Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Titration

Index Titration

Allgemeiner Versuchsaufbau:oben: Bürette mit Maßlösung,unten: Erlenmeyerkolben (besser Titrierkolben) mit Probelösung Die Titration (Titrimetrie, Volumetrie oder auch Maßanalyse) ist ein Verfahren der quantitativen Analyse in der Chemie.

85 Beziehungen: Aminzahl, Amperometrie, Argentometrie, Arzneimittel, Azotometer, Ölbedarf, Bürette, Boehm-Titration, Bromatometrie, Bromzahl, Cerimetrie, Chemie, Chemische Reaktion, Chemischer Sauerstoffbedarf, Claude-Louis Berthollet, Dosierpumpe, Dosis, Eisen(III)-thiocyanat, Elektrochemisches Potential, Eosin Y, Epton-Titration, Erlenmeyerkolben, Esterzahl, Ethylendiamintetraessigsäure, Farbstoffe, Fällungsreaktion, Fluorescein, François Antoine Henri Descroizilles, Gerhart Jander, Glaselektrode, Halbäquivalenzpunkt, Hägg-Diagramm, Hydroxidion, Indikator (Chemie), Iodatometrie, Iodzahl, Ion, Joseph Louis Gay-Lussac, Justus von Liebig, Kaliumhydroxid, Kaliumpolyvinylsulfat, Karl Friedrich Jahr, Karl-Fischer-Verfahren, Kationischer Bedarf, Kohlenstoffdioxid, Komplexbildungsreaktion, Komplexchemie, Konduktometrie, Laborautomatisierung, Laborreaktorsystem, ..., Leitfähigkeit, Louis-Nicolas Vauquelin, Maßlösung, Manganometrie, Medizin, Otto-Albrecht Neumüller, Palmitinsäure, Peroxidzahl, PH-Wert, Pharmakologie, Photometrie, PolyDADMAC, Polyelektrolyte, Potentiometrie, Quantitative Analyse, Römpp Lexikon Chemie, Redoxreaktion, Säure-Base-Reaktion, Säurekonstante, Säuren, Säurezahl, Silberchromat, Stöchiometrie, Stickstoff, Stoffmengenkonzentration, Tensid, Titer (Chemie), Titration nach Fajans, Titration nach Mohr, Titration nach Volhard, Titrierkolben, Umschlagspunkt (Chemie), Verseifungszahl, Wasserhärte, Wertigkeit (Chemie). Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Aminzahl

Unter Aminzahl versteht man die Menge KOH in mg, die dem Aminanteil von 1 g Substanz gleichgesetzt ist.

Neu!!: Titration und Aminzahl · Mehr sehen »

Amperometrie

Die Amperometrie ist eine elektrochemische Methode zur quantitativen Bestimmung von chemischen Stoffen.

Neu!!: Titration und Amperometrie · Mehr sehen »

Argentometrie

Die Argentometrie ist ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung bestimmter Ionensorten.

Neu!!: Titration und Argentometrie · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Titration und Arzneimittel · Mehr sehen »

Azotometer

Azotometer-Bürette: an der oberen Skala wird das entstehende Stickstoffvolumen abgelesenEin Azotometer (auch Nitrometer) ist ein Gerät zur Messung des Stickstoffgehaltes von Verbrennungsgasen organischer und ammoniumhaltiger Verbindungen.

Neu!!: Titration und Azotometer · Mehr sehen »

Ölbedarf

Ölbedarf, auch Ölzahl oder Ölabsorption ist eine wichtige Pigmenteigenschaft und gibt eine Aussage über dessen Verhalten während der Dispergierung.

Neu!!: Titration und Ölbedarf · Mehr sehen »

Bürette

Meniskus zeigt '20,00 mL' an. Bürette mit Schellbachstreifen Eine Bürette (frz. burette Kännchen; veraltet: Ausfluss-Rosette) ist eine kalibrierte senkrecht stehende Glasröhre mit Skale und mit Auslasshahn am unteren Ende.

Neu!!: Titration und Bürette · Mehr sehen »

Boehm-Titration

Die Boehm-Titration ist eine nasschemische Methode zur quantitativen Analyse von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen auf der Oberfläche von porösen Kohlenstoffmaterialien und geht auf Hanns-Peter Boehm zurück.

Neu!!: Titration und Boehm-Titration · Mehr sehen »

Bromatometrie

Die Bromatometrie ist eine Redox-Titration, bei der eine Probe in saurem Milieu mit einer Kaliumbromatlösung oxidiert wird, wobei diese zu Bromid reduziert wird.

Neu!!: Titration und Bromatometrie · Mehr sehen »

Bromzahl

ungesättigten Fettsäurerest. Pfeile weisen auf die vier Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. Im Zentrum ist in der oberen Strukturformel das dreifach acylierte Glycerin ('''schwarz''' markiert) erkennbar. Unten das Bromierungsprodukt nach der Addition von vier Brommolekülen (Br2), entsprechend acht Bromatomen. Die Bromzahl (BZ) ist ein Maß für den Olefingehalt (Alkene) eines Stoffes.

Neu!!: Titration und Bromzahl · Mehr sehen »

Cerimetrie

Die Cerimetrie ist ein chemisches Analyseverfahren zur quantitativen Bestimmung von Reduktionsmitteln.

Neu!!: Titration und Cerimetrie · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Titration und Chemie · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Titration und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemischer Sauerstoffbedarf

Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB;, COD) ist als Summenparameter ein Maß für die Summe aller im Wasser vorhandenen, unter bestimmten Bedingungen oxidierbaren Stoffe.

Neu!!: Titration und Chemischer Sauerstoffbedarf · Mehr sehen »

Claude-Louis Berthollet

Claude-Louis Berthollet Claude-Louis Berthollet mit Unterschrift Claude-Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires im Herzogtum Savoyen; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: Titration und Claude-Louis Berthollet · Mehr sehen »

Dosierpumpe

Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Umdrehung, Hub oder Zeit.

Neu!!: Titration und Dosierpumpe · Mehr sehen »

Dosis

Die Dosis (Plural Dosen, abgekürzt D; von dósis „Gabe“; entsprechende, zugemessene Arzneimenge) bezeichnet in der Biologie, Medizin und Pharmazie die (meist kleine) Menge eines Stoffes (Pharmakologie, Toxikologie), eines Pathogens (Infektiologie) oder einer Strahlung (Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie), die einem Organismus zugeführt wird.

Neu!!: Titration und Dosis · Mehr sehen »

Eisen(III)-thiocyanat

Eisen(III)-thiocyanat ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Titration und Eisen(III)-thiocyanat · Mehr sehen »

Elektrochemisches Potential

Das elektrochemische Potential \overline_i ist das chemische Potential \mu_i eines Ions i in einem elektrischen Potential \varphi.

Neu!!: Titration und Elektrochemisches Potential · Mehr sehen »

Eosin Y

Eosin Y oder Eosin G (von „Morgenröte“), generischer Name C.I. Acid Red 87 oder C.I. 45380, kurz auch Eosin genannt, ist ein roter, erstmals 1871 von Heinrich Caro hergestellter Säurefarbstoff aus der Gruppe der Xanthenfarbstoffe wie auch der Triphenylmethanfarbstoffe und kann zum Färben von Textilien und Papier verwendet werden.

Neu!!: Titration und Eosin Y · Mehr sehen »

Epton-Titration

Die 2-Phasen-Titration nach Epton (kurz auch Epton-Titration) ist eine in der Chemie gebräuchliche Analysenmethode.

Neu!!: Titration und Epton-Titration · Mehr sehen »

Erlenmeyerkolben

Originalentwurf von Emil Erlenmeyer Emil Erlenmeyer Der Erlenmeyerkolben (Synonym Schüttelkolben) wurde im Jahr 1860 von dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) entwickelt.

Neu!!: Titration und Erlenmeyerkolben · Mehr sehen »

Esterzahl

Die Esterzahl (EZ) dient der Charakterisierung und analytisch-chemischen Qualitätskontrolle von Glyceriden (Fette, Öle und Wachse).

Neu!!: Titration und Esterzahl · Mehr sehen »

Ethylendiamintetraessigsäure

Ethylendiamintetraessigsäure bzw.

Neu!!: Titration und Ethylendiamintetraessigsäure · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Titration und Farbstoffe · Mehr sehen »

Fällungsreaktion

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Neu!!: Titration und Fällungsreaktion · Mehr sehen »

Fluorescein

Fluorescein oder Fluoreszin ist ein fluoreszierender Farbstoff aus der Gruppe der Xanthenfarbstoffe und der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Titration und Fluorescein · Mehr sehen »

François Antoine Henri Descroizilles

François Antoine Henri Descroizilles (* 11. Juni 1751 in Dieppe in der Normandie; † 15. April 1825 in Paris) war ein französischer Apotheker, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Titration und François Antoine Henri Descroizilles · Mehr sehen »

Gerhart Jander

Gerhart August Jander (* 26. Oktober 1892 in Altdöbern; † 8. Dezember 1961 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Titration und Gerhart Jander · Mehr sehen »

Glaselektrode

Einstabmesskette (rechts). Schematischer Aufbau einer Einstabmesskette. Die Glaselektrode ist die häufigste Variante einer pH-Elektrode und wird zur pH-Wert-Messung, d. h.

Neu!!: Titration und Glaselektrode · Mehr sehen »

Halbäquivalenzpunkt

Der Halbäquivalenzpunkt bei einer Säure-Base-Titration ist der Punkt, an dem eine bestimmte Stoffmenge Säure mit der Hälfte der Stoffmenge Base reagiert hat, die zur vollständigen Neutralisation geführt hätte.

Neu!!: Titration und Halbäquivalenzpunkt · Mehr sehen »

Hägg-Diagramm

Das Hägg-Diagramm (engl. Hägg's diagram oder bjerrum plot nach Niels Janniksen Bjerrum), auch Speziierungsdiagramm (vgl. Speziierung) genannt, dient in der analytischen Chemie dazu, sich schnell einen Überblick über die Verhältnisse einer wässrigen Säure-, Base- oder Salzlösung bekannter Konzentration zu geben.

Neu!!: Titration und Hägg-Diagramm · Mehr sehen »

Hydroxidion

O unterstreicht die Lage der negativen Ladung im Molekül. Das Hydroxidion (veraltet Hydroxylion, auch Hydroxid-Ion) ist ein negativ geladenes Ion, das entsteht, wenn Basen mit Wasser reagieren.

Neu!!: Titration und Hydroxidion · Mehr sehen »

Indikator (Chemie)

pH-Indikatorstäbchen pH-Indikatorpapier zur groben pH-Wert-Bestimmung; links: Deckel mit pH-Skala von 1 bis 11; rechts: Dosenunterteil mit aufgerolltem Teststreifen Indikatoren (lat. indicare, „anzeigen“) sind allgemein Hilfsmittel, die gewisse Informationen anzeigen sollen.

Neu!!: Titration und Indikator (Chemie) · Mehr sehen »

Iodatometrie

Die Iodatometrie ist ein maßanalytisches Verfahren, das der quantitativen Bestimmung oxidierbarer Substanzen dient.

Neu!!: Titration und Iodatometrie · Mehr sehen »

Iodzahl

Die Iodzahl (IZ) oder Jodzahl ist eine Fettkennzahl zur Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Titration und Iodzahl · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Titration und Ion · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Titration und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Titration und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Titration und Kaliumhydroxid · Mehr sehen »

Kaliumpolyvinylsulfat

Kaliumpolyvinylsulfat (KPVS) ist ein Polymer und ein Derivat der Polyvinylschwefelsäure.

Neu!!: Titration und Kaliumpolyvinylsulfat · Mehr sehen »

Karl Friedrich Jahr

Karl Friedrich Jahr (* 14. August 1904 in Brüel; † 21. Juni 1973 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Titration und Karl Friedrich Jahr · Mehr sehen »

Karl-Fischer-Verfahren

Ein Karl-Fischer-Titrator Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl-Fischer-Titration oder einfach KFT.

Neu!!: Titration und Karl-Fischer-Verfahren · Mehr sehen »

Kationischer Bedarf

Schema eines PCDs Der kationische Bedarf ist eine Messgröße zur Charakterisierung von Suspensionen und Lösungen.

Neu!!: Titration und Kationischer Bedarf · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Titration und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Komplexbildungsreaktion

Eine Komplexbildungsreaktion ist eine chemische Reaktion (Stoffumwandlung und Teil der Komplexreaktionen) aus dem Bereich der Komplexchemie, bei der ein Metall-Kation mit Molekülen oder Ionen reagiert, die als Lewis-Basen ihre freien Elektronenpaare zur Bildung einer koordinativen Bindung mit dem Kation zur Verfügung stellen.

Neu!!: Titration und Komplexbildungsreaktion · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Titration und Komplexchemie · Mehr sehen »

Konduktometrie

Konduktometrie oder Leitfähigkeitsmessung ist eine chemisch-physikalische Analysemethode, die die elektrolytische Leitfähigkeit einer flüssigen Probe zur Bestimmung ihrer dissoziierten Inhaltsstoffe und deren Konzentration ausnutzt.

Neu!!: Titration und Konduktometrie · Mehr sehen »

Laborautomatisierung

open source Autosampler Laborautomatisierung ist ein spezielles Gebiet der Automatisierungstechnik.

Neu!!: Titration und Laborautomatisierung · Mehr sehen »

Laborreaktorsystem

Ein Laborreaktorsystem ist ein maßstäblich verkleinerter Rührkesselreaktor.

Neu!!: Titration und Laborreaktorsystem · Mehr sehen »

Leitfähigkeit

Als Leitfähigkeit wird die Fähigkeit eines leitfähigen chemischen Stoffes oder Stoffgemisches bezeichnet, Energie oder andere Stoffe oder Teilchen im Raum zu leiten oder zu übertragen.

Neu!!: Titration und Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Vauquelin

Louis-Nicolas Vauquelin Louis-Nicolas Vauquelin (auch Nicolas-Louis Vauquelin, * 16. Mai 1763 in Saint-André-d’Hébertot (Normandie); † 14. November 1829 ebenda) war ein französischer Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Titration und Louis-Nicolas Vauquelin · Mehr sehen »

Maßlösung

Eine Maßlösung ist eine Lösung mit genau bestimmtem Gehalt (z. B. 0,5 mol/l) einer Substanz (z. B. HCl).

Neu!!: Titration und Maßlösung · Mehr sehen »

Manganometrie

Die Manganometrie oder Permanganometrie ist eine Methode der chemischen quantitativen Analyse, bei der die besonderen Eigenschaften des Kaliumpermanganats eine Redoxtitration ohne weiteren Indikator ermöglichen.

Neu!!: Titration und Manganometrie · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Titration und Medizin · Mehr sehen »

Otto-Albrecht Neumüller

Otto-Albrecht Neumüller (2008) Otto-Albrecht Neumüller (* 15. Januar 1930 in Jena; † 30. März 2019 in Essen) war ein deutscher Chemiker, bekannt als Herausgeber von Römpp Lexikon Chemie ab der 7.

Neu!!: Titration und Otto-Albrecht Neumüller · Mehr sehen »

Palmitinsäure

Palmitinsäure (Hexadecansäure) ist eine gesättigte organische Säure und wird zu den Fettsäuren (.

Neu!!: Titration und Palmitinsäure · Mehr sehen »

Peroxidzahl

Die Peroxidzahl (POZ) ist eine Kennzahl für den Gehalt an peroxidischen funktionellen Gruppen eines Fettes oder eines fetten Öls.

Neu!!: Titration und Peroxidzahl · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Titration und PH-Wert · Mehr sehen »

Pharmakologie

Die Pharmakologie (über – ‚Arzneimittellehre‘, bis ins 19. Jahrhundert gleichbedeutend mit Pharmazie – von ‚Mittel‘, ‚Stoff‘, ‚Arzneimittel‘, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von der Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen.

Neu!!: Titration und Pharmakologie · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: Titration und Photometrie · Mehr sehen »

PolyDADMAC

PolyDADMAC ist die Abkürzung für Polydiallyldimethylammoniumchlorid.

Neu!!: Titration und PolyDADMAC · Mehr sehen »

Polyelektrolyte

Beispiel: Polystyrolsulfonat Polyelektrolyte sind wasserlösliche Verbindungen mit großer Kettenlänge (Polymere), die anionische (Polysäuren) oder kationische (Polybasen) dissoziierbare Gruppen tragen.

Neu!!: Titration und Polyelektrolyte · Mehr sehen »

Potentiometrie

Die Potentiometrie ist ein elektroanalytisches Verfahren der quantitativen Analyse unter Vermeidung eines Stromflusses und nutzt die Konzentrationsabhängigkeit der Leerlaufspannung (historisch: elektromotorische Kraft, EMK).

Neu!!: Titration und Potentiometrie · Mehr sehen »

Quantitative Analyse

Eine quantitative Analyse ist ein chemisches und/oder physikalisches Verfahren, bei dem es um die Beantwortung der Frage geht, wie viel von einem Stoff in einer gegebenen Probe vorhanden ist.

Neu!!: Titration und Quantitative Analyse · Mehr sehen »

Römpp Lexikon Chemie

Das Römpp Lexikon Chemie (Eigenschreibweise: RÖMPP Lexikon Chemie) erschien in gedruckter Form zum ersten Mal im Jahre 1947.

Neu!!: Titration und Römpp Lexikon Chemie · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Titration und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Säure-Base-Reaktion

Säure-Base-Reaktionen nach Brønsted sind chemische Reaktionen, bei denen Wasserstoff-Kationen H+ (Protonen) zwischen Molekülen oder Molekül-Ionen übertragen werden.

Neu!!: Titration und Säure-Base-Reaktion · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Titration und Säurekonstante · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Titration und Säuren · Mehr sehen »

Säurezahl

Die Säurezahl (SZ) ist eine chemische Größe zur Charakterisierung von sauren Bestandteilen in Fetten oder Ölen.

Neu!!: Titration und Säurezahl · Mehr sehen »

Silberchromat

Silberchromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chromate.

Neu!!: Titration und Silberchromat · Mehr sehen »

Stöchiometrie

Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.

Neu!!: Titration und Stöchiometrie · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Titration und Stickstoff · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Titration und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Titration und Tensid · Mehr sehen »

Titer (Chemie)

Mit Titer (früher auch Normalfaktor) wird in der Chemie ein Faktor bezeichnet, der in einem Zweig der Analytischen Chemie, der Maßanalyse, eine Rolle spielt.

Neu!!: Titration und Titer (Chemie) · Mehr sehen »

Titration nach Fajans

Die Titration nach Fajans ist eine Methode zur quantitativen Bestimmung von Chlorid-, Bromid- und Iodidionen.

Neu!!: Titration und Titration nach Fajans · Mehr sehen »

Titration nach Mohr

Die Titration nach Mohr ist eine Methode zur quantitativen Bestimmung von Chlorid- und Bromidionen.

Neu!!: Titration und Titration nach Mohr · Mehr sehen »

Titration nach Volhard

Die Titration nach Volhard ist eine Methode zur quantitativen Bestimmung von Silber-, Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Cyanid- und Thiocyanationen.

Neu!!: Titration und Titration nach Volhard · Mehr sehen »

Titrierkolben

Titrierkolben enghalsig Titrierkolben sind Labor-Glasgefäße, die für Titrationen verwendet werden.

Neu!!: Titration und Titrierkolben · Mehr sehen »

Umschlagspunkt (Chemie)

pH-Indikatoren und ihre Farbumschläge bei vers. pH-Werten Umschlagspunkt ist ein Begriff aus der analytischen Chemie.

Neu!!: Titration und Umschlagspunkt (Chemie) · Mehr sehen »

Verseifungszahl

Fettverseifung Die Verseifungszahl (VZ) ist eine Kennzahl zur chemischen Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Titration und Verseifungszahl · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Titration und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wertigkeit (Chemie)

Die Wertigkeit oder auch Valenz eines Atoms ist die höchste Anzahl einwertiger Atome (ursprünglich Wasserstoff und Chlor), die mit einem Atom eines chemischen Elementes gebunden werden kann.

Neu!!: Titration und Wertigkeit (Chemie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dosistitration, Maßanalyse, Rücktitration, Titrand, Titrationskurve, Titrator, Titrieren, Titrimetrie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »