Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tlepolemos (Mythologie)

Index Tlepolemos (Mythologie)

Tlepolemos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Herakles und einer Tochter des Königs Phylas von Ephyra namens Astyocheia oder Astyoche, deren Namen aber auch als Astygeneia, Antigone oder Astydameia, die Tochter des Amyntor, überliefert wird.

56 Beziehungen: Achilleus, Amyntor (Sohn des Ormenos), Apelles, Argos (Stadt), Astydameia (Tochter des Amyntor), Athen, Athenaios, Bibliotheke des Apollodor, Dictys Cretensis, Elis, Ephyra, Epirus (historische Region), Erinnyen, Eurystheus, Flavius Philostratos, Genealogiae, Gerhard Wirth, Griechische Mythologie, Helena (Mythologie), Herakleiden, Herakles, Hesiod, Homer, Hyginus Mythographus, Ialysos (Rhodos), Ilias, Johann Heinrich Voß, Johannes Schmidt (Philologe, 1861), Johannes Tzetzes, Kamiros (Antike), Kypria, Likymnios (Sohn des Elektryon), Lindos, Menelaos, Naturalis historia, Pausanias, Pherekydes von Athen, Phylas (Ephyra), Pindar, Plinius der Ältere, Plutarch, Polyxo (Gattin des Tlepolemos), Protogenes, Rhodos, Sarpedon (Ilias), Schiffskatalog, Scholion, Simonides von Keos, Strabon, Telephos, ..., Theseus, Tiryns, Trachis, Trojanischer Krieg, Tyndareos, Zeus. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Achilleus · Mehr sehen »

Amyntor (Sohn des Ormenos)

Amyntor ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Amyntor (Sohn des Ormenos) · Mehr sehen »

Apelles

Kunsthistorischen Museum Wien Apelles war einer der bedeutendsten Maler des antiken Griechenlands und des ganzen Altertums; er war ein Zeitgenosse Alexanders des Großen, geboren etwa 375–370 v. Chr.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Apelles · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Astydameia (Tochter des Amyntor)

Astydameia oder Astydamia ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Astydameia (Tochter des Amyntor) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Athenaios · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Bibliotheke des Apollodor · Mehr sehen »

Dictys Cretensis

Der Anfang der ''Ephemeris belli Troiani'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 197, Seite 1 (spätes 9. Jahrhundert) Unter dem Pseudonym Dictys Cretensis wurde im 4.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Dictys Cretensis · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Elis · Mehr sehen »

Ephyra

Ephyra war in der Antike eine Stadt an der Küste von Epirus in Griechenland.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Ephyra · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Erinnyen

Zwei Rachegöttinnen(Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert nach einer antiken Vase) Die Erinnyen oder Erinyen (in der Einzahl la) – bei den Griechen auch als de, später als Eumeniden (Eumenídes), bei den Römern als Furien (furiae, von de) bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie drei Rachegöttinnen.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Erinnyen · Mehr sehen »

Eurystheus

Eurystheus ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene und Tiryns.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Eurystheus · Mehr sehen »

Flavius Philostratos

Flavius Philostratos (* um 165/170; † zwischen 244 und 249) ist der bekannteste von vier als Philostratos von Lemnos bezeichneten griechischen Sophisten, die im 2. und 3. Jahrhundert lebten.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Flavius Philostratos · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Genealogiae · Mehr sehen »

Gerhard Wirth

Gerhard Wirth (* 9. Dezember 1926 in Hüttung, Oberfranken; † 16. Februar 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Gerhard Wirth · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Helena (Mythologie)

Helena und die Dioskuren, römisches Weihrelief, 30 × 27 cm attischen rotfigurigen Vaseca. 450–440 v. Chr. Helena, latinisiert aus altgriechisch Helénē, ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Helena (Mythologie) · Mehr sehen »

Herakleiden

Als Herakleiden oder Herakliden werden in der griechischen Mythologie die Nachkommen des Herakles bezeichnet.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Herakleiden · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Herakles · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Hesiod · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Homer · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Ialysos (Rhodos)

Der Gemeindebezirk Ialysos ist nach der antiken Stadt Ialysos benannt.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Ialysos (Rhodos) · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Ilias · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Johannes Schmidt (Philologe, 1861)

Johannes Schmidt (* 5. Februar 1861 in Greifenhain bei Frohburg; † 31. Juli 1926 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Johannes Schmidt (Philologe, 1861) · Mehr sehen »

Johannes Tzetzes

Johannes Tzetzes (griechisch ᾽Ιωάννης Τζέτζης; * um 1110 in Konstantinopel; † um 1180 ebenda) war ein byzantinischer Gelehrter, durch dessen umfangreiches Kommentarwerk zu klassischen Autoren viele Informationen über die griechische Literatur der Klassik und des Hellenismus erhalten wurden.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Johannes Tzetzes · Mehr sehen »

Kamiros (Antike)

Ruinen der Stadt Ruinen der Stadt Ruinen der Stadt Kamiros (oder Kameiros) war neben Ialysos (oder Ialissos) und Lindos eine der drei Städte des antiken Rhodos.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Kamiros (Antike) · Mehr sehen »

Kypria

Die Kypria waren eine epische Dichtung aus dem sogenannten „Zyklus“, die die nicht von Homer in Ilias und Odyssee erzählten Ereignisse vor dem Trojanischen Krieg behandelte.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Kypria · Mehr sehen »

Likymnios (Sohn des Elektryon)

Likymnios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des über Mykene (oder Midea) herrschenden Königs Elektryon, der mit Mideia gezeugt wurde.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Likymnios (Sohn des Elektryon) · Mehr sehen »

Lindos

Luftaufnahme Lindos mit seiner Akropolis Lindos ist ein Gemeindebezirk auf der griechischen Dodekanesinsel Rhodos.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Lindos · Mehr sehen »

Menelaos

Büste des Menelaos, Vatikanische Museen Menelaos (und la; mitunter Beiname de) ist im griechischen Mythos König von Sparta, Sohn der Aërope und des Atreus aus Mykene (daher Atride genannt).

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Menelaos · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Naturalis historia · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Pausanias · Mehr sehen »

Pherekydes von Athen

Pherekydes von Athen, auch Pherekydes von Leros, war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Genealoge des 6. Jahrhunderts v. Chr. Nach Hekataios von Milet war er einer der ersten bekannten griechischen Prosaschriftsteller und Geschichtsschreiber überhaupt.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Pherekydes von Athen · Mehr sehen »

Phylas (Ephyra)

Phylas, König von Ephyra in Thesprotien, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Phylas (Ephyra) · Mehr sehen »

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Pindar · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Plutarch · Mehr sehen »

Polyxo (Gattin des Tlepolemos)

Polyxo ist in der griechischen Mythologie eine aus Argos stammende Verwandte der schönen Helena und zuerst deren Freundin.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Polyxo (Gattin des Tlepolemos) · Mehr sehen »

Protogenes

Fiktives Porträt des Protogenes Protogenes war ein bedeutender griechischer Maler und Erzgießer im ausgehenden 4.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Protogenes · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Rhodos · Mehr sehen »

Sarpedon (Ilias)

rotfigurigen Kelchkrater des Euphronios Hypnos und Thanatos tragen den toten Sarpedon nach Lykien (Johann Heinrich Füssli 1803) Sarpedon (auch Sarpḗdōn) ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Sarpedon (Ilias) · Mehr sehen »

Schiffskatalog

Der Schiffskatalog im 2. Gesang der Ilias von Homer beschreibt die zur Eroberung Trojas versammelten Truppen der Griechen (Achaier) mit jeweils der Anzahl der Schiffe, den Namen der Anführer und den Herkunftsorten der Krieger in Form einer Liste.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Schiffskatalog · Mehr sehen »

Scholion

Ein Scholion („Schulstückchen“, Plural Scholien), latinisiert scholium (Plural scholia), ist eine erläuternde kurze oder auch längere Notiz in einer antiken oder mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Scholion · Mehr sehen »

Simonides von Keos

Simonides von Keos (* 557/556 v. Chr. in Iulis auf Keos; † 468/467 v. Chr. in Akragas) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Simonides von Keos · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Strabon · Mehr sehen »

Telephos

Telephos wird in Argos begrüßt – Platte des Telephosfrieses vom Pergamonaltar Telephos ist in der griechischen Mythologie ein Arkadier, Sohn des Herakles und der Auge, einer Priesterin der Athene.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Telephos · Mehr sehen »

Theseus

Theseus mit dem Kopf des Minotaurus – Bronze vor 1800 Theseus (mykenisch te-se-u) war ein legendärer König von Athen, Sohn des Königs Aigeus oder des Meeresgottes Poseidon und der Aithra.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Theseus · Mehr sehen »

Tiryns

Tiryns ist eine antike Stadt auf der Peloponnes, etwa 7 km südöstlich von Argos, am Argolischen Golf.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Tiryns · Mehr sehen »

Trachis

Trachis war im antiken Griechenland eine der ältesten Städte und Hauptort des Volksstamms der Malier.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Trachis · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Tyndareos

Tyndareos (attisch Tyndáreōs) ist in der griechischen Mythologie ein König von Sparta, der Ehemann Ledas, Vater der Dioskuren Kastor und Polydeukes (lateinisch Castor und Pollux) sowie der Klytaimnestra, der Helena und der Phoibe.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Tyndareos · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Tlepolemos (Mythologie) und Zeus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »