Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Titus Flavius Postumius Quietus

Index Titus Flavius Postumius Quietus

Titus Flavius Postumius Quietus (* vielleicht 239/240; † wohl vor 285Zu den Daten der Lebensstationen (mit Ausnahme des gesicherten Konsulatsjahres) siehe Géza Alföldy, in: CIL Band 6, Teil 8, S. 4995 (Kommentar zu Inschrift Nr. 41224 (.

40 Beziehungen: Aeclanum, Asia (Provinz), Aurelian, Calixtus-Katakombe, Christentum, Cognomen, Consulat, Corpus Inscriptionum Latinarum, Curator rei publicae, Cursus honorum, Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby, Eponymenliste, Fasti Capitolini, Flamen (Religion), Géza Alföldy, Genius, Gentilname, Heidentum, Katakomben in Rom, Klaus Wachtel, Legatus, Leiden (Stadt), Leiva Petersen, Marcus Postumius Festus, Michel Christol, Otricoli, Patrizier, Postumier, Praefectus urbi, Praetur, Promagistrat, Prosopographia Imperii Romani, Quaestur, Römischer Senat, Rijksmuseum van Oudheden, Titus Flavius Postumius Titianus, Via Aemilia, Via Appia, Via Flaminia, Vir clarissimus.

Aeclanum

Aec(u)lanum war eine antike Stadt der samnitischen Hirpiner.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Aeclanum · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Aurelian · Mehr sehen »

Calixtus-Katakombe

Eingangsbereich zum Areal der Katakombe Gang mit Grabnischen in der Calixtus-Katakombe Die Calixtus-Katakombe (auch Kallistus-Katakombe, ital. Catacombe di San Callisto) zwischen Via Appia Antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken unterirdischen Gräbersysteme in Rom.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Calixtus-Katakombe · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Christentum · Mehr sehen »

Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Cognomen · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Consulat · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL) ist die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Corpus Inscriptionum Latinarum · Mehr sehen »

Curator rei publicae

Der curator rei publicae (c.r.p., lat. wörtlich etwa „derjenige, der sich um das Gemeinwohl kümmert“, auch curator civitatis, im Deutschen manchmal „Stadtkurator“) war ein außerordentlicher Amtsträger im Römischen Reich.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Curator rei publicae · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Cursus honorum · Mehr sehen »

Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby

Die Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby (EDCS) ist eine Datenbank zur lateinischen Epigraphik, die mehr als 510.000 Inschriften in lateinischer Sprache umfasst.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby · Mehr sehen »

Eponymenliste

Eine Eponymenliste war im Altertum ein schriftliches Verzeichnis der Namen wichtiger Staatsbeamter, nach denen jeweils ein Jahr benannt war.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Eponymenliste · Mehr sehen »

Fasti Capitolini

Ausschnitt aus den ''fasti consulares'' Als Fasti Capitolini wird eine in Rom gefundene Inschrift mit einer Liste römischer Konsuln und Feldherren bezeichnet.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Fasti Capitolini · Mehr sehen »

Flamen (Religion)

Priesterliche Prozession auf einem Relief der Ara Pacis, in der Mitte die ''Flamines maiores'' mit dem ''Flamen Divi Iulii'' Ein Flamen (Plural: flamines) war in der altrömischen Religion der Einzel- und Opferpriester einer bestimmten Gottheit.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Flamen (Religion) · Mehr sehen »

Géza Alföldy

Géza Alföldy (rechts) erhält das Creu de Sant Jordi, Fotografie aus dem Jahr 2001 Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest; † 6. November 2011 in Athen) war ein ungarisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Géza Alföldy · Mehr sehen »

Genius

Genius des Kaisers Domitian mit Füllhorn und Aigis. Kapitolinisches Museum, Rom Der Genius (Pl. Genien oder lateinisch Genii) war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Schicksalsbestimmung und insbesondere seiner Zeugungskraft.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Genius · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Gentilname · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Heidentum · Mehr sehen »

Katakomben in Rom

Gang mit in den Tuff gehauenen Nischengräbern, Domitilla-Katakombe Gang mit Loculusgräbern in der Calixtus-Katakombe ''Krypta der Päpste'' in der Calixtus-Katakombe Es gibt mehr als 60 Katakomben in Rom, von denen jedoch nur einige für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Katakomben in Rom · Mehr sehen »

Klaus Wachtel

Klaus Wachtel (* 27. August 1937 in Döbeln) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Klaus Wachtel · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Legatus · Mehr sehen »

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Leiden (Stadt) · Mehr sehen »

Leiva Petersen

Leiva Konstanze Petersen (* 28. November 1912 in Berlin; † 17. April 1992 in Weimar) war eine deutsche Klassische Philologin und Verlegerin.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Leiva Petersen · Mehr sehen »

Marcus Postumius Festus

Marcus Postumius Festus war ein im 2.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Marcus Postumius Festus · Mehr sehen »

Michel Christol

Michel Christol (* 25. Oktober 1942 in Castelnau-de-Guers) ist ein bedeutender französischer Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Michel Christol · Mehr sehen »

Otricoli

Otricoli ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Otricoli · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Patrizier · Mehr sehen »

Postumier

Postumius war der Gentilname (nomen gentile) der Postumier, einer Patrizierfamilie der Römischen Republik.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Postumier · Mehr sehen »

Praefectus urbi

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Praetur · Mehr sehen »

Promagistrat

Ein Promagistrat (von lateinisch pro magistratu ‚anstelle eines Magistrates‘) war ein Amtsinhaber, der mit der Autorität und Handlungsfähigkeit, dem imperium, eines Magistrats agierte, ohne selbst ein Amt innezuhaben.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Promagistrat · Mehr sehen »

Prosopographia Imperii Romani

Die Prosopographia Imperii Romani (abgekürzt PIR bzw. PIR² für die Neubearbeitung) ist ein Personenlexikon der Führungsschicht des römischen Reiches von der Zeit des Augustus bis zum Ende des 3.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Prosopographia Imperii Romani · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Quaestur · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Rijksmuseum van Oudheden

Eingangsfront des Museums an der Rapenburg. Das Rijksmuseum van Oudheden ist das nationale archäologische Museum der Niederlande.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Rijksmuseum van Oudheden · Mehr sehen »

Titus Flavius Postumius Titianus

Titus Flavius Postumius Titianus war ein römischer Politiker im 3.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Titus Flavius Postumius Titianus · Mehr sehen »

Via Aemilia

Das römische Straßennetz (die via Aemilia in Dunkelblau) Die Via Aemilia (italienisch Via Emilia) ist eine ehemalige Römerstraße in Oberitalien, die am nördlichen Rand der Apenninen entlang von Placentia (Piacenza) bis nach Ariminum (Rimini) führte.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Via Aemilia · Mehr sehen »

Via Appia

Hadrian Via Traiana (rot) Die Via Appia (Appische Straße) ist eine Römerstraße, deren Bau 312 v. Chr.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Via Appia · Mehr sehen »

Via Flaminia

Via Flaminia bei Carsulae Die Via Flaminia ist eine Straße, die Rom seit der Antike mit der Adriaküste verbindet.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Via Flaminia · Mehr sehen »

Vir clarissimus

Vir clarissimus oder clarissimus vir (lateinisch, Superlativ zu clarus, „laut, hell, berühmt“, wörtlich „hochangesehener Mann“) war ein römischer Ehrentitel, der vor allem an Senatoren während der römischen Kaiserzeit verliehen wurde.

Neu!!: Titus Flavius Postumius Quietus und Vir clarissimus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »