Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tsongkhapa

Index Tsongkhapa

Tsongkhapa in der Fünften Vision des Khedrub Je Je Tsongkhapa Lobsang Dragpa (geb. 1357 in Tsongkha; gest. 1419) war ein großer Reformator, aus dessen Lehrdarlegung später die Gelug-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus hervorging.

51 Beziehungen: Asanga, Atisha, Bedingtes Entstehen, Bhikkhu, Bodhisattva, Buddhismus in Tibet, Buddhistische Ordensregeln, Buddhistisches Mönchtum, Chakrasamvara, Drigung-Kagyü, Ganden, Ganden Thripa, Gelug, Gendün Drub, Guhyasamaja, Gyeltshab Je, Kadam, Kagyü, Kalachakra, Karma-Kagyü, Karmapa Rölpe Dorje, Khedrub Je, Lamrim, Lamrim chenmo, Lhasa, Liste von Tsongkhapa-Schülern, Madhyamaka, Mahayana, Maitreya, Manjushri, Mönlam, Nagarjuna, Nyingma, Pandit, Qinghai-See, Rendawa Shönnu Lodrö, Sakya, Sarma, Sechs Yogas von Naropa, Sutra, Tantra, Tibet, Tradition, Tsongkha, Tummo, Vajrayana, Vinayapitaka, Yamantaka, Zölibat, 1357, ..., 1419. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Asanga

Asanga und Maitreya Asanga (Sanskrit असङ्ग, Asaṅga;;; auch Aryasanga; 4. Jahrhundert) war ein Vertreter der Yogacara-Schule buddhistischer Philosophie.

Neu!!: Tsongkhapa und Asanga · Mehr sehen »

Atisha

Porträt von Atishahttps://www.metmuseum.org/art/collection/search/38006 metmuseum.org: Portrait of Atisha, ca. 1100 Atisha Dipamkara Srijnana (tib.: atisha dI paM ka ra shrI dznyA na, auch: jo bo rje; Geburtsname: Chandragarbha; geb. 980 in Vikramapura, Dhaka (Division); gest. 1054) war ein indischer Pandit und berühmter Abt der Klosteruniversität von Vikramashila zur Zeit der Pala-Dynastie in Indien.

Neu!!: Tsongkhapa und Atisha · Mehr sehen »

Bedingtes Entstehen

Das bedingte Entstehen oder Entstehen in Abhängigkeit (Sanskrit: pratītya-samutpāda; Pali: paṭicca-samuppāda) gilt im Buddhismus als ein vom historischen Buddha entdecktes Gesetz.

Neu!!: Tsongkhapa und Bedingtes Entstehen · Mehr sehen »

Bhikkhu

Die ersten fünf Schüler des Buddha mit dem Dharmachakra, einer symbolischen Darstellung der Lehre Ordination neuer Mönche บิณฑบาต, „Almosengang“) Bhikkhu (Pali भिक्खु bhikkhu „Bettler oder Jemand, der Almosen erbettelt“; Sanskrit भिक्षु bhikṣu „Bhikshu“ in der weiblichen Form Bhikkhuni) bezeichnet vor allem in jenen Ländern, in denen der Theravada-Buddhismus verbreitet ist (Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Laos und Kambodscha), buddhistische Mönche.

Neu!!: Tsongkhapa und Bhikkhu · Mehr sehen »

Bodhisattva

Asuka, 7. Jh.) Bodhisattva (Sanskrit, m., बोधिसत्त्व bodhisattva; aus bodhi „Erleuchtung“ oder „Erwachen“ und sattva „das Seiende“, „Wesen“, Pali bodhisatta) bedeutet „Erleuchtungswesen“.

Neu!!: Tsongkhapa und Bodhisattva · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Neu!!: Tsongkhapa und Buddhismus in Tibet · Mehr sehen »

Buddhistische Ordensregeln

Der Pratimoksha (skt.) bzw.

Neu!!: Tsongkhapa und Buddhistische Ordensregeln · Mehr sehen »

Buddhistisches Mönchtum

Buddhistische Mönche und Nonnen unterschiedlicher Traditionen Das Buddhistische Mönchtum des Sangha, der vom Buddha selbst ins Leben gerufene Orden der Mönche (Pali: bhikkhu, Sanskrit: bhikshu) und Nonnen (Pali: bhikkhuni, Sanskrit: bhikshuni), stellt ein zentrales Element bei der Bewahrung und Verbreitung der Lehre (Dhamma) dar und bildet gemeinsam mit den Laien die Vierfache Gemeinschaft.

Neu!!: Tsongkhapa und Buddhistisches Mönchtum · Mehr sehen »

Chakrasamvara

Chakrasamvara/Vajravarahi Chakrasamvara (von Sanskrit: Chakra-Samvara; tibetisch: Korlo Demchok, wylie.: 'khor lo bde mchog; englisch: the binding of the wheels „das Rad der höchsten Wonne“) ist ein zornvoller, von einem Flammenkranz umgebener Yidam des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Chakrasamvara · Mehr sehen »

Drigung-Kagyü

Die Drigung-Kagyü-Schule (tib.: 'bri gung bka' brgyud) ist eine der sogenannten „acht kleineren Schulen“ der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Neu!!: Tsongkhapa und Drigung-Kagyü · Mehr sehen »

Ganden

Ganden, 2013 Ganden, 2005 Ganden (tib.: dga' ldan) ist eines der „Drei Großen Klöster“ (tib.: gdan sa gsum) der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Ganden · Mehr sehen »

Ganden Thripa

Ganden Thripa (auch: Ganden Tripa, Gaden Tripa, Gaden Tri Rinpoche; tibet. དགའ་ལྡན་ཁྲི་པ; Wylie: dga' ldan khri pa, THDL: Ganden tripa, Transkription der VRCh: Gandain Chiba; Thronhalter von Ganden) bezeichnet das höchste Amt innerhalb der Hierarchie des Gelug-Ordens des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Ganden Thripa · Mehr sehen »

Gelug

Die Gelug-Schule (auch: Ganden-Tradition) ist die jüngste der vier Hauptschulen (Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug) des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Neu!!: Tsongkhapa und Gelug · Mehr sehen »

Gendün Drub

Gendün Drub (tib.: dge 'dun grub; geb. 1391; gest. 15. Januar 1475) war ein buddhistischer Mönch aus Tibet.

Neu!!: Tsongkhapa und Gendün Drub · Mehr sehen »

Guhyasamaja

Guhyasamaja ist die Hauptgottheit des nach ihm benannten buddhistischen Tantras.

Neu!!: Tsongkhapa und Guhyasamaja · Mehr sehen »

Gyeltshab Je

Gyeltshab Je Dharma Rinchen (tib.: rgyal tshab rje dar ma rin chen; geb. 1364 in Tsang; gest. 1432) war ein bedeutender Autor und Lama der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Gyeltshab Je · Mehr sehen »

Kadam

Die Kadam-Tradition (auch: Gadang-Schule oder Gedang-Sekte; tibetisch: bka' gdams; chinesisch Gadang pai 噶當派/噶当派; Pinyin: Gádāng pài) des tibetischen Buddhismus war die erste der Schulen der sogenannten „Neuen Übersetzungen“ (Sarma) buddhistischer Schriften aus dem Sanskrit ins Tibetische.

Neu!!: Tsongkhapa und Kadam · Mehr sehen »

Kagyü

Kagyü ist neben Nyingma, Sakya und Gelug eine der großen Schultraditionen des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Kagyü · Mehr sehen »

Kalachakra

Kalachakra Mantra Kalachakra (Sanskrit: Kālacakra Laghutantra, von Kāla ‚Zeit‘, und von Chakra ‚Rad‘; meist mit „Rad der Zeit“ übersetzt) ist ein spezielles Praxissystem aus der Gruppe der Anuttarayoga-Tantras („unübertreffliches Yogatantra“) des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Kalachakra · Mehr sehen »

Karma-Kagyü

Thangka des Karma-Kagyü-Zufluchtsbaums mit den Linienhaltern (Quell-Website besitzt Links mit weitergehenden Informationen zu den abgebildeten Personen.) Die Karma-Kagyü-Schule (auch: Kamtshang-Kagyü, tib.: kam tshang bka' brgyud) ist eine der vier großen Schulen der Kagyü-Schulrichtung (Barom-, Karma-, Phagdru- und Tshelpa-Kagyü) des tibetischen Buddhismus, der sich wiederum in vier Hauptschulen (Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug) aufteilt.

Neu!!: Tsongkhapa und Karma-Kagyü · Mehr sehen »

Karmapa Rölpe Dorje

Der 4. Karmapa Rölpe Dorje (tib.: rol pa'i rdo rje; geb. 1340 in Kongpo; gest. 1383) war der 4.

Neu!!: Tsongkhapa und Karmapa Rölpe Dorje · Mehr sehen »

Khedrub Je

Khedrub Je Khedrub Je Geleg Pelsang (tib.: mkhas grub rje dge legs dpal bzang; * 1385; † 1438) war der 3.

Neu!!: Tsongkhapa und Khedrub Je · Mehr sehen »

Lamrim

Der Lamrim (tib.: „Lam“ bedeutet Pfad; „Rim“ bedeutet Stufen) ist eine Lehrpräsentation und Praxisform des tibetischen Buddhismus mit einer 1000-jährigen Tradition, die durch konkrete Anweisungen eine Anleitung zur stufenweisen Vervollkommnung des Pfades zur Erleuchtung darstellt.

Neu!!: Tsongkhapa und Lamrim · Mehr sehen »

Lamrim chenmo

Tsongkhapa auf einem Thangka Lamrim chenmo (tib. lam rim chen mo; Große Darlegung des Stufenwegs zur Erleuchtung u. a.; engl. The Great Treatise on the Stages of the Path to Enlightenment) ist ein bedeutendes Werk des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Lamrim chenmo · Mehr sehen »

Lhasa

Lhasa (auch Lasa) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Tsongkhapa und Lhasa · Mehr sehen »

Liste von Tsongkhapa-Schülern

Dies ist eine Liste von Tsongkhapa-Schülern.

Neu!!: Tsongkhapa und Liste von Tsongkhapa-Schülern · Mehr sehen »

Madhyamaka

Madhyamaka (Sanskrit, m., मध्यमक, madhyamaka, »Mittlerer Weg« zwischen Bejahung und Verneinung) ist die Bezeichnung einer Philosophenschule des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Madhyamaka · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Mahayana · Mehr sehen »

Maitreya

Künstlerische Darstellung Maitreyas aus Gandhara, 2. Jahrhundert(Nationalmuseum Tokio) Maitreya, in Kōryū-ji Japan Künstlerische Darstellung Maitreyas aus Mathura, 2. Jahrhundert(Museum Guimet) China. Eine 71 m hohe, aus dem Felsen gehauene Darstellung des sitzenden Maitreya aus dem 8. Jh.. Maitreya (in, Pali Metteyya;, auch,, tibetisch WYLIE, japanisch Miroku-bosatsu, auch Miroku-butsu bzw. Kubira, skr. Kumbhīra, sino-japanische Syn. 迷諦隸; 梅低梨; 梅怛麗, 梅怛藥, 梅怛邪; 每怛哩), gilt im Buddhismus als der Buddha der Zukunft und der große kommende Weltlehrer.

Neu!!: Tsongkhapa und Maitreya · Mehr sehen »

Manjushri

Manjushri (Sanskrit: m., मञ्जुश्री, Mañjuśrī) ist eine Figur aus dem Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Manjushri · Mehr sehen »

Mönlam

Pilger im Heiligtum Jokhang, Lhasa, während des Großen Gebetsfestes (Mönlam Chenmo) Das tibetische Fest Mönlam oder Mönlam Chenmo (tib.: smon lam chen mo), die Feier des Großen Gebetes der Tibeter kurz nach dem Tibetischen Neujahrsfest Losar, ist ihr größtes religiöses Ereignis des Jahres.

Neu!!: Tsongkhapa und Mönlam · Mehr sehen »

Nagarjuna

Vergoldete Statue des Nāgārjuna Nagarjuna (Sanskrit m., नागार्जुन,,; ca. 2. Jahrhundert) gilt als die erste historisch bedeutende Persönlichkeit im Kontext des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Nagarjuna · Mehr sehen »

Nyingma

Samye – das älteste Kloster in Tibet Die Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus ist die älteste der vier großen Traditionen Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug.

Neu!!: Tsongkhapa und Nyingma · Mehr sehen »

Pandit

Als Pandit (Sanskrit: पण्डित paṇḍita, Hindi: पण्डित paṇḍit) werden in Indien brahmanischer Gelehrte bezeichnet, insbesondere für traditionelles indisches Recht, Philosophie oder Musik.

Neu!!: Tsongkhapa und Pandit · Mehr sehen »

Qinghai-See

Der Qinghai-See (tib. WYLIE), im Mongolischen auch als Koko-nor bekannt, ist der größte See Chinas und einer der größten abflusslosen Salzseen der Erde.

Neu!!: Tsongkhapa und Qinghai-See · Mehr sehen »

Rendawa Shönnu Lodrö

Rendawa Shönnu Lodrö (geb. 1349; gest. 1412) war ein bedeutender Autor und Lama der Sakya-Schule des tibetischen Buddhismus sowie Lehrer des Gründers des Gelug-Ordens Tsongkhapa, des Gyeltshab Dharma Rinchen und des Khedrub Geleg Pelsang.

Neu!!: Tsongkhapa und Rendawa Shönnu Lodrö · Mehr sehen »

Sakya

Teile des zwischen 1960 und 1970 völlig zerstörten Nordklosters von Sakya Sakya („Graue Erde“) ist neben Nyingma, Kagyü und Gelug eine der „vier großen Schulen“ des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Sakya · Mehr sehen »

Sarma

Der Begriff Sarma (tibetisch གསར་མ, Umschrift nach Wylie gsar ma) bezieht sich im tibetischen Buddhismus auf die Schulen der Neuen Übersetzungen (11. Jahrhundert) buddhistischer Schriften aus dem Sanskrit ins Tibetische, im Unterschied zur „Schule der Alten Übersetzungen“ (9. Jahrhundert) und dem Bön.

Neu!!: Tsongkhapa und Sarma · Mehr sehen »

Sechs Yogas von Naropa

''„Sechs Yogas von Naropa“'' (wörtlich: Nāro-Dharma-sechs.

Neu!!: Tsongkhapa und Sechs Yogas von Naropa · Mehr sehen »

Sutra

Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र: sūtra, „Faden“, „Kette“; Pali: Sutta, sūtta; übertragen „Lehrrede“) bezeichnet entweder einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrsatz in der alt- und mittelindischen Literatur oder eine Sammlung solcher Lehrsätze.

Neu!!: Tsongkhapa und Sutra · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Neu!!: Tsongkhapa und Tantra · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Tsongkhapa und Tibet · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Tsongkhapa und Tradition · Mehr sehen »

Tsongkha

Tsongkha (tib. Tsong-kha, „Zwiebeltal“) ist ein Gebiet um Xining (Sining) im Osten von Qinghai in der nordosttibetischen Region Amdo.

Neu!!: Tsongkhapa und Tsongkha · Mehr sehen »

Tummo

Das Wort ''„Tummo“'' in tibetischer Schrift Tummo-Praxis in den Pyrenäen Tummo (tibetisch für „innere Hitze, inneres Feuer, Grimmiger, rasendes Weib“;, IAST-Transliteration caṇḍālī bzw. caṇḍa) ist die Bezeichnung für eine fortgeschrittene, tantrische Meditationstechnik des Vajrayana-Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Tummo · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Neu!!: Tsongkhapa und Vajrayana · Mehr sehen »

Vinayapitaka

Der Vinayapitaka, auch Vinaya Pitaka, (Pali und Sanskrit, wörtlich Korb der Disziplin) ist eine Sammlung von buddhistischen Ordensregeln.

Neu!!: Tsongkhapa und Vinayapitaka · Mehr sehen »

Yamantaka

''Identification Gottheit Vajrabhairava mit Gefolge'', 18. Jahrhundert von einem unbekannten tibetischen Künstler Yamantaka (auch: Vajrabhairava) ist ein büffelköpfiger, zornvoller Yidam des Anuttarayoga-Tantra des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tsongkhapa und Yamantaka · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Tsongkhapa und Zölibat · Mehr sehen »

1357

Peter I. von Portugal.

Neu!!: Tsongkhapa und 1357 · Mehr sehen »

1419

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tsongkhapa und 1419 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Je Rinpoche, Je Tsongkhapa, Lobsang Dragpa, Tsong Khapa, Tsongkapa, Tsongkhapa Lobsang Dragpa, Tsongkhapa Lobzang Drakpa, Zongkaba.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »