Inhaltsverzeichnis
66 Beziehungen: Accessoire, Alaune, Aluminium, Bajonett, Böhmen, Beutel, Biwak, Blaue Blume, Blueserszene, Brandschatzung, Brotbeutel, Bundesgrenzschutz, Bundeswehr, Chlorphenylid, Der Reibert, Deutsche Kampfstiefel, Deutsche Reichsgründung, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kaiserreich, Eisen, Erster Weltkrieg, Feldflasche, Felleisen, Fourage, Gürtel, Gordon L. Rottman, Handtasche, Humanismus, Kampftasche, Kürschner, Kochgeschirr, Koppeltragegestell, Kriegs-Etappenwesen, Landsknecht, Mantel, Messing, Militär, Mittelgriechische Sprache, Munition, Niet, Pelzzurichtung, Pfadfinder, Plane (Abdeckung), Plünderung, Polizei, Polnische Sprache, Preußen, Preußische Armee, Ranzen, Reichswehr, ... Erweitern Sie Index (16 mehr) »
Accessoire
Accessoire (IPA:,; von frz. accessoire (Adj.) „zusätzlich; nebensächlich“; accessoire (Subst.) „Zubehörteil“) bezeichnet eigentlich nicht notwendiges, aber der Mode, dem Stil, dem Arrangement oder der Bildkomposition angepasstes Beiwerk, etwa in der Bekleidung, Möblierung, Kunst oder Literatur.
Sehen Tornister und Accessoire
Alaune
Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).
Sehen Tornister und Alaune
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Sehen Tornister und Aluminium
Bajonett
Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.
Sehen Tornister und Bajonett
Böhmen
Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.
Sehen Tornister und Böhmen
Beutel
Werkstatt eines frühneuzeitlichen Beutlers (Ständebuch von 1568) Ein Beutel ist ein hohler, dünnwandiger, leicht verformbarer Gegenstand, der zur Aufnahme von anderen Gegenständen geeignet ist.
Sehen Tornister und Beutel
Biwak
Soldaten biwakieren (Gemälde von Pieter Snayers, 17. Jahrhundert) Biwak (von französisch bivouac ‚Feldlager‘, ‚Nachtlager‘, aus deutsch Beiwache) bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten, vor allem für Soldaten oder Bergsteiger.
Sehen Tornister und Biwak
Blaue Blume
Die Kornblume könnte Vorbild für das Symbol gewesen sein Die blaue Blume ist ein zentrales Symbol der Romantik.
Sehen Tornister und Blaue Blume
Blueserszene
Die Blueserszene bzw.
Sehen Tornister und Blueserszene
Brandschatzung
''Branntmayſter'' (Brandmeister), Nikolaus Meldemann Magdeburger Hochzeit (1632) Brandschatzung ist die Zwangserhebung von Geld- oder Naturalabgaben (.
Sehen Tornister und Brandschatzung
Brotbeutel
Zweiten Weltkrieg in unzähligen Farbvarianten ausgeliefert Der Brotbeutel ist ein militärischer Ausrüstungsgegenstand.
Sehen Tornister und Brotbeutel
Bundesgrenzschutz
Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 1976 bis 2001 Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 2001 bis 2005 Bundesgrenzschutz (BGS) ist die ehemalige Bezeichnung der 2005 in Bundespolizei umbenannten Sonderpolizei des Bundes der Bundesrepublik Deutschland.
Sehen Tornister und Bundesgrenzschutz
Bundeswehr
Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.
Sehen Tornister und Bundeswehr
Chlorphenylid
Struktur der Hauptkomponente PCSD des Eulan-Stoffgemischs Struktur der technischen Verunreinigung Polychlor-2-aminodiphenylether (PCAD) Chlorphenylid oder Eulan WA NEU (auch Eulan U33) ist ein Stoffgemisch aus den beiden insektenvernichtenden Wirkstoffen PCSD und PCAD (oft auch als Sammelbegriff PCSD/PCAD aufgrund der ähnlichen chemischen Struktur).
Sehen Tornister und Chlorphenylid
Der Reibert
Der Reibert.
Sehen Tornister und Der Reibert
Deutsche Kampfstiefel
Deutsche Kampfstiefel, heute offiziell Kampfschuhe, sind oder waren Lederstiefel beziehungsweise Lederschuhe, die deutsche Soldaten im Gefecht tragen oder trugen.
Sehen Tornister und Deutsche Kampfstiefel
Deutsche Reichsgründung
Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.
Sehen Tornister und Deutsche Reichsgründung
Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)
Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.
Sehen Tornister und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)
Deutsches Kaiserreich
Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.
Sehen Tornister und Deutsches Kaiserreich
Eisen
Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.
Sehen Tornister und Eisen
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.
Sehen Tornister und Erster Weltkrieg
Feldflasche
Antike römische Feldflasche (1. bis 2. Jahrhundert) Die Feldflasche ist ein Trinkgefäß, das von Militär, Polizei, paramilitärischen Verbänden, bei der Arbeit, beim Camping und auf Reisen genutzt wird.
Sehen Tornister und Feldflasche
Felleisen
Ein Felleisen ist ein meist lederner Rucksack, wie er früher u. a. von Handwerksgesellen auf der Stör getragen wurde.
Sehen Tornister und Felleisen
Fourage
Fourage (Verbform: fouragieren), auch Furage oder Fourragierung (frz. fourrage), ist eine veraltete militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu und Stroh; daher furagieren, Pferdefutter bzw.
Sehen Tornister und Fourage
Gürtel
Ledergürtel mit Dornschnalle Südmexiko Ein Gürtel (schweiz. ‚Gurt‘, als Uniformteil auch (das) ‚Koppel‘) ist ein um die Körpermitte getragenes Band oder Geflecht.
Sehen Tornister und Gürtel
Gordon L. Rottman
Gordon L. Rottman (geb. 24. Februar 1947) ist ein US-amerikanischer Autor.
Sehen Tornister und Gordon L. Rottman
Handtasche
Handtasche mit Henkeln und Schulterriemen und einem Reißverschluss, 2015 Die Handtasche ist eine in der Hand oder mittels Henkel am Arm oder über der Schulter zu tragende Tasche zum Mitführen persönlicher Gegenstände.
Sehen Tornister und Handtasche
Humanismus
Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.
Sehen Tornister und Humanismus
Kampftasche
Späte Modelle der Großen und Kleinen Kampftasche der Bundeswehr Eine Kampftasche ist ein Behälter aus Stoff, der einem Soldaten dazu dient, Verpflegung, Toilettenartikel, Bekleidung und Ähnliches im Einsatz an der persönlichen Trageausrüstung mitzuführen.
Sehen Tornister und Kampftasche
Kürschner
Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.
Sehen Tornister und Kürschner
Kochgeschirr
Edelstahltöpfe Kochgeschirr (von mittelhochdeutsch geschirre, „Gefäß, Geschirr“) ist der Sammelbegriff für alle Küchengeräte, die zur Zubereitung warmer Speisen dienen, wobei Kochgeräte (Herde oder Kocher) die Hitze erzeugen. Als Kochgeschirr im erweiterten Sinne gelten auch Gefäße, die für das Braten, Backen und für andere Formen der Nahrungszubereitung durch Hitzebehandlung (→ Gartechnik) dienen.
Sehen Tornister und Kochgeschirr
Koppeltragegestell
Torposten der Bundeswehr mit olivfarbenem Koppel und Koppeltragegestell Koppeltragegestell M39 (Pfadfinder-Replikat von 1994) Das System 1939 mit Zeltbahn, Brotbeutel und Feldflasche im getragenen Zustand an zwei Pfadfindern (1993) US-amerikanisches ''All-Purpose Lightweight Individual Carrying Equipment'' (ALICE) Ein Koppeltragegestell (engl.
Sehen Tornister und Koppeltragegestell
Kriegs-Etappenwesen
Kriegs-Etappenwesen bzw.
Sehen Tornister und Kriegs-Etappenwesen
Landsknecht
Als Landsknecht (frühneuhochdeutsch auch Lanzknecht) bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.
Sehen Tornister und Landsknecht
Mantel
Herrenmantel der Hofschneiderei Fr. Kaedings Nachfolger, Zittorin & Lundvik, Schweden Der Mantel (von ‚Hülle‘, ‚Decke‘) ist ein der Jacke mit langen Ärmeln ähnliches, mindestens knielanges Oberbekleidungsstück.
Sehen Tornister und Mantel
Messing
Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.
Sehen Tornister und Messing
Militär
Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.
Sehen Tornister und Militär
Mittelgriechische Sprache
Buchseite mit Miniaturen von vier Heiligen. Werk eines unbekannten byzantinischen Malers aus dem frühen 11. Jahrhundert. Unter Mittelgriechisch versteht man gemeinhin die Sprachstufe des Griechischen zwischen dem Beginn des Mittelalters um 600 und der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen 1453, da mit diesem Datum meist das Ende des Mittelalters für Südosteuropa definiert wird.
Sehen Tornister und Mittelgriechische Sprache
Munition
Verschiedene Arten Munition für Gewehre Der Begriff Munition (abgekürzt: Mun.) wird in der Regel im Zusammenhang mit einer Waffe, in der Regel einer Fern- oder Feuerwaffe, seltener einem Werkzeug, verwendet.
Sehen Tornister und Munition
Niet
Niete aus dem Schiffbau Hohenzollernbrücke in Köln (schwarz/weiß) Köln-Deutz von 1907 Genietete Stahlträger im Schiffshebewerk Niederfinow Der oder das Niet (Plural Niete; in Deutschland umgangssprachlich und in Österreich und der Schweiz auch fachsprachlich als die Niete, Plural Nieten bezeichnet) ist ein plastisch verformbares, zylindrisches Verbindungselement.
Sehen Tornister und Niet
Pelzzurichtung
Drei Zurichter an Dünnschneidemaschinen Die Überführung der rohen Haut in Leder, also einen gegerbten, vor Fäulnis geschützten Zustand, wird in der Rauchwarenbranche als (Pelz‑)Zurichtung oder Rauchwarenzurichtung, österreichisch Rauwarenzurichtung, bezeichnet, der ähnliche Prozess in der Lederindustrie als Gerbung (Zurichtung dort: die Nachbearbeitung der Oberflächenstruktur).
Sehen Tornister und Pelzzurichtung
Pfadfinder
10th World Scout Moot 1996 Ein Pfadfinder ist ein Angehöriger einer internationalen, religiös und politisch unabhängigen Erziehungsbewegung für Kinder und Jugendliche, die Menschen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen offensteht.
Sehen Tornister und Pfadfinder
Plane (Abdeckung)
Sattelauflieger mit Plane Plane als Werbeträger Plane als Fahrzeugabdeckung Als Plane (landschaftlich auch Blache, Blahe oder Plache genannt) bezeichnet man eine meist wind- und wasserundurchlässige textile Abdeckung oder ein Tuch, dessen Rand beim Einsatz auf Fahrzeugen oft durch einen Keder verstärkt wird.
Sehen Tornister und Plane (Abdeckung)
Plünderung
Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).
Sehen Tornister und Plünderung
Polizei
Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.
Sehen Tornister und Polizei
Polnische Sprache
Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Sehen Tornister und Polnische Sprache
Preußen
Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.
Sehen Tornister und Preußen
Preußische Armee
Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.
Sehen Tornister und Preußische Armee
Ranzen
Ranzen als eine der Gaunersprache entstammende Bezeichnung steht für.
Sehen Tornister und Ranzen
Reichswehr
Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.
Sehen Tornister und Reichswehr
Rindshaut
Kalbfell Rindshaut Als Rindshaut werden die behaarten Häute der verschiedenen Hausrind- und Wildrindrassen, als Kalbfelle die behaarten Häute der Jungtiere bezeichnet.
Sehen Tornister und Rindshaut
Rucksack
Rucksack der „30 l-Klasse“ Ein Schulrucksack von Coocazoo 90 l-Außengestell-„Kraxe“ von Haglöfs Der Rucksack ist ein Behälter aus Stoff, flexiblem Kunststoff (Nylon oder PVC) oder Leder, der an Gurten auf dem Rücken getragen wird und dem Transport von Gegenständen dient.
Sehen Tornister und Rucksack
Rumänien
Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.
Sehen Tornister und Rumänien
Schulranzen
Schulanfänger mit Schultüten und Schulranzen Schultasche, wohl 19. Jahrhundert (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt) Scout Schulranzen aus Leder und Kuhfell Ein Schulranzen ist eine auf dem Rücken getragene Tasche zum Transport von Schulmaterialien, ähnlich einem Rucksack oder Tornister.
Sehen Tornister und Schulranzen
Schweizer Armee
Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Sehen Tornister und Schweizer Armee
Stehendes Heer
Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.
Sehen Tornister und Stehendes Heer
Tanzbär
Braunbär für Vorführungen in Sankt Petersburg Ein Tanzbär ist ein Bär, der dressiert wurde, auf Kommando tanzähnliche Bewegungen auszuführen.
Sehen Tornister und Tanzbär
Tasche
Fahrradkurier-Tasche Eine Tasche ist ein Behältnis und Transporthilfsmittel aus mehr oder weniger flexiblem Material zum Transport von Gütern.
Sehen Tornister und Tasche
Trampen
Tramper mit Alugestell-Rucksack an einer Schnellstraße (Florida Keys 1982) Trampen, gelegentlich auch Autostopp oder per Anhalter fahren (englisch hitchhiking), ist die in der Regel kostenlose Mitreise in einem fremden Kraftfahrzeug.
Sehen Tornister und Trampen
Volksmund
, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.
Sehen Tornister und Volksmund
Wandervogel
Steglitzer Gruppe, um 1930 Als Wandervogel oder Wandervogelbewegung wird eine 1896 in Steglitz (heute Berlin) entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch Ideale der Romantik sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds lösten, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.
Sehen Tornister und Wandervogel
Wehrmacht
Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.
Sehen Tornister und Wehrmacht
Westdeutschland
Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.
Sehen Tornister und Westdeutschland
Wilhelm Pape
Johann Georg Wilhelm Pape (* 3. Januar 1807 in Berlin; † 23. Februar 1854 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograf.
Sehen Tornister und Wilhelm Pape
Zeltbahn
Eine Zeltbahn oder ein Tarp ist eine rechteckige, dreieckige oder rautenförmige imprägnierte Plane, die aufgespannt als Wetterschutz beim Aufenthalt im Freien dient und auch wie ein Regencape als Überwurf getragen werden kann.
Sehen Tornister und Zeltbahn
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen Tornister und Zweiter Weltkrieg