Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tibetische astronomische Kalenderrechnung

Index Tibetische astronomische Kalenderrechnung

Tibetischer Kalender: Beginn des 3. Hor-Monats im tibetischen Kalender aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24 Die Tibetische astronomische Kalenderrechnung (tib.: lnga bsdus oder yan lag lnga bsdus) ist ein Teilgebiet der Tibetischen Astronomie (tib.: skar rtsis).

33 Beziehungen: Anomalie (Astronomie), Astronomie, Chögyel Phagpa, Dieter Schuh, Division mit Rest, Dragpa Gyeltshen (Sakyapa), Ekliptik, Ekliptikale Länge, Ellipse, Elongation (Astronomie), Epoche (Chronologie), Ganden, Jamgön Kongtrül Lodrö Thaye, Konjunktion (Astronomie), Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China, Lunation, Mittelpunktsgleichung, Mond, Ordinalzahl, Sanggye Gyatsho, Sanskrit, Schaltjahr, Sonne, Tibetische Astronomie, Tibetische Mondhäuser, Tibetische Tierkreiszeichen, Tibetischer Kalender, Tibetischer Sandabakus, Tropisches Jahr, Umschrift nach Wylie, Weißer Beryll, Zeiteinheit, Zeitrechnung.

Anomalie (Astronomie)

Die Anomalie ist in der Astronomie und Himmelsmechanik der momentane Winkel eines Himmelskörpers zur Periapsis seiner Bahnellipse, dem zentrumnächsten Punkt.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Anomalie (Astronomie) · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Astronomie · Mehr sehen »

Chögyel Phagpa

Chögyel Phagpa Chögyel Phagpa Lodrö Gyeltshen (geb. 1235; gest. 1280) gehört zu den „Fünf Ehrwürdigen Meistern“, die die Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus zur vollen Entfaltung brachten.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Chögyel Phagpa · Mehr sehen »

Dieter Schuh

Dieter Schuh (* 14. Dezember 1942 in Delme) ist ein deutscher Tibetologe und Unternehmer.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Dieter Schuh · Mehr sehen »

Division mit Rest

Die Division mit Rest ist ein mathematischer Satz aus der Algebra und der Zahlentheorie.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Division mit Rest · Mehr sehen »

Dragpa Gyeltshen (Sakyapa)

Sakya-Gründungsväter Dragpa Gyeltshen (tib. grags pa rgyal mtshan; geb. 1147 in Sakya; gest. 1216) gehört zu den „Fünf Ehrwürdigen Meistern“, die die Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus zur vollen Blüte brachten.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Dragpa Gyeltshen (Sakyapa) · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Ekliptik · Mehr sehen »

Ekliptikale Länge

Ekliptikschiefe ε und die Himmelskoordinaten α, δ und λ Die ekliptikale Länge λ ist neben der ekliptikalen Breite β eine der beiden Himmelskoordinaten des ekliptikalen Koordinatensystems.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Ekliptikale Länge · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Ellipse · Mehr sehen »

Elongation (Astronomie)

Die Elongationen (Winkelabstände) von Planeten in Bezug auf die Sonne, von der Erde aus gesehen Als Elongation \psi wird in der Astronomie der von einem Beobachter aus gesehene Winkelabstand zweier Himmelsobjekte bezeichnet.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Elongation (Astronomie) · Mehr sehen »

Epoche (Chronologie)

Unter Epoche („Anhalten, Haltepunkt“) wird in der Chronologie der Beginn einer neuen Ära in der jeweiligen Zeitrechnung verstanden.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Epoche (Chronologie) · Mehr sehen »

Ganden

Ganden, 2013 Ganden, 2005 Ganden (tib.: dga' ldan) ist eines der „Drei Großen Klöster“ (tib.: gdan sa gsum) der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Ganden · Mehr sehen »

Jamgön Kongtrül Lodrö Thaye

Jamgön Kongtrül Lodrö Thaye (tib.: 'jam mgon kong sprul blo gros mtha' yas; geb. 1813 in Dêgê, Kham; gest. 1899) war mit Jamyang Khyentse Wangpo und Choggyur Lingpa Gründer der Rime-Bewegung des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Jamgön Kongtrül Lodrö Thaye · Mehr sehen »

Konjunktion (Astronomie)

Bei Konjunktionen in Länge bezüglich der Sonne steht der Himmelskörper von der Erde aus gesehen in ''unterer'' vor oder in ''oberer'' hinter der Sonne Als Konjunktion (von; astronomisches Symbol: ☌), veraltet auch Zusammenschein, wird in der Astronomie die scheinbare Begegnung zweier Himmelsobjekte bezeichnet, insbesondere zweier Planeten oder eines Planeten mit Sonne oder Mond.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Konjunktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China

Die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China führt alle Elemente des chinesischen Brauchtums auf, die vom Staatsrat der Volksrepublik China unter staatlichen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Lunation · Mehr sehen »

Mittelpunktsgleichung

Als Mittelpunktsgleichung wird seit der antiken Astronomie die Abweichung der ungleichmäßigen Bewegung von Mond und Planeten von einer gleichmäßigen Bewegung entlang einer Kreisbahn bezeichnet.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Mittelpunktsgleichung · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Mond · Mehr sehen »

Ordinalzahl

Ordinalzahlen von 0 bis ωω Ordinalzahlen sind mathematische Objekte, die das Konzept der Position oder des Index eines Elementes in einer Folge auf Wohlordnungen über beliebigen Mengen verallgemeinern.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Sanggye Gyatsho

Sanggye Gyatsho Desi Sanggye Gyatsho (tibetisch: sde srid sangs rgyas rgya mtsho; geb. 1653 nähe Lhasa; geb. 1705) war ein bedeutender Gelehrter der Gelug-Tradition des Buddhismus in Tibet, Autor, Staatsmann und tibetischer Arzt.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Sanggye Gyatsho · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Sanskrit · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Schaltjahr · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Sonne · Mehr sehen »

Tibetische Astronomie

Der Aufbau der Welt nach der tibetischen Astronomie. Die Größen von Sonne und Mond sind nicht maßstabsgerecht dargestellt. Die tibetische Astronomie (tib.: skar rtsis, „Kalkulation der Stern(orte)“) ist die im historischen Tibet verbreitete Wissenschaft (tib.: rig gnas; „Ort des Wissens“) über den Aufbau der Erde und des Weltalls, über die Kalenderrechnung genannte Errechnung der Struktur und der Bestandteile des tibetischen astronomischen Kalenders, über die Berechnung der Bewegung der in Tibet bekannten zehn Planeten einschließlich der Sonne, des Mondes, der Mondbahnknoten sowie des Kometen Encke und über die Berechnung von Sonnen- und Mondfinsternissen.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Tibetische Astronomie · Mehr sehen »

Tibetische Mondhäuser

Die tibetische Aufteilung der Ekliptik in 12 Tierkreiszeichen (rot) und 27 Mondhäuser (blau) Die 27 Tibetischen Mondhäuser (tib.: rgyu skar, „Sterne auf denen man geht“) ergeben sich durch die Aufteilung der Ekliptik in 27 gleich große Teile und bilden somit ein Winkelmaß der Tibetischen Astronomie, das generell zur Berechnung der Längen von Sonne und Mond, der in Tibet bekannten Planeten und des Kometen Encke benutzt wurde.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Tibetische Mondhäuser · Mehr sehen »

Tibetische Tierkreiszeichen

Die tibetische Aufteilung der Ekliptik in 12 Tierkreiszeichen (rot) und 27 Mondhäuser (blau) Die zwölf tibetischen Tierkreiszeichen (tib.: khyim bcu gnyis) ergeben sich durch die Aufteilung der Ekliptik in zwölf gleich große Teile und bilden somit ein Winkelmaß der tibetischen Astronomie, das neben der Aufteilung der Ekliptik in Mondhäuser von Bedeutung war.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Tibetische Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Tibetischer Kalender

Titelseite eines tibetischen Kalenders aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24 Beginn des 3. Hor-Monats im tibetischen Kalender aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24 Der tibetische Kalender (auch le'u-tho) ist ein astronomischer, lunisolarer Kalender.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Tibetischer Kalender · Mehr sehen »

Tibetischer Sandabakus

Der Astronom Pelgön Thrinle rechnet mit dem Sandabakus. Der tibetische Regent und Astronom Sanggye Gyatsho mit einem Sandabakus Ein Tibetischer Sandabakus, auch Tibetisches Sandrechenbrett genannt, ist ein Rechenhilfsmittel zur Durchführung von Rechenaufgaben für Berechnungen zum tibetischen Kalender und zur tibetischen Astronomie.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Tibetischer Sandabakus · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

Umschrift nach Wylie

Die Umschrift nach Wylie ist eine Methode zur Transkription (genauer: Transliteration) der tibetischen Schrift, bei der nur die Zeichen auf einer normalen englischen Tastatur (d. h. ohne Umlaute und Sonderzeichen) verwendet werden.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Umschrift nach Wylie · Mehr sehen »

Weißer Beryll

Sanggye Gyatsho, der Verfasser des Weißen Berylls Weißer Beryll (tib./Sanskrit: Vaiḍūrya dkar po) ist der Kurztitel des umfangreichsten tibetischen Handbuchs über Tibetische Kalenderrechnung, Tibetische Astronomie, Sinotibetische Divinationskalkulationen, Astrologie, Geomantie und zahlreiche in Tibet verbreitete Methoden des Wahrsagens.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Weißer Beryll · Mehr sehen »

Zeiteinheit

Eine Zeiteinheit ist eine Maßeinheit, mit der für die Zeit als physikalische Größe quantitative Angaben ermöglicht werden.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Zeiteinheit · Mehr sehen »

Zeitrechnung

Die Zeitrechnung befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von Zeit bzw.

Neu!!: Tibetische astronomische Kalenderrechnung und Zeitrechnung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »