Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tiefentladung

Index Tiefentladung

Unter Tiefentladung eines Akkumulators versteht man den Zustand nach Stromentnahme bis zur nahezu vollständigen Erschöpfung der Kapazität.

31 Beziehungen: Akkumulator, Akkupack, Antriebsbatterie, Batterieschalter, Batterietrennrelais, Bleiakkumulator, Elektrische Spannung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Strom, Elektrolyt, Entladeschlussspannung, Kaliumhydroxid, Kapazität (galvanische Zelle), Ladegerät, Lastabwurfrelais, Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithium-Polymer-Akkumulator, Memory-Effekt (Akkumulator), Nickel-Cadmium-Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Nickel-Zink-Akkumulator, Reihenschaltung, Säuredichte, Schwefelsäure, Selbstentladung, Spannungsmessgerät, Starterbatterie, Sulfatierung (Akkumulator), Volt, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.

Akkumulator

Zylindrische Akkumulator-Zelle (18650) vor dem Zusammenbau. Einige Tausend davon werden in ein größeres System namens Antriebsbatterie integriert und zusammengeschaltet, um so für das Elektroauto Tesla Model S die Funktion des Energiespeichers zu übernehmen. Lithium-Ionen-Akku: Elektronik-Platine (Pluspol abgerissen) mit Über- und Tiefentladeschutz sowie Kurzschlussschutz Ein Akkumulator (kurz Akku; auch Sekundärbatterie genannt) ist ein als elektrochemischer Energiespeicher nutzbares wiederaufladbares galvanisches Element, bestehend aus zwei Elektroden und einem Elektrolyten, das elektrische Energie auf elektrochemischer Basis speichert.

Neu!!: Tiefentladung und Akkumulator · Mehr sehen »

Akkupack

Als Akkupack wird ein zusammengeschaltetes Paket mehrerer Akkumulatorzellen bezeichnet, welches zur praktischen Verwendung durch eine Umhüllung oder ein Gehäuse zusammengehalten und oft auch vor äußeren Einflüssen geschützt wird.

Neu!!: Tiefentladung und Akkupack · Mehr sehen »

Antriebsbatterie

Antriebsbatterie des Elektroautos Nissan Leaf aus Zellenblöcken mit jeweils mehreren Einzelzellen Eine Antriebsbatterie (auch als Hochvoltspeicher, Traktionsbatterie oder Zyklenbatterie bezeichnet) ist eine Zusammenschaltung von Akkumulatoren, die primär dazu bestimmt ist, die für den Vortrieb sorgenden Elektromotoren in Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie zu versorgen.

Neu!!: Tiefentladung und Antriebsbatterie · Mehr sehen »

Batterieschalter

'''Batterieschalter'''Ausführung mit Metallgehäuse für Unimog 404 '''Batterieschalter'''mit abziehbarem Schalthebel ('''rot''') und isoliertem Gehäuse Als Batterieschalter oder Batteriehauptschalter bezeichnet man einen Schalter, der überwiegend in Nutzfahrzeugen und vielen Booten eingesetzt wird und dort die Funktion hat, eine oder mehrere Batterien vom angeschlossenen Bordnetz abzutrennen.

Neu!!: Tiefentladung und Batterieschalter · Mehr sehen »

Batterietrennrelais

Ein Batterietrennrelais ist ein spezielles Relais, das in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, wenn neben der Starterbatterie auch eine Zweitbatterie eingebaut wird.

Neu!!: Tiefentladung und Batterietrennrelais · Mehr sehen »

Bleiakkumulator

Bleiakkumulator für Kraftfahrzeuge Ein Bleiakkumulator (kurz Bleiakku) ist ein Akkumulator, bei dem die Elektroden aus Blei bzw.

Neu!!: Tiefentladung und Bleiakkumulator · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Tiefentladung und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Tiefentladung und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Tiefentladung und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Tiefentladung und Elektrolyt · Mehr sehen »

Entladeschlussspannung

Die Entladeschlussspannung ist die Spannung, bei der die Entladung einer Batterie beziehungsweise eines Akkumulators (Akkus) beendet werden soll, um eine Beschädigung der Zellen zu vermeiden.

Neu!!: Tiefentladung und Entladeschlussspannung · Mehr sehen »

Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Tiefentladung und Kaliumhydroxid · Mehr sehen »

Kapazität (galvanische Zelle)

Die Kapazität einer Batterie oder eines Akkumulators – nachfolgend zusammengefasst nur als „Batterie“ bezeichnet – gibt die Menge an elektrischer Ladung Q an, die eine Batterie nach der Herstellerangabe liefern bzw.

Neu!!: Tiefentladung und Kapazität (galvanische Zelle) · Mehr sehen »

Ladegerät

netzseitig und Zangenklemmen für die Batteriepole Varta Ein Ladegerät ist ein spezielles Gerät zum Wiederaufladen von Akkumulatoren.

Neu!!: Tiefentladung und Ladegerät · Mehr sehen »

Lastabwurfrelais

Öffner Ein Lastabwurfrelais (kurz LAR; auch Lastabfallrelais oder Lastabwurfschalter genannt) ist ein Stromrelais, das einen zweiten (nachrangigen) Verbraucher von der Stromversorgung trennt, wenn und solange ein erster (vorrangiger) Verbraucher mindestens einen bestimmten Strom (bzw. eine bestimmte Leistung) aufnimmt.

Neu!!: Tiefentladung und Lastabwurfrelais · Mehr sehen »

Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator

Eine moderne Lithium-Eisen-Phosphat-Zelle (LiFePO4) mit einer Kapazität von 302 Ah. Anschlussfläche mit Pluspol (rechts), Minuspol (links), Batterie-QR-Code und Sicherheitsventil (Mitte). (2023) Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen in einem Verbund, um größere Batteriekapazität/-spannung zu erzielen. (Ausschnitt) Der Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (Lithium-Ferrophosphat-Akkumulator, LFP-Akku) ist eine Ausführung eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit einer Zellenspannung von 3,2 V bis 3,3 V.

Neu!!: Tiefentladung und Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Tiefentladung und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithium-Polymer-Akkumulator

Ein Lithium-Polymer-Akkumulator (auch LiPoly oder LiPo) ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher (Akkumulator).

Neu!!: Tiefentladung und Lithium-Polymer-Akkumulator · Mehr sehen »

Memory-Effekt (Akkumulator)

Als Memory-Effekt wird der Kapazitätsverlust bezeichnet, der bei sehr häufiger Teilentladung eines Nickel-Cadmium-Akkus mit gesinterten Elektroden und anderer Akkutypen auftritt.

Neu!!: Tiefentladung und Memory-Effekt (Akkumulator) · Mehr sehen »

Nickel-Cadmium-Akkumulator

Ein Nickel-Cadmium-Akkumulator (NiCd-Akku) ist ein Akkumulator (sogenannte Sekundärzelle).

Neu!!: Tiefentladung und Nickel-Cadmium-Akkumulator · Mehr sehen »

Nickel-Metallhydrid-Akkumulator

Handelsübliche NiMH-Akkuzellen in Mignon-Bauform (Größe AA) Ein Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (NiMH) ist ein Akkumulator mit einer positiven Elektrode aus Nickel(II)-hydroxid und einer negativen Elektrode aus einem Metallhydrid.

Neu!!: Tiefentladung und Nickel-Metallhydrid-Akkumulator · Mehr sehen »

Nickel-Zink-Akkumulator

NiZn Akkus von verschiedenen Herstellern in den Größen AA und AAA Ein Nickel-Zink-Akkumulator (NiZn-Akku) ist ein Akkumulator aus den Stoffen Nickel und Zink.

Neu!!: Tiefentladung und Nickel-Zink-Akkumulator · Mehr sehen »

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden.

Neu!!: Tiefentladung und Reihenschaltung · Mehr sehen »

Säuredichte

Die Säuredichte gibt das spezifische Gewicht einer Säure an (siehe Dichte).

Neu!!: Tiefentladung und Säuredichte · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Tiefentladung und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Selbstentladung

Selbstentladung bezeichnet von selbst ablaufende Vorgänge, die dazu führen, dass sich Batterien und Akkumulatoren mehr oder weniger schnell entladen, auch wenn kein elektrischer Verbraucher angeschlossen ist.

Neu!!: Tiefentladung und Selbstentladung · Mehr sehen »

Spannungsmessgerät

Ein Spannungsmessgerät (auch als Spannungsmesser oder umgangssprachlich als Voltmeter bezeichnet) dient zur Messung elektrischer Spannungen.

Neu!!: Tiefentladung und Spannungsmessgerät · Mehr sehen »

Starterbatterie

Moderne Blei-Calcium-Starterbatterie 12 V 44 Ah (Hochstrombatterie), geschlossenes System, wartungsfrei. destilliertem Wasser nach dem Herausschrauben der sechs runden Stopfen. Die Starterbatterie, beim Kraftfahrzeug auch als Autobatterie oder als Fahrzeugbatterie bezeichnet, ist ein Akkumulator, der unter anderem die elektrische Energie für den Anlasser eines Verbrennungsmotors liefert, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Stromerzeugungsaggregaten oder der Gasturbine eines Flugzeuges.

Neu!!: Tiefentladung und Starterbatterie · Mehr sehen »

Sulfatierung (Akkumulator)

Sulfatierte Bleiplatten eines Akkumulators mit 12 V und 5 Ah Bei der Sulfatierung eines Bleiakkumulators schließen sich an der Elektrodenoberfläche weiße Bleisulfat-Kristalle zu grobkörnigeren Ablagerungen zusammen (Kristallwachstum).

Neu!!: Tiefentladung und Sulfatierung (Akkumulator) · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Tiefentladung und Volt · Mehr sehen »

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist ein Forschungsinstitut, das angewandte Forschung vor allem auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellen und Solarzellen sowie Politikberatung und Energiewende-Monitoring für das Land Baden-Württemberg und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie betreibt.

Neu!!: Tiefentladung und Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tiefenentladung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »