Inhaltsverzeichnis
59 Beziehungen: Baba O’Riley, Broadway (Theater), Capitol (Offenbach am Main), Christmas (Lied), Der Spiegel, Elton John, Eric Clapton, Gil Mehmert, Graham Bell (Sänger), Homerecording, Isle of Wight Festival, Jack Nicholson, John Entwistle, Keith Moon, Ken Russell, Kim Wilde, Kommerzialisierung, Konzeptalbum, La Jolla, Liste der meistverkauften Musikalben, Live at Leeds, London, London Symphony Orchestra, Maggie Bell, Meher Baba, Messias, Michael Cerveris, Musiktheater Linz, New York City, Offenbach am Main, Pete Townshend, Peter Autschbach, Pinball Wizard, Polydor, Richard Harris, Richie Havens, Ringo Starr, Rockoper, Rod Stewart, Roger Daltrey, Sandy Denny, See Me, Feel Me, Sonny Boy Williamson II., Soundtrack, Steve Winwood, Super Audio Compact Disc, The English Theatre Frankfurt, The Who, The Who Sell Out, Tina Turner, ... Erweitern Sie Index (9 mehr) »
Baba O’Riley
Baba O’Riley ist ein Rock-Song der britischen Band The Who, der vom Gitarristen Pete Townshend geschrieben und 1971 auf dem Album Who’s Next veröffentlicht wurde.
Sehen Tommy (Album) und Baba O’Riley
Broadway (Theater)
Der Broadway in New York City ist das Theaterviertel in Midtown Manhattan.
Sehen Tommy (Album) und Broadway (Theater)
Capitol (Offenbach am Main)
Capitol Haupteingang Goethestraße Das Capitol in Offenbach am Main ist die ehemalige Synagoge an der Kaiserstraße und heute ein Kultur- und Veranstaltungszentrum.
Sehen Tommy (Album) und Capitol (Offenbach am Main)
Christmas (Lied)
Christmas ist ein Rock-Song der britischen Band The Who; er wurde von dem Who-Gitarristen Pete Townshend geschrieben und erstmals 1969 veröffentlicht.
Sehen Tommy (Album) und Christmas (Lied)
Der Spiegel
Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.
Sehen Tommy (Album) und Der Spiegel
Elton John
Elton John beim Glastonbury Festival (2023) Sir Elton Hercules John, CH, CBE (* 25. März 1947 als Reginald Kenneth Dwight  in Pinner, Harrow Urban District) ist ein britischer Sänger, Komponist, Pianist und zweifacher Oscar-Preisträger.
Sehen Tommy (Album) und Elton John
Eric Clapton
Eric Clapton, 2008 Eric Patrick Clapton, CBE, COAL (* 30. März 1945 in Ripley, Borough of Guildford) ist ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.
Sehen Tommy (Album) und Eric Clapton
Gil Mehmert
Gil Mehmert (* 19. Februar 1965 in Werne (Nordrhein-Westfalen)) ist ein deutscher Theater- und Filmregisseur sowie Hochschullehrer.
Sehen Tommy (Album) und Gil Mehmert
Graham Bell (Sänger)
Graham Thomas Bell (* 17. April 1948 in Blyth (Northumberland), England; † 2. Mai 2008 in London) war ein englischer Pop- und Rocksänger.
Sehen Tommy (Album) und Graham Bell (Sänger)
Homerecording
Homerecording (abgeleitet vom Englischen: home recording, deutsch: Heimaufnahme) ist die Aufnahme und das Abmischen u. a. eigener Musikproduktionen – nicht zuletzt auch für Demoaufnahmen oder/und Selbstveröffentlichungen – im privaten Hobbytonstudio (im Gegensatz zum professionellen Tonstudio).
Sehen Tommy (Album) und Homerecording
Isle of Wight Festival
Blick auf die Bühne 1969 Isle of Wight Festival steht für drei Rock-Festivals in den Jahren 1968, 1969 und 1970 – aber auch für eine Reihe neuerer Musik-Veranstaltungen ab dem Jahr 2002.
Sehen Tommy (Album) und Isle of Wight Festival
Jack Nicholson
Jack Nicholson (2001) John Joseph „Jack“ Nicholson (* 22. April 1937 in Neptune City, New Jersey auf biography.com) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent.
Sehen Tommy (Album) und Jack Nicholson
John Entwistle
John Entwistle bei einem Konzert 1976 John Alec Entwistle, auch bekannt unter den Spitznamen The Ox (deutsch: „der Ochse“) und Thunderfingers (deutsch: „Donnerfinger“) (* 9. Oktober 1944 in Chiswick, London; † 27. Juni 2002 in Las Vegas, USA) war ein britischer Rockmusiker.
Sehen Tommy (Album) und John Entwistle
Keith Moon
Keith Moon bei einem Konzert 1975 Keith John Moon (* 23. August 1946 in London; † 7. September 1978 in Mayfair, London) war ein britischer Musiker, der bis zu seinem Tod Schlagzeuger der Rockgruppe The Who war.
Sehen Tommy (Album) und Keith Moon
Ken Russell
Ken Russell Henry Kenneth Alfred „Ken“ Russell (* 3. Juli 1927 in Southampton, England; † 27. November 2011 in London) war ein britischer Filmregisseur, -produzent, Drehbuchautor und Schauspieler.
Sehen Tommy (Album) und Ken Russell
Kim Wilde
Kim Wilde (2021) Kim Wilde (eigentlich: Kim Smith, * 18. November 1960 in Chiswick, West-London) ist eine britische Popsängerin.
Sehen Tommy (Album) und Kim Wilde
Kommerzialisierung
Der Begriff Kommerzialisierung beschreibt die Ausbreitung des Marktes und einer ökonomischen Handlungslogik in andere gesellschaftliche Bereiche und wird im Gegensatz zu Ökonomisierung meist pejorativ verwendet.
Sehen Tommy (Album) und Kommerzialisierung
Konzeptalbum
Ein Konzeptalbum ist ein Musikalbum, bei dem die einzelnen Titel nicht isoliert, sondern in ihrer thematischen Beziehung zu den anderen Teilen des Albums als Gesamtwerk betrachtet werden.
Sehen Tommy (Album) und Konzeptalbum
La Jolla
La Jolla von oben La Jolla CoveLa Jolla Children’s Pool Blick von der La Jolla Cove La Jolla (spanisch für Juwel, englische Aussprache) ist ein Stadtteil San Diegos an der Küste im San Diego County in Kalifornien.
Sehen Tommy (Album) und La Jolla
Liste der meistverkauften Musikalben
Die Liste der meistverkauften Musikalben beinhaltet Musikalben, die sich mindestens 20 Millionen Mal verkauft haben.
Sehen Tommy (Album) und Liste der meistverkauften Musikalben
Live at Leeds
Live at Leeds ist ein Album der britischen Rockband The Who, das am 14.
Sehen Tommy (Album) und Live at Leeds
London
London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.
Sehen Tommy (Album) und London
London Symphony Orchestra
Das London Symphony Orchestra in der Barbican Hall, London Das London Symphony Orchestra (LSO) ist eines der führenden Orchester des Vereinigten Königreichs mit Sitz in London.
Sehen Tommy (Album) und London Symphony Orchestra
Maggie Bell
Maggie Bell & Stone the Crows (1970) Maggie Bell (geb. Margaret Bell; * 12. Januar 1945 in Glasgow, Schottland) ist eine britische Sängerin, die vor allem mit der Rockband Stone the Crows bekannt wurde.
Sehen Tommy (Album) und Maggie Bell
Meher Baba
Meher Baba (1932) Meher Baba (geb. Merwan Sheriar Irani, von; * 25. Februar 1894 in Pune, Maharashtra; † 31. Januar 1969 in Pimpalgaon, Maharashtra) war ein indischer Guru und Mystiker.
Sehen Tommy (Album) und Meher Baba
Messias
Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.
Sehen Tommy (Album) und Messias
Michael Cerveris
Michael Cerveris (2011) Michael Cerveris (* 6. November 1960 in Bethesda, Maryland) ist ein US-amerikanischer Theaterschauspieler, Filmschauspieler, Sänger und Gitarrist.
Sehen Tommy (Album) und Michael Cerveris
Musiktheater Linz
Das im April 2013 eröffnete Musiktheater in Linz Das Musiktheater Linz ist eine Spielstätte des Landestheaters Linz.
Sehen Tommy (Album) und Musiktheater Linz
New York City
New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Sehen Tommy (Album) und New York City
Offenbach am Main
Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.
Sehen Tommy (Album) und Offenbach am Main
Pete Townshend
Pete Townshend (2012) Peter Dennis Blandford „Pete“ Townshend (* 19. Mai 1945 in Chiswick, London) ist ein britischer Musiker und Kopf der Rockband The Who.
Sehen Tommy (Album) und Pete Townshend
Peter Autschbach
Peter Autschbach, 2020 Peter Autschbach (* 19. September 1961 in Siegen) ist ein deutscher Gitarrist, Komponist und Musikpädagoge.
Sehen Tommy (Album) und Peter Autschbach
Pinball Wizard
Pinball Wizard (englisch; „Flipper-Magier“) ist ein Song der britischen Rockgruppe The Who aus dem Jahr 1969, den deren Gitarrist Pete Townshend geschrieben hat.
Sehen Tommy (Album) und Pinball Wizard
Polydor
Logo seit 1963 Polydor (LC 00309) ist ein deutsches Musiklabel, das heute zu dem Major-Label Universal Music des Medienunternehmens Vivendi gehört.
Sehen Tommy (Album) und Polydor
Richard Harris
Richard Harris (1985) Richard St John Harris (* 1. Oktober 1930 in Limerick; † 25. Oktober 2002 in London, Vereinigtes Königreich) war ein irischer Schauspieler und Sänger.
Sehen Tommy (Album) und Richard Harris
Richie Havens
Richie Havens (1972) Richard Pierce „Richie“ Havens (* 21. Januar 1941 in Brooklyn, New York City; † 22. April 2013 in Jersey City, New Jersey) war ein US-amerikanischer Folk-Sänger.
Sehen Tommy (Album) und Richie Havens
Ringo Starr
Unterschrift von Ringo Starr Stimme von Ringo Starr, Interview auf BBC Radio4, 31. Dezember 2008 Sir Ringo Starr, MBE (* 7. Juli 1940 als Richard Starkey in Liverpool) ist ein britischer Musiker, Songschreiber und Schauspieler.
Sehen Tommy (Album) und Ringo Starr
Rockoper
Eine Rockoper ist ein Teil der Rockmusik, die eine Handlung erzählen.
Sehen Tommy (Album) und Rockoper
Rod Stewart
Rod Stewart, 2014 Sir Roderick David „Rod“ Stewart, CBE (* 10. Januar 1945 in Highgate) ist ein britischer Rock- und Pop-Sänger.
Sehen Tommy (Album) und Rod Stewart
Roger Daltrey
Roger Daltrey (2016) Daltrey beim Live-8-Konzert im Hyde Park (2005) Roger Harry Daltrey, CBE (* 1. März 1944 in Hammersmith, London) ist ein britischer Musiker und Schauspieler.
Sehen Tommy (Album) und Roger Daltrey
Sandy Denny
Sandy Denny (1974) Sandy Denny, eigentlich Alexandra Elene MacLean Denny (* 6. Januar 1947 in Merton Park, London, Großbritannien; † 21. April 1978 in Wimbledon) war eine britische Sängerin und Songschreiberin.
Sehen Tommy (Album) und Sandy Denny
See Me, Feel Me
See Me Feel Me/Listening to You ist ein Teil des Stücks We’re Not Gonna Take It, das von Pete Townshend von The Who geschrieben wurde.
Sehen Tommy (Album) und See Me, Feel Me
Sonny Boy Williamson II.
Sonny Boy Williamson II. (* 11. März 1908 oder am 5. Dezember 1899 oder 1912 in Glendora, Mississippi; † 24./25. Mai 1965 in Helena, Arkansas, bürgerlicher Name Aleck/Alex „Rice“ Miller) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.
Sehen Tommy (Album) und Sonny Boy Williamson II.
Soundtrack
Der Begriff Soundtrack bezeichnet wörtlich die Tonspur eines Films, Dramas, Computerspiels oder einer Fernseh- bzw.
Sehen Tommy (Album) und Soundtrack
Steve Winwood
Steve Winwood (2009) Stephen Lawrence Winwood, genannt Steve Winwood, auch Stevie Winwood (* 12. Mai 1948 in Handsworth, Birmingham, England), ist ein britischer Multiinstrumentalist und Sänger.
Sehen Tommy (Album) und Steve Winwood
Super Audio Compact Disc
SACD-Logo Die Super Audio Compact Disc, kurz SACD oder SA-CD, ist ein Audio-Datenträger und physisch eine spezielle Form der Digital Versatile Disc (DVD), die von Philips und Sony entwickelt wurde.
Sehen Tommy (Album) und Super Audio Compact Disc
The English Theatre Frankfurt
The English Theatre an der Gallusanlage. The English Theatre Frankfurt ist ein englischsprachiges Theater in Frankfurt am Main.
Sehen Tommy (Album) und The English Theatre Frankfurt
The Who
The Who ist eine der bedeutendsten britischen Rockbands der 1960er- und 1970er-Jahre.
Sehen Tommy (Album) und The Who
The Who Sell Out
The Who Sell Out ist das dritte Album der britischen Rockgruppe The Who.
Sehen Tommy (Album) und The Who Sell Out
Tina Turner
Signatur Tina Turner (* 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville, Tennessee; † 24. Mai 2023 in Küsnacht, Schweiz) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.
Sehen Tommy (Album) und Tina Turner
Tom Schlüter
Tom Schlüter (* 7. März 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Pianist, Komponist und Musikproduzent.
Sehen Tommy (Album) und Tom Schlüter
Tommy (Film)
Tommy ist ein britischer Musikfilm von Ken Russell aus dem Jahr 1975.
Sehen Tommy (Album) und Tommy (Film)
Tonstudio
Der Regieraum eines Tonstudios mit Mischpult und Monitorlautsprechern Toningenieur am Mischpult des Dänischen Rundfunks (2007) Ein Tonstudio ist eine Einrichtung zur Aufnahme und Bearbeitung von Schallereignissen.
Sehen Tommy (Album) und Tonstudio
Tony Awards
Die Tony Awards (eigentlich Antoinette Perry Awards) sind seit 1947 jährlich vergebene US-amerikanische Theater- und Musicalpreise.
Sehen Tommy (Album) und Tony Awards
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.
Sehen Tommy (Album) und Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.
Sehen Tommy (Album) und Vereinigtes Königreich
Who’s Next
Who’s Next ist das fünfte Studioalbum der britischen Rockband The Who.
Sehen Tommy (Album) und Who’s Next
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen Tommy (Album) und Zweiter Weltkrieg
5.1
5.1 (sprich „fünf punkt eins“), genauer Surround-Sound 5.1, bezeichnet Mehrkanal-Tonsysteme, bei denen fünf Hauptkanäle und ein separater Tieftoneffektkanal zur Verfügung stehen.
Sehen Tommy (Album) und 5.1
Auch bekannt als The Who's Tommy, Tommy (The Who).