Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Transfiguration (Raffael)

Index Transfiguration (Raffael)

Hochzeitsprozession von Napoleon und Marie-Louise 1810 in der Grande Galerie des Louvre. Im Zentrum Raffaels Transfiguration. Detail Detail Detail Raffael: ''Kopf eines jungen Apostels'' (Hilfskarton für den Apostel am linken Bildrand) Die Transfiguration (La transfiguración) ist das letzte Gemälde des italienischen Malers Raffael, an dem er bis zu seinem Tod 1520 gearbeitet hat.

62 Beziehungen: Albi, Apollo von Belvedere, Ascoli Piceno, Barock, Benjamin Zix, Berg Tabor, Borgo (Rione), Chiaroscuro, Clemens VII. (Papst), Elija, Figura serpentinata, François Raguenet, Giorgio Vasari, Heiligenkalender, Heiligenschein, Herbert von Einem, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Italienische Reise, Jakobus der Ältere, Jürg Meyer zur Capellen, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes (Apostel), Jonathan Richardson, Justus und Pastor, Komplementarität, Komposition (bildende Kunst), Laokoon-Gruppe, Leo X., Leonardo da Vinci, Liste der Erzbischöfe von Eger, Louvre, Lukas (Evangelist), Malerei der Antike, Manierismus, Marie-Louise von Österreich, Mark Twain, Markus (Evangelist), Mona Lisa, Mose, Napoleon Bonaparte, Narbonne, Neues Testament, Pablo de Céspedes, Palazzo della Cancelleria, Pantheon (Rom), Patrozinium, Pius VI., Raffael, Rückenfigur, San Pietro in Montorio, ..., Sebastiano del Piombo, Simon Petrus, St-Just-St-Pasteur (Narbonne), Umriss, Vatikanische Museen, Vatikanische Pinakothek, Verklärung des Herrn, Vertrag von Tolentino, Wiener Kongress, Worcester, 1797, 9. Thermidor. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Albi

Albi ist eine französische Gemeinde und die Hauptstadt des Départements Tarn in der Region Okzitanien mit Einwohnern (Stand). Albi ist Sitz eines katholischen Erzbischofs.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Albi · Mehr sehen »

Apollo von Belvedere

Apollo von Belvedere Der ''Apollo von Belvedere'' befindet sich im Statuenhof des vatikanischen Belvedere. Detail Der Apollo von Belvedere ist eine antike Marmorskulptur, die Ende des 15.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Apollo von Belvedere · Mehr sehen »

Ascoli Piceno

Ascoli Piceno ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Marken.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Ascoli Piceno · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Barock · Mehr sehen »

Benjamin Zix

Die Schlacht bei Lübeck, 7. November 1806. Preussische und französische Truppen kämpfen vor dem Burgtor - Benjamin Zix. Benjamin Zix (* 25. April 1772 in Straßburg; † 7. Dezember 1811 in Perugia) war ein deutsch-französischer Maler.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Benjamin Zix · Mehr sehen »

Berg Tabor

Der Berg Tabor ist ein hoher Berg am Ostrand der Jesreelebene in Galiläa im Norden Israels.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Berg Tabor · Mehr sehen »

Borgo (Rione)

Lage von Borgo in Rom Wappen des Borgo Der Borgo (auch I Borghi) ist der XIV. Stadtbezirk von Rom.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Borgo (Rione) · Mehr sehen »

Chiaroscuro

Caravaggio (um 1600): Die Lichtregie schafft einen dramatisierenden Helldunkel-Effekt. ''Die Wassersüchtige'', Hell-Dunkel-Atmosphäre bei Gerard Dou. Pariser Louvre Chiaroscuro (italienisch: „hell-dunkel“), Hell-Dunkel-Malerei, auch franz.: Clair-obscur, bezeichnet ein in der Spätrenaissance und im Barock entwickeltes Gestaltungsmittel der Grafik und Malerei, das sich durch starke Hell-Dunkel-Kontraste auszeichnet und sowohl der Steigerung des Räumlichen als auch der des Ausdrucks dient.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Chiaroscuro · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Elija

Sinai Elija oder Elia (auch Elias;, auch griechisch Ἠλίας Ēlías; ʾIlyās) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Elija · Mehr sehen »

Figura serpentinata

Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ''Der Raub der Sabinerinnen'' von Giambologna in der Loggia dei Lanzi in Florenz Figura serpentinata (ital. serpentinato „schlangenförmig“, zu serpentina „Schlangenlinie“) ist die Bezeichnung für eine gewundene gemalte oder plastisch ausgeführte Figur.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Figura serpentinata · Mehr sehen »

François Raguenet

François Raguenet (* nach 1660 in Rouen; † 1722 in Paris) war ein französischer Historiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und François Raguenet · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Heiligenschein · Mehr sehen »

Herbert von Einem

Herbert Günther Emilius von Einem (* 16. Februar 1905 in Saarburg, Elsaß-Lothringen; † 5. August 1983 in Göttingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Herbert von Einem · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Italienische Reise

''Goethe in der Campagna'' (1786/87), von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Italienische Reise · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Jürg Meyer zur Capellen

Jürg Meyer zur Capellen (* 18. August 1941 in Göttingen; † 25. September 2020 in Münster) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Jürg Meyer zur Capellen · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Jonathan Richardson

Jonathan Richardson, Selbstporträt 1729 Jonathan Richardson der Ältere (* 1665 in London; † 28. Mai 1745 in Bloomsbury) war ein britischer Porträtmaler, Kunsttheoretiker und Kunstsammler.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Jonathan Richardson · Mehr sehen »

Justus und Pastor

Justus und Pastor am Turm der Kirche ''San Justo'' in Barcelona Kathedrale Saint-Just-et-Saint-Pasteur von Narbonne ''Catedral Magistral de los Santos Justo y Pastor'' von Alcalá de Henares Die frühchristlichen spanischen Märtyrer und Heiligen Justus und Pastor werden meist in einem Atemzug genannt und auch gemeinsam verehrt.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Justus und Pastor · Mehr sehen »

Komplementarität

Komplementarität ist ein Begriff der Erkenntnistheorie für zwei (scheinbar) widersprüchliche, einander ausschließende, nicht aufeinander reduzierbare Beschreibungsweisen oder Versuchsanordnungen, die aber in ihrer wechselseitigen Ergänzung zum Verständnis eines Phänomens oder Sachverhaltes im Ganzen notwendig sind.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Komplementarität · Mehr sehen »

Komposition (bildende Kunst)

In der bildenden Kunst bezeichnet die Komposition (lateinisch compositio: Anordnung, Gestaltung, Zusammensetzung, Zusammenstellung) (auch Anordnungsprinzip, Aufbau des Bildgefüges, Bildaufbau) die bewusste, wohldurchdachte oder intuitive Auswahl und Anordnung von bildnerischen Mitteln in einem Kunstwerk.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Komposition (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Laokoon-Gruppe

Frontalansicht der Laokoon-Gruppe Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Laokoon-Gruppe · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Leo X. · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Eger

Die folgenden Personen waren Bischöfe (bis 1804) und Erzbischöfe des Erzbistums Eger bzw. Erlau (Ungarn).

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Liste der Erzbischöfe von Eger · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Louvre · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Malerei der Antike

Fayum Die Malerei der Antike hat ihre Wurzeln im Orient (ab 10.000 v. Chr.). In Ägypten (ab 3000 v. Chr.) entstehen die ersten großen Wandmalereien, in der Minoischen Kunst auf Kreta (2000 v. Chr.) die Freskomalerei.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Malerei der Antike · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Manierismus · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Mark Twain

Unterschriften Mark Twains Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut), war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Mark Twain · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Mona Lisa

Mona Lisa ist ein weltberühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci aus der Hochphase der italienischen Renaissance Anfang des 16.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Mona Lisa · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Mose · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Narbonne · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Neues Testament · Mehr sehen »

Pablo de Céspedes

Pablo de Céspedes Pablo de Céspedes (* 1538 in Alcolea de Torote, Guadalajara; † 26. Juli 1608 in Córdoba) war ein spanischer Maler, Architekt, Bildhauer und Schriftsteller.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Pablo de Céspedes · Mehr sehen »

Palazzo della Cancelleria

Der Palazzo della Cancelleria (deutsch: „Kanzleipalast“, gemeint ist die Apostolische Kanzlei) ist ein Palast in der Altstadt (centro storico) von Rom.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Palazzo della Cancelleria · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Patrozinium · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Pius VI. · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Raffael · Mehr sehen »

Rückenfigur

Die bekannteste Rückenfigur der Kunstgeschichte: Caspar David Friedrich ''Der Wanderer über dem Nebelmeer'', 1818 Die Rückenfigur ist ein Sujet der Malerei und Grafik, der Fotografie sowie des Films.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Rückenfigur · Mehr sehen »

San Pietro in Montorio

Der Gebäudekomplex vom Aventin aus gesehen Grundriss der Ordenskirche mit Tempietto-Hof San Pietro in Montorio (lat.: Sancti Petri in Monte Aureo) ist eine in der Renaissance errichtete Klosterkirche in Rom und Titelkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und San Pietro in Montorio · Mehr sehen »

Sebastiano del Piombo

Cornelis van Dalen dem Jüngeren „Die Heilige Familie“ Sebastiano del Piombo (* um 1485 in Venedig; † 21. Juni 1547 in Rom; Geburtsname Sebastiano Luciani) war ein zu Lebzeiten berühmter italienischer Maler der Renaissance, in Venedig Schüler Giovanni Bellinis und Kollege Giorgiones, in Rom Freund Michelangelos und Konkurrent Raffaels.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Sebastiano del Piombo · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Simon Petrus · Mehr sehen »

St-Just-St-Pasteur (Narbonne)

Kathedrale von Narbonne Grundriss Die Kathedrale von Narbonne in der südfranzösischen Stadt Narbonne ist eine römisch-katholische ehemalige Kathedrale.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und St-Just-St-Pasteur (Narbonne) · Mehr sehen »

Umriss

Kloster Strahov Der Umriss (in Kunst und Fotografie die Kontur oder Silhouette, IPA) eines Objektes ist für einen Betrachter eine Kurve, die das Objekt von seiner Umgebung abgrenzt.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Umriss · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Vatikanische Pinakothek

mini Die Vatikanische Pinakothek (Pinacoteca Vaticana) ist eine Abteilung der Vatikanischen Museen innerhalb der Vatikanstadt.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Vatikanische Pinakothek · Mehr sehen »

Verklärung des Herrn

Transfiguration'' (1516/20), Vatikanische Museen, Rom Carl Bloch: ''Verklärung Christi'' (1872) Verklärung des Herrn, Verklärung Christi oder Transfiguration (von lateinisch transfiguratio Domini; griechisch μεταμόρφωσις metamorphosis, daher deutsch auch älter Verwandlung Christi) bezeichnet ein Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der Evangelien drei Apostel erlebten, als sie Jesus Christus auf einem Berg in besonderer, verklärter Form und mit den Propheten Mose und Elija sahen.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Verklärung des Herrn · Mehr sehen »

Vertrag von Tolentino

Der Vertrag von Tolentino, der am 19.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Vertrag von Tolentino · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Worcester

''Lage in Worcestershire'' Worcester ist eine Stadt in den West Midlands Englands.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und Worcester · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und 1797 · Mehr sehen »

9. Thermidor

Am Sonntag, dem 27.

Neu!!: Transfiguration (Raffael) und 9. Thermidor · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »