Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tschogha Zanbil

Index Tschogha Zanbil

Tschogha Zanbil (antik Dur-Untasch) ist eine mittelelamische Residenzstadt, die von König Untasch-Napirischa (Untasch-GAL) (1275–1240 v. Chr.), dem Sohn von Humban-Numena gegründet worden war.

36 Beziehungen: Aššur-bāni-apli, Aqarquf, Assyrer, Ausgrabung, Barthel Hrouda, Behzad Mofidi-Nasrabadi, Chuzestan, Dez (Fluss), Edith Porada, Elfenbein, Erika Bleibtreu, Feuertempel, Fritte (Werkstoff), Haft Tepe, Heidemarie Koch, Inšušinak, Iran, Iranisches Nationalmuseum, Karche (Fluss), Kassiten, Kiriša, Mesopotamien, Napiriša, Nusku, Perser (Volk), Pinikir, Prozessionsstraße, Roman Ghirshman, Susa (Persien), Temenos, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Untaš-Napiriša, Votivgabe, Wilfried Seipel, Zikkurat.

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Aqarquf

Die Zikkurat von Aqarquf Aquarquf (oder Agarquf, Aqar Quf, Tell-'Abyad) liegt etwa 30 km westlich von Bagdad.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Aqarquf · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Assyrer · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Ausgrabung · Mehr sehen »

Barthel Hrouda

Barthel-Fritz Hrouda (* 28. Juni 1929 in Berlin; † 19. Juli 2009 in Germering) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Barthel Hrouda · Mehr sehen »

Behzad Mofidi-Nasrabadi

Behzad Mofidi-Nasrabadi ist ein Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Behzad Mofidi-Nasrabadi · Mehr sehen »

Chuzestan

Chuzestan (deutsch auch Khusistan und Chusistan) ist eine der 31 Provinzen des Iran.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Chuzestan · Mehr sehen »

Dez (Fluss)

Der Dez (Āb-e Dez; in der Antike Coprates, Griechisch: Κοπράτης oder Κοπράτας) ist ein 400 km langer Fluss im Südiran.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Dez (Fluss) · Mehr sehen »

Edith Porada

Edith Porada (geboren am 22. August 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 24. März 1994 in Honolulu) war eine österreichisch-US-amerikanische Altorientalistin und Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Edith Porada · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Elfenbein · Mehr sehen »

Erika Bleibtreu

Erika Bleibtreu (* 2. März 1940 in Graz) ist eine österreichische Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Erika Bleibtreu · Mehr sehen »

Feuertempel

Münze von Ardaschir I. mit der Darstellung eines FeueraltarsIn Niyasar bei Kāschān und in der Nähe von Firuzabad stehen „Feuertempel des Ardaschir“; Sina Vodjani, Gabriele von Kröcher, S. 78–87. Feuertempel in Yazd Tschak Tschak: im Schrein Feuertempel in Amol Ein Feuertempel oder Feuerheiligtum (in Indien Agiary) ist der Verehrungsort im Zoroastrismus.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Feuertempel · Mehr sehen »

Fritte (Werkstoff)

Fritten für die Glaswolleproduktion Unter dem Begriff Fritte versteht man ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Glas- oder Keramikschmelzen.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Fritte (Werkstoff) · Mehr sehen »

Haft Tepe

Ziegelsteingewölbe des "Königsgrabs" in Haft Tepe Haft Tepe (oder Haft Tape) ist die Bezeichnung einer Ansammlung von Ruinenhügeln in der Provinz Chuzestan des Iran, etwa zehn Kilometer südöstlich von Susa gelegen.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Haft Tepe · Mehr sehen »

Heidemarie Koch

Heidemarie Koch (* 17. Dezember 1943 in Merseburg; † 26. Januar 2022) war eine deutsche Iranistin.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Heidemarie Koch · Mehr sehen »

Inšušinak

Inšušinak (sumerisch NIN.Šušinak „Herr von Susa“; NIN.MUŠ.EREN „Herr des Zedernlandes “) ist eine der Hauptgottheiten in Elam und die Hauptgottheit von Susa.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Inšušinak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Iran · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Karche (Fluss)

Der Karche (auch Karkhe(h)) ist ein Fluss im Iran.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Karche (Fluss) · Mehr sehen »

Kassiten

Babylonien unter den Kassiten Die Kassiten (akkadisch kaššū) waren ein Volk im alten Mesopotamien.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Kassiten · Mehr sehen »

Kiriša

Darstellung einer elamischen Göttin auf dem Felsrelief von Kurangun. Nach Heidemarie Koch ist dies die Göttin Kiriša. Kiriša oder Kiririša (elamisch „Große Göttin“) war eine elamische Göttin, die ursprünglich in Liyan verehrt wurde.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Kiriša · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Mesopotamien · Mehr sehen »

Napiriša

elamischer Strichschrift. Die elamische Strichschrift kann auf Inschriften von rechts nach links und umgekehrt geschrieben sein. Auf dem Bild wurden die Zeichen unserem Leseverständnis angepasst und sind von links nach rechts zu lesen.François Desset: ''Nine Linear Elamite Texts Inscribed on Silver “Gunagi” Vessels (X, Y, Z, F’, H’, I’, J’, K’ and L’): New Data on Linear Elamite Writing and the History of the Sukkalmaḫ Dynasty.'' In: ''Iran''. Band 56, Nummer 2, 2018, S. 105–143, hier S. 133. Napiriša war ein elamischer Gott, dessen Spuren sich bis ins späte 3. Jahrtausend v. Chr.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Napiriša · Mehr sehen »

Nusku

Nusku (auch DINGIREn-Šadibdib oder DINGIRUmun-Šazedib) ist ein sumerischer Gott.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Nusku · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Pinikir

Pinikir war ursprünglich eine elamische Muttergottheit, deren Verehrung später Eingang in Mesopotamien, bei den Hurritern und schließlich auch bei den Hethitern fand.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Pinikir · Mehr sehen »

Prozessionsstraße

Babylonische Prozessionsstraße im Querschnitt Als Prozessionsstraße werden seit der Antike Prachtstraßen bezeichnet, deren besondere Nutzung für religiöse und kultische Zeremonien erfolgte.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Prozessionsstraße · Mehr sehen »

Roman Ghirshman

Roman Girshman mit seinem Team 1934 in Tappe Sialk (Iran). Sitzend von rechts nach links: Roman Ghirshman, Tania Ghirshman und Georges Contenau. Roman Ghirshman (ursprünglich) (* 3. Oktober 1895 in Charkow; † 5. September 1979 in Budapest) war ein französischer Archäologe ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Roman Ghirshman · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Temenos

Das Temenos („Tempelbezirk, Heiligtum“, Plural die Temene; von temnein „abschneiden“) bezeichnet den umgrenzten Bezirk eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Temenos · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Tschogha Zanbil und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Tschogha Zanbil und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Untaš-Napiriša

Stele des Untaš-Napiriša, die ihn zwischen zwei Frauen darstellt, Louvre Untaš-Napiriša (gesprochen Untasch-Napirascha) war ein König von Elam, der etwa um 1275 bis 1240 v. Chr.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Untaš-Napiriša · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Votivgabe · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Zikkurat

Zikkurat von Ur nach der Rekonstruktion Eine Zikkurat oder Ziqqur(r)at (auch Schiggorat, Zikkurrat und Ziggurat; babylonisch für „hoch aufragend/aufgetürmt, Himmelshügel, Götterberg“) ist ein gestufter Tempelturm in Mesopotamien.

Neu!!: Tschogha Zanbil und Zikkurat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Choga Zanbil, Choghazanbil, Choqa Zanbil, Tschoga Zanbil, Zikkurat von Tschogha Zanbil.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »