Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Keratoconjunctivitis sicca

Index Keratoconjunctivitis sicca

Die Keratoconjunctivitis sicca (kurz KCS) (von lateinisch siccus ‚trocken‘), auch als Syndrom des trockenen Auges bezeichnet, ist ein durch Trockenheit der Augen gekennzeichnetes Krankheitsbild aus der Augenheilkunde.

54 Beziehungen: Acid Red 94, Allergie, Analgetikum, Antidepressivum, Antihistaminikum, Augentropfen, Betablocker, Bildschirmarbeitsplatz, Blepharitis, Carboxymethylcellulosen, Ciclosporin, Clinical Therapeutics, Cyclophosphamid, Dexpanthenol, Diabetes mellitus, Diuretikum, Fluorescein, Graft-versus-Host-Reaktion, Henrik Sjögren, Hormon, Hornhaut, Hyaluronsäure, Hydroxypropylmethylcellulose, Hypogonadismus, Isotretinoin, Klimaanlage, Kontaktlinse, Latein, Lifitegrast, Liposom, Meibom-Drüse, Neue Zürcher Zeitung, Neuroleptikum, Polyvinylpyrrolidon, Prävalenz, Protonenpumpenhemmer, Refraktive Chirurgie, Rheuma, Rheumatoide Arthritis, Rosazea, Schirmer-Test, Sicca-Syndrom, Sjögren-Syndrom, Stammzelltransplantation, Symptom, Träne, Tränenersatzmittel, Tränenfilm, Tränenwege, Trehalose, ..., Vitamin A, Volkskrankheit, Xerophthalmie, ZUM. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Acid Red 94

--> C.I. Acid Red 94 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe und der Xanthenfarbstoffe.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Acid Red 94 · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Allergie · Mehr sehen »

Analgetikum

Zwei Retardkapseln Morphinsulfat (5 mg und 10 mg) Ein Analgetikum (Plural Analgetika; von mit Alpha privativum; ursprünglich) oder Schmerzmittel ist ein Stoff, der schmerzstillend (analgetisch) wirkt.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Analgetikum · Mehr sehen »

Antidepressivum

Ein Antidepressivum ist ein Arzneimittel aus der Klasse der Psychopharmaka, das vornehmlich in der Behandlung von Depressionen verwendet wird.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Antidepressivum · Mehr sehen »

Antihistaminikum

Ein Antihistaminikum, auch Histamin-Rezeptorblocker oder Histamin-Rezeptorantagonist, ist ein Wirkstoff, der die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Histamin abschwächt oder aufhebt, indem er Histamin-Rezeptoren blockiert (Antagonismus) oder ihre Rezeptoraktivität noch unter die Basalaktivität senkt (inverser Agonismus).

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Antihistaminikum · Mehr sehen »

Augentropfen

Tropfenflasche Ein-Dosis-Ophtiolen Augentropfen (Oculoguttae) sind eine pharmazeutische Darreichungsform für flüssige Zubereitungen zum Eintropfen in den Bindehautsack oder auf die Hornhaut des Auges.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Augentropfen · Mehr sehen »

Betablocker

Betablocker oder Betarezeptorenblocker, auch Beta-Rezeptorenblocker, β-Blocker oder Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, sind eine Reihe ähnlich wirkender Arzneistoffe, die sich im Körper mit β-Adrenozeptoren verbinden, diese blockieren und so die Wirkung des „Stresshormons“ Adrenalin und des Neurotransmitters Noradrenalin (kompetitiv) hemmen.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Betablocker · Mehr sehen »

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplätze bei Fermilab Bildschirmarbeitsplatz mit Glasplatte Ein Bildschirmarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, der sich in einem Arbeitsraum befindet und mit einem Bildschirmgerät und sonstigen Arbeitsmitteln ausgestattet ist.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Bildschirmarbeitsplatz · Mehr sehen »

Blepharitis

Blepharitis Blepharitis (griech. blepharon „Lid“, Endung -itis „Entzündung“), Lidentzündung oder Lidrandentzündung ist der medizinische Oberbegriff für Entzündungen der Augenlider.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Blepharitis · Mehr sehen »

Carboxymethylcellulosen

Carboxymethylcellulosen (CMC) sind Celluloseether, Derivate der Cellulose, bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit einer Carboxymethyl-Gruppe (–CH2–COOH) verknüpft sind.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Carboxymethylcellulosen · Mehr sehen »

Ciclosporin

Ciclosporin (INN), auch Cyclosporin A, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Immunsuppressiva, welcher aus den norwegischen Schlauchpilzen Tolypocladium inflatum (W. Gams) und Cylindrocarpon lucidum (Booth) isoliert wird.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Ciclosporin · Mehr sehen »

Clinical Therapeutics

Clinical Therapeutics, abgekürzt Clin.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Clinical Therapeutics · Mehr sehen »

Cyclophosphamid

Das Oxazaphosphinan Cyclophosphamid (Handelsname: Endoxan, Hersteller: Baxter) ist ein Arzneistoff und zählt zu der Gruppe der Stickstoff-Senfgas-Verbindungen mit alkylierender Wirkung.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Cyclophosphamid · Mehr sehen »

Dexpanthenol

Dexpanthenol (auch als Pantothenol, D-Panthenol, Provitamin B5 oder schlicht Panthenol bezeichnet) ist eine chemische Verbindung, die zu den Polyolen und Amiden zählt.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Dexpanthenol · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diuretikum

Ein Diuretikum (Mehrzahl: Diuretika; von di-uretikós „den Urin befördernd“, von diureîn „harnen“; zu οὖρον uron „Urin, Harn“; früher auch Hydragogum) ist ein Wirkstoff, der eine vermehrte Ausschwemmung von Urin (Diurese) aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch eine verstärkte Harnerzeugung in den Nieren bewirkt.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Diuretikum · Mehr sehen »

Fluorescein

Fluorescein oder Fluoreszin ist ein fluoreszierender Farbstoff aus der Gruppe der Xanthenfarbstoffe und der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Fluorescein · Mehr sehen »

Graft-versus-Host-Reaktion

Unter der Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR; deutsch: Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion; englisch: graft-versus-host disease (GvHD)) versteht man eine immunologische Reaktion, die in der Folge einer allogenen Knochenmark- oder Stammzelltransplantation auftreten kann.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Graft-versus-Host-Reaktion · Mehr sehen »

Henrik Sjögren

Henrik Samuel Conrad Sjögren (auch Klangbeispiel auf forvo.com; * 23. Juli 1899 in Köping (Mälaren); † 17. September 1986 in Lund bei whonamedit.com) war ein schwedischer Augenarzt.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Henrik Sjögren · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Hormon · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Hornhaut · Mehr sehen »

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure (nach neuerer Nomenklatur Hyaluronan, Abkürzung HA für engl. hyaluronic acid) ist ein Glycosaminoglycan, das einen wichtigen Bestandteil des Bindegewebes darstellt und auch eine Rolle bei der Zellproliferation, Zellmigration und Metastasenbildung bei einigen Krebserkrankungen spielt.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Hyaluronsäure · Mehr sehen »

Hydroxypropylmethylcellulose

Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist eine mit Propylenoxid substituierte Methylcellulose.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Hydroxypropylmethylcellulose · Mehr sehen »

Hypogonadismus

Hypogonadismus bezeichnet eine endokrine Funktionsstörung der Gonaden (Keimdrüsen).

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Hypogonadismus · Mehr sehen »

Isotretinoin

Isotretinoin, auch bekannt als 13-cis-Retinsäure, ist ein ''cis''-Isomer des Tretinoins und gehört zu den Retinoiden der ersten Generation (nicht-aromatische Retinoide).

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Isotretinoin · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Klimaanlage · Mehr sehen »

Kontaktlinse

Kontaktlinsen (auch Haftlinsen, Haftschalen oder Haftgläser; nicht zu verwechseln mit früher auch synonym benutzten Kontaktgläsern) sind optische Hilfsmittel, gehören zu den Sehhilfen und stellen als solche eine Alternative zur Brille dar.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Latein · Mehr sehen »

Lifitegrast

--> Lifitegrast ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung des trockenen Auges (Keratoconjunctivitis sicca) verwendet wird.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Lifitegrast · Mehr sehen »

Liposom

Unterschiedliche Strukturen, die Phospholipide in wässrigen Lösungen annehmen können: Liposom, Mizelle, und Doppellipidschicht (Bilayer) Lipiddoppelschicht Liposom Ein Liposom (von „Fett“ und sṓma „Körper, Leib“, Plural: Liposomen) ist ein Bläschen (Vesikel), das eine wässrige Phase einschließt und dessen Membranhülle aus einer Doppelschicht von Molekülen (Doppellipidschicht) besteht.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Liposom · Mehr sehen »

Meibom-Drüse

Die Meibom-Drüsen (auch Tarsaldrüsen, lateinisch Glandulae tarsales) sind Talgdrüsen am Rand der Augenlider.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Meibom-Drüse · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neuroleptikum

Ein Neuroleptikum (Mehrzahl Neuroleptika; von, de) oder Antipsychotikum ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychopharmaka, die eine dämpfende (sedierende) und antipsychotische (den Realitätsverlust bekämpfende) Wirkung besitzen.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Neuroleptikum · Mehr sehen »

Polyvinylpyrrolidon

Polyvinylpyrrolidon (PVP), auch Polyvidon oder Povidon (INN), ist ein lineares Polymer der Verbindung Vinylpyrrolidon.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Polyvinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Prävalenz · Mehr sehen »

Protonenpumpenhemmer

Protonenpumpenhemmer, auch Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI), umgangssprachlich auch als „Magenschutz“ bezeichnet, sind Arzneistoffe, die die Bildung von Magensäure über die Hemmung der H+/K+-ATPase – einer sogenannten Protonenpumpe – in den Belegzellen (Parietalzellen) des Magens unterdrücken (sogenannte Magensäureblocker oder kurz auch Säureblocker).

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Protonenpumpenhemmer · Mehr sehen »

Refraktive Chirurgie

Unter dem Oberbegriff refraktive Chirurgie werden Augenoperationen zusammengefasst, welche die Gesamtbrechkraft des Auges verändern und so konventionelle optische Korrekturen wie Brillen oder Kontaktlinsen ersetzen oder zumindest deren benötigte Stärke deutlich reduzieren sollen.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Refraktive Chirurgie · Mehr sehen »

Rheuma

Mit Rheuma (‚Fluss‘, ‚Fließen‘; Plural: Rheumata) oder Rheumatismus werden in der Umgangssprache Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen und ganz unterschiedliche Ursachen haben.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Rheuma · Mehr sehen »

Rheumatoide Arthritis

Die rheumatoide Arthritis (auch chronische Polyarthritis, abgekürzt cP, oder (veraltet) primär-chronische Polyarthritis oder primär chronische Polyarthritis und chronischer Gelenkrheumatismus genannt) ist eine langwierige, andauernde rheumatische Erkrankung und die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke, bei der es auch zur Beteiligung innerer Organe kommen kann.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Rheumatoide Arthritis · Mehr sehen »

Rosazea

Rosazea oder Rosacea, veraltete Bezeichnung Acne rosacea (für Kupferfinnen bzw. Kupferfinnenausschlag oder Rotfinnen, auch Kupferrose und Kupferakne genannt – älter auch Gutta rosacea genannt), ist eine Hauterkrankung, die überwiegend im Bereich des Mittelgesichts auftritt, meist im Alter zwischen 30 und 40 Jahren beginnt und sich oft zwischen dem 40.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Rosazea · Mehr sehen »

Schirmer-Test

Schirmer-Test Der Schirmer-Test (nach Otto Schirmer) dient der objektiven Messung der Tränenproduktionsmenge des Auges.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Schirmer-Test · Mehr sehen »

Sicca-Syndrom

Mit Sicca-Syndrom (von lateinisch siccus ‚trocken‘ und griechisch sýndromos ‚begleitend‘) wird ein beschreibender (deskriptiver) Symptomkomplex bezeichnet, der im weitesten Sinne eine Benetzungsstörung verschiedener Organstrukturen der Augen, der Nase und des Mundraumes darstellt und so zu einer Austrocknung führt.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Sicca-Syndrom · Mehr sehen »

Sjögren-Syndrom

Parotisschwellung beim Sjögren-Syndrom Das Sjögren-Syndrom (auch Dacryo-Sialo-Adenopathia atrophicans genannt) ist eine chronisch verlaufende AutoimmunerkrankungKlinik m. S. Rheumatologie und Klinische Immunologie: Sjögren-Syndrom, Berlin 2015.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Sjögren-Syndrom · Mehr sehen »

Stammzelltransplantation

Unter Stammzelltransplantation versteht man die Übertragung von Stammzellen von einem Spender an einen Empfänger.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Stammzelltransplantation · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Symptom · Mehr sehen »

Träne

Eine Träne, dichterisch und regional auch noch Zähre genannt, ist eine salzhaltige Körperflüssigkeit, die die Tränendrüsen von Menschen und Säugetieren ständig absondern.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Träne · Mehr sehen »

Tränenersatzmittel

Tränenergänzungsmittel und Tränenersatzmittel (auch: künstliche Tränen) dienen der Behandlung des Syndroms des trockenen Auges (Keratoconjunctivitis sicca) oder eines anderweitig bedingten veränderten oder verminderten Tränenfilms.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Tränenersatzmittel · Mehr sehen »

Tränenfilm

Der Tränenfilm ist die von der Tränenflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsschicht, die den vorderen Teil des Augapfels bedeckt.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Tränenfilm · Mehr sehen »

Tränenwege

Als Tränenwege (lateinisch Viae lacrimales) werden die anatomischen Strukturen des Tränenapparates bezeichnet, die der Ableitung der von den Tränendrüsen gebildeten Tränenflüssigkeit zur Nase dienen.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Tränenwege · Mehr sehen »

Trehalose

Trehalose (auch Pilzzucker oder Mykose genannt) ist ein Disaccharid (Zweifachzucker), das aus zwei α,α'-1,1-glycosidisch verknüpften Glucose-Molekülen besteht.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Trehalose · Mehr sehen »

Vitamin A

Retinoide (Vitamin A) und ihre Interkonversion Unter Vitamin A werden alle fettlöslichen chemischen Verbindungen (Vitamere) zusammengefasst, die die biologische Aktivität des Retinols entfalten und sich von den Carotinoiden ableiten.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Vitamin A · Mehr sehen »

Volkskrankheit

Als Volkskrankheiten werden laut Duden Krankheiten „von dauernder starker Verbreitung und Auswirkung in der gesamten Bevölkerung“ bezeichnet.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Volkskrankheit · Mehr sehen »

Xerophthalmie

Die Xerophthalmie (aus, und de) ist eine Vitamin-A-Mangel-bedingte Form des trockenen Auges, die insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern vorkommt.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und Xerophthalmie · Mehr sehen »

ZUM

ZUM steht für.

Neu!!: Keratoconjunctivitis sicca und ZUM · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benetzungsstörung, Gamer eye, Keratokonjunktivitis sicca, Künstliche Tränen, Syndrom des trockenen Auges, Trockenes Auge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »