Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tiegelofen

Index Tiegelofen

Ein moderner Tiegelofen ist ein induktiv beheizter Ofen, der in Gießereien zum Einschmelzen von Stahl und Gusseisen, aber auch von Nichteisenmetallen verwendet wird.

36 Beziehungen: Adolf Ledebur, Benjamin Huntsman, Bessemer-Verfahren, Blindleistungskompensation, Elektromagnetische Induktion, Elektrowärme, Flußeisen, Frederik Adolf Kjellin, Frequenzumrichter, Friedrich Krupp, Fuchs (Schornstein), Gießen (Metall), Graphit, Gusseisen, Hermann Röchling, Holzkohle, Kettenzug, Koks, Martin Miller (Fabrikant, 1769), Nichteisenmetall, Ofen, Puddelverfahren, Schamotte, Schmiedeeisen, Schweißeisen, Siemens-Martin-Verfahren, Stahl, Thomas-Verfahren, Tiegel (Gefäß), Tonminerale, Transformator, Völklinger Hütte, Wirbelstrom, Zementstahl, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.

Adolf Ledebur

Adolf Ledebur Karl Heinrich Adolf Ledebur (* 11. Januar 1837 in Blankenburg (Harz); † 7. Juni 1906 in Freiberg (Sachsen)) war ein deutscher Metallurge.

Neu!!: Tiegelofen und Adolf Ledebur · Mehr sehen »

Benjamin Huntsman

Satz von Figuren zu Ehren von Huntsman Benjamin Huntsman (* 4. Juni 1704; † 20. Juni 1776) war ein englischer Erfinder, Metallgießer und Hersteller von Gussstahl, Stahlguss, Tiegelstahl, Stahlformguss bzw.

Neu!!: Tiegelofen und Benjamin Huntsman · Mehr sehen »

Bessemer-Verfahren

Blasende Bessemerbirne (1941) Das Bessemer-Verfahren ist ein heute nicht mehr angewendetes Verfahren zur Stahlerzeugung.

Neu!!: Tiegelofen und Bessemer-Verfahren · Mehr sehen »

Blindleistungskompensation

Bei der Blindleistungskompensation (BLK), auch Blindstromkompensation genannt, wird in Wechselspannungsnetzen die unerwünschte Verschiebungsblindleistung und der damit verbundene Blindstrom von elektrischen Verbrauchern reduziert.

Neu!!: Tiegelofen und Blindleistungskompensation · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Tiegelofen und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »

Elektrowärme

Elektrischer Heizstrahler Elektrowärme und Elektroheizung sind in der Wärmetechnik und Elektrotechnik Sammelbegriffe für Wärme bzw.

Neu!!: Tiegelofen und Elektrowärme · Mehr sehen »

Flußeisen

Der Begriff Flußeisen (heute: Flusseisen) wurde im 19.

Neu!!: Tiegelofen und Flußeisen · Mehr sehen »

Frederik Adolf Kjellin

Frederik Adolf Kjellin (* 27. April 1872 in Vårdinge, Stockholms län; † 30. Dezember 1910) war ein schwedischer Chemiker, der den Induktionsschmelzofen erfand.

Neu!!: Tiegelofen und Frederik Adolf Kjellin · Mehr sehen »

Frequenzumrichter

Ein Frequenzumrichter ist ein Stromrichter, der aus der speisenden Wechselspannung eine andere Wechselspannung erzeugt.

Neu!!: Tiegelofen und Frequenzumrichter · Mehr sehen »

Friedrich Krupp

Friedrich Krupp, zeitgenössischer Scherenschnitt Friedrich Carl Krupp (* 17. Juli 1787 in Essen; † 8. Oktober 1826 ebenda) war ein deutscher Industrieller aus der Familie Krupp.

Neu!!: Tiegelofen und Friedrich Krupp · Mehr sehen »

Fuchs (Schornstein)

Fuchs in einer stillgelegten Kokerei mit Drosselklappe. Im Hintergrund der Boden des Kamins mit Besuchern einer Führung. Ein Fuchs ist ein Abgaskanal vom Feuerraum eines Ofens zum Schornstein.

Neu!!: Tiegelofen und Fuchs (Schornstein) · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Tiegelofen und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Tiegelofen und Graphit · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Tiegelofen und Gusseisen · Mehr sehen »

Hermann Röchling

Bildnis von Hermann Röchling an einem Industriedenkmal in Völklingen Hermann Röchling (* 12. November 1872 in Völklingen; † 24. August 1955 in Mannheim) war ein deutscher Montanunternehmer.

Neu!!: Tiegelofen und Hermann Röchling · Mehr sehen »

Holzkohle

Holzkohle Holzkohle (medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis) ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).

Neu!!: Tiegelofen und Holzkohle · Mehr sehen »

Kettenzug

270x270px Ein Kettenzug ist ein Hebezeug, bei dem als Tragmittel eine Kette eingesetzt wird.

Neu!!: Tiegelofen und Kettenzug · Mehr sehen »

Koks

Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der aus Kohle durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird, wobei die flüchtigen Bestandteile der Kohle abgetrennt werden.

Neu!!: Tiegelofen und Koks · Mehr sehen »

Martin Miller (Fabrikant, 1769)

Martin Miller, eigentlich Martin Mühler (* 28. April 1769 in Wien; † 21. April 1833 in St. Aegyd) war ein österreichischer Stahlwarenfabrikant.

Neu!!: Tiegelofen und Martin Miller (Fabrikant, 1769) · Mehr sehen »

Nichteisenmetall

Als Nichteisenmetall werden alle Metalle im Periodensystem außer Eisen bezeichnet.

Neu!!: Tiegelofen und Nichteisenmetall · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Tiegelofen und Ofen · Mehr sehen »

Puddelverfahren

Puddelofen Das Puddelverfahren (auch Flammofenfrischen genannt) war ein im 19.

Neu!!: Tiegelofen und Puddelverfahren · Mehr sehen »

Schamotte

Nachtspeicher­heizung Als Schamotte f. (regional und in Österreich der Schamott, umgangssprachlich häufig auch Schamottstein) werden im allgemeinen Sprachgebrauch feuerfeste Steine und Ausmauerungen bezeichnet.

Neu!!: Tiegelofen und Schamotte · Mehr sehen »

Schmiedeeisen

Geländer aus Schmiedeeisen Schmiedeeisen ist durch Schmieden bearbeiteter Stahl, der durch Schmiede oder Kunstschmiede in Form gebracht wurde.

Neu!!: Tiegelofen und Schmiedeeisen · Mehr sehen »

Schweißeisen

Schweißeisen bezeichnete im Lauf der Geschichte zwei unterschiedliche Eisen- bzw.

Neu!!: Tiegelofen und Schweißeisen · Mehr sehen »

Siemens-Martin-Verfahren

Querschnittsskizze eines Siemens-Martin-Konverters Das Siemens-Martin-Verfahren dient der Aufbereitung von Roheisen für die Gewinnung von Stahl und gehört zu den sogenannten Herdfrischverfahren.

Neu!!: Tiegelofen und Siemens-Martin-Verfahren · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Tiegelofen und Stahl · Mehr sehen »

Thomas-Verfahren

Thomas-Konverter der Hörder Kesselschmiede von 1954. Bis 1964 im Thomas-Stahlwerk Phoenix-Ost im Einsatz. Die Thomas-Birne hat eine Höhe von 7 Metern und wiegt 64 Tonnen. Das Thomas-Verfahren oder vollständig Thomas-Gilchrist-Verfahren bezeichnet ein Verfahren zur Stahl-Erzeugung und wurde nach den britischen Metallurgen Sidney Thomas (1850–1885) und Percy Carlyle Gilchrist (1851–1935) benannt.

Neu!!: Tiegelofen und Thomas-Verfahren · Mehr sehen »

Tiegel (Gefäß)

Ein Tiegel ist ein feuerfestes und chemisch resistentes Gefäß zum Erhitzen von Stoffen oder zur Herstellung von Schmelzen.

Neu!!: Tiegelofen und Tiegel (Gefäß) · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Tiegelofen und Tonminerale · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Tiegelofen und Transformator · Mehr sehen »

Völklinger Hütte

Die Völklinger Hütte ist ein 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk in der saarländischen Stadt Völklingen.

Neu!!: Tiegelofen und Völklinger Hütte · Mehr sehen »

Wirbelstrom

Wirbelstrom nennt man einen Strom, der in einem ausgedehnten elektrischen Leiter in einem sich zeitlich ändernden Magnetfeld oder in einem bewegten Leiter in einem zeitlich konstanten Magnetfeld induziert wird.

Neu!!: Tiegelofen und Wirbelstrom · Mehr sehen »

Zementstahl

Zementstahl ist eine historische Stahlsorte, die durch Zementation (historische Bezeichnung: Zementieren) gewonnen wurde.

Neu!!: Tiegelofen und Zementstahl · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Tiegelofen und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Tiegelofen und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Induktionsschmelzofen, Tiegelschmelzofen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »