Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Torsionsgeschütz

Index Torsionsgeschütz

Veranschaulichung der Torsion Nachbau einer römischen Balliste, mit der Geschossbolzen verschossen werden. Skizze eines römischen Onagers Kampfeinsatz einer Balliste hinter Schanzwerk zur Zeit des Kaisers Trajan (98–117) Torsionsgeschütz ist ein Sammelbegriff für historische Artillerie-Waffen, welche die für den Schuss nötige Energie aus der beim Spannen auftretenden Verdrehung von Seilbündeln und der daraus resultierenden elastischen Verformung des umgebenden Rahmens beziehen.

47 Beziehungen: Aegyptus, Alexandria, Armbrust, Artillerie, Autun, Balliste, Ballistik, Blide, Bogensehne, Dietwulf Baatz, Dioecesis, Direkter Schuss, Drehmoment, Dux Mogontiacensis, Erwin Schramm (General), Eugène Viollet-le-Duc, Fadenspiel, Flachfeuergeschütz, Günter Ulbert, Harzhornereignis, Illyrien, Indirektes Feuer, Jürgen Oldenstein, Justinian I., Legatus, Legio II Traiana fortis, Magister militum, Mainz, Nicolae Gudea, Notitia dignitatum, Oliver Stoll (Althistoriker), Onager (Waffe), Optio, Palintona, Papyrus, Praefectus castrorum, Prinzipat, Sehne (Anatomie), Spanische Winsch, Staatskalender, Steilfeuergeschütz, Thracia (Provinz), Torsion (Mechanik), Trajektorie (Physik), Trier, Verformung, Wilhelm Gohlke (Waffenhistoriker).

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Aegyptus · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Alexandria · Mehr sehen »

Armbrust

Armbrust mit Stahlbogen (Deutschland, 16. Jh.) Jagdarmbrust der Marke TenPoint Die Armbrust ist eine als Abschussvorrichtung für Bolzen, Pfeile oder Kugeln konzipierte Fernwaffe mit einem auf einer Mittelsäule montierten Bogen, dessen Sehne durch eine Rückhaltevorrichtung in gespannter Position gehalten und über einen Abzugsmechanismus ausgelöst werden kann.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Armbrust · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Artillerie · Mehr sehen »

Autun

Autun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté sowie Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Autun · Mehr sehen »

Balliste

Darstellung von unterschiedlichen Typen von Torsionsballisten in einem hellenistischen Verteidigungsturm Nachbau eines römischen Skorpions nach dem Fund von Ampurias (aus dem späten 2. Jh./frühen 1. Jh. v. Chr.) „Balliste-Nest“ auf der Trajanssäule (Einweihung am 12. Mai 113 n. Chr.) Mobile Torsions-Balliste, auch ''Karrenballiste'' genannt (Trajanssäule) Als Balliste (von ‚werfen‘) bezeichnet man eine antike Belagerungswaffe bzw.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Balliste · Mehr sehen »

Ballistik

Stokes-Reibung (blau unten) Die Ballistik als „Lehre von den geworfenen Körpern“ ist ein Teilbereich der Physik und beschreibt die Vorgänge, die einen Körper betreffen, der sich in einem Schwerefeld und durch ein Medium wie Luft bewegt.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Ballistik · Mehr sehen »

Blide

Eine Blide auf Fol. 16v aus Konrad Kyesers Bellifortis-Handschrift Ms. Thott. 290.2º von 1459 Blide mit beweglichem Gegengewicht im Château des Baux-de-Provence, Frankreich (Rekonstruktion) Die Blide war die größte und präziseste Wurfwaffe unter den mittelalterlichen Belagerungsgeräten und eine Unterform des Katapults.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Blide · Mehr sehen »

Bogensehne

Compound-Bogensehne Eine Bogensehne ist der schnurartige Bestandteil von Bogenwaffen (Handbogen, Armbrüste etc.), der die Energie des Bogens auf den Pfeil überträgt.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Bogensehne · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Dietwulf Baatz · Mehr sehen »

Dioecesis

Dioikesis (deutsch „Diözese“) bezeichnete in der Antike ursprünglich die Verwaltung und insbesondere die staatliche Finanzverwaltung.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Dioecesis · Mehr sehen »

Direkter Schuss

Direkter Schuss: Visierlinie und parabelförmige Flugbahn Als direkten Schuss oder Visierschuss bezeichnet man einen Schuss mit Schusswaffen, bei dem das Ziel direkt mittels Visierung anvisiert werden kann.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Direkter Schuss · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Drehmoment · Mehr sehen »

Dux Mogontiacensis

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Bodobrica (Boppard), Confluentes (Koblenz) und Antonaco (Antunnacum, Andernach), die unter dem Kommando des ''Dux Mogontiacensis'' standen. Die Tabula Peutingeriana zeigt die Kastelle des Dux Mogontiacensis am oberen Bildrand Die Provinzen der Diözese Gallien zu Beginn des 5. Jahrhunderts Der Dux Mogontiacensis (wörtlich: „Heerführer der Mainzer Region“) war ein hoher Offizier in der spätantiken Armee des Weströmischen Reiches und Oberkommandierender des Grenzheeres (Limitanei) in der Provinz Germania prima.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Dux Mogontiacensis · Mehr sehen »

Erwin Schramm (General)

Erwin Adelbert Schramm (* 5. April 1856 in Schneeberg; † 13. März 1935 in Dresden) war ein sächsischer Generalleutnant, der sich mit Archäologe und antikem Geschützwesen beschäftigte.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Erwin Schramm (General) · Mehr sehen »

Eugène Viollet-le-Duc

Eugène Viollet-le-Duc (Porträt von Nadar) Signatur Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc (* 27. Januar 1814 in Paris; † 17. September 1879 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Architekt, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker; er erlangte Berühmtheit durch seine Restaurierungen mittelalterlicher Bauwerke und seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Eugène Viollet-le-Duc · Mehr sehen »

Fadenspiel

Die Figur ''Dunkelheit'' kommt aus Hawaii Das Fadenspiel (im deutschsprachigen Raum auch Abhebespiel, Abnehmen, Abnehmspiel oder Hexenspiel genannt) ist ein Geschicklichkeitsspiel für eine oder mehrere Personen.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Fadenspiel · Mehr sehen »

Flachfeuergeschütz

Typisches Flachfeuergeschütz 8,8-cm-PaK 43 Direkter Schuss: Visierlinie und flach gestreckte Flugbahn Flachfeuergeschütze oder Flachbahngeschütze sind Geschütze, die wie Feldgeschütze hauptsächlich für direktes Feuer auf Ziele konstruiert wurden, zu denen Sichtkontakt besteht.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Flachfeuergeschütz · Mehr sehen »

Günter Ulbert

Günter Ulbert (* 20. Juni 1930 in Augsburg; † 27. Mai 2021) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Günter Ulbert · Mehr sehen »

Harzhornereignis

Unter dem Begriff Harzhornereignis werden mehrere zusammenhängende Kampfhandlungen zusammengefasst, die zwischen mehreren tausend römischen Legionären und deren Hilfstruppen sowie einer unbekannten Anzahl Germanen um das Jahr 235/236 n. Chr.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Harzhornereignis · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Illyrien · Mehr sehen »

Indirektes Feuer

Indirekter Schuss: Steilfeuer – Obere Winkelgruppe Indirektes Feuer ist ein militärischer Begriff.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Indirektes Feuer · Mehr sehen »

Jürgen Oldenstein

Jürgen Oldenstein (* 1947 in Düsseldorf) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Jürgen Oldenstein · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Justinian I. · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Legatus · Mehr sehen »

Legio II Traiana fortis

Trajan, Schöpfer und Namensgeber dieser Legion Bei der legio II Traiana fortis handelt es sich um eine Legion der römischen Armee, die um 103 aufgestellt wurde und mindestens bis ins 5.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Legio II Traiana fortis · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Magister militum · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Mainz · Mehr sehen »

Nicolae Gudea

Nicolae Gudea (* 17. Oktober 1941; † 5. Juli 2019) war ein rumänischer Archäologe, dessen Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Archäologie, der lateinischen Epigraphik, der Numismatik und der Christlichen Archäologie lagen.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Nicolae Gudea · Mehr sehen »

Notitia dignitatum

Solidus des Usurpators Johannes Primicerius notariorum'' (Westreich) Solidus mit Abbildung Theodosius II. und Valentinians III. auf dem Revers Comes domesticorum equitum'' und des ''Comes domesticorum peditum'' und Schildzeichen der Gardetruppe/''Palatini'' (Westreich) Insignien des ''Magister officiorum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des ''Magister equitum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen des ''Magister militum per Orientem'' (Ostreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Einheiten unter dem Kommando des ''Magister militum Praesentalis I'' (Ostreich) Rückseite des keltischen Desborough-Mirror mit aufgeprägten Spiralsymbolen Yin-Yang-Symbol sehr ähnlich war Präfekturen, Diözesen und Provinzen zur Zeit der Reichsteilung von 395 Befehlshaber der ''Comitatenses'' und ''Limitanei'' im 5. Jahrhundert n. Chr. Kommandostruktur der Ostarmee um ca. 395 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Orientis''.Notitia Dignitatum, Oriens I: Liste der ''duces''. Kommandostruktur der Westarmee um ca. 410–425 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Occidentis''.A. H. M. Jones 1964, S. 610. Kapitelseite des ''Comes Britanniarum'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes Africae'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes per Isauriam'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Dux Foenicis'', siehe auch Vadomar (Ostreich) Insignien des ''Comes largitionum'' (Ostreich) Insignien des ''Praefectus praetorio per Illyricum'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'' (Westreich) Die Notitia dignitatum ist ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Oliver Stoll (Althistoriker)

Oliver Stoll (* 1964 in Worms) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Oliver Stoll (Althistoriker) · Mehr sehen »

Onager (Waffe)

Skizze eines römischen Onagers Skizze eines römischen Onagers Ein improvisierter Spielzeug-Nachbau eines Onagers, (80 cm × 50 cm groß) Der OnagerUrsprünglich lat. für den Wildesel - heute nur noch für die persische Unterart des Asiatischen Esels benutzt.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Onager (Waffe) · Mehr sehen »

Optio

Grabstein des Caecilius Avitus, Optio der ''Legio XX Valeria Victrix'' (Replik) Goldring eines römischen Optio der 1. Legion, FO. Bonn 2. Jh. n. Chr. Optio in einer historischen Nachbildung Optio (Pl. optiones; von lateinisch optare „wünschen“, daraus „gewünschter Assistent“) war ein Dienstgrad im römischen Heerwesen, insbesondere der römischen Legion.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Optio · Mehr sehen »

Palintona

Palintona wird von zwei Soldaten mittels einer Seilwinde geladen Die Palintona (von griechisch παλίντονος, zurückschnellend) war ein griechisches und später von den Römern genutztes zweiarmiges Torsionsgeschütz.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Palintona · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Papyrus · Mehr sehen »

Praefectus castrorum

Der Praefectus castrorum (lat. Lagervorgesetzter) war der dritthöchste Offizier der Legion und führte eine im Lager liegende Legion, wenn Legatus und Tribunus Laticlavius abwesend sein sollten.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Praefectus castrorum · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Prinzipat · Mehr sehen »

Sehne (Anatomie)

Sehnen aus straffem Bindegewebe übertragen Zugkräfte des Muskels (rot gezeichnet) auf Knochen (gelb). Querschnitt durch eine Sehnenscheide:1 Stratum fibrosum2 Mesotendineum3 äußeres Blatt des Stratum synoviale4 Gleitraum mit Synovia5 inneres Blatt des Stratum synoviale6 Sehne Die Achillessehne Eine Sehne oder Flechse (lateinisch: tendo) ist ein bindegewebiger Teil des Muskels, der diesen mit einem Knochen verbindet (siehe auch Ursprung und Ansatz).

Neu!!: Torsionsgeschütz und Sehne (Anatomie) · Mehr sehen »

Spanische Winsch

Innere Spanische Winsch (oben, mit Spannknüppel) zum Spannen einer alten Laubsäge Wurf-Antrieb mit verwundenen Seilen bei einer Palintona (ab 4. Jh. v. Chr.) Als Spanische Winsch oder Spanische Winde (von winden „verdrehen“) wird ein einfaches Verdrehen von Seilen bezeichnet, mit dem man beispielsweise Fahrzeuge gegen Verrutschen in einem Schiff festzurrt.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Spanische Winsch · Mehr sehen »

Staatskalender

Ein Staatskalender (auch Almanach) ist ein Periodikum, das kalendarische und weitere Angaben über einen Staat enthält.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Staatskalender · Mehr sehen »

Steilfeuergeschütz

Obere Winkelgruppe Steilfeuergeschütze sind Geschütze, die in erster Linie dafür ausgelegt sind, Ziele mittels indirektem Feuer mit Erhöhung über 45° (und unter 90°) zu bekämpfen.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Steilfeuergeschütz · Mehr sehen »

Thracia (Provinz)

Die Provinz Thrakien (dunkelrot) um 120 innerhalb des Römischen Reiches Die römische Provinz Thrakien mit den Nachbarprovinzen Mazedonien und Mösien Weibliche Personifikation der römischen Provinz Thrakien; entstanden um das Jahr 145 Thrakien oder Thrazien (formell eparchia Thrakon) war eine Provinz im Römischen Reich, die von 46 n. Chr.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Thracia (Provinz) · Mehr sehen »

Torsion (Mechanik)

Veranschaulichung der Torsion Torsion eines Stabes mit quadratischem Querschnitt Torsion eines Winkeleisens (L-Profil) Versuchsaufbau zur Bestimmung der Torsionsgesetze (Holzstich 1897) Die Torsion beschreibt die Verdrehung eines Körpers, die durch die Wirkung eines Torsionsmoments entsteht.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Torsion (Mechanik) · Mehr sehen »

Trajektorie (Physik)

Die Bahnen der Planeten und Kometen um die Sonne sind annähernd ebene Ellipsen. Durch andere Planeten wird diese Bewegung mehr oder weniger stark gestört. Im Bild ist eine Umlaufbahn (rot) dargestellt, die gegenüber der Erdbahnebene (Ekliptik, grün) einen großen Neigungswinkel ''i'' hat. Eine Trajektorie, auch Bahnkurve, ein Pfad oder Weg (manchmal auch nach dem Englischen: Orbit), ist in der Physik der Verlauf der Raumkurve, entlang der sich ein Körper oder ein Punkt, beispielsweise der Schwerpunkt eines starren Körpers, bewegt.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Trajektorie (Physik) · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Trier · Mehr sehen »

Verformung

Verformung eines geraden Stabes/einer geraden Platte in einen Kreis/ein Rohr. Scherbelastung. Objekt wird von undeformierter Ausgangslage in eine verformte Lage bewegt. Als Verformung (auch Deformation oder Verzerrung bezeichnet) eines Körpers bezeichnet man in der Kontinuumsmechanik die Änderung seiner Form infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft bzw.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Verformung · Mehr sehen »

Wilhelm Gohlke (Waffenhistoriker)

Wilhelm Gohlke (* 17. September 1838 in Berlin; † 16. Januar 1919 in Bernkastel-Kues) war ein deutscher Feuerwerksoffizier und zählt zu den bekanntesten Waffenhistorikern des frühen 20.

Neu!!: Torsionsgeschütz und Wilhelm Gohlke (Waffenhistoriker) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Torsionsgeschoss, Torsionswaffe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »