57 Beziehungen: Abklingbecken, Aktivität (Physik), Antares (Neutrinoteleskop), Astrophysik, Atom, Ausbreitungsmedium, Überschallflug, Betastrahlung, Brechungsindex, Cherenkov Telescope Array, David Smith (Physiker), Dielektrikum, Dieter Meschede, Doppler-Effekt, Elektrische Ladung, Elektromagnetische Welle, Elektromagnetischer Schauer, Elektron, Elektronenvolt, Erdatmosphäre, FACT (Teleskop), Feinstrukturkonstante, Flugzeug, Gammastrahlung, Gerthsen Physik, High Energy Stereoscopic System, IceCube, Igor Jewgenjewitsch Tamm, Ilja Michailowitsch Frank, Interferenz (Physik), John Pendry, Kernkraftwerk, Kernphysik, Kernreaktor, Kosmische Strahlung, Machscher Kegel, MAGIC-Teleskope, Materie (Physik), Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Metamaterial, Myon, Neutrino, Nobelpreis für Physik, Pawel Alexejewitsch Tscherenkow, Phasengeschwindigkeit, Photomultiplier, Polarisation (Elektrizität), Schall, Schwimmbadreaktor, Sergei Iwanowitsch Wawilow, ..., Spaltprodukt, Super-Kamiokande, Teilchen, Teilchenphysik, Transliteration, Tscherenkow-Blitz, University of Michigan. Erweitern Sie Index (7 mehr) »
Abklingbecken
Schemagrafik eines Siedewasserreaktors (Typ General Electric Mark I) 1, 27: Brennelemente im Abklingbecken (5) bzw. 1: im Reaktordruckbehälter (gelb); 26: Kran für Brennelementetransport Kernkraftwerks Balakowo; Blick auf die Lücke in der Wand zwischen Reaktorbehälter und Abklingbecken. Im oberen Bereich ist in Hellblau die Brennelementwechselmaschine zu sehen. Abklingbecken (auch Nasslager, Brennelementbecken oder Brennelementelager) sind mit Wasser gefüllte Becken in Kernkraftwerken, in denen die im Kernreaktor verbrauchten (abgebrannten), anfänglich hochradioaktiven Brennelemente zum Abklingen, das heißt zur Verminderung der restlichen Strahlungsaktivität und Temperatur (Nachzerfallswärme) bis zur Transportfähigkeit mehrere Jahre gelagert und gekühlt werden können.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Abklingbecken · Mehr sehen »
Aktivität (Physik)
Die Aktivität oder Zerfallsrate einer radioaktiven Stoffmenge ist die Anzahl der Kernzerfälle pro Zeitintervall.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Aktivität (Physik) · Mehr sehen »
Antares (Neutrinoteleskop)
Das ANTARES-Neutrinoteleskop ist ein unterseeisches Großinstrument zur Detektion von Neutrinos kosmischer Herkunft.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Antares (Neutrinoteleskop) · Mehr sehen »
Astrophysik
Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Astrophysik · Mehr sehen »
Atom
kugelsymmetrisch ist. kovalenten Radius Atome (von átomos‚ unteilbar) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe bestehen.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Atom · Mehr sehen »
Ausbreitungsmedium
Das Ausbreitungsmedium oder kurz Medium bezeichnet in Physik und Technik einen Träger für die Ausbreitung eines Signals oder einer physikalischen Erscheinung.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Ausbreitungsmedium · Mehr sehen »
Überschallflug
F/A-18 ''Hornet'' im Überschallflug. Man sieht den Wolkenscheibeneffekt. Fliegen mit Überschall bedeutet, dass die Fluggeschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit in der Umgebung des Luftfahrzeugs ist.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Überschallflug · Mehr sehen »
Betastrahlung
β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall, auftritt.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Betastrahlung · Mehr sehen »
Brechungsindex
Wellenfronten, die von einem Punkt ausgehen, beim Übergang in ein Medium mit einem höheren Brechungsindex. Die Phasengeschwindigkeit der Welle ist unterhalb des grauen Strichs niedriger. Die oben exakt kugelförmigen Wellenfronten sind unten nicht mehr kugelförmig, sondern nahezu hyperbolisch. Diesen Effekt kennt man vom Blick in ein Wasserbecken, der Grund erscheint nicht nur angehoben, sondern zusätzlich gekrümmt. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Brechungsindex · Mehr sehen »
Cherenkov Telescope Array
Prototyp eines CTA-Einzelteleskops mit (mittelgroßem) 12-m-Reflektor im Aufbau; WISTA-Gelände in Berlin-Adlershof, März 2013 März 2013 Konzeptgrafik einer CTA-Installation Das Cherenkov Telescope Array (CTA) ist ein 2010 gestartetes Projekt eines internationalen Konsortiums zur erdbasierten Gammastrahlen-Astronomie.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Cherenkov Telescope Array · Mehr sehen »
David Smith (Physiker)
David Richard Smith (* 1964 in Okinawa, Japan) ist ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und David Smith (Physiker) · Mehr sehen »
Dielektrikum
Als Dielektrikum (Mehrzahl: Dielektrika) wird jede elektrisch schwach- oder nichtleitende, nichtmetallische Substanz bezeichnet, deren Ladungsträger im Allgemeinen praktisch nicht frei beweglich sind.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Dielektrikum · Mehr sehen »
Dieter Meschede
Dieter Meschede (* 17. April 1954 in Lathen im Emsland) ist ein deutscher Physiker.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Dieter Meschede · Mehr sehen »
Doppler-Effekt
Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Doppler-Effekt · Mehr sehen »
Elektrische Ladung
Die elektrische Ladung (Elektrizitätsmenge) ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie z. B.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Elektrische Ladung · Mehr sehen »
Elektromagnetische Welle
Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »
Elektromagnetischer Schauer
Ein elektromagnetischer Schauer ist ein Begriff aus der Teilchenphysik und beschreibt eine Kaskade aus Photonen und Elektron-Positron-Paaren.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Elektromagnetischer Schauer · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Elektron · Mehr sehen »
Elektronenvolt
Das Elektronenvolt, auch Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Elektronenvolt · Mehr sehen »
Erdatmosphäre
ISS Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Erdatmosphäre · Mehr sehen »
FACT (Teleskop)
Das First G-APD Cherenkov Telescope ist ein abbildendes Tscherenkow-Teleskop (IACTs) zur Untersuchung der kosmischen Gammastrahlung.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und FACT (Teleskop) · Mehr sehen »
Feinstrukturkonstante
Gaußschen Einheitensystem (ESU), das in der theoretischen Physik oft bevorzugt wird.) Die Feinstrukturkonstante \alpha ist eine dimensionslose physikalische Konstante, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Feinstrukturkonstante · Mehr sehen »
Flugzeug
der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Flugzeug · Mehr sehen »
Gammastrahlung
Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch ɣ-Strahlung geschrieben – im engeren Sinne ist eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Gammastrahlung · Mehr sehen »
Gerthsen Physik
Gerthsen Physik, ursprünglich von Christian Gerthsen geschrieben, ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Lehrbücher der Physik.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Gerthsen Physik · Mehr sehen »
High Energy Stereoscopic System
Das H.E.S.S. II Telescope Array Das Logo der H.E.S.S.-Kollaboration Die Teleskope CT-2 und CT-3 Vier Teleskope im nächtlichen Betrieb Das High Energy Stereoscopic System oder H.E.S.S. ist ein System von Abbildenden Tscherenkow-Teleskopen (IACTs) zur Untersuchung der kosmischen Gammastrahlung im Energiebereich zwischen 30 GeV und einigen 10 TeV.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und High Energy Stereoscopic System · Mehr sehen »
IceCube
Bohrstation für IceCube im Dezember 2009 Das IceCube South Pole Neutrino Observatory (oder vereinfacht IceCube) ist ein Hochenergie-Neutrino-Observatorium, das Teil der Amundsen-Scott-Südpolstation in der Antarktis ist.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und IceCube · Mehr sehen »
Igor Jewgenjewitsch Tamm
Igor Tamm, 1958 Igor Jewgenjewitsch Tamm (wiss. Transliteration Igor' Evgen'evič Tamm; * in Wladiwostok; † 12. April 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Igor Jewgenjewitsch Tamm · Mehr sehen »
Ilja Michailowitsch Frank
Ilja Frank Ilja Michailowitsch Frank (* in Sankt Petersburg; † 22. Juni 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Ilja Michailowitsch Frank · Mehr sehen »
Interferenz (Physik)
Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »
John Pendry
John Pendry, 2014 John Pendry, 2014 Sir John Brian Pendry (* 4. Juli 1943) ist ein englischer Physiker.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und John Pendry · Mehr sehen »
Kernkraftwerk
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel in der Mitte. Links und rechts stehen zwei Kühltürme. Kernkraftwerk Gösgen (Schweiz) Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Kernkraftwerk · Mehr sehen »
Kernphysik
Die Kernphysik (früher auch Atomwissenschaft) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Kernphysik · Mehr sehen »
Kernreaktor
EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Kernreaktor · Mehr sehen »
Kosmische Strahlung
Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und von fernen Galaxien kommt.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »
Machscher Kegel
Machscher Kegel. Im Fall ''v''>''v''s bildet sich eine Stoßwelle (blau dargestellt). ''v''s bezeichnet hier die Schallgeschwindigkeit. Animation Mach'scher-Kegel Schlierenfoto eines Flugzeugmodells bei Mach 1,2 im Windkanal. Sichtbar sind schräge Verdichtungsstöße und Verdünnungsfächer, die durch die Umlenkung des Fluids entstehen. Sie unterscheiden sich im Winkel vom Machschen Kegel. F/A-18 ''Hornet'' im Überschallflug mit ''Wolkenscheibeneffekt''Der Machsche Kegel ist eine Stoßwelle, die bei Wellen im Zusammenhang mit hohen Geschwindigkeiten auftritt.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Machscher Kegel · Mehr sehen »
MAGIC-Teleskope
MAGIC-Teleskop MAGIC-Teleskop bei Nacht MAGIC-Teleskop Die beiden MAGIC-Teleskope (engl.: Major Atmospheric Gamma-Ray Imaging Cherenkov Telescopes) sind die weltgrößten Luft-Tscherenkow-Teleskope.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und MAGIC-Teleskope · Mehr sehen »
Materie (Physik)
Materie (von) ist in den Naturwissenschaften eine Sammelbezeichnung für alles, woraus physikalische Körper aufgebaut sein können, also chemische Stoffe bzw.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Materie (Physik) · Mehr sehen »
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung
Das 1969 gegründete Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI-FKF) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und befindet sich, zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS, bis März 2011 MPI für Metallforschung), in Stuttgart-Büsnau.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Max-Planck-Institut für Festkörperforschung · Mehr sehen »
Metamaterial
Aufbau eines Metamaterials für MikrowellenanwendungenDer Maßstab ist Zoll; die kleinste Unterteilung ist 1,5875 mm. Ein Metamaterial ist eine künstlich hergestellte Struktur, deren Durchlässigkeit für elektrische und magnetische Felder (Permittivität \varepsilon_\mathrm und Permeabilität \mu_\mathrm) von der in der Natur üblichen abweicht.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Metamaterial · Mehr sehen »
Myon
Das Myon ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Myon · Mehr sehen »
Neutrino
Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Neutrino · Mehr sehen »
Nobelpreis für Physik
Der Nobelpreis für Physik gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »
Pawel Alexejewitsch Tscherenkow
Pawel Tscherenkow, 1958 Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (wissenschaftliche Transliteration Pavel Alexeevič Čerenkov; * in Nowaja Tschigla (bei Woronesch); † 6. Januar 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Pawel Alexejewitsch Tscherenkow · Mehr sehen »
Phasengeschwindigkeit
