Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tmutarakan

Index Tmutarakan

Tmutarakan ist eine antike Stadt an der Straße von Kertsch, der Verbindung zwischen Schwarzem Meer und Asowschem Meer.

47 Beziehungen: Arabische Sprache, Armenier, Asowsches Meer, Ausgrabung, Bosporanisches Reich, Byzantinisches Reich, Chasaren, Christentum, Feodossija, Georgier, Ghisolfi, Gottesgebärerin, Griechen, Hunnen, Hypatiuschronik, Jüdischer Kalender, Juden, Kertsch, Kiew, Kiewer Rus, Kiptschak (Volk), Konversion (Religion), Kosaken, Lesgier, Mstislaw von Tschernigow, Nordkaukasus, Osseten, Pantikapaion, Phanagoria, Region Krasnodar, Republik Genua, Samkarsch, Sarmaten, Schwarzes Meer, Slawen, Staniza, Straße von Kertsch, Swjatoslaw I., Swjatoslaw II., Taman (Halbinsel), Taman (Krasnodar), Teos, Tscherkessen, Tschernihiw, Wiktor Franzewitsch Gaidukewitsch, Wladimir I., Wsewolod I..

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Tmutarakan und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Tmutarakan und Armenier · Mehr sehen »

Asowsches Meer

Das Asowsche Meer (in der Antike auch Palus Maeotis oder Maiotis) ist ein Nebenmeer des Schwarzen Meeres und mit diesem durch die Straße von Kertsch verbunden.

Neu!!: Tmutarakan und Asowsches Meer · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Tmutarakan und Ausgrabung · Mehr sehen »

Bosporanisches Reich

Ausdehnung des Bosporanischen Reiches Antike griechische Kolonien an der Nordküste des Schwarzen Meeres Das Bosporanische Reich war ein antikes hellenistisches Königreich zu beiden Seiten des kimmerischen Bosporus, das sich im 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Tmutarakan und Bosporanisches Reich · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Tmutarakan und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Tmutarakan und Chasaren · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Tmutarakan und Christentum · Mehr sehen »

Feodossija

Feodossija (ukrainisch Феодосія, russisch Феодосия, beide; krimtatarisch Kefe;,; im Mittelalter verbreitet Kaffa oder Caffa, später auch Coffa) ist eine Hafenstadt und ein touristisches Zentrum in der Autonomen Republik Krim (Ukraine) mit etwa 90.000 Einwohnern (mit eingemeindeten Vororten).

Neu!!: Tmutarakan und Feodossija · Mehr sehen »

Georgier

Die Georgier (georg. ქართველები/Kartwelebi) im weiteren Sinne sind die Bewohner des kaukasischen Staates Georgien und im engeren Sinne die größte Bevölkerungsgruppe des Landes, die Sprecher der georgischen Sprache.

Neu!!: Tmutarakan und Georgier · Mehr sehen »

Ghisolfi

Ghisolfi ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Tmutarakan und Ghisolfi · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: Tmutarakan und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Tmutarakan und Griechen · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Tmutarakan und Hunnen · Mehr sehen »

Hypatiuschronik

Die Hypatiuschronik ist ein Manuskript aus dem 15. Jahrhundert, welches von dem russischen Historiker Nikolai Karamsin im Ipatioskloster von Kostroma entdeckt wurde.

Neu!!: Tmutarakan und Hypatiuschronik · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Tmutarakan und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Tmutarakan und Juden · Mehr sehen »

Kertsch

Kertsch ist eine ukrainische Hafenstadt der gleichnamigen Halbinsel Kertsch mit 144.500 Einwohnern (2013).

Neu!!: Tmutarakan und Kertsch · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Tmutarakan und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Tmutarakan und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Tmutarakan und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Tmutarakan und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Tmutarakan und Kosaken · Mehr sehen »

Lesgier

Hauptsiedlungsgebiet der Lesgier in Kaukasien Die Lesgier oder Lesginen (älter;, Singular: Лезгин Lesgin; in älterer deutschsprachiger Literatur oft auch als Küriner bezeichnet) sind eines der indigenen Völker des Kaukasus und leben historisch in Süd-Dagestan und Nord-Aserbaidschan.

Neu!!: Tmutarakan und Lesgier · Mehr sehen »

Mstislaw von Tschernigow

Mstislaw Wladimirowitsch (* um 983; † 1034/36) war Fürst von Tmutarakan (um 988–1034/36) und Tschernigow (1024–1034/36).

Neu!!: Tmutarakan und Mstislaw von Tschernigow · Mehr sehen »

Nordkaukasus

Topographie des Nordkaukasus Als Nordkaukasus (auch Ciskaukasien) bezeichnet man die Regionen am Nordhang des Kaukasus, von Zentralrussland aus gesehen also diesseits des Kaukasus im Gegensatz zu dem jenseits des Kaukasus liegenden Gebiet Südkaukasus/Transkaukasien am Südhang.

Neu!!: Tmutarakan und Nordkaukasus · Mehr sehen »

Osseten

Völker des Kaukasus: Osseten in Hellgrün Die ossetischen Stammesverbände der Iron, Digor und Tual bis zum 13./17. Jahrhundert und ihre Ausbreitung danach. Das Gebiet östlich von Ossetien am oberen Terek ist mind. seit dem 17. Jahrhundert georgisch besiedelt. Die Tual sprechen Unterdialekte des Iron-Ossetischen. Die Osseten („Iraner“) sind eine iranischsprachige Volksgruppe im Kaukasus, die insgesamt etwa 700.000 Menschen umfasst.

Neu!!: Tmutarakan und Osseten · Mehr sehen »

Pantikapaion

Ruinen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Karte der griechischen Städte am nördlichen Schwarzen Meer Pantikapaion (Altgriechisch Παντικάπαιον, Lateinisch Panticapaeum) war eine antike Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Tmutarakan und Pantikapaion · Mehr sehen »

Phanagoria

Phanagoria, auch Phanagoreia, war in der Antike die größte griechische Kolonie auf der Taman-Halbinsel am Kimmerischen Bosporus und über Jahrhunderte eine bedeutende Handelsstadt.

Neu!!: Tmutarakan und Phanagoria · Mehr sehen »

Region Krasnodar

Die Region Krasnodar (Transliteration nach ISO-9 Krasnodarskij kraj, aussprachenahe Umschrift nach Duden Krasnodarski krai) ist seit 1937 eine Verwaltungseinheit (Krai) Russlands im Kaukasusvorland.

Neu!!: Tmutarakan und Region Krasnodar · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Tmutarakan und Republik Genua · Mehr sehen »

Samkarsch

Chasarenreich mit wichtigsten Städten Samkarsch, auch Samkersh oder Samkush, war eine Stadt auf der Taman-Halbinsel an der Meerenge von Kertsch, die das Asowsche mit dem Schwarzen Meer verbindet.

Neu!!: Tmutarakan und Samkarsch · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Tmutarakan und Sarmaten · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Tmutarakan und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Tmutarakan und Slawen · Mehr sehen »

Staniza

Eine Staniza (staníca; ukrainisch станиця stanýcja; deutscher Plural Stanizas oder Stanizen; (veraltet) auch Stanitza/ -en) ist eine Kosakensiedlung, heute vor allem in Russland und der Ukraine.

Neu!!: Tmutarakan und Staniza · Mehr sehen »

Straße von Kertsch

Die Straße von Kertsch (von den Alten Griechen Kimmerischer Bosporus genannt) ist eine Meerenge in Osteuropa, die das Schwarze Meer mit dem Asowschen Meer verbindet.

Neu!!: Tmutarakan und Straße von Kertsch · Mehr sehen »

Swjatoslaw I.

Chronik des Johannes Skylitzes, 12. Jhd. Swjatoslaw, 17. Jhd. Swjatoslaw I. Igorewitsch (Altostslawische Sprache Свѧтославъ Игоревичь, Sphendosthlavos; * um 942; † Frühjahr 972) war von 945 bis 972 Großfürst der Kiewer Rus.

Neu!!: Tmutarakan und Swjatoslaw I. · Mehr sehen »

Swjatoslaw II.

Seite aus dem ''Isbornik Swjatoslawa'' von 1073 Swjatoslaw II.

Neu!!: Tmutarakan und Swjatoslaw II. · Mehr sehen »

Taman (Halbinsel)

Die Halbinsel Taman (Tamanskij poluostrow) trennt, wie die westlich gegenüberliegende Krim, das Asowsche Meer vom Schwarzen Meer.

Neu!!: Tmutarakan und Taman (Halbinsel) · Mehr sehen »

Taman (Krasnodar)

Taman ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand). ''Lermontow-Haus-Museum'' in Tamanrussisch Дом-музей М. Ю. Лермонтова (Тамань).

Neu!!: Tmutarakan und Taman (Krasnodar) · Mehr sehen »

Teos

Teos war eine antike Stadt in Ionien (Kleinasien).

Neu!!: Tmutarakan und Teos · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Tmutarakan und Tscherkessen · Mehr sehen »

Tschernihiw

Tschernihiw ist eine Großstadt am Ufer der Desna in der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Tschernihiw sowie des Rajons Tschernihiw mit etwa 285.000 Einwohnern (2021).

Neu!!: Tmutarakan und Tschernihiw · Mehr sehen »

Wiktor Franzewitsch Gaidukewitsch

Wiktor Franzewitsch Gaidukewitsch (alternative Transliteration Viktor Francevič Gajdukevič; * in Sankt Petersburg; † 9. Oktober 1966 in Kertsch) war ein sowjetischer Klassischer Archäologe, der sich besonders um die Erforschung des Bosporanischen Reiches verdient gemacht hat.

Neu!!: Tmutarakan und Wiktor Franzewitsch Gaidukewitsch · Mehr sehen »

Wladimir I.

Wladimir der Große, Kupferstich von 1889 Wladimir I. Swjatoslawitsch bzw.

Neu!!: Tmutarakan und Wladimir I. · Mehr sehen »

Wsewolod I.

Wsewolod I. Jaroslawitsch (* 1030; † 13. April 1093) aus dem Geschlecht der Rurikiden war 1078 bis 1093 Großfürst der Kiewer Rus.

Neu!!: Tmutarakan und Wsewolod I. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fürstentum Tmutarakan, Tmutorokan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »