Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tonsymbol

Index Tonsymbol

Tonsymbole dienen der Bezeichnung und Benennung von Tonhöhen in musikalischem Zusammenhang.

53 Beziehungen: Abegg-Variationen, Alban Berg, Alteration (Musik), Arnold Schönberg, B-A-C-H, Béla Bartók, C-a-f-f-e-e, Carl Gottlieb Hering, Carnaval (Schumann), Chiara (Vorname), Clara Schumann, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Doktor Faustus, DSCH (Motiv), Duden, Franz Schubert, Frequenz, Gleichstufige Stimmung, Hanna Fuchs-Robettin, Hörfläche, Hermann von Helmholtz, Hertz (Einheit), Hommage, Infraschall, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, John Cage, Kadenz (Harmonielehre), Klara, Klavierkonzert (Schumann), Max Reger, Meta Abegg, Motiv (Musik), Musik, Niels Wilhelm Gade, Notation (Musik), Oktave, Pauline Oliveros, Pausenzeichen, Penguin Cafe Orchestra, Physik, Robert Schumann, Sender Freies Berlin, Solmisation, Stammton, Stimmung (Musik), Substantiv, Theo Brandmüller, Thomas Mann, Tonhöhe, ..., Ultraschall, Versetzungszeichen, Wörterbuch. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Abegg-Variationen

Die Abegg-Variationen (op. 1) sind ein Werk von Robert Schumann.

Neu!!: Tonsymbol und Abegg-Variationen · Mehr sehen »

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Neu!!: Tonsymbol und Alban Berg · Mehr sehen »

Alteration (Musik)

Unter der Alteration (lateinisch alteratio „Umstellung, Veränderung, Bewegung“) versteht man in der klassischen Harmonielehre das chromatische Verändern („Versetzen“) von Tönen innerhalb eines Akkordes.

Neu!!: Tonsymbol und Alteration (Musik) · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Tonsymbol und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

B-A-C-H

Hörbeispiel B-A-C-H In der abendländischen und abendländisch geprägten Musik ist B-A-C-H eine Folge von vier Tönen, deren Bezeichnungen den Namen „Bach“ ergeben.

Neu!!: Tonsymbol und B-A-C-H · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Tonsymbol und Béla Bartók · Mehr sehen »

C-a-f-f-e-e

C-a-f-f-e-e, frühester bekannter Druck von 1846 C-A-F-F-E-E, dreistimmiger Kanon von C. G. Hering C-a-f-f-e-e ist ein Kanon zu drei Stimmen im Einklang.

Neu!!: Tonsymbol und C-a-f-f-e-e · Mehr sehen »

Carl Gottlieb Hering

C. G. Hering Carl Gottlieb Hering (* 25. Oktober 1766 in Schandau, Kurfürstentum Sachsen; † 4. Januar 1853 in Zittau, Königreich Sachsen) war ein deutscher Musikpädagoge, Organist und Komponist, der vor allem durch die Vertonung der Kinderreime Hopp, hopp, hopp, Pferdchen, lauf Galopp und Morgen, Kinder, wird’s was geben sowie des Kaffee-Kanons (C-a-f-f-e-e) bekannt geworden ist.

Neu!!: Tonsymbol und Carl Gottlieb Hering · Mehr sehen »

Carnaval (Schumann)

Carnaval, op.

Neu!!: Tonsymbol und Carnaval (Schumann) · Mehr sehen »

Chiara (Vorname)

Chiara ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Tonsymbol und Chiara (Vorname) · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Tonsymbol und Clara Schumann · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Tonsymbol und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Doktor Faustus

Erstausgabe in Europa 1947 Doktor Faustus.

Neu!!: Tonsymbol und Doktor Faustus · Mehr sehen »

DSCH (Motiv)

Das DSCH-Motiv DSCH ist ein musikalisches Motiv, das der sowjetrussische Komponist Dmitri Schostakowitsch in seiner Musik verwendete, wenn er sich selbst bezeichnen wollte.

Neu!!: Tonsymbol und DSCH (Motiv) · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Tonsymbol und Duden · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Tonsymbol und Franz Schubert · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Tonsymbol und Frequenz · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Neu!!: Tonsymbol und Gleichstufige Stimmung · Mehr sehen »

Hanna Fuchs-Robettin

Hanna von Fuchs-Robettin (auch Robetin, geboren als Hanna Werfel 10. Juni 1894 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Mai 1964 in Pomona, New York) war eine Muse des Komponisten Alban Berg.

Neu!!: Tonsymbol und Hanna Fuchs-Robettin · Mehr sehen »

Hörfläche

Die Hörfläche, auch Hörbereich oder Hörfeld, ist jener Frequenz- und Pegelbereich von Schall, der vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann.

Neu!!: Tonsymbol und Hörfläche · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Tonsymbol und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Tonsymbol und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Hommage

Eine Hommage (auch:; von,, „Mensch“, über mittellateinisch homagium, „Huldigung“ des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt.

Neu!!: Tonsymbol und Hommage · Mehr sehen »

Infraschall

Infraschall ist Schall, dessen Frequenz unterhalb der menschlichen Hörfläche, also unterhalb von 16 Hz liegt.

Neu!!: Tonsymbol und Infraschall · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Tonsymbol und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Tonsymbol und Johannes Brahms · Mehr sehen »

John Cage

John Cage (1988) John Milton Cage Jr. (* 5. September 1912 in Los Angeles; † 12. August 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler.

Neu!!: Tonsymbol und John Cage · Mehr sehen »

Kadenz (Harmonielehre)

In der heutigen Musiktheorie bezeichnet Kadenz (von) meist eine Akkordfolge, die den Abschluss eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikuliert.

Neu!!: Tonsymbol und Kadenz (Harmonielehre) · Mehr sehen »

Klara

Klara ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Tonsymbol und Klara · Mehr sehen »

Klavierkonzert (Schumann)

Das Klavierkonzert a-Moll op.

Neu!!: Tonsymbol und Klavierkonzert (Schumann) · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Tonsymbol und Max Reger · Mehr sehen »

Meta Abegg

Meta Abegg, verheiratete Meta von Heygendorff (* 16. April 1810 in Elbing; † 23. Mai 1835 in Dresden), war eine deutsche Pianistin.

Neu!!: Tonsymbol und Meta Abegg · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: Tonsymbol und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Tonsymbol und Musik · Mehr sehen »

Niels Wilhelm Gade

Niels Wilhelm Gade, Lithographie von Johann Georg Weinhold, 1845 Niels Wilhelm Gade Niels Wilhelm Gade (* 22. Februar 1817 in Kopenhagen; † 21. Dezember 1890 ebenda) war ein dänischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Tonsymbol und Niels Wilhelm Gade · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Tonsymbol und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Tonsymbol und Oktave · Mehr sehen »

Pauline Oliveros

Pauline Oliveros (August 2010) Pauline Oliveros (* 30. Mai 1932 in Houston, Texas; † 25. November 2016 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Komponistin und Akkordeonistin.

Neu!!: Tonsymbol und Pauline Oliveros · Mehr sehen »

Pausenzeichen

Das Pausenzeichen ist ein akustisches Signal zwischen zwei Hörfunk- oder Fernsehsendungen im Hörfunk und Fernsehen, das die Unterbrechung überbrücken soll und auch der Sendererkennung dient.

Neu!!: Tonsymbol und Pausenzeichen · Mehr sehen »

Penguin Cafe Orchestra

Das Penguin Cafe Orchestra war ein loser Zusammenschluss verschiedener Musiker, die von dem klassisch ausgebildeten Gitarristen, Komponisten und Arrangeur Simon Jeffes jeweils wie für das aktuelle Stück benötigt hinzugezogen wurden.

Neu!!: Tonsymbol und Penguin Cafe Orchestra · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Tonsymbol und Physik · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Tonsymbol und Robert Schumann · Mehr sehen »

Sender Freies Berlin

Der Sender Freies Berlin (SFB) war ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender.

Neu!!: Tonsymbol und Sender Freies Berlin · Mehr sehen »

Solmisation

Die Guidonische Hand (Manuskript aus Mantua, spätes 15. Jahrhundert) Solmisation ist eine im Mittelalter entwickelte Verfahrensweise, die Tonstufen eines Gesanges auf bestimmte Silben zu singen, „um ihren Ort im Tonsystem (qualitas) zu erkennen“.

Neu!!: Tonsymbol und Solmisation · Mehr sehen »

Stammton

Schematische Darstellung einer Klaviatur Die Stammtöne in der Musik heißen im deutschen Sprachraum C, D, E, F, G, A und H. Sie entsprechen den Tönen der C-Dur- bzw.

Neu!!: Tonsymbol und Stammton · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Tonsymbol und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Tonsymbol und Substantiv · Mehr sehen »

Theo Brandmüller

Theo Brandmüller (* 2. Februar 1948 in Mainz; † 26. November 2012 in Saarbrücken) war ein deutscher Komponist Neuer Musik, Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Tonsymbol und Theo Brandmüller · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Tonsymbol und Thomas Mann · Mehr sehen »

Tonhöhe

Die Tonhöhe wird in der Praxis mit der Frequenz (Schwingungsanzahl pro Zeitspanne) eines hörbaren Tones gleichgesetzt, genauer: mit der Grundfrequenz, also der Frequenz des tiefsten Teiltons in dem betreffenden Klang (siehe z. B. Stimmung (Musik), Intervall (Musik), Kammerton).

Neu!!: Tonsymbol und Tonhöhe · Mehr sehen »

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Neu!!: Tonsymbol und Ultraschall · Mehr sehen »

Versetzungszeichen

Versetzungszeichen: Kreuz, Be, Auflösungszeichen Versetzungszeichen sind Zeichen im Notentext, die eine Veränderung (Erhöhung oder Erniedrigung) eines Stammtones anzeigen.

Neu!!: Tonsymbol und Versetzungszeichen · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen (insbesondere Bedeutungen) oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Tonsymbol und Wörterbuch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tonbuchstabe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »