Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Trugschluss (Musik)

Index Trugschluss (Musik)

Als Trugschluss werden in der Musiktheorie Formen von Kadenzflucht (von italienisch sfuggir la cadenza) bezeichnet, bei denen der Schlussklang eines vollkommenen authentischen Ganzschlusses, der ein Stück oder einen Abschnitt beschließen könnte, abgewandelt bzw.

34 Beziehungen: Authentischer Schluss, Ave verum corpus (Mozart), Daniel Gottlob Türk, Diether de la Motte, Dominante, Dreiklang, Dur, Friedrich Wilhelm Marpurg, Funktionstheorie, Gegenklang, Gioseffo Zarlino, Giovanni Maria Bononcini, Italienische Sprache, Johann Adolf Scheibe, Johann Gottfried Walther, Kadenz (Harmonielehre), Köchelverzeichnis, Klausel (Schlusswendung), Kontrapunkt, Le istitutioni harmoniche, Mediante, Moll, Musiktheorie, Nicola Vicentino, Pänultima, Quintparallele, Sextakkord, Stufentheorie (Harmonik), Subdominante, Terz (Musik), Tonika, Tonikaparallele, Wikimedia Commons, Wolfgang Amadeus Mozart.

Authentischer Schluss

Ein authentischer Schluss oder eine authentische Kadenz (von griech. authentikos: echt, glaubwürdig) ist in der Harmonielehre und in der musikalischen Formenlehre eine Klangverbindung Dominante – Tonika, die den Abschluss eines Stückes oder eines seiner Abschnitte artikuliert (Schlussbildung).

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Authentischer Schluss · Mehr sehen »

Ave verum corpus (Mozart)

Erste Seite von Mozarts Autograph Ave verum corpus (KV 618) ist eine Motette in D-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart für vierstimmigen gemischten Chor, Streicher und Orgel.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Ave verum corpus (Mozart) · Mehr sehen »

Daniel Gottlob Türk

128px Daniel Gottlob Türk (* 10. August 1750 in Claußnitz; † 26. August 1813 in Halle) war ein deutscher Organist, Musikpädagoge und Komponist und gilt als Begründer der lokalen Händel-Pflege.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Daniel Gottlob Türk · Mehr sehen »

Diether de la Motte

Diether de la Motte (* 30. März 1928 in Bonn; † 15. Mai 2010 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Diether de la Motte · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Dominante · Mehr sehen »

Dreiklang

Als Dreiklang wird in der Musik ein dreitöniger Akkord bezeichnet, der im einfachsten Fall aus zwei übereinandergeschichteten Terz-Intervallen besteht: den Tonstufen Grundton (unterer Ton), Terz (mittlerer Ton) und Quinte (oberer Ton).

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Dreiklang · Mehr sehen »

Dur

Dur (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Dur · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Marpurg

Friedrich Wilhelm Marpurg, Kupferstich von Friedrich Wilhelm Bollinger (1777–1825) Friedrich Wilhelm Marpurg (* 21. November 1718 auf dem Seehof in Wendemark (Altmark); † 22. Mai 1795 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker, -kritiker und -historiker der Aufklärung.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Friedrich Wilhelm Marpurg · Mehr sehen »

Funktionstheorie

Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Funktionstheorie · Mehr sehen »

Gegenklang

Hauptdreiklang ''(T)'' C-Dur mit seinem Gegenklang ''(Tg)'' e-Moll. Die Akkorde haben zwei gemeinsame Töne. Gegenklänge, auch Gegenparallelen oder Leittonwechselklänge bezeichnen Begriffe aus der Funktionstheorie und zählen zu den Nebenfunktionen einer Tonart.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Gegenklang · Mehr sehen »

Gioseffo Zarlino

Gioseffo Zarlino Gioseffo Zarlino (* 22. März 1517 in Chioggia; † 14. Februar 1590 in Venedig) war ein italienischer Kapellmeister, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Gioseffo Zarlino · Mehr sehen »

Giovanni Maria Bononcini

Giovanni Maria Bononcini (getauft 23. September 1642 in Montecorone, Provinz Modena; † 18. November 1678 in Modena) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Giovanni Maria Bononcini · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Johann Adolf Scheibe

Johann Adolph Scheibe. Johann Adolf Scheibe, auch Johann Adolph Scheibe (* 5. Mai 1708 in Leipzig; † 22. April 1776 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Komponist des Barock und als Herausgeber und Autor der Zeitschrift Der Critische Musicus einer der ersten publizierenden Musikkritiker.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Johann Adolf Scheibe · Mehr sehen »

Johann Gottfried Walther

Johann Gottfried Walther (* 18. September 1684 in Erfurt; † 23. März 1748 in Weimar) war ein deutscher Organist, Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Johann Gottfried Walther · Mehr sehen »

Kadenz (Harmonielehre)

In der heutigen Musiktheorie bezeichnet Kadenz (von) meist eine Akkordfolge, die den Abschluss eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikuliert.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Kadenz (Harmonielehre) · Mehr sehen »

Köchelverzeichnis

Schmutztitel der Erstausgabe Das Köchelverzeichnis ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Köchelverzeichnis · Mehr sehen »

Klausel (Schlusswendung)

Klausel (lat./ital. clausula) bezeichnet in der abendländischen Musiktheorie seit dem 12.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Klausel (Schlusswendung) · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Le istitutioni harmoniche

Cembalos, mit 19 Tasten pro Oktave (Detail). Illustration aus ''Le institutione harmoniche'', Ausgabe 1573, von Gioseffo Zarlino Le istitutioni harmoniche ist ein Musiktraktat von Gioseffo Zarlino, dem Komponisten, Musiktheoretiker und Kapellmeister von San Marco.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Le istitutioni harmoniche · Mehr sehen »

Mediante

Mediante (über lateinisch medians von lateinisch medius „der Mittlere“) bezeichnete ursprünglich die dritte Stufe (Terz) einer Tonleiter als Mitte zwischen Grundton (Tonika) und Quinte (Dominante).

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Mediante · Mehr sehen »

Moll

Moll (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Moll · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Musiktheorie · Mehr sehen »

Nicola Vicentino

Nicola Vicentino Nicola Vicentino (* 1511 in Vicenza; † um 1576 in Mailand) war ein italienischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Nicola Vicentino · Mehr sehen »

Pänultima

Pänultima, auch Paenultima oder Penultima (ergänze: vox, lat. vorletzter Ton) bezeichnet in der mittelalterlichen Musiklehre den Ton vor der Ultima (vox), dem letzten Ton einer Ligatur.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Pänultima · Mehr sehen »

Quintparallele

Unter Quintparallelen versteht man in der Musiktheorie zwischen zwei verschiedenen Stimmen auftretende und parallel nach oben oder unten laufende Quinten.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Quintparallele · Mehr sehen »

Sextakkord

Ein Sextakkord oder Sextenakkord ist ein Klang, der über einem Basston mindestens eine Sexte in beliebiger Oktavlage (also Sexte, Tredezime, Oktave + Tredezime usw.) und im Allgemeinen mindestens eine Terz in beliebiger Oktavlage (Terz, Dezime, Oktave + Dezime usw.) enthält.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Sextakkord · Mehr sehen »

Stufentheorie (Harmonik)

Die Stufentheorie, von Jacob Gottfried Weber (1779–1839) entwickelt und später von Ernst Friedrich Richter (1808–1879) ausgebaut, ist ebenso wie die Ende des 19.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Stufentheorie (Harmonik) · Mehr sehen »

Subdominante

Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Subdominante · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Tonika · Mehr sehen »

Tonikaparallele

Die Tonikaparallele ist die Paralleltonart der Tonika.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Tonikaparallele · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Trugschluss (Musik) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »