Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Trachenau

Index Trachenau

Trachenau war ein Dorf südlich von Leipzig, das mit seinem Ortsteil Treppendorf im Jahr 1962 dem Braunkohlebergbau des Tagebaus Witznitz II zum Opfer fiel.

37 Beziehungen: Amt Borna, Amtshauptmannschaft Borna, Böhlen (Sachsen), Bedey und Thoms Media, Braunkohlebergbau, Deutsche Wiedervereinigung, Devastierung, Dreißigjähriger Krieg, Fiskus, Friesen (Adelsgeschlecht), Gaulis, Gerichtsamt Borna, Gerichtsamt Rötha, Hussiten, Jacob Oertel, Kahnsdorf, Kahnsdorfer See, Karlheinz Blaschke, Königreich Sachsen, Kreisamt Leipzig, Kurfürstentum Sachsen, Landkreis Leipzig, Leipzig, Minckwitz (Adelsgeschlecht), Pest, Plünderung, Pleiße, Ponickau (Adelsgeschlecht), Rötha, Reichstaler, Rittergut, Sachsen, Schönfeld (sächsisches Adelsgeschlecht), Stadtkirche Borna, Stausee Rötha, Tagebau Witznitz, Uwe Ulrich Jäschke.

Amt Borna

Das Amt Borna war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Trachenau und Amt Borna · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Borna

Die Amtshauptmannschaft Borna war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Trachenau und Amtshauptmannschaft Borna · Mehr sehen »

Böhlen (Sachsen)

Böhlen ist eine Stadt südlich von Leipzig im Landkreis Leipzig, Sachsen.

Neu!!: Trachenau und Böhlen (Sachsen) · Mehr sehen »

Bedey und Thoms Media

Die Bedey und Thoms Media GmbH ist eine Verlagsgruppe mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Trachenau und Bedey und Thoms Media · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau

Braunkohletagebau Welzow-Süd, Lausitzer Revier, 2005 Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle.

Neu!!: Trachenau und Braunkohlebergbau · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Trachenau und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Devastierung

Unter Devastierung – auch Devastation (aus der lateinischen Sprache entlehnt: vastus.

Neu!!: Trachenau und Devastierung · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Trachenau und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Fiskus

Übersicht Verwaltungshandeln Fiskus (eingedeutschte Schreibweise von) nennt man den Staat in seiner Rolle als Wirtschaftssubjekt.

Neu!!: Trachenau und Fiskus · Mehr sehen »

Friesen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Friesen Friesen ist der Name eines Uradelsgeschlechts, das erstmals Ende des 14.

Neu!!: Trachenau und Friesen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gaulis

Gaulis ist ein Ortsteil der Stadt Böhlen im Landkreis Leipzig im Süden der Leipziger Tieflandsbucht.

Neu!!: Trachenau und Gaulis · Mehr sehen »

Gerichtsamt Borna

Das Gerichtsamt Borna war in den Jahren zwischen 1856 und 1874 die unterste Verwaltungseinheit und von 1856 bis 1879 nach der Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung im Königreich Sachsen Eingangsgericht.

Neu!!: Trachenau und Gerichtsamt Borna · Mehr sehen »

Gerichtsamt Rötha

Das Gerichtsamt Rötha war in den Jahren zwischen 1856 und 1874 die unterste Verwaltungseinheit nach der Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung im Königreich Sachsen.

Neu!!: Trachenau und Gerichtsamt Rötha · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Trachenau und Hussiten · Mehr sehen »

Jacob Oertel

St. Martin in Zschopau, 1755 Jacob Oertel († 5. Oktober 1762 in Grünhain) war ein deutscher Orgelbaumeister.

Neu!!: Trachenau und Jacob Oertel · Mehr sehen »

Kahnsdorf

Herrenhaus des Rittergutes Kahnsdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Neukieritzsch im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Trachenau und Kahnsdorf · Mehr sehen »

Kahnsdorfer See

Der Kahnsdorfer See ist wie der östlich benachbarte Hainer See aus dem Braunkohletagebau „Witznitz II“ hervorgegangen.

Neu!!: Trachenau und Kahnsdorfer See · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Trachenau und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Trachenau und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kreisamt Leipzig

Karte des Kreisamtes Leipzig, Kupferstich 1758 Peter Schenk, ca. 1740 Das Kreisamt Leipzig war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Trachenau und Kreisamt Leipzig · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Trachenau und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landkreis Leipzig

Der Landkreis Leipzig ist ein 2008 im Rahmen der sächsischen Kreisreform gebildeter Landkreis im Nordwesten Sachsens.

Neu!!: Trachenau und Landkreis Leipzig · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Trachenau und Leipzig · Mehr sehen »

Minckwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Minckwitz Minckwitz, auch Minckwitz von Minckwitzburg, Minkwitz oder Münckwitz, ist der Name eines alten mitteldeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Trachenau und Minckwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Trachenau und Pest · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Trachenau und Plünderung · Mehr sehen »

Pleiße

Die Pleiße ist ein 90 Kilometer langer, rechter (östlicher) Nebenfluss der Weißen Elster in Sachsen und Thüringen.

Neu!!: Trachenau und Pleiße · Mehr sehen »

Ponickau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ponickau Ponickau, Ponikau, Ponigkau ist ein sächsisch-meißnisches Adelsgeschlecht, das erstmals 1301 urkundlich mit Witego de Punickow erscheint.

Neu!!: Trachenau und Ponickau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rötha

Die Kleinstadt Rötha liegt etwa 15 Kilometer südlich von Leipzig im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Trachenau und Rötha · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Trachenau und Reichstaler · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Trachenau und Rittergut · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Trachenau und Sachsen · Mehr sehen »

Schönfeld (sächsisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönfeldt Schönfeld oder Schönfeldt (auch Herrn oder Reichsgrafen von Schönfeldt) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das aus dem sächsisch-meißnischen Uradel stammt.

Neu!!: Trachenau und Schönfeld (sächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stadtkirche Borna

Stadtkirche Borna Stadtkirche Borna: ''Innenraum'' Hochaltar von St. Marien Die Stadtkirche Borna ist eine Kirche der Evangelisch-Lutherischen Emmauskirchgemeinde Bornaer Land, zu der sich die St.

Neu!!: Trachenau und Stadtkirche Borna · Mehr sehen »

Stausee Rötha

Der Stausee Rötha ist ein Stausee nordwestlich von Borna und südlich von Leipzig in Sachsen, der zwischen 1938 und 1942 als Hochwasserrückhaltebecken und Brauchwasserlieferant für die Braunkohleindustrie in der Region erbaut worden ist.

Neu!!: Trachenau und Stausee Rötha · Mehr sehen »

Tagebau Witznitz

Besprechung zum inter­nationalen Berufs­wett­bewerb der Schaufel­rad­bagger­fahrer im Tagebau Witznitz (1980) Der Tagebau Witznitz war ein aus mehreren Abbaufeldern bestehender Tagebau des Mitteldeutschen Braunkohlereviers zur Gewinnung von Braunkohle südlich von Leipzig und nordwestlich von Borna.

Neu!!: Trachenau und Tagebau Witznitz · Mehr sehen »

Uwe Ulrich Jäschke

Uwe Ulrich Jäschke (* 12. Juli 1955 in Frankfurt-Höchst) ist ein deutscher Geograph und Kartograph.

Neu!!: Trachenau und Uwe Ulrich Jäschke · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Treppendorf (Böhlen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »