Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.)

Index Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.)

Titus Manlius Torquatus († 202 v. Chr.) war der bedeutendste Vertreter der römischen Adelsfamilie der Manlier in der zweiten Hälfte des 3.

46 Beziehungen: Augustus, Aulus Manlius Torquatus Atticus, Balearische Inseln, Boier, Cagliari, Cassius Dio, Censur, Consulat, Cornus (Sardinien), Erster Punischer Krieg, Eutropius (Historiker), Fasti Capitolini, Friedrich Münzer, Hannibal, Insubrer, Janustempel (Rom), Johannes Zonaras, Kelten, Latiner, Manlier, Marcus Claudius Marcellus (Feldherr), Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 204 v. Chr.), Marcus Terentius Varro, Orosius, Plutarch, Po (Fluss), Polybios, Pontifex, Pontifex maximus, Princeps senatus, Publius Licinius Crassus Dives, Publius Sempronius Tuditanus, Quintus Fabius Maximus Verrucosus, Quintus Fulvius Flaccus (Konsul 237 v. Chr.), Römische Republik, Römischer Diktator, Römischer Triumph, Sardinien, Schlacht von Cannae, Syrakus, Thomas A. Szlezák, Titus Livius, Titus Manlius Imperiosus Torquatus, Valerius Maximus, Zweiter Punischer Krieg, 202 v. Chr..

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Augustus · Mehr sehen »

Aulus Manlius Torquatus Atticus

Aulus Manlius Torquatus Atticus war ein im 3.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Aulus Manlius Torquatus Atticus · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Balearische Inseln · Mehr sehen »

Boier

Latènekultur (grün) mit dem Lebensraum der Boier in Zentraleuropa und Norditalien Die Boier (auch Bojer, lateinisch Boii) waren ein keltischer Stamm in Mitteleuropa.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Boier · Mehr sehen »

Cagliari

Cagliari (IPA:; lateinisch Caralis; sardisch Casteddu) ist die größte Stadt Sardiniens, Hauptstadt der autonomen italienischen Region Sardinien sowie Hauptstadt der Metropolitanstadt Cagliari.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Cagliari · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Cassius Dio · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Censur · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Consulat · Mehr sehen »

Cornus (Sardinien)

Ruinen von Cornus – Der Brunnen Cornus war eine punisch-römische Stadt an der Westküste Sardiniens in der Provinz Oristano.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Cornus (Sardinien) · Mehr sehen »

Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Erster Punischer Krieg · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Fasti Capitolini

Ausschnitt aus den ''fasti consulares'' Als Fasti Capitolini wird eine in Rom gefundene Inschrift mit einer Liste römischer Konsuln und Feldherren bezeichnet.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Fasti Capitolini · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Hannibal · Mehr sehen »

Insubrer

Gallia cisalpina. Die Insubrer (lateinisch Insubri) waren ein Stamm der Kelten, der sich in der frühen Eisenzeit nördlich des Po, also im von den Römern Gallia cisalpina genannten Gebiet, niederließen.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Insubrer · Mehr sehen »

Janustempel (Rom)

Ianus Quirinus mit geschlossenen Toren auf einem Sesterz des Nero Eremitage, St. Petersburg) Das als Janustempel bekannte Bauwerk im antiken Rom war ein dem Ianus Geminus (zweifacher Ianus) bzw.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Janustempel (Rom) · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Kelten · Mehr sehen »

Latiner

Die Latiner (lateinisch Latini) waren ein Hauptstamm der Italiker, eng verwandt mit den Faliskern.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Latiner · Mehr sehen »

Manlier

Manlius (weibliche Form Manlia) war das Nomen der gens Manlia (deutsch Manlier), einer patrizischen Familie im Römischen Reich, eine der ältesten der Stadt.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Manlier · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Statue von Marcus Claudius Marcellus (Kapitolinische Museen, Rom) Denar mit dem Konterfei von Marcus Claudius Marcellus Marcus Claudius Marcellus (* um 268 v. Chr.; † 208 v. Chr. bei Venusia) war ein römischer Feldherr und fünfmal Konsul.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 204 v. Chr.)

Marcus Cornelius Cethegus († 196 v. Chr.) war römischer Konsul.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 204 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Orosius · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Plutarch · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Po (Fluss) · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Polybios · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Pontifex · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Princeps senatus

Der Princeps senatus (lat., dt. etwa Erster des Senats, Plural principes senatus) war während der römischen Republik ein besonders angesehenes Senatsmitglied.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Princeps senatus · Mehr sehen »

Publius Licinius Crassus Dives

Publius Licinius Crassus Dives (* um 240 v. Chr.; † 183 v. Chr.) war am Ende des 3.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Publius Licinius Crassus Dives · Mehr sehen »

Publius Sempronius Tuditanus

Publius Sempronius Tuditanus war ein Mitglied des römischen Adelsgeschlechts der Sempronier und wurde 209 v. Chr.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Publius Sempronius Tuditanus · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v. Chr.), war ein Senator und Feldherr der römischen Republik, fünfmal Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und zweimal Diktator (221 und 217 v. Chr.). Der Beiname Cunctator weist auf seine Taktik des hinhaltenden Widerstandes hin, die die römischen Truppen im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) einsetzten.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Quintus Fulvius Flaccus (Konsul 237 v. Chr.)

Quintus Fulvius Flaccus († um 205 v. Chr.) war ein römischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Quintus Fulvius Flaccus (Konsul 237 v. Chr.) · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Sardinien · Mehr sehen »

Schlacht von Cannae

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. an den Abhängen der Murge in Nähe der Mündung des Flusses Aufidus statt.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Schlacht von Cannae · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Syrakus · Mehr sehen »

Thomas A. Szlezák

Thomas A. Szlezák (2007) Thomas Alexander Szlezák (* 12. Juli 1940 in Budapest; † 18. Oktober 2023) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Thomas A. Szlezák · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Manlius Imperiosus Torquatus

Titus Manlius Torquatus lebte im 4. Jh.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Titus Manlius Imperiosus Torquatus · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

202 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr. Der Schlachtverlauf der Schlacht von Zama.

Neu!!: Titus Manlius Torquatus (Konsul 235 v. Chr.) und 202 v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »