenden Definition diejenigen Bevölkerungsgruppen, die Nachkommen einer Bevölkerung sind, die vor der Eroberung, Kolonisierung oder der Gründung eines Staates durch andere Völker in einem räumlichen Gebiet lebten, und die sich bis heute als ein eigenständiges „Volk“ verstehen und eigene soziale, wirtschaftliche oder politische Einrichtungen und kulturelle Traditionen beibehalten haben.
Neu!!: Tundra und Indigene Völker · Mehr sehen »
Inuit
Inuk 1995 (Territorium Nunavut, Kanada) Cape Dorset, Inuit-Siedlung in Nunavut Als Inuit (Einzahl: Inuk) bezeichnen sich die indigenen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie auf Grönland leben.
Neu!!: Tundra und Inuit · Mehr sehen »
Island
Island (von ís „Eis“ und land „Land“) ist mit rund 103.000 km² (Landfläche: 100.250 km², Wasserfläche: 2.750 km², mit Fischereizone 758.000 km²) – nach dem Vereinigten Königreich – der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas.
Neu!!: Tundra und Island · Mehr sehen »
IUCN
Die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch „Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen“), auch Weltnaturschutzunion, ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.
Neu!!: Tundra und IUCN · Mehr sehen »
Jahresmittel
Als Jahresmittel werden in der Meteorologie und Klimatologie die Mittelwerte von Messgrößen eines bestimmten Ortes bezeichnet, die sich etwa mit Jahresperiode ändern.
Neu!!: Tundra und Jahresmittel · Mehr sehen »
James Bay
Die James Bay (selten eingedeutscht: Jamesbai oder James-Bucht) ist der südliche Teil der Hudson Bay in Kanada.
Neu!!: Tundra und James Bay · Mehr sehen »
Jenissei
Kleinem Jenissei zum Jenissei Jenissei am Pier von Diwnogorsk Transsibirischen Eisenbahn in Krasnojarsk Für Hochseeschiffe schiffbarer Seitenarm des Jenissei bei Igarka Tundra bei Dudinka am Jenissei Teil des sich nördlich der Brechowski-Inseln (Bildmitte) seeartig aufweitenden Jenissei-Unterlaufs mit am oberen Bildrand gelegenen Südostteil des Jenisseigolfs Sibirien u. a. mit von rechts unten heran fließendem Jenissei und Mündung in den Jenisseigolf der Karasee (Nordpolarmeer) Jenissei-Einzugsgebiet mit einigen Nebenflüssen und Wasserkraftwerken: Bestehende Anlagen sind durch gefüllte Quadrate markiert, geplante durch ungefüllte Der Jenissei ist ein etwa 3487 km langer Strom in Sibirien, dem asiatischen Teil Russlands, der zusammen mit seinem rechten Quellfluss Großer Jenissei rund 4092 km lang ist.
Neu!!: Tundra und Jenissei · Mehr sehen »
Josef Schmithüsen
Gerhard Franz Josef Schmithüsen (* 30. Januar 1909 in Aachen; † 2. September 1984 in Saarbrücken) war ein deutscher Geograph.
Neu!!: Tundra und Josef Schmithüsen · Mehr sehen »
Jukagiren
Jukagirinnen Ende 19. Jahrhundert Schamane, 1902 Die Jukagiren sind ein kleines paläosibirisches Volk, das in Nordost-Asien vor allem in der zu Russland gehörenden Republik Sacha (im Volksmund als Jakutien bekannt) lebt.
Neu!!: Tundra und Jukagiren · Mehr sehen »
Kammratten
Die Kammratten oder Tukotukos (Ctenomys, Ctenomyidae) sind eine in Südamerika lebende Gattung und Familie von Nagetieren.
Neu!!: Tundra und Kammratten · Mehr sehen »
Kältewüste
Kältewüste (auch Frostschuttwüste oder -gebiet) ist ein Begriff aus der Geographie und bezeichnet verallgemeinernd einen bestimmten Landschaftstyp der globalen Maßstabsebene.
Neu!!: Tundra und Kältewüste · Mehr sehen »
Küstenseeschwalbe
Die Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) ist eine Vogelart aus der Familie der Seeschwalben (Sternidae).
Neu!!: Tundra und Küstenseeschwalbe · Mehr sehen »
Kerguelen
Der Kerguelen-Archipel ist eine subantarktische Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean.
Neu!!: Tundra und Kerguelen · Mehr sehen »
Klima
Eisklima Das Klima ist der statistische Durchschnitt aller meteorologisch regelmäßig wiederkehrender Zustände und Vorgänge der Erdatmosphäre an einem Ort und umfasst Zeiträume von mindestens 30 Jahren.
Neu!!: Tundra und Klima · Mehr sehen »
Knöterichgewächse
Die Knöterichgewächse (Polygonaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Tundra und Knöterichgewächse · Mehr sehen »
Kolkrabe
Der Kolkrabe (Corvus corax) ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).
Neu!!: Tundra und Kolkrabe · Mehr sehen »
Korbblütler
Die Korbblütler (Asteraceae oder Compositae), auch Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die größte Familie der Ordnung der Asternartigen (Asterales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Tundra und Korbblütler · Mehr sehen »
Korjaken
Die Korjaken sind ein Volk auf der Halbinsel Kamtschatka im äußersten Osten Russlands.
Neu!!: Tundra und Korjaken · Mehr sehen »
Kranich
Der Kranich (Grus grus), auch Grauer Kranich oder Eurasischer Kranich genannt, ist der einzige Vertreter der Familie der Kraniche (Gruidae) in Nord- und Mitteleuropa.
Neu!!: Tundra und Kranich · Mehr sehen »
Krautige Pflanze
Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.
Neu!!: Tundra und Krautige Pflanze · Mehr sehen »
Krähenbeeren
Schwarze Krähenbeere (''Empetrum nigrum'') mit blauschwarzen Steinfrüchten Rote Krähenbeere (''Empetrum rubrum'') im Nationalpark Torres del Paine Die Krähenbeeren (Empetrum) sind eine Pflanzengattung, die heute zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) gerechnet werden, in der Vergangenheit aber als selbständige Familie Krähenbeerengewächse (Empetraceae) angesehen wurden.
Neu!!: Tundra und Krähenbeeren · Mehr sehen »
Kreuzblütler
Die Kreuzblütler (Brassicaceae oder Cruciferae), auch Kreuzblütengewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales).
Neu!!: Tundra und Kreuzblütler · Mehr sehen »
Kulturareal
Das älteste und heute noch populärste Modell für Kulturareale deckt Nordamerika ab und stammt von Clark Wissler (1912) in der Überarbeitung von Alfred Kroeber (1939) Weniger bekannt ist die Arbeit von Melville J. Herskovits für den afrikanischen Kontinent (1945) Kulturareal (von lateinisch arealis „Fläche“), Kulturkomplex oder Kulturprovinz bezeichnet in der Ethnologie ein geografisch abgegrenztes Gebiet, in dem verschiedene Ethnien leben, die eine gewisse Anzahl typologisch ähnlicher oder vergleichbarer Kulturelemente oder Kulturgüter aufweisen.
Neu!!: Tundra und Kulturareal · Mehr sehen »
Kulturökologie
Kulturökologie ist ein Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen Kultur-, Geo- und Biowissenschaften.
Neu!!: Tundra und Kulturökologie · Mehr sehen »
Kulturelle Identität
Unter kultureller Identität versteht man das Zugehörigkeitsgefühl eines Individuums oder einer sozialen Gruppe zu einem bestimmten kulturellen Kollektiv.
Neu!!: Tundra und Kulturelle Identität · Mehr sehen »
Kulturlandschaft
Maramuresch Kulturlandschaft in den Philippinen: Reisterrassen von Banaue Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.
Neu!!: Tundra und Kulturlandschaft · Mehr sehen »
Labrador-Halbinsel
Labrador-Halbinsel, Kanada Labrador ist eine zum großen Teil sehr dünn besiedelte nordamerikanische Halbinsel im Osten Kanadas.
Neu!!: Tundra und Labrador-Halbinsel · Mehr sehen »
Landschaftstyp
Der Begriff Landschaftstyp wird im Zusammenhang mit der Ökologie als Synonym für Ökosystemtyp verwendet, zudem bisweilen als Oberbegriff für Ökozone, Biomtyp oder Zonobiom, Pflanzen-/Vegetationsformation und Vegetationszone.
Neu!!: Tundra und Landschaftstyp · Mehr sehen »
Laponia
Das Rapadelta am Ostrand des Sarek-Nationalpark Weltnaturerbe Laponia in Nordschweden Das schwedische Welterbe Laponia liegt in Lappland und ist Teil von Europas größter, weitgehend unbeeinflusster Wildnis (sofern man Nordwestrussland ausnimmt).
Neu!!: Tundra und Laponia · Mehr sehen »
Lappentaucher
Die Lappentaucher (Podicipediformes, Podicipedidae) sind eine Ordnung und Familie der Vögel.
Neu!!: Tundra und Lappentaucher · Mehr sehen »
Lehnwort
Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus der Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.
Neu!!: Tundra und Lehnwort · Mehr sehen »
Lemmini
Die Lemmini sind eine Tribus (Gattungsgruppe) der Säugetiere aus der Unterfamilie der Wühlmäuse (Arvicolinae).
Neu!!: Tundra und Lemmini · Mehr sehen »
Leptosol
Bodenprofil eines Leptosol Leptosol (LP) (altgr. λεπτός leptós „dünn“) ist eine der 32 Referenzbodengruppen der FAO-WRB (World Reference Base for Soil Resources).
Neu!!: Tundra und Leptosol · Mehr sehen »
Luftverschmutzung
Brand der Abraumhalde des Ölschieferbergwerks Grube Messel (ca. 1955) indischen Ozean, Oktober 1997;Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten;Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Troposphäre Luftverschmutzung durch ein Kohlekraftwerk in New Mexico, 2004 Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet.
Neu!!: Tundra und Luftverschmutzung · Mehr sehen »
Maßstabsebene
Maßstabsebene bezeichnet eine Festlegung für die Betrachtung eines Ausschnittes der Erdoberfläche nach einer relativen Raumgröße.
Neu!!: Tundra und Maßstabsebene · Mehr sehen »
Mackenzie-Wolf
Der Mackenzie-Wolf (Canis lupus occidentalis) ist eine Unterart des Wolfes, die in Alaska, den nördlichen Rocky Mountains sowie in West- und Zentralkanada verbreitet ist.
Neu!!: Tundra und Mackenzie-Wolf · Mehr sehen »
Macquarieinsel
Die Macquarieinsel (oder kurz Macca) ist eine zum australischen Bundesstaat Tasmanien gehörende Insel im südlichen Pazifischen Ozean, benannt nach Lachlan Macquarie, einem der frühen Gouverneure von New South Wales.
Neu!!: Tundra und Macquarieinsel · Mehr sehen »
Möwen
Rufende Silbermöwe Möwenküken, Zählung auf Norderoog Rotschnabelmöwen warten auf Futter, Brighton Beach, Neuseeland Manche Möwen haben eine sehr geringe Fluchtdistanz Die Möwen (Laridae) bilden eine Vogelfamilie innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes beziehungsweise Wat- und Möwenvögel).
Neu!!: Tundra und Möwen · Mehr sehen »
Mitternachtssonne
Als Mitternachtssonne wird die Sonne bezeichnet, wenn sie in Gebieten nördlich des nördlichen und südlich des südlichen Polarkreises im Sommer auch zum Zeitpunkt des tiefsten Punkts ihrer Bahn am Himmel (Mitternacht) noch sichtbar ist.
Neu!!: Tundra und Mitternachtssonne · Mehr sehen »
Mobile Tierhaltung
Nach wie vor ist die Kamelzucht in den Halbwüsten und Trockensteppen Afrikas und Asiens nur als mobile Fernweidewirtschaft denkbar. (Bild aus Indien) Mobile Tierhaltung (auch Mobile Weidewirtschaft) ist ein Sammelbegriff für die modernisierten, subsistenz- und marktorientierten Formen extensiver, ganzjähriger Fernweidewirtschaft von lokalen Gemeinschaften ehemals hirtennomadisch lebender Völker in trockenen und kalten Offenlandbiomen.
Neu!!: Tundra und Mobile Tierhaltung · Mehr sehen »
Mohngewächse
Die Mohngewächse (Papaveraceae) sind eine Familie in der Ordnung der Hahnenfußartigen (Ranunculales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Tundra und Mohngewächse · Mehr sehen »
Moor
Federsee bei Bad Buchau – eines der bedeutendsten grundwassergespeisten Moorgebiete Süddeutschlands Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Nach starken Regenfällen flutet Wasser aus dem ''Wolfsmoor'' im Stadtwald Flensburg einen Wanderweg mit Erholungseinrichtung Moore sind nasse, mit niedrigen Pflanzen bewachsene Lebensräume.
Neu!!: Tundra und Moor · Mehr sehen »
Moorschneehuhn
Moorschneehuhn Moorschneehuhn in Alaska Nest des Moorschneehuhns Moorschneehuhn in Norwegen Das Moorschneehuhn (Lagopus lagopus) ist eine Vogelart, die in der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) zu den Raufußhühnern (Tetraoninae) gehört.
Neu!!: Tundra und Moorschneehuhn · Mehr sehen »
Moose
Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.
Neu!!: Tundra und Moose · Mehr sehen »
Moschusochse
Der Moschusochse (Ovibos moschatus), auch als Bisamochse oder Schafsochse bezeichnet, ist ein Paarhufer aus der Unterfamilie der Antilopinae, innerhalb dieser gehört er in die Verwandtschaftsgruppe der Ziegenartigen (Caprini).
Neu!!: Tundra und Moschusochse · Mehr sehen »
Nachhaltigkeit
Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Vordergrund steht.
Neu!!: Tundra und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »
Nachtkerzengewächse
Die Nachtkerzengewächse (Onagraceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Myrtenartigen (Myrtales).
Neu!!: Tundra und Nachtkerzengewächse · Mehr sehen »
Naturschutz
Der Begriff Naturschutz umfasst alle Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Natur, wobei sich drei Zielsetzungen unterscheiden lassen.
Neu!!: Tundra und Naturschutz · Mehr sehen »
Nelkengewächse
Die Nelkengewächse (Caryophyllaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Tundra und Nelkengewächse · Mehr sehen »
Nenzen
Die Nenzen (Selbstbez. nenəj nenəče,, historisch: Samojeden) sind ein indigenes Volk mit rund 41.000 Angehörigen im Nordosten des europäischen Teils Russlands und im Nordwesten Sibiriens.
Neu!!: Tundra und Nenzen · Mehr sehen »
Neobiota
Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Sing. Neobiont; von griechisch néos „neu“ und bíos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich ohne oder mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.
Neu!!: Tundra und Neobiota · Mehr sehen »
Nganasanen
Die Nganasanen sind das nördlichste Volk Eurasiens.
Neu!!: Tundra und Nganasanen · Mehr sehen »
Nivales Klima
Unter nivalem Klima (von lat. nivalis ‚schneeig‘) versteht man in der Klimatologie, wenn Niederschläge vorwiegend als Schnee niedergehen, wobei mehr Schnee fällt als abschmilzt.
Neu!!: Tundra und Nivales Klima · Mehr sehen »
Nivalität
Als nival (von lat. nix, Gen. nivis ‚Schnee‘) werden Gegenstände und Gegebenheiten bezeichnet, die durch Schnee verursacht werden oder mit Schnee in Zusammenhang stehen.
Neu!!: Tundra und Nivalität · Mehr sehen »
Nomade
Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im NW von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus ökonomischen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist bilden die mit der Arbeit zusammenhängenden Wanderbewegungen gleichbleibende Vorgänge, die u. a. aufgrund extremer klimatische Bedingungen oder dem Folgen von Tierwanderungen notwendig werden, womit der Lebensunterhalt über das ganze Jahr über gesichert werden kann.
Neu!!: Tundra und Nomade · Mehr sehen »
Nunavut
Nunavut (in der Silbenschrift der Inuit: ᓄᓇᕗᑦ, wörtlich – „Unser Land“, eigentlich – „Unser Heimatland“) ist ein Territorium im Norden Kanadas mit besonderen Rechten für die dort lebenden Inuit.
Neu!!: Tundra und Nunavut · Mehr sehen »
Ozonloch
Bisher größte Ausdehnung des antarktischen Ozonlochs am 24. September 2006… …und zweitgrößte Ausdehnung am 6. September 2000 (Quelle: NASA). Das Ozonloch über dem Südpol von 1957 bis 2001. FCKW-11-Äquivalent pro Jahr Als Ozonloch bezeichnet man eine starke Ausdünnung der Ozonschicht, wie sie insbesondere über der Antarktis zu beobachten ist.
Neu!!: Tundra und Ozonloch · Mehr sehen »
Palmerland
Karte der Antarktischen Halbinsel, das Palmerland im Süden Palmerland ist ein Teil der Antarktischen Halbinsel, der südlich einer Linie zwischen Kap Jeremy und Kap Agassiz liegt.
Neu!!: Tundra und Palmerland · Mehr sehen »
Palsa
Als Palsa (Plural: Palsas, auch Palsen), bezeichnet man eine niedrige ovale Bodenerhebung in Gebieten mit Permafrost, die in Mooren durch einen im Boden befindlichen Kern, bestehend aus eisreichem gefrorenem Torf und Eislinsen, entsteht.
Neu!!: Tundra und Palsa · Mehr sehen »
Patagonien
Das Land „Patagonien“ auf einer Karte aus dem Jahr 1862 (türkis gefärbt) Patagonien bezeichnet den Teil Südamerikas, der sich südlich der Flüsse Río Colorado in Argentinien und Río Bío Bío in Chile sowie nördlich der Magellanstraße befindet.
Neu!!: Tundra und Patagonien · Mehr sehen »
Permafrostboden
Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost – auch Dauerfrostboden – ist das ganze Jahr hindurch gefroren.
Neu!!: Tundra und Permafrostboden · Mehr sehen »
Pfeifschwan
Pfeifschwan Laute des Pfeifschwans Der Pfeifschwan (Cygnus columbianus) ist eine Vogelart aus der Gattung der Schwäne (Cygnus) und der Familie der Entenvögel (Anatidae).
Neu!!: Tundra und Pfeifschwan · Mehr sehen »
Pflanzenformation
Als Pflanzen- oder Vegetationsformation (gleichbedeutend sind auch die Begriffe Vegetationsform, Vegetationslandschaft oder Vegetationstyp) werden z. B.
Neu!!: Tundra und Pflanzenformation · Mehr sehen »
Pingo
Pingos in der Nähe von Tuktoyaktuk, Northwest Territories, Canada Ein Pingo (Plural: Pingos; Inuktitut für Hügel, schwangere Frau) ist eine isoliert stehende, rundliche Bodenerhebung (bzw. ein Hügel) in Gebieten mit Permafrost, die durch eine im Boden befindliche Eislinse entsteht.
Neu!!: Tundra und Pingo · Mehr sehen »
Pinguine
Die Pinguine (Spheniscidae) sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel und bilden die einzige Familie in der Ordnung Sphenisciformes.
Neu!!: Tundra und Pinguine · Mehr sehen »
Polare/Subpolare Zone
Tundren/subpolare Ökozone Die Polare/Subpolare Zone ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.
Neu!!: Tundra und Polare/Subpolare Zone · Mehr sehen »
Polarfuchs
Polarfuchs im Sommerfell Der Polarfuchs oder Eisfuchs (Vulpes lagopus, Syn.: Alopex lagopus) ist eine Fuchsart, die in der nördlichen Polarregion beheimatet ist.
Neu!!: Tundra und Polarfuchs · Mehr sehen »
Polarhase
Der Polarhase (Lepus arcticus) gehört zu den echten Hasen.
Neu!!: Tundra und Polarhase · Mehr sehen »
Polarwolf
Der Polarwolf, Weißwolf oder arktische Wolf (Canis lupus arctos) ist eine Unterart des Wolfes (Canis lupus) und zählt zur Hundefamilie (Canidae).
Neu!!: Tundra und Polarwolf · Mehr sehen »
Potenzielle natürliche Vegetation
Als potenzielle natürliche Vegetation (abgekürzt pnV) bezeichnet man den Endzustand der Vegetation, den man ohne menschliche Eingriffe im jeweiligen Gebiet erwarten würde.
Neu!!: Tundra und Potenzielle natürliche Vegetation · Mehr sehen »
Prudhoe-Bay-Ölfeld
Das Prudhoe-Bay-Ölfeld ist ein Ölfeld an der Küste des Arktischen Ozeans in Alaska.
Neu!!: Tundra und Prudhoe-Bay-Ölfeld · Mehr sehen »
Raublattgewächse
Die Raublattgewächse oder Borretschgewächse (Boraginaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Tundra und Raublattgewächse · Mehr sehen »
Raubmöwen
Die Raubmöwen (Stercorariidae) sind eine Vogelfamilie in der Ordnung der Regenpfeiferartigen.
Neu!!: Tundra und Raubmöwen · Mehr sehen »
Raufußbussard
Der Raufußbussard (Buteo lagopus) ist ein Vertreter der Echten Bussarde (Gattung Buteo) aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).
Neu!!: Tundra und Raufußbussard · Mehr sehen »
Regenpfeifer
Die Regenpfeifer (Charadriidae) sind eine Familie der Vögel aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Tundra und Regenpfeifer · Mehr sehen »
Reitgräser
Reitgräser (Calamagrostis) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Tundra und Reitgräser · Mehr sehen »
Ren
Ren eingeführt Nordamerikanisches Rentier - Karibu Rentier nahe dem Kebnekaise in Lappland, Schweden Das Ren (gesprochen auch, fachsprachliche Mehrzahl Rener) oder Rentier (Rangifer tarandus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).
Neu!!: Tundra und Ren · Mehr sehen »
Richard Pott (Geobotaniker)
Richard Pott (* 8. Juli 1951 in Tecklenburg) ist Professor für Geobotanik und Geschäftsführender Leiter des Instituts für Geobotanik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Neu!!: Tundra und Richard Pott (Geobotaniker) · Mehr sehen »
Rosengewächse
Die Rosengewächse (Rosaceae) sind eine Pflanzenfamilie der Kerneudikotyledonen.
Neu!!: Tundra und Rosengewächse · Mehr sehen »
Russische Sprache
Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Tundra und Russische Sprache · Mehr sehen »
Samen (Volk)
Samische Flagge Samenparlament in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Kola-Halbinsel, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.
Neu!!: Tundra und Samen (Volk) · Mehr sehen »
Samische Sprachen
Samisch (auch Sami oder Saami, in der älteren Literatur auch als Lappisch bezeichnet) ist eine Gruppe von nahe verwandten Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie, die heute von rund 24.000 Sprechern v. a.
Neu!!: Tundra und Samische Sprachen · Mehr sehen »
Sauergrasgewächse
Sauergrasgewächse (Cyperaceae), auch Riedgrasgewächse oder Riedgräser genannt, sind eine Familie in der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales).
Neu!!: Tundra und Sauergrasgewächse · Mehr sehen »
Süßgräser
Horst einer Rasen-Schmiele (''Deschampsia cespitosa'') Gewöhnlichen Strandhafers (''Ammophila arenaria'') in einer Weißdüne Bambus-„Wald“ mit ''Phyllostachys edulis'' Die Süßgräser (Poaceae.
Neu!!: Tundra und Süßgräser · Mehr sehen »
Südgeorgien
Südgeorgien (englisch: South Georgia) ist sowohl der Name einer einzelnen Insel als auch die Bezeichnung der Inselgruppe, zu der diese gehört.
Neu!!: Tundra und Südgeorgien · Mehr sehen »
Schachtelhalme
Die Schachtelhalme (Equisetum) sind die einzige rezente Gattung in der Klasse der Equisetopsida innerhalb der Farne.
Neu!!: Tundra und Schachtelhalme · Mehr sehen »
Scheidenschnäbel
Die Scheidenschnäbel (Chionis) sind eine aus zwei Arten bestehende Gattung der Vögel aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen.
Neu!!: Tundra und Scheidenschnäbel · Mehr sehen »
Schmetterlingsblütler
Die Schmetterlingsblütler (Faboideae) sind eine artenreiche Unterfamilie der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Neu!!: Tundra und Schmetterlingsblütler · Mehr sehen »
Schmielen
Die Schmielen (Deschampsia) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Tundra und Schmielen · Mehr sehen »
Schnee-Eule
Die Schnee-Eule (Bubo scandiacus, Syn.: Bubo scandiaca, Nyctea scandiaca, Schneeeule) ist eine Vogel-Art aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae), die zu den charakteristischen Vögeln der arktischen Tundra zählt.
Neu!!: Tundra und Schnee-Eule · Mehr sehen »
Schneeammer
Die Schneeammer (Plectrophenax nivalis) ist eine Vogelart aus der Familie der Calcaridae.
Neu!!: Tundra und Schneeammer · Mehr sehen »
Schneehase
Der Schneehase (Lepus timidus) ist eine zur Familie der Hasen (Leporidae) gehörige Art.
Neu!!: Tundra und Schneehase · Mehr sehen »
Schneeleopard
Der Schneeleopard oder Irbis (Panthera uncia) ist eine Großkatze (Pantherinae) der zentralasiatischen Hochgebirge.
Neu!!: Tundra und Schneeleopard · Mehr sehen »
Schnepfenvögel
Die Schnepfenvögel (Scolopacidae) sind eine große Familie aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Neu!!: Tundra und Schnepfenvögel · Mehr sehen »
Schwingel
Die Schwingel (Festuca) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Tundra und Schwingel · Mehr sehen »
Seetaucher
Sterntaucher Die Seetaucher (Gaviiformes, Gaviidae, Gavia) sind eine Ordnung, Familie und Gattung der Vögel.
Neu!!: Tundra und Seetaucher · Mehr sehen »
Seggen
Seggen (Carex) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).
Neu!!: Tundra und Seggen · Mehr sehen »
Solifluktion
Solifluktion oder Bodenfließen wird eine Form der Flächenabtragung der Erdoberfläche genannt, die als langsame, großflächige Fließbewegungen von lockerem Gesteinsmaterial in der Auftauzone des Permafrostbodens auftritt und in Zusammenhang mit periglazialen Prozessen und Gelifluktion steht.
Neu!!: Tundra und Solifluktion · Mehr sehen »
Sommerwurzgewächse
Die Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).
Neu!!: Tundra und Sommerwurzgewächse · Mehr sehen »
Spalierwuchs
Weiße Silberwurz Unter Spalierwuchs versteht man eine Wuchsform von Holzpflanzen, bei der die zahlreichen Zweige eng über dem Boden oder Felsen wachsen.
Neu!!: Tundra und Spalierwuchs · Mehr sehen »
Spitzbergen (Insel)
Spitzbergen ist die größte Insel des zu Norwegen gehörenden gleichnamigen Archipels im Arktischen Ozean.
Neu!!: Tundra und Spitzbergen (Insel) · Mehr sehen »
Spornammer
Weibliche Spornammer Die Spornammer (Calcarius lapponicus) ist eine Vogelart, die lange in die Familie der Ammern (Emberizidae) eingeordnet wurde, heute aber in der relativ wenige Arten umfassenden Familie Calcaridae steht.
Neu!!: Tundra und Spornammer · Mehr sehen »
Steinadler
Der Steinadler (Aquila chrysaetos) ist eine große Greifvogelart innerhalb der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).
Neu!!: Tundra und Steinadler · Mehr sehen »
Steinbrechgewächse
Die Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Tundra und Steinbrechgewächse · Mehr sehen »
Steinwälzer
mini Steinwälzer im Ruhekleid Steinwälzer im Ruhekleid Der Steinwälzer (Arenaria interpres) ist eine Vogelart aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae).
Neu!!: Tundra und Steinwälzer · Mehr sehen »
Strauch
Spindelstrauch Schlehenbusch (''Prunus spinosa'') Als Strauch (auch Busch oder Kleines Gehölz) wird eine Wuchsform von Pflanzen bezeichnet.
Neu!!: Tundra und Strauch · Mehr sehen »
Streu (Ökologie)
Zersetzung Streu ist der Bestandsabfall der Vegetation, der weitgehend unzersetzt der Bodenoberfläche aufliegt und dort die Streuschicht bildet.
Neu!!: Tundra und Streu (Ökologie) · Mehr sehen »
Sturmvögel
Die Sturmvögel (Procellariidae) sind eine Familie von Vögeln aus der Ordnung der Röhrennasen (Procellariiformes).
Neu!!: Tundra und Sturmvögel · Mehr sehen »
Subpolare Zone
Tundren) Die subpolare Zone ist eine Klimazone, die den Übergang zwischen polarer und gemäßigter Klimazone bildet.
Neu!!: Tundra und Subpolare Zone · Mehr sehen »
Subsistenzwirtschaft
indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' In: ''Culturalsurvival.org.'' 1998, abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.
Neu!!: Tundra und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »
Thermokarst
Als Thermokarst oder Kryokarst wird ein Landformungsprozess in Periglazialgebieten durch oberflächlich auftauende Dauerfrostböden bezeichnet.
Neu!!: Tundra und Thermokarst · Mehr sehen »
Tierproduktion
In der Tierproduktion, auch Viehwirtschaft, werden landwirtschaftliche Nutztiere zur Erzeugung von Nahrungsmitteln und Rohstoffen gehalten.
Neu!!: Tundra und Tierproduktion · Mehr sehen »
Toyota Tundra
Toyota Tundra CrewMax der 2. Generation Der Toyota Tundra ist ein großer Pickup, der von Toyota im Jahr 1999 eingeführt wurde.
Neu!!: Tundra und Toyota Tundra · Mehr sehen »
Tschuktschen
Darstellung einer tschuktschischen Familie von Ludwig Choris (1816) Einwohner der Siedlung Uelen 1913 Junge an einem Walskelett 1982 Die Tschuktschen (auch Luoravetlanen, aus der Eigenbezeichnung lg'orawetl'an, dt. „echte Menschen“ aus lgi- „echt“ und 'orawetl'an „Mensch“, russ. Чукча „Tschuktscha“) gehören zu den indigenen Völkern des russischen Fernen Ostens.
Neu!!: Tundra und Tschuktschen · Mehr sehen »
Tundrenklima
Spitzbergen Das Tundrenklima ist nach der Definition von Köppen eines der Hauptklimatypen der Erde.
Neu!!: Tundra und Tundrenklima · Mehr sehen »
Ultraviolettstrahlung
Ultraviolettstrahlung, kurz Ultraviolett, UV oder UV-Strahlung, umgangssprachlich ultraviolettes Licht, seltener und fälschlich Infraviolett-Strahlung, ist die für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als das sichtbare Licht sind.
Neu!!: Tundra und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »
Vegetationsperiode
Die Vegetationsperiode, Vegetationsphase oder Vegetationszeit ist der sich rhythmisch wiederholende Jahresteil, in dem eine Pflanze aktiv wächst und sich entfaltet.
Neu!!: Tundra und Vegetationsperiode · Mehr sehen »
Vegetationszone
Vegetationszonen der Erde: ca. 30 Räume mit ähnlichem Pflanzenbewuchs. Vegetationszone (auch Florenzone, jedoch nicht Florenreich) ist ein Begriff aus der Geobotanik und der Landschafts- bzw.
Neu!!: Tundra und Vegetationszone · Mehr sehen »
Verdunstung
Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen.
Neu!!: Tundra und Verdunstung · Mehr sehen »
Vielfraß
Der Vielfraß (Gulo gulo) ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae), die im nördlichen Eurasien und in Nordamerika lebt.
Neu!!: Tundra und Vielfraß · Mehr sehen »
Waldtundra
Waldtundra (auch Strauchtundra, Krummholzzone oder Krüppelwald) ist ein Begriff aus der Geographie und bezeichnet verallgemeinernd einen bestimmten Landschaftstyp der globalen Maßstabsebene.
Neu!!: Tundra und Waldtundra · Mehr sehen »
Wasserhaushalt (Hydrologie)
Der Wasserhaushalt ist in den Geowissenschaften die Aufstellung der Aufnahme und Abgabe von Wasser in einem geographischen Gebiet, etwa in einem Ozean, oder einer Landschaft.
Neu!!: Tundra und Wasserhaushalt (Hydrologie) · Mehr sehen »
Wasserschlauchgewächse
Die Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae) sind eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).
Neu!!: Tundra und Wasserschlauchgewächse · Mehr sehen »
Wegerichgewächse
Die Wegerichgewächse (Plantaginaceae), manchmal auch als Ehrenpreisgewächse (Veronicaceae) bezeichnet, sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Tundra und Wegerichgewächse · Mehr sehen »
Weidengewächse
Die Weidengewächse (Salicaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Neu!!: Tundra und Weidengewächse · Mehr sehen »
Westliche Welt
''Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte'', Abbildung von 1789 Westliche Welt nach der Definition von Samuel Phillips Huntington Der Begriff westliche Welt, der Westen oder westliche Hochkultur, auch Abendland (Okzident) genannt, kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben.
Neu!!: Tundra und Westliche Welt · Mehr sehen »
Wikinger
Als Wikinger werden die Angehörigen von kriegerischen, seefahrenden Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.
Neu!!: Tundra und Wikinger · Mehr sehen »
Wildnis
Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden. Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.
Neu!!: Tundra und Wildnis · Mehr sehen »
Wolf
Der Wolf (Canis lupus) ist das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).
Neu!!: Tundra und Wolf · Mehr sehen »
Wollgräser
Wollgräser (Eriophorum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).
Neu!!: Tundra und Wollgräser · Mehr sehen »
World Reference Base
Die World Reference Base for Soil Resources (Abkürzung WRB) ist eine Bodenklassifikation, die als internationales Kommunikationsmittel für die Bodenkunde geschaffen wurde.
Neu!!: Tundra und World Reference Base · Mehr sehen »
WWF
Der WWF (World Wide Fund For Nature, bis 1986 World Wildlife Fund) ist eine Schweizer Stiftung mit Sitz in Gland, Kanton Waadt.
Neu!!: Tundra und WWF · Mehr sehen »
Yak
Der oder das Yak (Bos mutus), auch Jak geschrieben, ist eine in Zentralasien verbreitete Rinderart.
Neu!!: Tundra und Yak · Mehr sehen »
Zersetzung (Chemie)
Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.
Neu!!: Tundra und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »
Zonale Modelle der Biogeographie
Unter dem Oberbegriff Zonale Modelle der Biogeographie kann man die zonalen Modelle der Bio- und Geowissenschaften zusammenfassen, die Landoberfläche der Erde in abgegrenzte, weitgehende zusammenhängende Großlandschaften mit verschiedenen ökologischen Merkmalskombinationen gliedern.
Neu!!: Tundra und Zonale Modelle der Biogeographie · Mehr sehen »
Zwerg-Birke
Die Zwerg-Birke (Betula nana), auch Polar-Birke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Birken (Betula) innerhalb der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).
Neu!!: Tundra und Zwerg-Birke · Mehr sehen »