Der rote Punkt ist immer am Punkt gleicher Phase (Wellenberg) und bewegt sich mit der Phasengeschwindigkeit der blauen, monochromatischen Welle. Ein Wellenpaket breitet sich in einem nicht-dispersiven Medium aus (z. B. eine elektromagnetische Welle im Vakuum). Ein Wellenpaket breitet sich in einem dispersiven Medium aus. Die Phasengeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit gleicher Phasen einer monochromatischen Welle.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Phasengeschwindigkeit · Mehr sehen »
Photomultiplier
Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl. photomultiplier tube, PMT) ist eine spezielle Elektronenröhre mit dem Zweck, schwache Lichtsignale (bis hin zu einzelnen Photonen) durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Photomultiplier · Mehr sehen »
Polarisation (Elektrizität)
Polarisation (oder dielektrische Polarisation) ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die die Stärke des Dipolmoments in einem dielektrischen Material kennzeichnet.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Polarisation (Elektrizität) · Mehr sehen »
Schall
Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein das Geräusch, den Klang, den Ton, den Knall (Schallarten), wie er von Menschen mit dem Gehör, also dem Ohr-Gehirn-System, aber auch von Tieren auditiv wahrgenommen werden kann.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Schall · Mehr sehen »
Schwimmbadreaktor
Der Pulstar-Reaktor in den USA Ein Schwimmbadreaktor (auch Swimmingpool-Reaktor oder Wasserbeckenreaktor) ist ein Forschungsreaktor, dessen Reaktorkern sich in einem mehrere Meter tiefen, nach oben offenen Wasserbecken befindet.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Schwimmbadreaktor · Mehr sehen »
Sergei Iwanowitsch Wawilow
Sergei Iwanowitsch Wawilow auf einer sowjetischen Briefmarke Sergei Iwanowitsch Wawilow (wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Vavilov; * in Moskau; † 25. Januar 1951 ebenda) war ein sowjetischer Physiker, Professor, Akademiker und von 1945 bis 1951 Präsident der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Sergei Iwanowitsch Wawilow · Mehr sehen »
Spaltprodukt
Als Spaltprodukte werden die durch Kernspaltung entstehenden Stoffe bezeichnet.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Spaltprodukt · Mehr sehen »
Super-Kamiokande
Photomultiplier, National Museum of Nature and Science, Tokyo Super-Kamiokande (auch: Super-K) ist ein 1996 in Betrieb gegangener Neutrinodetektor nahe der japanischen Gemeinde Kamioka (heute Hida) und der Nachfolger des Detektors Kamiokande.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Super-Kamiokande · Mehr sehen »
Teilchen
In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Teilchen · Mehr sehen »
Teilchenphysik
Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Teilchenphysik · Mehr sehen »
Transliteration
Transliteration (von ‚hinüber‘ und litera (auch littera) ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der angewandten Linguistik die buchstabengetreue Übertragung von Wörtern aus einer Schrift in eine andere (z. B. griech. φ als ph, runisch ᛜ als ng). Dabei werden gegebenenfalls diakritische Zeichen eingesetzt, sodass eine eindeutige Rückübertragung möglich wird.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Transliteration · Mehr sehen »
Tscherenkow-Blitz
Tscherenkow-Blitze sind durch kosmische Strahlung ausgelöste Teilchenschauer in der Größenordnung von nur etwa einer Milliardstel Sekunde Dauer.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und Tscherenkow-Blitz · Mehr sehen »
University of Michigan
Die University of Michigan (auch Michigan, U of M, UMich oder U-M genannt) ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und die älteste Hochschule des US-Bundesstaates Michigan.
Neu!!: Tscherenkow-Strahlung und University of Michigan · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Cerenkov-Strahlung, Cerenkovstrahlung, Cherenkov-Licht, Cherenkov-Strahlung, Tscherenkov-Licht, Tscherenkov-Strahlung, Tscherenkow-Effekt, Tscherenkow-Leuchten, Tscherenkow-Licht, Tscherenkow-Zähler, Tscherenkowlicht, Tscherenkowstrahlung, Wawilow-Tscherenkow-Strahlung, Čerenkov-Licht, Čerenkov-Strahlung.